Moin!
Ich denke das ist ganz klar ein Fall, um den Abgesicherten Modus auszuprobieren und dann zu schauen, ob eines der Add-ons dafür verantwortlich ist.
Moin!
Ich denke das ist ganz klar ein Fall, um den Abgesicherten Modus auszuprobieren und dann zu schauen, ob eines der Add-ons dafür verantwortlich ist.
Moin,
es ist für solche Probleme immer wichtig, dass man hier bitte ganz konkret die Thunderbird-Version nummerisch angibt. Es ist sinnlos "aktuellste" zu schreiben, da dies schon Morgen nicht mehr aktuell sein kann. Bitte macht Euch die Mühe und schreibt immer die Nummer hin.
Ich war gerade erstmal verwirrt, da von "....Fenster" die Rede ist. Ich würde für den Begriff "Eingabefeld" werden, um auf einen gemeinsamen, korrekten Begriff zu kommen, der nicht verwirrt. Ich dachte schon, es wird von Thunderbirds "Verfassen-Fenster" gesprochen
Das "Feature" im Forum, ob man es nun mag oder nicht, nennt sich "Schnellantwort" bzw. "Quick Reply". Das gab es früher teilweise auch schon. Jetzt ist es halt so, dass die Forensoftware gar kein anderes Eingabefeld mehr hat. Es gibt einzig und immer das vollwertige Eingabefeld am unteren Ende der Beiträge. Sobald man geschrieben und abgesendet hat, kommt das Eingabefeld halt gleich wieder, da man ja potentiell wieder schreiben möchte.
Wenn man genau hinschaut, gibt es das Eingabefeld (erreichbar über eine riesige Schaltfläche) für die Antwort sogar in langen Themen am unteren Ende einer jeden Seite, wenn mehrere Seiten für die Beiträge notwendig sind.
Der riesige Button am unteren Ende (siehe die Seitennummern - hier ist man noch auf Seite 1):
Antwort-Eingabefeld - mitten im Thema - zugeklappt.png
Nach dem Klick auf den Button ist das Eingabefeld dann sichtbar:
Antwort-Eingabefeld - mitten im Thema - geöffnet.png
Ist also alles normal, auch wenn es für den seltenen Gast ungewohnt sein mag.
Überprüfe auf https://email.t-online.de/
dein E-Mail-Passwort (das ist normalerweise nicht das gleiche, mit dem du dich dort anmeldest).
Die genannte URL kann man netter Weise nur direkt von der T-Online-Seite aufrufen, sonst wird man auf die T-Online-Webseite#top gleitet, wo es den Link wieder zum Anklicken gibt.
Entscheidend ist, dass es bei T-Online halt alle möglichen Logins gibt. Für den Zugriff auf das Postfach mit einem (fremden) E-Mail-Programm braucht man ein E-Mail-Passwort.
Okay, freut mich.
Danke für die Rückmeldung
Da Du ja IMAP verwendest und schon mit einem neuen Profil experimentiert hast, könntest Du nochmal ein weiteres Testprofil anlegen. Dort richtest Du die Konten (teilweise oder alle) testweise mit Maildir als Speicherformat ein. Jede E-Mail bekommt damit eine eigene Datei auf dem Datenträger. Dann sollten eventuell "zu große" Dateien definitiv keine Rolle mehr spielen. Es ist nur ein Versuch, aber vielleicht hilft es.
Sei aber gewarnt: Maildir hat noch Kinderkrankheiten in Thunderbird und wird deshalb noch nicht standardmäßig verwendet.
In meinem Fall (ich nutze nur noch Maildir für rund 10 Konten) nervt mich Bug 1182686 am meisten.
Siehe:
Moin!
Wenn Du Dir die Details der Zertifikate in dem Moment anschaust, wo Thunderbird Die Ausnahmeregel anbietet, wer ist dann der Aussteller des Zertifikats?
Deutet da was drauf hin, dass der Virenscanner in die Verbindung eingreift und sein eigenes Zertifikat unterjubeln will? Eigentlich sollte auch dann das Bestätigen der Ausnahmeregel greifen. Wir sehen aber immer wieder, dass dies bei manchen Benutzern nicht dauerhaft funktioniert. Ich kann aber nicht sagen warum. Vielleicht verändert sich das Zertifikat vom Virenscanner, da es dynamisch generiert wird.
Das, was Du uns im Screenshot zeigst ist nicht die Konten-/Ordnerliste, von der wir sprechen.
Upps - wer sucht ist klar im Vorteil:
Ankerlink-Setzen in neuer Version? [erl.]
Um es kurz zu machen: Mache einfach einen Rechtsklick in das Dropdown-Feld! Dann erscheinen die Anker wie gewünscht. Woher soll man das bitte wissen?!
Ach ja, weiter oben bin ich nochmal über folgendes gestolpert:
bei der Definierung des Links ein "#" vor den Namen setzen
Technisch gesehen ist das so, wenn man (manuell) Links mit Anker definiert. In der Funktion des Thunderbird kann man im Dialog bei der Vergabe von Ankern aber gar nicht das Zeichen "#" tippen, da er dies nicht zulässt. Thunderbird fügt dies dann im resultierenden Link selbst mit ein. Ich sage dies nur, weil ich gerade noch probieren wollte, ob man das mit eintippen muss/kann und ob der Anker dann in der Auswahl gefunden wird. Da man es nicht eintippen kann, hat sich der Versuch aber erübrigt.
Zur Ergänzung:
Fehlermeldungen, die zu diesem Problem passen, gibt es in der Fehlerkonsole keine.
Moin!
Ich habe es gerade mal selbst probiert (Thunderbird 52.3.0) und habe auch weiterhin keinen Erfolg. Die Popup-Liste mit den - woher auch immer stammenden - Links scheint leer zu sein, ist es allerdings nicht. Ich kann in der Liste aber weder die definierten Überschriften, noch irgendwelche Anker (die ich in der verfassten und als Vorlage gespeicherten Mail definiert habe) finden. Auch die Suche nach dem Link, der sich bei einem vorherigen Test ergeben hat (quasi ein IMAP-Link zu einer bestimmten Mail und dem Anker dort drin) findet nichts. Ich erhalte beim Tippen in dem Popup-Eingabefeld einfach nur eine Liste von allen möglichen Links, die scheinbar aus irgendwelchen Mails stammen - vermutlich eher von empfangenen.
Moin!
Bei der Verwendung von IMAP könnte man natürlich testweise ältere Versionen in Kombination mit einem zusätzlichen Test-Profil ausprobieren. In der Theorie wurde mit 52.3.0 mal wieder ein technisches Problem behoben, dass für langsames Öffnen/Herunterladen der IMAP-Mails verantwortlich sein konnte.
Was passiert denn, wenn Du für einen Teil der Ordner (oder auch alle) festlegst, dass die Mails für das Offline-Lesen bereitgehalten bzw. heruntergeladen werden sollen. Öffnen die (fertig heruntergeladenen) Mails sich schneller, oder bleibt das Problem dann dennoch bestehen?
Da ich von SUSE schon lange keine Ahnung mehr habe: Was ist mit dem Virenscanner des Systems? Greift der beim Öffnen der Mails ein?
Die im PDF (Dateianhang) gezeigte Seite wird immer dann angezeigt, wenn man im "Folderpane" die oberste Ebene eines Kontos angewählt hat - also quasi den Account selbst. Vermutlich wird Dir die Konten-/Ordnerliste "abhanden" gekommen sein.
Hallo!
Mit meinem bisherigen Email-Programm war das bei Vodafone bisher kein Problem.
Welches Programm war das denn?
Eigentlich hatte ich gedacht, dass der bei den SMTP-Einstellungen eingetragene Benutzername zum Aufbauen der Verbindung genutzt wird.
Genau das macht Thunderbird auch für die SMTP-Verbindung. Gibt es denn einen SMTP-Server, der zu Deiner gewünschten Domain gehört? Dann könntest Du diesen SMTP-Server in Thunderbird als (zusätzlichen) Postausgang-Server (SMTP) einrichten und dem Vodafone-Konto innerhalb Thunderbirds zuordnen. Dann würde er bei Mails des Vodafone-Kontos immer den andere SMTP verwenden (zu dem Deine Domain auch passt/gehört).
Das ist ein Feature, und kein Problem
Um es klar zu sagen: Dieses (korrekte) Verhalten hängt nicht von Thunderbird ab, sondern vom SMTP-Server (bei Vodafone).
Hallo!
Du hast schon fast vollständig erkannt, was da vor sich geht: Kaspersky greift (technisch gesehen) mit einer "Man-in-the-middle"-Attacke in den SSL-verschlüsselten Datenstrom ein und leitet diesen über sein eigenes Sicherheits-Modul um. Dazu versucht die Kaspersky-Software dem E-Mail-Programm (also Thunderbird) ein eigenes Zertifikat unter zu schieben, dass gar nicht zu der eigentlich erwarteten Gegenstelle (AOL) passt. Deshalb kommt von Thunderbird die entsprechend korrekte Warnmeldung,
Wenn Du der Kaspersky-Software vertraust, kannst Du der Ausnahmeregel in Thunderbird zustimmen: "Diese Ausnahme dauerhaft speichern"
Theoretisch sollte damit dann Ruhe sein.
Nochmals eine Rückmeldung:
Es gab noch einen weiteren Fehler, sodass die E-Mails erst jetzt wirklich vom System wieder versendet werden. Zumindest ein Teil der E-Mails der letzten Tage wurde in einer Warteschleife zwischengespeichert und sollte dann jetzt noch nachträglich bei Euch ankommen.
Kleine Rückmeldung:
Ich habe gerade an circa 50 betroffene Personen, die einen Account registriert haben und nun keine Aktivierungs-Mail erhalten hatten, eine E-Mail gesendet, wo ich auf die Problematik hinweise. Den Personen habe ich die manuelle Aktivierung angeboten, wenn man sich bei mir zurück meldet.
N'Abend!
Sorry, das war mein Fehler. Es dürften seit dem gar keine Mails mehr raus gegangen sein. Da war was über Kreuz gegangen mit der Testseite - eigentlich schalte ich dort das E-Mail-System immer auf Debuggen. Es konnte bis vor einigen Tagen passieren, dass beide Seiten auf die selbe Datenbank zugreifen. Ich hatte die Tage deshalb schon ein Script so umgeschrieben, damit das nicht mehr passiert. Der hier gemeldete Fehler hatte sich dennoch auf den letzten Drücker eingeschlichen.
Blöde für Euch und alle verloren gegangen Aktivierungsmails und nervig für mich.
Sollte jetzt wieder gehen.
Es freut mich, dass dieses leidige Problem bei Euch wieder behoben ist. Ob das für alle betroffenen Anwender zutrifft, wäre zu hoffen.
In der Liste der behoben Bugs für die Version 52.3.0 ist von dem Problem aber eigentlich gar keine Rede... Das sollte theoretisch schon zuvor behoben worden sein.