1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion rund um Thunderbird & E-Mail

Diskussion zur zukünftigen Entwicklung von Thunderbird

  • Bowman
  • 17. November 2017 um 21:50
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 19. November 2017 um 09:59
    • #21
    Zitat von generalsync

    Natürlich muss die Kompatibilitätsprüfung deaktiviert werden (oder das Add-on entsprechend angepasst werden)

    Wie machst du ersteres (bzw. letzteres)?

    Ich bestätige, dass in Daily 59 nur noch Lightning funktioniert.

  • Bowman
    Gast
    • 19. November 2017 um 12:29
    • #22
    Zitat von generalsync

    Ergänzung: die technische Zukunft wird inzwischen offiziell wohl auf der Mailingliste

    Ich weiß nicht, ob das Absicht ist. Für meinen Geschmack gibt es einfach zu vielen Quellen. Selbst die Offiziellen benutzen mehr als einen Kanal zur Kommunikation. Oder gibt es irgendwo eine zentrale Stelle?

    Mir ist das jedenfalls zu mühsam, das halbe Internet nach Informationen dazu abzugrasen. Insofern danke, dass es hier hin und wieder Hinweise gibt.

    Lightning, als Teil von Thunderbird, wird bestimmt so oder so weiter existieren. Das werden sie sich kaum trauen. In der Mailingliste sehe ich, dass Patrick B. beteilgt ist. Das lässt hoffen, dass auch Enigmail in jedem Fall erhalten bleibt. Damit könnte ich schon leben.

    Außerdem, wenn Lighning derzeit auch noch mit der 59 funktioniert, dann heißt das doch, dass der Umstieg auf Webextensions in dieser Version noch nicht vollzogen ist. Denn es ist doch immer noch eine Erweiterung bisherigen Typs, oder nicht?.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. November 2017 um 14:34
    • #23

    Hallo,

    eins ist auf jeden Fall für mich klar:
    finde ich keinen adäquaten Ersatz für meine vorhandene Add-ons (z.B ImportExportTools, dann werde ich auf eine funktionierende ESR-Version ausweichen .Bei Firefox würde ich nicht zögern, diese ganz aufzugeben. Es gibt noch eine Option, die poste ich aber nicht einem Forum.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (19. November 2017 um 14:48)

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 19. November 2017 um 16:19
    • #24
    Zitat von Mapenzi
    Zitat von generalsync

    Natürlich muss die Kompatibilitätsprüfung deaktiviert werden (oder das Add-on entsprechend angepasst werden)

    Wie machst du ersteres (bzw. letzteres)?

    Ersteres ist ein about:config-Flag (habe ich aber nicht getestet), letzteres besteht schlicht im erhöhen der MaxVersion in der install.rdf des Add-ons, also z.B.

    Code
    <RDF xmlns="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"     xmlns:em="http://www.mozilla.org/2004/em-rdf#">
      <!-- [...] -->
      <em:targetApplication>    <Description>      <!-- Thunderbird -->      <em:id>{3550f703-e582-4d05-9a08-453d09bdfdc6}</em:id>       <em:minVersion>45.0</em:minVersion>      <em:maxVersion>59.*</em:maxVersion>    </Description>
      </em:targetApplication>
      <!-- [...] -->
    </RDF>

    Damit lassen sich Add-ons ohne Optionen installieren (<em:optionsType> mit Werten 1 und 2 führten in meinen Tests zu einem Abbruch der Installation, kann aber auch ein Problem der Alpha sein, das noch behoben wird). Ob und wie gut die Add-ons funktionieren hängt davon ab, was die Add-ons machen. So gibt es derzeit einen Bug, der die Verwendung von Standard-Einstellungen verhindert (d.h. eventuell müssen in about:config die Standard-Einstellungen des Add-ons von Hand nachgetragen werden) und einige internen Strukturen wurden verändert (z.B. die Abstraktion von URLs und bestimmten Datenströmen). Es wurden auch in die Semantik von JavaScript eingegriffen. Dementsprechend braucht z.B. das GeneralSync-Add-on ein paar kleinere Anpassungen, während LightningButton bis auf ein paar fehlende Icons direkt funktioniert.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 19. November 2017 um 16:21
    • #25
    Zitat von mrb

    funktionierende ESR-Version

    Seit wann gibt es bei Thunderbird ESR-Versionen?

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. November 2017 um 16:36
    • #26

    Hallo,

    ich habe nur gelesen, dass für Firefox eine separate Abteilung ESR-Versionen anbieten und pflegen soll.

    Ich gehe davon aus, dass, wenn das Add-on-Sterben bei Thunderbird beginnt -falls überhaupt - dieses dann auch geschieht.

    Gruß

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 19. November 2017 um 16:37
    • #27

    Hallo generelsync,

    Zitat von generalsync

    Seit wann gibt es bei Thunderbird ESR-Versionen?

    seit Version 17. Seit Version 24 nicht mehr ESR als Namensbestandteil (Zusammenführung von Mainstream- und ESR-Bereich). Seitdem wird das ESR-Prinzip weiterhin analog zu Firefox genutzt.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.495
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 19. November 2017 um 16:42
    • #28

    Hallo,

    Zitat von generalsync

    Seit wann gibt es bei Thunderbird ESR-Versionen?

    :arrow: Thunderbird Extended Release Support for Your ... - Mozilla

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 19. November 2017 um 17:03
    • #29
    Zitat von Feuerdrache

    Zusammenführung von Mainstream- und ESR-Bereich

    Damit gibt es doch - aus praktischer Sicht - keine ESR-Version mehr (man kann natürlich alternativ argumentieren, dass es keine "normale" Version gibt und alle nicht-Vorabversionen ESR sind). Ein "Wechsel zu ESR" ist von einem normalen Release aus in jedem Fall nicht möglich, ein etwaiger Wegfall von Add-ons könnte dementsprechend nicht umgangen werden, sobald TB 59 veröffentlicht wurde. Oder übersehe ich da was?

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 19. November 2017 um 17:21
    • #30
    Zitat von generalsync

    letzteres besteht schlicht im erhöhen der MaxVersion in der install.rdf

    Auch das ist nicht mehr nötig, so viel ich weiß wird das überhaupt nicht mehr abgefragt.

    Ich habe gerade eine Beta Version mit Max Bezeichnung "58" im Thunderbird "59" ohne Fehler installieren können.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b4 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.495
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 19. November 2017 um 17:43
    • #31

    Hallo,

    Zitat von generalsync

    Ein "Wechsel zu ESR" ist von einem normalen Release aus in jedem Fall nicht möglich

    siehe auch die Angaben in den Thunderbird/StatusMeetings: Oct 31, 2017

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 19. November 2017 um 23:41
    • #32

    Wo ist das Problem: Wenn Thunderbird 59 nur mehr Webextension zulässt, na und? Hauptsache Thunderbird lebt weiter. Die Addon-Entwickler müssen halt anpassen. Notfalls kann man Thunderbird auch ohne Addons weiter nutzen.

    Sorgen bereiten mir die öffentlich artikulierten Unsicherheiten. Das kann User verunsichern.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 20. November 2017 um 14:42
    • #33

    Hallo,

    ich hatte bei Beginn von Thunderbird, dieses als mein favorisiertes Mailprogramm angesehen, weil es als einziges Mailprogramm - ähnlich Firefox zur damaligen Zeit - erlaubte, Add-ons hinzuzufügen. Dieses ist ja auch im Chrome-Browser möglich, und wäre für mich auch die erste Alternative, auch wenn ich mich mit einem Google-Abkömmmling recht schwer tue.

    Bei Thunderbird sehe ich diese Alternative nur bedingt, ich kein anderes Programm mit dieser Vielfalt von Add-ons. Als Reserve liegt Outlook 2007 bei mir bereit, welches ich bisher voll eingerichtet zu Testzwecken verwende. Alle wichtigen Konten führe ich mit IMAP, insofern wäre eine übergangslose Fortführung dann kein Problem.

    Gruß

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 20. November 2017 um 15:21
    • #34

    Hallo mrb,

    Du könntest Dir mal Wikipedia - Claws Mail ansehen.

    Hier die Webseite: http://www.claws-mail.org/.

    Ich hatte das vor wenigen Jahren mal parallel zum Thunderbird in Betrieb.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 20. November 2017 um 15:24
    • #35

    Hallo Feuerdrache,

    Danke für den Tipp. Werde ich mir anschauen.

    Gruß

    mrb

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.495
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 20. November 2017 um 18:21
    • #36

    Hallo,

    bez. Add-ons hier einige Informationen von Mark Banner:

    Extensions will need to implement WebExtension parts for in-line preferences in TB 59

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 20. November 2017 um 20:37
    • #37
    Zitat von graba

    Hallo,

    bez. Add-ons hier einige Informationen von Mark Banner:

    Extensions will need to implement WebExtension parts for in-line preferences in TB 59

    Der Beitrag von Mark Banner stimmt mich ein wenig optimistisch. Die werden wahrscheinlich probieren, ob die Firefox-Web-Extension-Technologie in Thunderbird integrierbar ist. Warum denn nicht? Das ist für die nächsten 5-10 Jahre die Zukunftstechnologie. Das Problem mit den alten Addons ist lösbar. Die populären Addons, die nicht mehr weiter entwickelt werden, werden in den Code-Core gestopft. Ein paar Addons werden angepasst, so wie derzeit Noscript. Einige Addons werden weiter funktionieren. Wenn das mit den Web-Extensions einmal geklärt wäre, wäre nur mehr der restliche "Unterbau" von Thunderbird auf die modernsten Technologien umzustellen. Vola! Fertig!

    Es geht auch einfach. Think simple!

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 21. November 2017 um 16:23
    • #38
    Zitat von Systemanalytiker

    Das Problem mit den alten Addons ist lösbar. Die populären Addons, die nicht mehr weiter entwickelt werden, werden in den Code-Core gestopft. Ein paar Addons werden angepasst, so wie derzeit Noscript. Einige Addons werden weiter funktionieren. Wenn das mit den Web-Extensions einmal geklärt wäre, wäre nur mehr der restliche "Unterbau" von Thunderbird auf die modernsten Technologien umzustellen. Vola! Fertig!


    Es geht auch einfach.

    Wie bereits erwähnt, unterstützen WebExtensions derzeit keine einzige Thunderbird-Funktion, d.h. es müssen alle Funktionen von Thunderbird (und Lightning!) für die neue API erneut spezifiziert werden. Hierbei stehen insbesondere auch Funktionen an, die vom Firefox-Team als "zu komplex für WebExtensions" abgelehnt wurden, z.B. zur Integration von Add-ons in die Benutzeroberfläche. Dazu kommt, dass die "Umstellung auf modernste Technologien" technisch eine fast vollständige Neuentwicklung bedeutet (und die zuvor in den Core gestopften legacy Add-ons werden bei der Gelegenheit ohnehin neu geschrieben, man könnte Sie also auch "einfach" direkt vom Thunderbird-Team neu schreiben lassen).


    Unabhängig davon ging diese Rundmail ging heute an alle Add-on-Entwickler, die Add-ons für Thunderbird über addons.mozilla.org veröffentlicht haben, das TB-Team steht also - wie erwartet - weiterhin hinter legacy Add-ons:

    Zitat

    Future home of Thunderbird and SeaMonkey add-ons


    Hello,


    You're receiving this message because you're an add-on developer registered on AMO (addons.mozilla.org) and you have an add-on that supports Thunderbird or SeaMonkey.


    Firefox Quantum (version 57) launched on November 14th, with exclusive support for add-ons using WebExtensions APIs. AMO is moving forward in parallel with Firefox, and its features will progressively focus on WebExtension add-ons rather than legacy add-ons. This poses a problem in the long term for applications like Thunderbird and SeaMonkey, which don’t have plans to support the new API (legacy add-ons for Firefox will continue to be supported until mid-2018).


    In order to move forward while providing continuity to the existing Thunderbird and SeaMonkey communities, we will move Thunderbird and SeaMonkey add-ons to a separate site that can be operated by their communities. We are working with members of the Thunderbird Council to make sure this transition is as smooth as possible.


    We begun the first phase of this transition a few weeks ago. All add-ons that support Thunderbird or SeaMonkey will be automatically ported to the new site during this phase. However, you should expect some features for your add-ons to be temporarily unavailable, like uploading updates or even public listings. If you don’t want to be part of this process, please disable your listing by signing in to addons.mozilla.org and make your extension(s) invisible, or remove Thunderbird and SeaMonkey support for all versions of your add-on >> [Tracking-Link zu eigenen Add-ons]


    We will share more information about this process as we move forward.


    Regards,


    The Add-ons Team

    Alles anzeigen

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.495
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 22. November 2017 um 06:58
    • #39

    Hallo,

    weitere Informationen zur Thematik:

    Are most of the existing add-ons being sacrificed due to adding support for WebExtension?

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 22. November 2017 um 18:21
    • #40

    Thunderbird wird, wie es aussieht, bis Mai ordentlich gepflegt und weiterentwickelt:

    https://www.mozilla.org/en-US/thunderb…a/releasenotes/

    Da wird schon entsprechend gearbeitet.

    Natürlich gibt es einen internen Diskussionsbedarf:

    Wie geht es weiter?

    Wann steht die eigene Thunderbird Infrastruktur?

    Wird Webextension übernommen?

    Wie wird der restliche Unterbau erneuert?

    Es scheint alles lösbar. Auch mit geringen Ressourcen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™