auf einen Systemwiederherstellungspunkt vor dem 24.11.2019 zurückstellen?
Wenn überhaupt, dann mache davor nochmals ein Backup des jetzigen Stands.
auf einen Systemwiederherstellungspunkt vor dem 24.11.2019 zurückstellen?
Wenn überhaupt, dann mache davor nochmals ein Backup des jetzigen Stands.
Es gibt in der Computer-Welt leider kaum noch etwas schneller veraltetes als eine Referenz
Thunderbird bietet über das Menü Extras die Entwickler-Werkzeuge. Damit kann man die komplette Benutzeroberfläche untersuchen und bekommt im Grunde auch jegliche notwendige ID bzw. Klasse heraus, die man dann per CSS ansprechen will/kann.
Nicht jeder Entwickler liest auf allen Mailing-Listen mit...
Falls Du auf Topicbox anspielst: Dort habe ich ja (auch) aus persönlichem Interesse angefragt. Ich wäre im Leben nicht darauf gekommen, dass Du für das Add-on verantwortlich bist .
Ich schau es mir an, aber werden die nicht alphabetisch sortiert?
Aber die Sache an sich kann man ja schon mal als gelöst markieren
Ich habe nicht behauptet, dass es funktionieren wird Es kann sein, dass Du es (Deine Idee) einfach nicht zum Laufen bekommst.
Es sollte einleuchten, das ein Button nur eingeblendet werden kann, wenn das Programm/die App ebenfalls installiert ist
So einfach ist das nicht. Das Add-on will bestimmte locale-Strings vom "Mutter-Add-on" Lightning verwenden. Wenn Lightning (auch unbemerkt) deaktiviert ist (wohl meistens nach dem Update auf 68.*), dann hat man den XUL-Error. Dieser XUL-Error ist in diesem Fall im Grunde aber absolut unspezifisch - er zeigt ja nicht mal welche XUL- / DOM-ID schuld ist. Wie soll ein normaler Mensch auf den Zusammenhang kommen?
Der Add-on-Autor muss diese Abhängigkeit in seinem Add-on technisch festlegen. Ich fürchte aber, dass dies für die WebExtensions bzw. noch Legacy-WebExtension gar nicht mehr möglich ist. Bei klassischen Add-ons hätte (oder hatte?) er es in der install.rdf festlegen können. Sein Add-on wäre dann automatisch deaktiviert, wenn Lightning nicht installiert und aktiviert ist. Wenn es für die WebExtensions technisch nicht mehr möglich ist, dann muss er alle locale-Strings für sein Add-on leider selbst einbauen und darf sich nicht mehr auf Lightning verlassen. Andernfalls sollte sein Add-on auf die "blocklist" von ATN kommen.
In Thunderbird 68 sind die Add-on-Einstellungen im Menü Extras unter dem Punkt Add-on-Einstellungen angesiedelt.
Vielleicht könnte Euch für die Versuche mein Add-on Allow HTML Temp helfen, welches die versteckte JavaScript-Option aktivieren kann.
Ich habe es mal an den Entwickler gemeldet und eine Anfrage zu den Möglichkeiten für den Entwickler gestartet:
https://thunderbird.topicbox.com/groups/addons/…key-for-require
Je nachdem was Ihr genau erreichen wollt, solltest Du Deinem Chef klar machen, dass E-Mail für so etwas nicht gedacht ist. Er wird sich bei seinen Kunden lächerlich machen, wenn dort verstümmelte "Corporate Identity" ankommt.
Verzichtet bitte darauf Eure eigenen Clients und die Eurer Kommunikations-Partner dazu zu nötigen, JS dauerhaft zu aktivieren. Ich bin nicht mal sicher, ob Thunderbird sich da überhaupt konsequent an die dann aktivierte (versteckte) Pref hält. Ich glaube mich nämlich zu erinnern, dass ich trotz der aktivierten Pref letztlich bei Tests mit JS gescheiter bin.
Hallo!
1.)
Theoretisch kannst Du den Pfad des lokalen Kontos in den Konten-Einstellungen "verbiegen". Das wird auch überwiegend funktionieren. Dennoch kommt es erfahrungsgemäß bei manchen Leuten irgendwann zu Problemen. Thunderbird mag es beispielsweise nicht, wenn er vorübergehend nicht auf bestimmte Dateien zugreifen kann. Er erstellt dann schlichtweg eine leere neue Version der Datei und Deine bisherigen Daten in der ursprünglichen Datei werden von ihm ab da ignoriert und scheinen verloren zu sein. Außerdem ist das Auslagern von einzelnen Konten (per geändertem Pfad in den Konten-Einstellungen) für so manchen Anwender lange Zeit später zur Falle geworden, da der veränderte Pfad nicht in späteren Überlegungen berücksichtigt wird (weil vergessen). Das kann beim Erstellen von Backups sein, oder auch, wenn man Daten migrieren oder wiederherstellen will.
2.)
Eine Cloud ist keine ausreichende Backupstrategie. Die Cloud hält nämlich (für sich gesehen) genauso wie ein RAID-System einfach nur die letzte Version einer jeden Datei bereit. Damit kann man nichts wiederherstellen, was gestern oder vorgestern beispielsweise vom Virenscanner beschädigt wurde. Du hast dann nämlich nur die "wunderbare" beschädigte Datei in der Cloud. Zu Backups gehört immer auch eine gestaffelte "Versionierung" (oder wie auch immer man das im Kontext korrekt nennt).
Bitte mein PS lesen - Danke!
Ja sorry
Der Bannercode ist zwar im Quelltext der empfangenen Mail, wird aber nicht ausgeführt.
Wenn der "hoffentlich" korrekte Bannercode doch in der empfangenen Mail auch so angekommen ist, dann klingt dies für mich so, als würde beim Empfänger der "aktive" Inhalt eben doch nicht so ausgeführt wie Du es gerne hättest.
Es geht schlichtweg gar nicht zuverlässig, da dies vermutlich bei kaum einem (oder auch keinem) Empfänger korrekt angezeigt würde. Hört auf die Empfänger mit Dingen zu nerven, die Ihr ach so toll findet... meine Meinung.
Ich glaube nicht, dass es Alfredo 1000 hilft, wenn man ihm einfach sagt, dass es diese Buttons nicht mehr gibt.
Da magst Du Recht haben
gibt es immer noch die Buttons "OK" und "Abbrechen"
Die gibt es aber nur für die jeweiligen "Unter"-Dialoge. Die erste Ebene des Einstellungen-Dialogs besitzt diese Buttons eben nicht mehr.
da kein OK- Button zu sehen ist. Wo steckt der?
Ab Thunderbird 68 werden die veränderten Einstellungen sofort übernommen, wenn Du diese auf den Einstellungsseiten veränderst. Dies ist also ein verändertes Verhalten im Vergleich zu älteren Versionen. Es gibt in diesem Zusammenhang auch keinen "Abbrechen" Button mehr. Wenn man sich beim Bearbeiten der Einstellungen überlegt, dass man die veränderten Einstellungen so doch nicht haben will, muss man diese selbst zurück stellen. Ein Bestätigen mit "OK" gibt es zumindest in diesem Bereich nicht mehr. Dies wird beispielsweise bei den Konten-Einstellungen oder auch bei den Einstellungen vieler Add-ons in Zukunft auch so sein.
Bei mir kommt keine Laufwerksverschlüsselung zum Einsatz.
Hakt das Thema Laufwerksverschlüsselung in dem Kontext bitte ab. Es hat nichts damit zu tun.
Was genau der TB beim Start im abgesicherten Modus macht, weiß ich natürlich nicht...
Lesen hilft da zumindest teilweise: Abgesicherter Modus