1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Thunder

Beiträge von Thunder

  • Probleme nach Ordnerumbenennung

    • Thunder
    • 24. Januar 2020 um 21:12

    Wenn Du auf GMX (also auf dem IMAP-Server) einen Ordner umbenennst, dann ist das quasi ein "neuer" Ordner für den Mail-Client, vermute ich. Thunderbird hat jetzt also lokal auf Deinem PC einen Ordner (den "alten" Ordner), der so auf dem Server nicht mehr existiert. Ich würde mal in den Dialog zum Abonnieren der Ordner gehen und dort den "neuen" umbenannten Ordner abonnieren.

    Vermutlich kannst Du anschließend den alten Ordner in Thunderbird schlichtweg löschen.

  • Thunderbird startet nach Übertragung nur noch im Abgesicherten Modus

    • Thunder
    • 24. Januar 2020 um 20:42
    Zitat von BeeToK

    deinstalliert, neu installiert fertig, läuft

    Kann im Zusammenhang pur mit Wörterbüchern eigentlich nicht sein. Vermutlich wurde dabei unbemerkt noch irgendwas aktualisiert oder...? Auf jeden Fall schön, wenn es wieder läuft.

  • Einige Emails im Exchange-Postfach werden manchmal ausgeblendet bzw. verschwinden!

    • Thunder
    • 24. Januar 2020 um 08:10

    Wie ist das Exchange-Konto eingebunden? Wurde dafür das Add-on "Owl" / "Eule" instaliiert (schau mal im Add-on-Manager)?

  • Eingetragene Antwortadresse für Empfänger nicht immer korrekt?

    • Thunder
    • 23. Januar 2020 um 20:08

    Könnte es sein, dass es sich um einen reinen Anzeigefehler beim Wechsel der Anzeige zwischen verschiedenen Mails in Thunderbird handelt? Dann würde in der "An:"-Zeile der Empfänger aus der vorher dargestellten Mail noch weiterhin angezeigt. In der Ansicht des Quell-Codes der Mail würde man spätestens erkennen, dass dort die korrekte Adresse eingetragen ist / genutzt wird.

    Das wäre dann dieser Bug:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1610023

  • Wichtige EMails alle weg! Und jetzt ...?

    • Thunder
    • 21. Januar 2020 um 22:35
    Zitat von timer

    den entsprechenden Kontonamen

    Was verstehst Du Unter Kontonamen?

    Du brauchst 3 unterschiedliche SMTP-Server für die 3 Google-Konten in Thunderbird. Bei den Einstellungen/Definitionen der SMTP-Server müssen diese sich durch den jeweiligen Benutzernamen (also komplette E-Mail-Adresse im Falle von Google) und jeweiligen Passwort unterscheiden.

    Bei den 3 definierten IMAP/POP-Konten für Deine 3 Google-Konten in Thunderbird muss dann der jeweilige korrekte definierte SMTP-Server zugeordnet sein. An der Stelle kannst Du meinetwegen zu Recht von "Kontonamen" sprechen.

    Vielleicht meinst Du genau das Richtige, Deine Probleme lassen aber vermuten, dass Du an irgendeiner Stelle doch was falsch eingestellt hast - auch wenn ich mich jetzt gerade "isoliert" am Sende-Problem Deiner Gmail-Konten verbeiße.

    Für jedes IMAP-/POP-Konto braucht man jeweils getrennt das hier:

    Postausgangs-Server (SMTP) bearbeiten

  • Wichtige EMails alle weg! Und jetzt ...?

    • Thunder
    • 21. Januar 2020 um 22:02
    Zitat von timer

    auch die anderen Daten der Einstellungen des Ausgangsservers sind gleich

    Das kann einfach nicht sein. Ein SMTP-Server kann auch bei Google nur anhand eines unterschiedlichen Benutzernamens die Konten unterscheiden. Für Gmail muss bei dem SMTP Server die komplette E-Mail-Adresse drin stehen. Wenn Du also 3 Gmail-Konten hast, dann brauchst Du auch drei "unterschiedliche" SMTP-Server in Thunderbird, die jeweils die passende E-Mail-Adresse haben und jeweils korrekt dem Account in den Konten-Einstellungen zugeordnet sind.

  • Schriftgrösse bei Maileingang (+ Taskleistensymbol nach Update)

    • Thunder
    • 21. Januar 2020 um 21:55

    Es kann Dir ja eigentlich nur um empfangene E-Mails gehen, wenn Du im allgemeinen mit den Zoom-Stufen arbeiten "möchtest". Es scheint Dir nicht um die Benutzeroberfläche zu gehen (denn die kann perfekt mit versteckten Pref geregelt werden).

    Wenn es also um die Darstellung Mails selbst geht. Dann kannst Du eine minimale Schriftgröße festlegen. Das geht über den Einstellungen-Dialog:

    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/…chenkodierungen

    Dort kann man eine "Minimale Schriftgröße" definieren.

    Die Zoomstufe zugehörig zu einzelnen Mails geht bisher nicht. Vielleicht kommt das mit Thunderbird 78, wenn wir Glück haben.

  • Quicktext 2.9 nach Update auf TB 68.4.1 verschwunden

    • Thunder
    • 21. Januar 2020 um 15:01

    Du sollst die XPI-Dateien gar nicht extrahieren.

  • Problem mit Installation eines deutschen Wörterbuches

    • Thunder
    • 20. Januar 2020 um 23:06
    Zitat von Mapenzi

    Seit der Version TB 68.* ist das sogar überflüssig geworden, denn in dieser Version ist unter Einstellungen > Erweitert > Sprache ein "language switcher" eingebaut worden, der es erlaubt, sämtliche verfügbaren Sprachpakete zu holen:

    Wobei ich mich frage, was da dann passiert, wenn man in einem Jahr auf Version 78 aktualisiert. Vielleicht gibt es dann auch wieder XUL-Fehler ... wobei ach nein ... es gibt dann (fast) kein XUL mehr :mrgreen: . Scherz beiseite ... Ich bin gespannt, was mit der Funktion dann dennoch an Problemen möglich ist.

  • Thunderbird startet nicht (auch nicht nach Neuinstallation)

    • Thunder
    • 20. Januar 2020 um 22:16

    Ich verweise mal auf einen passenden Problembericht, der sich eigentlich auf Avast in Kombination mit Firefox(!) bezieht. Offensichtlich passt das aber genau auch auf Thunderbird:

    https://techdows.com/2019/07/firefo…-installed.html

  • Problem mit Installation eines deutschen Wörterbuches

    • Thunder
    • 20. Januar 2020 um 19:17
    Zitat von micmen

    Also das sollte echt umbenannt werden

    Der Begriff "Sprachpaket" suggeriert leider, dass da gleich mehrere Dinge drin sind, die Thunderbird für deutschsprachige (oder andere...) benutzbar macht. Man könnte da leider auch an enthaltene Wörterbücher denken - das sehe ich auch so. Wir müssen aber mit dem Begriff leben. Und immerhin der hier notwendige korrekte Download "Wörterbuch" sollte uns allen geläufig sein. Man darf sich halt nur nicht von der blöden Download-Seite verwirren lassen. Die finde ich schon immer unglücklich gemacht.

  • TB von Win7 auf Win10 unmöglich!

    • Thunder
    • 20. Januar 2020 um 19:12
    Zitat von msit

    Außerdem mit CCleaner & Co alles bereinigt, inkl. Registry.

    Darüber habe ich noch gar nicht geschimpft. Ich rate dringend von CCleaner und anderen "Reinigungsprogrammen" ab, nachdem ich es selbst lange Zeit selektiv benutzt hatte.

  • TB von Win7 auf Win10 unmöglich!

    • Thunder
    • 20. Januar 2020 um 19:10

    Wir haben das Problem per PN besprochen. Letztlich könnten mehrere Dinge schuld gewesen sein:

    • prefs.js war nach dem Kopieren leer auf Win 10 angekommen (erneute Kopie dann in Ordnung)
    • Es gab ein deutsches und englisches Sprachpaket
    • Für Lightning gab es noch ein Update

    Die üblichen verdächtigen Dateien der letzten Tage/Wochen wurden schon vorsorglich aus dem migrierten Profil gelöscht - vielleicht lag da auch noch ein Problem, bevor wir die obigen Dinge entdeckt haben. Das lässt sich aber hier nicht mehr sicher feststellen.

    Thunderbird läuft jetzt erstmal wieder bei msit .

  • Erweiterung um Screenshots von Mails zu machen

    • Thunder
    • 20. Januar 2020 um 12:05

    Ich habe gerade 2 Add-ons ausprobiert, die für aktuelle Firefox-Versionen gedacht sind. Diese versagen aber in Thunderbird.

  • Beim Beantworten: Randlinien beim Originaltext

    • Thunder
    • 20. Januar 2020 um 11:24

    Diese Frage/Idee habe ich doch gerade gestern schon mal gesehen :/ .

    Was ist denn an der blauen Markierung der Zitate so schlimm, dass man auf die improvisierte Idee kommt, Nachrichten dann weiterzuleiten?

    Wenn man die Antwort als formatierte HTML-Mail verfasst, benutzt Thunderbird im Quellcode eigentlich zu Recht ganz neutral folgendes:

    HTML
    <div class="moz-cite-prefix">Am 19.01.2020 um 21:42 schrieb
      <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:max@example.com">max@example.com</a>:<br>
    </div>
    <blockquote type="cite"
      .....

    Was dann beim Empfänger für <blockquote type="cite"angezeigt wird, dürfte von dessen Programm abhängen. Es ist meines Erachtens einfach weit verbreitet, dass dann eine farbige Linie seitlich links und evtl. auch rechts angezeigt wird, um das Zitat für den Leser kenntlich zu machen.

    Im Fall von Reintext-Nachrichten wird das kleine Dreieck > jeder Zeile eines Zitats voran gestellt. Auch das wird vom empfangenden Programm selbst interpretiert und womöglich dort als Linie dargestellt.

    Wenn man das alles nicht möchte, kann man in der Antwort-E-Mail einfach einzelne Textpassagen aus dem ursprünglichen Zitat heraus kopieren und irgendwo im Text einfügen. Dabei geht die Formatierung bzw. Zitat-Kennzeichnung verloren, wenn dies unbedingt gewünscht ist.

    Auf jeden Fall sollte man aus technischer Sicht nicht die Weiterleitung dafür missbrauchen.

    Um zur Rechtschreibprüfung zurück zu kommen: Die ist in Zitaten (und das gilt auch für Weiterleitungen) gar nicht gewollt. Zitate korrigiert man im Regelfall nicht. Wenn man sich Texte zu eigen macht und korrigiert haben möchte, dann muss man sie aus dem Zitat heraus kopieren und in seinen eigenen Text hinein kopieren. Dabei geht (wie oben gesagt) die Zitat-Markierung verloren.

  • Quicktext 2.9 nach Update auf TB 68.4.1 verschwunden

    • Thunder
    • 20. Januar 2020 um 08:51

    Du verwendest Formulierungen ("integrieren"), die so wörtlich nicht in den Dialogen verwendet werden. Das macht es uns nicht leichter. Eventuell hast Du auch aus Versehen versucht das Add-on bzw. die neue Versions (2.9) des Add-ons in Firefox statt Thunderbird zu installieren, oder Du interpretierst den Text auf der zugehörigen Website an den Download-Buttons etwas falsch.

    QuickText 2.9 sollte mit Sicherheit mit Thunderbird 68.4.1 kompatibel und installierbar sein.

    Ich kann nur vermuten, dass Du gerade Thunderbird auf die 68er-Versionsreihe aktualisiert hast. Dabei gibt es das Problem, dass nicht direkt nach kompatiblen Versionen der Add-ons gesucht wird. Statt dessen wird erstmal vieles als inkompatibel angezeigt. Dies ändert sich erst nach einem gewissen Intervall. Du kannst und solltest im Add-on-Manager einfach mal manuell nach Updates für alle Add-ons suchen lassen. Dies sollte schon helfen.

  • Warum kommen alle mails, die ich an ein Googlekonto sende beim GMX -Konto an?

    • Thunder
    • 20. Januar 2020 um 08:23

    Kommen die Mails nur innerhalb Thunderbirds im "falschen" Konto an, oder passend dazu auch im Web-Interface des Postfachs? Hast Du bei Google eine Weiterleitung an GMX eingerichtet? Hast Du bei GMX eine Abholung von Gmail eingerichtet?

  • Update auf 68.3.1 wird nicht beendet - Alle Konten verschwunden!

    • Thunder
    • 19. Januar 2020 um 22:51
    Zitat von Marc1976

    Kann ich das bedenkenlos tun?

    Ja, siehe hier:

    Nach Update auf Version 68.* öffnet Thunderbird ein fast leeres Fenster

  • Thunderbird startet nicht (auch nicht nach Neuinstallation)

    • Thunder
    • 19. Januar 2020 um 16:36

    Du hattest es zwar schon probiert, aber probiere bitte Thunderbird mit gedrückter Umschalt-Taste zu starten (dies löst den Abgesicherten Modus aus). Was passiert dann?

    Hast Du probeweise Thunderbird mit dem Profil-Manager gestartet und probeweise ein neues Profil erstellt? Was passiert dann?

  • Thunderbird startet nicht (auch nicht nach Neuinstallation)

    • Thunder
    • 19. Januar 2020 um 16:23
    Zitat von danielakoller

    dass mich mein Computer gefragt hat ob Thunderbird auf meinen Computer zugreifen dar

    Das kann nur der Update-Prozess gewesen sein, der unter Windows Administrationsrechte benötigt (so als würde man eine Software "neu" installieren wollen. Du hast also ein Update des Thunderbird gemacht.

    Es gibt derzeit ein paar Szenarien, die jeweils bei einer Reihe von Leuten auftreten, wo dann "nichts mehr geht".

    Wie sieht Thunderbird denn aus, wenn Du diesen startest? Mache bitte einen Screenshot und füge diesen hier in einen Beitrag per "Copy-and-Paste" ein.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 145.0 veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 23:45

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.5.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 03:09

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™