1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Thunder

Beiträge von Thunder

  • Problem bei Speichern in Gesendet und Archivieren

    • Thunder
    • 18. September 2018 um 13:03

    Ich würde Mal im Webinterface des Postfachs nachschauen, ob dort auch alles mehrfach bzw. überhaupt abgelegt wird.

    Meine Idee wäre, dass die betreffenden Ordner seitens 1&1 vielleicht voll sind. Thunderbird versucht dann vielleicht mehrfach dort zu speichern und produziert lokal dann die multiplen Kopien. Ist aber nur ein Gedanke.

  • AttachmentExtractor nachfolger / alternative

    • Thunder
    • 18. September 2018 um 10:09
    Zitat von wi.kr

    in E-Mails ausschließlich die Anhänge zu löschen

    ... und dies möchtest Du (genau wie basti2010 ) gerne "massenweise" machen.

    Ihr könntet auf BugZilla bitte beide für folgenden Bug "voten", um den Wunsch zu unterstützen:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=92146

  • Junk Chaos

    • Thunder
    • 17. September 2018 um 15:48

    Hallo!

    Die aktuelle Version ist Version 60? Gib uns bitte weitere Angaben, die wir (siehe ganz oben) benötigen könnten, um Zusammenhäng zu verstehen und wieder erkennen zu können. Dazu gehört auch, wo Du Dein Postfach hast. Und vor allem gehört auch die Info über IMAP oder POP dazu.

    Zitat von krafeld

    etliche der entsprechenden Absender in den Spam-Filter kopiert habe

    Das hast Du wo (Webseite des Postfach-Anbieters oder in Thunderbird) und wie gemacht?

    Vielleicht habe ich bis jetzt nicht ganz den Überblick, aber Dir ist klar, dass Junk-Mails, die Du manuell als "Kein Junk" markierst, sofort in den Posteingang verschoben werden?

  • aus Outlook 2016 ins aktuelle Thunderbird importieren

    • Thunder
    • 17. September 2018 um 14:55

    Mangels Outlook kann ich es leider nicht selbst ausprobieren. Vielleicht hat jemand anderes noch Ideen.

  • Anhänge löschen

    • Thunder
    • 16. September 2018 um 18:24
    Zitat von wi.kr

    Thunderbird-Version: die neuste

    Gib uns eine konkrete Version, mit der Du jetzt arbeitest. "Die neuste" ist in einer Woche schon nicht mehr die "neuste", dann wird es nämlich schon ein kleines Update gegeben haben.

    Ansonsten passt Dein Thema genau zu diesem hier, wo Ihr gemeinsam "suchen" könnt:

    AttachmentExtractor nachfolger / alternative

    Das Vorgänger-Thema dazu:

    AttachmentExtractor funktioniert in neuer TB Version nicht mehr bzw. lässt sich nicht instal.

    Ich schließe hier im Sinne eines Duplikats.

  • Word-Dokumente werden zwar im tmp gespeichert, können aber nicht geöffnet werden weil sie laut Meldung "nicht existieren"

    • Thunder
    • 16. September 2018 um 18:21

    Hallo!

    Vermutlich meinst Du bei Thunderbird zur Zeit die Version 60.

    Am besten würde hier jemand antworten, der auch Linux / Ubuntu verwendet und das ganze im zeitlichen Verlauf nachvollziehen / kontrollieren könnte, ob und wann in tmp etwas gespeichert wird.

  • AttachmentExtractor funktioniert in neuer TB Version nicht mehr bzw. lässt sich nicht instal.

    • Thunder
    • 16. September 2018 um 09:48

    Da die Anfrage von basti2010 sich auf Thunderbird 60 bezieht und das Thema hier eigentlich soweit fertig war, schließe ich dieses Thema hier.

    Für die neue Anfrage bezüglich des Add-ons oder einer Alternative für Version 60 geht bitte hier hin:

    AttachmentExtractor nachfolger / alternative

  • Thunderbird nicht mehr auf Deutsch

    • Thunder
    • 15. September 2018 um 20:08
    Zitat von uruguru

    Am besten ihr schmeißt mich gleich raus.

    Du bist doch schon selbst dabei, da man pöbelnden Menschen einfach nicht gerne hilft.

  • Thunderbird nicht mehr auf Deutsch

    • Thunder
    • 15. September 2018 um 20:07

    Hallo uruguru !

    Grundsatz-Diskussionen über die Weiterentwicklung sind hier einfach falsch. Mehr will ich dazu hier dann auch gar nicht sagen.

    Da Du Linux-User bist, sitzt Du mit vielen anderen Linux-Usern in einem Boot, wo man halt leider die Pakete für die Software und die Sprache der Benutzeroberfläche (also Sprachpaket) getrennt serviert bekommt. Das ist ein Problem/Fehler auf der Seite der Linux-Distributionen, woran wir hier im Forum schon mal gar nichts ändern können. Schau oben ins Menü dieser Webseite bei Herunterladen und besorge Dir den (von vorne herein) deutschen Thunderbird und installiere ihn auf Deinem System oder hole Dir oben aus dem Menü die passende Seite mit dem Download des Sprachpakets, welches Du dann bei Dir installieren kannst.

    Lightning ist nicht mehr da? Dann schau oben ins Menü bei der Herunterladen-Seite für Lightning. Dort gibt es vielleicht die Lösung für Dich.

  • Kontodaten sind veraltet

    • Thunder
    • 15. September 2018 um 17:50
    Zitat von Drachen

    es ist nicht einmal klar, ob Mailkonten gemeint sind

    Und in welchem (wenn überhaupt) Mail-Client die Daten "veraltet" sein sollen. Der Themenstarter könnte ja auch mehrere Programme parallel verwenden. Eventuell nutzt der Themenstarter auch eine App aus dem Windows-Store, die einfach nur nach neuen E-Mails auf bestimmten Mail-Servern schaut, um diese zu signalisieren.

  • Aufforderung neues Konto einzurichten

    • Thunder
    • 15. September 2018 um 13:27

    Hallo!

    Bei Dir ist die Datei "prefs.js" im Profil vermutlich beschädigt worden bzw. verloren gegangen. Thunderbird legt dann eine neue leere prefs.js an, in der die ganzen definierten Konten und Einstellungen fehlen. Wenn Du Backups hast, könntest Du entweder ein komplettes Backup wiederherstellen oder aus einem relativ neuen Backup die Datei prefs.js wiederherstellen. Entscheidend ist, dass seit dem Backup möglichst keine Änderungen an den Konten/Konten-Einstellungen gemacht wurden.

    Schuld am Verlust der prefs.js ist vermutlich meist der Virenscanner, der die Datei "bearbeitet" bzw. "blockiert" hat.

    Suche im Forum mal nach "prefs.js", dann findest Du passende Themen, die letztlich das gleiche Problem behandeln.

  • Konto einrichten bzw. abrufen und senden von Nachrichten funktioniert nicht bzw. stark eingeschränkt

    • Thunder
    • 15. September 2018 um 13:14

    Ich möchte wetten, dass da irgendwelche Ports "verbogen" werden, was im "Normalbetrieb" dann zu Problemen führt.

  • aus Outlook 2016 ins aktuelle Thunderbird importieren

    • Thunder
    • 15. September 2018 um 07:49

    Outlook muss für den Vorgang als Standard-App für E-Mail festgelegt sein. Ist das bei Dir der Fall? Vielleicht geht es deswegen nicht, da sich bereits Thunderbird als Standard eingetragen hat.

  • gmail empfängt keine aus Thunderbird versandte Mails

    • Thunder
    • 14. September 2018 um 18:04

    Es ist doch anders herum. Er empfängt in Gmail keine Mails aus (seinem) Thunderbird.

  • Statusleiste ändert Farbe (blau) und Programm fast nicht mehr zugänglich

    • Thunder
    • 14. September 2018 um 14:35

    Hallo!

    Starte Thunderbird mal im abgesicherten Modus und schau, was dann passiert.

  • Konto einrichten bzw. abrufen und senden von Nachrichten funktioniert nicht bzw. stark eingeschränkt

    • Thunder
    • 14. September 2018 um 14:16

    Nur der Form halber möchte ich auf folgendes eingehen:

    Zitat von Pizza

    Bei Thunderbird unter Einstellungen ausgeschaltet, dass Mails auf Viren etc. überprüft werden sollen - kein Unterschied.

    Das Wort "sollen" stimmt hier nicht. Diese Option führt nicht dazu, dass ein Virenscanner prüfen soll, sondern es führt dazu, dass man im Zweifelsfall weniger Probleme hat, wenn ein (vermeintlicher) Schädling gefunden wird. Die Option ermöglicht meinem Verständnis nach im Optimal-Fall nämlich folgendes:

    Notwendige Einstellungen:

    • In Thunderbird ist die oben genannte Option aktiviert.
    • Im Virenscanner ist der Profilordner des Thunderbird von jeglichem Scan ausgeschlossen.
    • Im Virenscanner verzichtet man auf das Scannen der eingehenden E-Mails (der Datenstrom soll also nicht gescannt werden). Das gilt vor allem bei verschlüsselten Verbindungen (SSL und/oder TLS).

    E-Mail mit Virus/Schädling wird empfangen:

    Der Schädling wird im Datenstrom nicht wahrgenommen (weil diese nicht gescannt wird) und wird von Thunderbird zunächst empfangen. Das macht aber zunächst nichts, denn die betroffene E-Mail wird jetzt außerhalb von Thunderbirds Profilordner in einem Temp-Ordner des Systems in eine eigenständige Datei geschrieben/gespeichert. An dieser Stelle kann und darf der Virenscanner diese Datei/E-Mail untersuchen und findet den Schädling. Die E-Mail kann hier problemlos vom Virenscanner gelöscht werden und wird letztlich nicht in die Mbox-Datei im Profilordner gespeichert. Sollte E-Mail unauffällig sein, wird sie von Thunderbird nach dem Temp-Ordner dann final in die Mbox-Datei im Profilordner geschrieben/gespeichert.

    Vorteile der Kombination obiger Einstellungen:

    • Keine notwendige "Man-in-the-middle"-Methode des Virenscanners, der die Verschlüsselung des Datenstrom sonst aufbrechen müsste. Somit hat man auch nicht die suspekten und für die meisten Anwender nervigen und unverständlichen Zertifikat-Meldungen, die letztlich Folge der "Man-in-the-middle"-Methode des Virenscanner sind. Sollten dann trotzdem irgendwann Zertifikat-Meldungen erscheinen, kann man diese wieder bewusster ernst nehmen, was eigentlich wichtig für die Sicherheit ist.
    • Kein Verlust kompletter Mbox-Dateien, die sonst vom Virenscanner beschädigt werden könnten und durch leere neue Mbox-Dateien ersetzt werden würden. Somit in Thunderbird kein überraschender Verlust von kompletten Ordnern als Folge des Virenscanners.
    • E-Mails können dennoch quasi beim Empfang gescannt werden und sollten somit weitgehend sicher sein.
  • Konto einrichten bzw. abrufen und senden von Nachrichten funktioniert nicht bzw. stark eingeschränkt

    • Thunder
    • 14. September 2018 um 13:13

    Hallo!

    Wie schau es denn mit der "restlichen" Internetverbindung auf dem Laptop in dem Moment aus, wenn Thunderbird quasi keine Verbindung mehr hat? Kannst Du in dem Moment beispielsweise problemlos einen Download mit dem Browser machen?

    Könnten auf dem Router irgendwelche Einstellungen sein, die bestimmte Ports blockieren, drosseln, "forwarden". Gibt es dort Einstellungen, die (intern) IP-abhängig das Gerät "behindern" könnten.

  • aus Outlook 2016 ins aktuelle Thunderbird importieren

    • Thunder
    • 14. September 2018 um 09:38

    Exportierte PST-Dateien können nicht importiert werden. Es handelt sich dabei um ein geschütztes Format von Microsoft, welches von Thunderbird nicht verarbeitet werden kann. Wenn ich mich nicht irre, müsste Thunderbird 60 (wieder) in der Lage sein, um Daten aus Outlook importieren zu können. Dazu muss Outlook aber installiert und lauffähig sein. Nur dann kommt man an die Daten dran.

    Wie gesagt: Wenn ich nicht irre, müsste der 60er wieder können, was früher schon ging:

    Datenübernahme aus Outlook

    Beachte dabei folgendes aus den Release Notes des 60er:

    Zitat von Thunderbird 60 Release Notes

    Outlook import. Note: Mail, address book and settings need to be imported individually as "Import Everything" currently does not work.

  • gmail empfängt keine aus Thunderbird versandte Mails

    • Thunder
    • 13. September 2018 um 13:37
    Zitat von schlingo

    müsste er dann aber vom Server nicht eine Mailer Daemon Fehlermeldung à la "554 5.7.1 Relay access denied" bekommen?

    Nein, nicht zwingend. In gewissen Spielräumen wird das Relaying von manchen Anbietern ja quasi erlaubt. Ich kann das technisch nicht sicher eingrenzen, aber möchte als Beispiel mal die Alias-Adressen bei manchen Anbietern nehmen. Dabei kann es beim Versand (schon längst außerhalb von Thunderbird und dem eigenen PC) zu Header-Einträgen kommen, die für manche Server-Betreiber (hier Google) zweifelhaft sind. Dabei würden dann Prüfungen wie DKIM oder auch SPF fehlschlagen und die Mail würde womöglich nicht zugestellt (aber auch nicht "gebounced") bzw. in den Spam sortiert. Sowas passiert auch, wenn Mails "geforwarded" werden.

    Ganz klar ist aber, dass man aus Thunderbird heraus natürlich auch an Googlemail-Empfänger senden kann, was auch ich immer wieder mache. Es sind auch keine gehäuften Auffälligkeiten, die mir da bekannt wären.

  • IMAP - Deaktivieren von Abrufen alle x min. verursacht unregelmäßigen Empfang

    • Thunder
    • 13. September 2018 um 13:21

    1.) Der Themenstarter kann durchaus mit dem "Pushen" Recht haben, wenn Thunderbird die IMAP-Verbindung zu den jeweiligen IMAP-Servern der Anbieter aufgebaut hat. Dafür gibt es die "Idle"-Einstellung in den erweiterten Server-Einstellungen bei den IMAP-Konten. Meines Erachtens muss dafür aber Thunderbird überhaupt erst die Verbindung aufbauen - und das geht genau mit dem Abrufen der Postfächer. Deshalb muss meinem Verständnis nach zumindest beim Programmstart oder in einem bestimmten Intervall das Postfach abgefragt werden - sonst wird erst gar keine Idle-Verbindung aufgebaut.

    2.) Es gibt leider einige Fallstricke bei dem Procedere. In den Einstellungen / Konten-Einstellungen / Ordner-Eigenschaften in Thunderbird sind nämlich relevante Optionen dazu verteilt. Schau Dir also auf jeden Fall die Ordner-Eigenschaften der gewünschten Ordner an, wo man festlegen kann, dass diese mit abgerufen (und auch nur dann die Idle-Verbindungen aufgebaut) werden sollen. In den erweiterten Server-Einstellungen der Konten findet man für das Idle-Kommando dann noch eine Option, die die Anzahl der parallelen Idle-Verbindungen (für jeden Ordner eine separate Verbindung!) begrenzt.

    Siehe unter anderem hier:

    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/…ngen-des-Kontos

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™