Beiträge von Thunder
-
-
-
Alleine das zeigt doch schon, dass zumindest im Header der Mails vermutlich immer die originale Gmail-Adresse drin ist. Je nach verwendetem Mail-Client beim Empfänger wird dann der Part im Header verwendet oder auch nicht.
Ich würde mir den Quellcode der empfangenen Mails Mal bei/von den Empfängern zusenden lassen - sowohl von denen, die Deine Gmail-Adresse bewusst sehen können als auch von denen, die es nicht sehen können. Ich möchte wetten, dass bei beiden die Gmail-Adresse auftaucht.
-
Der Datenbestand ist in in TB, sondern auf dem Server. Wer sich das klar macht, versteht IMAP und kann Situationen wie die beschriebene verhindern.
Prinzipiell stimmt das. Aber dennoch sollten E-Mails/Daten, die für die Offline-Nutzung zuvor in Thunderbird heruntergeladen wurden, auch weiterhin angezeigt und lesbar sein - auch wenn der Server nicht mehr erreichbar ist.
-
Hallo!
Kann Gmail überhaupt die eigentliche Adresse "verstecken", wenn die Mails über das Gmail-Konto gesendet werden?
-
Der "Send Later Button" wird mir nicht zum Hinzufügen zur Hauptsymbolleiste angeboten, wie hier vorgeführt:
Mal doof gefragt: Hast Du das vielleicht im Hauptfenster statt im Verfassen-Fenster probiert? Der Button kann natürlich nur im Verfassen-Fenster hinzugefügt werden. Bei mir jedenfalls ist das Add-on als kompatibel sowohl in 60.0 als auch in 60.2.1 vorhanden und der Button kann genutzt werden.
-
-
Ich habe Dich jetzt mal testweise blockiert. Probiere nun mal mir eine PN zu schreiben und berichte, was passiert.
-
Kann ich einstellen, grundsätzlich PNs zu empfangen, aber nicht von Benutzern, die blockiert habe?
Das sollte so standardmäßig der Fall sein.
Ansonsten kann man aber nicht global alles von blockierten Leuten ausblenden lassen. Dazu hat man in den Foren des Foren-Herstellers schon häufiger diskutiert.
-
-
Man konnte schon bisher teilweise den Eindruck haben, dass bereits mit Version 60.0 ein paar Leute auch die (halb-)automatischen Updates erhalten haben, was eigentlich gar nicht der Fall sein sollte.
-
Mozilla hat Thunderbird 60.2.1 veröffentlicht!
Release Notes 60.2.1 (Englisch)
U. U. kann es eine Weile dauern, bis das Update angeboten wird bzw.die verschiedenen Download-Server damit bestückt und auch die Release Notes veröffentlicht sind.
Die wichtigsten Änderungen in Thunderbird 60 werden hier erklärt:
-
Nur weil ein "Tipp" auf den ersten Blick hilfreich erscheint, muss er dies noch lange nicht sein - auch wenn er möglich ist. Natürlich könnt Ihr den Tipp geben, dann schreibt aber bitte auch dazu, dass diese Option nicht im Geringsten das Add-ons lauffähig macht, sondern einfach nur im Add-on-Manager scheinbar aktiv erscheinen wird. Das Problem dabei ist, dass doch schon die primitivsten Optionen eines Add-ons nicht mehr funktionieren werden, da sich dies eben mit Thunderbird 60 im Code geändert hat.
Die versteckte Option war bis Thunderbird 52 hilfreich und wird es in der Zukunft vielleicht wieder sein. In Thunderbird 60 ist die Option auf jeden Fall nicht empfehlenswert für Endanwender. Die Option ist einfach zu pauschal.
-
Der Patch ist ja überall im Internet bekannt,
Das ist kein Patch! Das ist eine Option für Leute, die wirklich wissen was sie machen! Das ist nichts für Endanwender. Wenn überhaupt dann sollen die Leute lieber (wenn auch schwieriger) die Versions-Information in der install.rdf der einzelnen Add-ons anpassen, wenn man sich sicher ist, dass das jeweilige Add-on weiter korrekt funktioniert. Man kann doch nicht jedem den gut gemeinten Tipp geben, dass er einfach jegliche Versionsinformationen (und somit Kompatibilitätsinformation) ignorieren soll. Genau das macht aber die versteckte Option. Damit ebnet man den Weg, dass total diffuse, unerwartete Fehler bei Leuten auftreten, die gar nicht wissen, dass sie bekanntlich inkompatible Add-ons verwenden, da die versteckte Option dann ja für alle Add-ons gilt! Die Leute suchen dann hier auch wieder Hilfe und verstehen überhaupt nicht warum es zu Fehlern kommt. Das wird langfristig zu viel mehr Problemen und vor allem auch Unzufriedenheit führen.
Akzeptiert bitte den konsequenten und korrekten Schnitt, den man mit Add-ons derzeit macht.
-
Den (problematischen) Tipp mit der versteckten Pref an jemanden zu geben, der sich nicht mal im Klaren ist, dass die Add-ons nicht wegen der 64-Bit-Version inkompatibel bzw. deaktiviert wurden, finde ich nicht empfehlenswert. Ich würde diesen Tipp auch gerne nur in ganz konkretem Zusammenhang mit einzelnen Add-ons sehen, von denen man sicher sagen kann, dass diese weiterhin korrekt funktionieren, was bei den meisten Add-ons eben nicht der Fall beim Wechsel auf Thunderbird 60 ist. Und selbst dann bleibt das Problem, dass die Pref einfach alles freischaltet, obwohl nicht alles kompatibel ist.
-
Bei mir ist "extensions.installedDistroAddon.{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}" nicht vorhanden.
Es würde mich mal interessieren was passiert, wenn Du diese Option einfach selbst im Konfig-Editor erstelltst. Du kannst dort nämlich auch neue/zusätzliche Optionen einfügen. Somit kannst Du auch die hier gewünschte Option einfach anlegen. Als Typ wählst Du "boolean" und als Wert "false". Dann Thunderbird neu starten.
-
Ich hoffe nur das die Entwickler von Thunderbird und die von den Add-ons den Dornröschenschlaf bald beenden.
Es ist wie so oft im Leben: Man muss sich auch immer mal "an die eigene Nase fassen"
-
-
Hallo, was verstehst Du in dem Zusammenhang unter "schließen"?
-
Wäre nicht ein vote eines Administrators gewichtiger
Ich zähle dort genauso viel wie Ihr, da ich keinerlei ernsthaften Einfluss auf die Entscheidungen habe und vor allem, da ich keine passenden Programmcodes erstellen und abliefern kann.