Hallo Feuerdrache,
Danke für den Tipp. Werde ich mir anschauen.
Gruß
mrb
Hallo Feuerdrache,
Danke für den Tipp. Werde ich mir anschauen.
Gruß
mrb
Hallo und willkommen im Forum! Sabi,
lass deinen Mann mal ein telnet-Befehl auf den SMTP-Server durchführen.
Mache bitte einen Telnetbefehl auf den SMTP-Server nach dieser Anleitung Mit Telnet Verbindung überprüfen
und poste hier das Ergebnis.
Bedenke, dass in Windows ab Vista Telnet erst in den Windows-Programmeinstellungen aktiviert werden muss.
Aktivierung des Telnet-Clients unter Windows 7. (Gilt auch für Windows 8/10)
Die Befehle müssten so lauten:
Win-Taste+R --> cmd --> Enter-Taste
telnet smtp-mail.outlook.com 587
Enter-Taste
Folgende oder ähnliche Antwort des Servers müsste erscheinen:
220 AM5P189CA0023.outlook.office365.com Microsoft ESMTP MAIL Service ready at Mon, 20 Nov 2017 13:56:24 +0000
Gruß
P.S.:
Bitte beim nächsten Mal einen neuen Thread erstellen.
Erstens ist dieser zu alt und zweitens muss nicht das gleiche Problem vorliegen. Dieses Forum favorisiert neue Threads.
Hallo,
ich hatte bei Beginn von Thunderbird, dieses als mein favorisiertes Mailprogramm angesehen, weil es als einziges Mailprogramm - ähnlich Firefox zur damaligen Zeit - erlaubte, Add-ons hinzuzufügen. Dieses ist ja auch im Chrome-Browser möglich, und wäre für mich auch die erste Alternative, auch wenn ich mich mit einem Google-Abkömmmling recht schwer tue.
Bei Thunderbird sehe ich diese Alternative nur bedingt, ich kein anderes Programm mit dieser Vielfalt von Add-ons. Als Reserve liegt Outlook 2007 bei mir bereit, welches ich bisher voll eingerichtet zu Testzwecken verwende. Alle wichtigen Konten führe ich mit IMAP, insofern wäre eine übergangslose Fortführung dann kein Problem.
Gruß
Hallo,
ich habe nur gelesen, dass für Firefox eine separate Abteilung ESR-Versionen anbieten und pflegen soll.
Ich gehe davon aus, dass, wenn das Add-on-Sterben bei Thunderbird beginnt -falls überhaupt - dieses dann auch geschieht.
Gruß
Hallo,
mir fallen als erstes virtuelle Ordner ein.
Diese sind im Grunde Filter- bzw. Suchfunktionen.
Lege für jede Mailadresse einen virtuellen Ordner und definiere diesen.
Hierbei nicht vergessen, das Kästchen dort anzuhaken und mit dem Button "Au swählen" die zu durchsuchenden Konten/Ordner festzulegen.
Ich selbst benutze virtuelle Ordner manchmal als Suchfunktion, bzw lasse mir alle ungelesen Mails auf einmal anzeigen.
Dazu verwende ich die Definition:
Status | ist nicht | gelesen
Gruß
Hallo,
wenn Mails auf dem Server gelöscht werden, ohne dass du auf der Webseite bist, kann das folgende Ursachen haben:
1) Der Mailprovider löscht nach einem gewissen Zeitraum (meist älter als 90 Tage) alle Mails.
Diese Option kann man auf der Webseite ändern.
2) Es besteht ein POP-Konto und dieses löscht bei Abruf immer die Mails auf dem Server
3) Bei IMAP werden alle Mails, die im Mailprogramm (hier Thunderbird) verschoben oder gelöscht werde, auch auf dem Server gelöscht. Dasselbe würde auch passieren, wenn du auf einem Smartphone Mails aus dem IMAP-Konto löschst.
4) Beim Verschieben werden Mails nur aus dem Konto gelöscht, wenn der Zielort ein lokaler Ordner ist.
Außerhalb des IMAP-Kontos hat der Server keinen Zugriff, so dass bei einem Löschen lokaler Mails, diese nicht auf dem Server gelöscht werden.
5) Sind Ordner defekt (etwa durch ihre Größe), arbeiten sie nicht mehr normal, es können etwa auch Mails verloren gehen oder nicht mehr zugänglich sein.
Davor schützt einen relgelmäßiges Verkleinern der Ordner mit anschließendem Komprimieren.
Thunderbird bietet das sog. "Bereithalten von Nachrichten" an, d.h., alle Mails werden temporär auf der Festplatte gespeichert. Im Gegensatz zu einer lokalen Speicherung ist diese aber nicht sicher. Ein versehentliches Löschen auf dem Handy oder auf der Webseite und schon ist die Mail weg.
Daher tendiere ich dafür, das "Bereithalten von Nachrichten" abzustellen (> Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz). Da fast überall eine Online-Verbindung vorhanden ist, besteht keine Notwendigkeit dafür. ZU große oder defekte Ordner gibt es o nicht mehr.
Gruß
Ich vergaß eine weitere Möglichketi: inkompatible Add-ons.
Starte Thunderbird daher bitte mal im abgesicherten Modusm bzw. starte ohne Add-ons.
In TB > Hilfe > "Mit deaktivierten Add-ons neu starten" und den Button "Im abgesicherten Modus weiterarbeiten" verwenden oder Start mit gedrückter Umschalt-Taste.
Oder über Win+R --> thunderbird -safe-mode --> OK.
Gruß
Hallo,
eins ist auf jeden Fall für mich klar:
finde ich keinen adäquaten Ersatz für meine vorhandene Add-ons (z.B ImportExportTools, dann werde ich auf eine funktionierende ESR-Version ausweichen .Bei Firefox würde ich nicht zögern, diese ganz aufzugeben. Es gibt noch eine Option, die poste ich aber nicht einem Forum.
Gruß
Hallo,
die Sicherung der profiles.ini hat keine hohe Priorität, da man sie auch manuell erstellen kann, kostet eben etwas Zeit.
Du kannst das Problem aber umgehen, indem du -was du ja möchtest - eine Sicherung der Datei machen (auch ich mache das) oder du sicherst den kompletten Profilordner Thunderbird unter \appdata\roaming...
Mapenzi z.B. bevorzugt diese Methode.
Gruß
Hallo,
ich kann nicht für Linux sprechen, aber in 95% der Fälle ist Thunderbird nicht die Ursache dieses Problems, weil das Betriebssystem das Ausführen der Links durchführt. Die Angaben dazu erfährt es bei der Installation eines Programms und / oder durch dessen Einstellungen.
Ändern könnte man dieses also evtl. in Firefox selbst oder im BS an entsprechender Stelle.
In Windows wären das die "Standardprogramme", welches vielfältige Optionen bietet, auch für Dateitypen.
Gruß
OK, wenn ich deiner Stelle wäre und ich hatte selbst schon mit ähnlichen Problem zu kämpfen, würde ich Folgendes machen:
Das Konto in den Konteneinstellungen entfernen
- Thunderbird beenden
- im Thunderbirdprofil im Ordner ImapMail den Unterordner der den Servernamen des Hotmailkontos trägt, löschen nach außererhalb des Profils verschieben
- Thunderbird neu starten und das Konto neu hinzufügen und abonnieren.
Keine Angst, die Mails liegen ja auf dem Server und werden durch diese Aktion nicht gelöscht.
Gruß
Hallo und willkommen im Forum!
Beantworte bitte alle unserer von uns gestellten Fragen. Ich möchte unnötige Nachfragen so gut wie möglich vermeiden.
Gruß
Hallo und willkommen im Forum!
Vorweg: Virenscanner lassen sich meistens nicht deaktivieren (auch wenn diese Option angeboten wird). Um Kaspersky als Ursache auszuschließen, müsste dieser komplett deinstalliert werden. In dieser Zeit sollte dann der Webbrowser nicht verwendet werden.
Welchen Kaspersky-Schutz hast du denn deaktiviert? Den, der verschlüsselte Mails abscannt?
Eine andere Ursache könnte sein, dass dein Posteingang defekt oder zu groß ist.
Im Allgemeinen gilt: Posteingänge sollten leer und komprimiert sein, andere Ordner nicht größer als 800 MB.
Zu groß werden schnell, wenn man nie die KOmprimierung anwendet und die Ordnergrößen überprüft.
Überprüfe die Größe des Posteingangs auf dem Datenträger:
Rechtsklick auf den Ordner, dann > Eigenschaften > Allgemein > "Größe auf Datenträger"
Dort kann man ablesen, wie groß der Ordner ist mit wie vielen Mails. Die Anzahl der Mails ist aber in diesem Fall uninteressant.
Es ist in Thunderbird nicht möglich auch nur annähernd die Ordnergröße abzuschätzen (etwa anhand der Größe und Anzahl der vorhanden Mails).
Ein Ordner sieht leer aus und kann trotzdem randvoll mit Mails sein. Man sollte auch wissen, dass beim Verschieben und Löschen von Mails diese nur verschwinden aber noch immer da sind.
Gruß
.
Hallo,
leider hast du fast alle von uns gewünschten Fragen gelöscht und nicht beantwortet.
Uns interessiert immer dein Betriebssystem, Thunderbird-Version, IMAP oder POP und dein Mailanbieter.
Auch wären die genauen Servereinstellungen hilfreich.
Ein Deaktivieren (auch mit Windowsneustart) hilft meistens nicht um Eset als Ursache auszuschließen. Der sollte komplett deinstallaiiert werden, wobei in dieser Zeit man besser nicht den Internetbrowser starten sollte. Sicherheitssoftware lässt sich nämlich i.R. nur rudimentär deaktivieren und läuft im Hintergrund aus Sicherheitsgründen weiter. Wäre das nicht so, könnte ja auch Malware jederzeit in deinem Fall Eset deaktivieren.
Gruß
Unicode ist UTF-8, das stimmt also.
Gibt es evtl. noch weitere Deklaratioen im Quelltext (Strg+U)?
EIne Möglichkeit ist, dass der Versender eine andere Textkodierung verwendet als deklariert wurde.
Du kannst - nur wenn du willst - mir eine Mail von dir verfasste Mail in Kyrilisch schicken - am besten wäre, wenn du eine empfangende Mail als .eml speicherst und mir per Mail zusendest. Ich würde dir dann auch eine Mail zusenden mit irgendeinen von ener Webseite kopierten kyrillischen Text.
Falls du das möchtest, schicke mir bitte eine Konversation (=PN) und darin eine Mailadresse. Dasselbe werde ich dann auch tun.
Gruß
Hallo,
das liegt vermutlich an einer falschen Zeichenkodierung.
Welche wird denn bei dieser Mail bei dir angezeigt?
Ansicht>Textkodierung
UNd welche Deklarierung steht im Quelltext (Strg+U) der Mail?
Beispiel:
Gruß
Hallo,
Manche Ordner werden mir zu voll.
Wie voll? Ich hoffe, nicht über ca. 800 MB und die werden auch regelmäßig komprimiert?
Posteingänge dagegen sollten leer und komprimiert gehalten werden.
Ich selbst verwende keine Archivordner sondern Unterordner mit Jahreszahl. Wenn ich das jährlich überarbeite, komme ich nie auf meine oben erwähnten 800 MB.
Was man niemals machen sollte, alle Mails in einem einzigen Ordner aufzubewahren, das kann bei vielen Anhängen (die sollte man besser abtrennen) schnell zu Problemen führen.
Überprüfen der Ordnergrößen auf dem Datenträger:
Rechtsklick auf den Ordner, dann > Eigenschaften > Allgemein > "Größe auf Datenträger"
Dort kann man ablesen, wie groß der Ordner ist mit wie vielen Mails. Die Anzahl der Mails ist aber in diesem Fall uninteressant.
Es ist in Thunderbird nicht möglich auch nur annähernd die Ordnergröße abzuschätzen (etwa anhand der Größe und Anzahl der vorhanden Mails.
Gruß
8-bit bedeutet unkodiert, darum findest du im Nachrichtentext auch keine kodierten Umlaute.
So weit ich mich noch erinnere, gilt aber die Deklaration nicht für den Header also den Betreff. Dieser hat eine eigene Deklaration direkt vor dem Betreffinhalt.
Im Header einer Mail dürfen nur reine ASCII-Zeichen stehen, also keine Umlaute und Sonderzeichen. Stehen sie aber dort doch, müssen sie kodiert werden. Entweder in base64 oder quoted printable.
Das b? weist darauf hin, dass hier base64 verwendet wurde. Der charset (=Zeichenkodierung) ist aber utf-8.
http://www.admin-magazin.de/News/Tipps/ADM…-E-Mail-Subject
Gruß
Hallo,
es gibt keine Einstellung in Thunderbird, die es erlaubt die Größe im Betreff.zu ändern.
Dazu müsste man einen Ordner chrome und darin eine Datei userChrome.css erzeugen (und zwar im Profil von Thunderbird) und als Inhalt einen oder mehrere Codezeilen einfügen. Da sich die Funktionalität des CSS-Codes aber regelmäßig ändert und ich nicht am Laufenden bin, könnte dir vielleicht unser Helfer Mapenzi helfen.
Gruß