1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. thunderpopander

Beiträge von thunderpopander

  • 1
  • 2
  • 3
  • Windows Tresor mit Enigmail / GPG / PGP nutzbar?

    • thunderpopander
    • 3. Juni 2014 um 23:43

    Du hast recht, ursprünglich war Deine formulierte Frage der Initiator für meine Suche, allerdings -und das hab ich leider verschwiegen, weil es eben darum nicht gehen sollte:

    Ich nutze TB für den Mac und den PC via TrueCrypt Container, der mal eingebunden ist, mal nicht.

    Die Problematik bei dem von Dir vorgeschlagenen und der von mir schon vor einiger Zeit und auch gerade noch einmal durchexerziertem Lösungsversuch ist, dass wenn das TrueCrypt Laufwerk (z.B. Z:) aus Windows (r)ausgeschmissen wird, der GPG-AGENT (gpg-agent.exe), der das PW für die PassPhrase wohl im Speicher "verwaltet", ohne jegliche Grundlage einer Festplattenexistenz flüchtig im Arbeitsspeicher verbleibt und wegen diesen unnatürlichen Umweltverhältnissen gerne mal abstürzt. Logisch, doch als Konsequenz meines Workflows anscheinend unvermeidbar, denn ich kann den TrueCrypt Container nicht die ganze Zeit offen halten und starte TB einige Male am Tag (Mac und Win).

    Deswegen mein Versuch über den Tresor.

    Kurz und knapp, die bei Heise vorgeschlagene Methode mit dem Anlegen einer Datei im Verzeichnis (bei mir übrigens Z:\tb\App\gpg\gpg-agent.conf, da die Beschreibung bei Heise so gar nicht auf meine lokale Verzeichnisstruktur passt, welche mir von der portablen Version von Thunderbird vorgegeben wird), funktioniert nicht..


    Gäbe es evtl. noch weitere Ansätze, die ich verfolgen könnte?

  • Windows Tresor mit Enigmail / GPG / PGP nutzbar?

    • thunderpopander
    • 3. Juni 2014 um 15:45

    Thunderbird-Version: 24.5
    Betriebssystem + Version: Windows 7.irgendwas

    Hallo,
    ich suche jemanden, der/die/das schon fundierte Erfahrungen gesammelt hat mit PGP/GPG/Enigmail unter Windows7 innerhalb von TB.
    Ganz speziell interessiert mich die Geschichte mit den gespeicherten Passwort für die Passphrasen der verwendeten privaten Schlüssel.

    Weltenwechsel:
    Ich nutze auf dem MAC die GPG-Tools, welche sich nahtlos in die Apple-hauseigene Mail.app einnisten und mir höchsten Komfort bei guter Verschlüsselung bietet.
    Da die Passphrasen für meine diversen Schlüssel in der Apple KeyChain (im Schlüsselbun) gespeichert werden, kann ich jederzeit einfach und bequem auf verschlüsselte Mails zugreifen, oder sie erstellen, ohne immer wieder meine Passphrasen eingeben zu müssen. Somit kann ich die Verschlüsselung quasi transparent nebenher nutzen, ohne mich jedes Mal speziell darum kümmern zu müssen. Sehr komfortabel!

    Zurück aus der Zukunft:
    Auf dem PC sieht die Sache leider eher mau aus.
    Dort gibt es unter XP keinen Schlüsselbund, oder ähnliches, was sich darin äussert, dass *jedesmal*, wenn eine verschlüsselte Mail ankommt, oder ich eine verfassen möchte, nach meiner Passphrase gefragt wird.
    Da meine Passphrasen deutlich länger sind, als das Alphabet Buchstaben hat und auch noch sehr wenig der im Alphabet vorkommenden Buchstaben enthält, muss ich immer erst KeePass öffnen, mir die passende Passphrase rauskopieren und dann in TB einfügen, damit Enigmail seine Arbeit verrichten kann.

    Das ist weder annehmbar, noch komfortabel, noch kann ich damit leben alle 15 Minuten nach einer Passphrase gefragt zu werden, da Enigmail nicht vorhat, meine Passphrasen zwischenzuspeichern.

    Ergo habe ich recherchiert und herausgefunden, dass Windows 7 einen "Tresor" mitbringt.

    Fazit:
    Allerdings finde ich nirgends Informationen, ob dieser mir nützlich sein kann, wie der Apple Schlüsselbund.

    Hat jemand hier Erfahrungen auf den Gebiet? (siehe Titel des Threads) oder Ideen? Oder etwas, was mir diesbezüglich neue Erkenntnisse bringen könnte?

  • Einen eigenen Button nur für "kein Junk" gesucht

    • thunderpopander
    • 18. August 2011 um 13:44
    Zitat von "Cosmo"

    Wenn man unterstellt [...] daß man seine selbst verfaßten Mails nicht als Junk betrachtet und dem Junk-Filter das durch Zuweisen des Status "Kein Junk" mitteilt, wird auch ohne Mail-Eingang das Filter bereits gelernt haben und insbesondere die Wahrscheinlichkeit von falsch positiven reduziert sich eindeutig


    Das ist genau der Grund, weswegen ich den Button brauch(t)e.
    Als das Thema mit dem Trainierbaren Filer gerade bei TB implementiert wurde (Jahre her) wurde -irgendwo- ebendarauf verwiesen. Trainiert Eure Filter nicht nur mit negativen, sondern auch mit positiven Mails. Und das mache ich alle Monate mal.

    Vielen Dank an alle Beteiligten für den regen Informationsaustausch. :-)

    Auch, wenn diese Frage unbeantwortet bleibt (aber eher, weil ich auch nicht wirklich noch mehr Zeit mit Recherche investieren möchte in das Thema.)

    Zitat

    Und wo lesen wir nun nach, wie es sich in der Realität verhält, nicht wie es in unseren Köpfen gespeichert ist? :-)

  • Einen eigenen Button nur für "kein Junk" gesucht

    • thunderpopander
    • 14. August 2011 um 23:22

    Hallo auch,

    Zitat von "muellerpaul"

    Ich wäre mir da nicht so sicher mit "de facto" ;-)
    mMn bleibt der "dritte Zustand" auch erhalten, wenn aus dem Posteingang automatisch per Filter verschoben wird, und im Filter nicht explizit das Anwenden bei "Nachrichtenabruf (nach Junk-Filter)" ausgewählt wird.


    Und wo lesen wir nun nach, wie es sich in der Realität verhält, nicht wie es in unseren Köpfen gespeichert ist? :-)

    Und vor allem, meine Frage noch:
    Kann es Mails geben, die nicht durch den Posteingang gelaufen sind? (Imap/Pop3)

  • Einen eigenen Button nur für "kein Junk" gesucht

    • thunderpopander
    • 14. August 2011 um 21:16
    Zitat von "Cosmo"

    grundsätzlich 3 Zustände, sofern das automatische Junkfilter aktiviert ist (und das betrifft nun mal den Empfang), entfällt der dritte Zustand de facto im Posteingang (einschließlich daraus verschobenen Mails).

    Kann es Mails geben, die nicht durch den Posteingang gelaufen sind? (Imap/Pop3)

  • Einen eigenen Button nur für "kein Junk" gesucht

    • thunderpopander
    • 14. August 2011 um 20:35
    Zitat von "HaasUwe"

    Und nur wenn Du eingestellt hast, daß z. B. Absender deines Adressbuch nicht geprüft werden, wird grundsätzlich jede Mail geprüft.

    Ich teile TB mit, das er Absendern aus meinen Adressbüchern vertrauen soll, ergo Mails von ihnen nicht als möglichen Junk einstufen soll.

  • Einen eigenen Button nur für "kein Junk" gesucht

    • thunderpopander
    • 14. August 2011 um 20:27

    Hi Cosmo,
    danke f.d. ausführliche Darstellung Deiner Gedanken und wohl auch der aktuellen Funktionsweise von TB.

    Dies

    Zitat von "Cosmo"

    den Junk-Status in der Nachrichtenliste so darstellt, als ob es nur 2 verschiedene Zustände gäbe, obwohl es 3 sind

    und das

    Zitat von "Cosmo"

    Nachrichten haben immer einen Status, sind also nie unbewertet [...], keine Flamme in der Junk-Spalte der Nachrichtenliste bedeutet folglich immer "ist kein Junk". Im Junk-Ordner befindliche Nachrichten sind immer Junk und zeigen die Flamme folglich alle. "Unbewertete" Nachrichten treten folglich also "nur" an folgenden Orten auf: Entwürfe, Postausgang, Gesendet, Vorlagen.

    verwirrt mich etwas.

    Das bedeutet also, Nachrichten, die ich aus dem Posteingang in irgendeinen meiner selbstangelegten Ordner verschiebe haben *immer* den Status "kein Junk" und sind nicht im "undefinierten" Status ?


    Zitat von "Cosmo"

    an welcher Stelle tritt das Problem eigentlich auf?

    Kein Probelm. Faulheit + STRG+J vergessen.
    Und immer dann, wenn ich mal wieder alle meine vergangenen Mails (die ich in einem einzigen Ordner sammele und die von diversen Accounts kommen. Von mir Gesendet und von der Welt empfangen) mit STRG+A markiere und ihnen den Status "kein Junk" geben möchte.

  • Einen eigenen Button nur für "kein Junk" gesucht

    • thunderpopander
    • 14. August 2011 um 19:50

    Hallo ihr beiden,

    Zitat von "muellerpaul"

    Wenn du nur diesen zusätzlichen Button brauchst, dann:
    "If you don't want so many buttons in one extension you can choose individually from a list here:- http://codefisher.org/toolbar_button/toolbar_button_maker"


    Hmm.. ich hatte nicht erwähnt, das ich die Toolbar-Buttons schon getestet hatte. Aber dies nur aus dem Grund, da ich dort eben keinen "kein Junk" Button gefunden hatte. Habe ca. 5 mal geguckt und dann beschlossen: Ok, keiner drin, war dann wohl woanders... :-)

    Aber das es die Buttons einzeln gibt, hatte ich vergessen. Da werde ich schnell noch einmal einen Blick drauf werfen. Danke f.d. Idee!

    EDIT: Ok, hat funktioniert. Danke! :)
    Dennoch: Im Komplettpaket ist der Button nicht zu finden. Nun, da ich weiss, wie er aussieht, weil ich mir ein .xpi extra nur für diesen Button gemacht habe, finde ich ihn trotzdem nicht im original Addon. Seis drum :-)

    Zitat von "HaasUwe"

    Verstehe ich das richtig, Du willst als Nicht-Junk erkannte Mails nochmal als Nicht-Junk kennzeichnen?


    2x Nein :-) Mails, die noch überhaupt keinen Status haben sollen via Button einen Nicht-Junk-Status bekommen.

    Aber nebenbei, wie erkennt man denn, ob eine Mail den "kein Junk" Status hat, oder noch gar nicht in der Trainings-Datei enthalten ist?

  • Einen eigenen Button nur für "kein Junk" gesucht

    • thunderpopander
    • 14. August 2011 um 18:42

    (TB 5.x, W7/OSX)

    Einen schönen guten Tag (und eine ebensolche kommende Woche) :-)

    Ich hätte gerne gewusst, ob es -irgendwo im weiten Netz- eine Möglichkeit gibt, einen Button für "kein Junk" in TB einzusetzen.

    Dieser gemischte Button "Junk/Kein Junk", je nachdem, ob die Mail auf der der Fokus liegt eben Junk oder kein Junk ist, ist weder nach meinem Geschmack, noch lassen sich damit mehr als eine einzige Mail als kein Junk einstufen. (Sofern sie nicht schon als Junk markiert worden sind)
    Habe ich aber ein dutzend Mails, die keinen Junk Status haben und die ich gerne als "kein Junk" der Trainingsdatei hinzufügen möchte, gibt es keine bequeme Möglichkeit ausser das Kontextmenü. Aber eben keinen Button den ich platzieren kann, wo ich will.

    Ich hatte einen solchen Button mal, vor langer Zeit, weiss aber nicht mehr, woher.

    Kann mir hier evtl. jemand helfen bei meinem Anliegen?

  • passwörter anzeigen funktioniert nicht. [erledigt]

    • thunderpopander
    • 22. Juli 2009 um 20:03
    Zitat von "rum"

    hmm, das ist jetzt 2 Jahre her...


    Richtig! Und wie es mit den meisten Dingen halt so ist....irgendwann funktionieren Sie wieder. Meine im moment benutzte Version ist tb portable 2.0.0.22 und mein oben beschriebener Web beschert mir das gewünschte Ergebnis.

  • "öffnen mit" wird nicht gespeichert.

    • thunderpopander
    • 29. Juni 2008 um 15:56
    Zitat von "mrb"

    O je, die scheint ja ziemlich zerschossen zu sein.
    Hast du Virenscanner/Firewall, die den TB-Profilordner abscannen?


    zerschossen, ja.
    virenscanner auch.
    dieses problem hier liegt einfach nur an unausgereifter software. da habe ich nichts dagegen, solange kompetente vorschläge wie hier im forum bereitstehen!
    danke nochmal.

  • thunderbird portable wirklich portable machen?

    • thunderpopander
    • 29. Juni 2008 um 00:02

    hallo,

    mit meinem usb-stick und thunderbird portable reise ich von computer zu computer. auf dem stick sind alle programme drauf, die ich so brauche. z.b. bildbetrachter xnview zum anzeigen von bildern.
    nun möchte ich gerne, das -auf jedem rechner- tb den xnview auf meinem stick benutzt , um z.b. attachments anzuzeigen.
    also doppelklick auf ein z.b. jpg-attachment und dann öffnet tb ungefragt xnview.

    da ich gerade erfahren habe, das die MimeTypes.rdf datei für das speichern der zuweisungen zuständig ist, habe ich einmal meinen lokalen (mein host pc zuhause) eintrag von

    Code
    <RDF:Description RDF:about="urn:mimetype:externalApplication:image/jpeg"
                       NC:path="E:\Programme\tc\portable\XnView\xnview.exe"
                       NC:prettyName="xnview.exe" />

    auf z.b.

    Code
    <RDF:Description RDF:about="urn:mimetype:externalApplication:image/jpeg"
                       NC:path="..\..\..\XnView\xnview.exe"
                       NC:prettyName="xnview.exe" />

    geändert.

    die ordner-/dateistruktur sieht folgendermaßen aus.

    e:\Programme\tc\portable\XnView\xnview.exe
    e:\Programme\tc\portable\Thunderbird.Portable\ThunderbirdPortable.exe
    e:\Programme\tc\portable\Thunderbird.Portable\Data\profile\mimeTypes.rdf


    leider "erkennt" tb das nicht, und meldet beim doppelklick auf dein jpeg-attachment, das es die verknüpfte anwendung nicht finden kann. versuche mit mehr oder weniger "..\" brachten auch keine abhilfe.

    weiss hier jemand, ob es überhaupt möglich ist, was ich vorhabe?
    oder evtl. einen anderen weg?

    die lösung, die verknüpfungen nicht verbindlich zu speichern und somit jedesmal wieder gefragt zu werden und auf den jew. pfad zu verweisen ist zwar möglich aber doch eher unpraktisch.

  • "öffnen mit" wird nicht gespeichert.

    • thunderpopander
    • 28. Juni 2008 um 23:51

    du kannst dir nicht vorstellen, wie dankbar ich dir bin! :-)
    ja, es klappt.
    wunderbar. danke!

    vielleicht noch zur info:

    die nicht funktionierende mimetypes.rdf hatte einträge wie diese:

    Code
    <RDF:Description RDF:about="urn:mimetype:externalApplication:image/jpeg"
                       NC:path="E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E:E                   NC:prettyName="xnview.exe" />
      <RDF:Description RDF:about="urn:mimetype:handler:image/jpeg"
                       NC:alwaysAsk="false"
                       NC:saveToDisk="false"
                       NC:useSystemDefault="false"
                       NC:handleInternal="false">
        <NC:externalApplication RDF:resource="urn:mimetype:externalApplication:image/jpeg"/>
      </RDF:Description>

    nun siehts so aus:

    Code
    <RDF:Description RDF:about="urn:mimetypes">
        <NC:MIME-types RDF:resource="urn:mimetypes:root"/>
      </RDF:Description>
      <RDF:Description RDF:about="urn:mimetype:externalApplication:image/jpeg"
                       NC:path="E:\Programme\tc\portable\XnView\xnview.exe"
                       NC:prettyName="xnview.exe" />
      <RDF:Seq RDF:about="urn:mimetypes:root">
        <RDF:li RDF:resource="urn:mimetype:text/plain"/>
        <RDF:li RDF:resource="urn:mimetype:image/jpeg"/>
        <RDF:li RDF:resource="urn:mimetype:application/pdf"/>
      </RDF:Seq>
      <RDF:Description RDF:about="urn:mimetype:externalApplication:text/plain"
                       NC:prettyName=""
                       NC:path="" />
      <RDF:Description RDF:about="urn:mimetype:handler:image/jpeg"
                       NC:alwaysAsk="false"
                       NC:saveToDisk="false"
                       NC:useSystemDefault="false"
                       NC:handleInternal="false">
        <NC:externalApplication RDF:resource="urn:mimetype:externalApplication:image/jpeg"/>
      </RDF:Description>
    Alles anzeigen
  • "öffnen mit" wird nicht gespeichert.

    • thunderpopander
    • 28. Juni 2008 um 13:57

    hallo,

    ich benutze tb portable in der version 2.0.0.14. diverse extensions. (wobei das deaktivieren aller extensions keine änderung brachte) unter windows xp. aber auch auf allen anderen bereits getesteten rechnern mit diversen windows-systemen und konfigurationen habe ich dasselbe phänomen.

    dieses phänomen ist folgendes:

    ich habe anhänge (eins oder mehrere. dieselben, oder verschiedene dateitypen) in einer mail und möchte diese via doppelklick öffnen.
    also klicke ich doppelt auf irgendein attachment und ein neues fenster öffnet sich.

    Zitat

    Opening foo.txt
    You have choosen to open
    foo.txt
    which is a: Textdatei
    from: mailbox://

    what should tb do with this file?
    (.) open with [editor]
    ( ) save to disk
    [x] do this automaticly for files like this from now on.

    Alles anzeigen

    wobei ich, wie oben gerade angegeben, wähle, das diese aktion immer mit txt-files ausgeführt werden soll. (also in meinem fall soll sich der editor öffnen)

    das tut er dann auch und alles ist toll.
    nur wenn ich nun nochmal innerhalb derselben mail auf das attachment foo.txt klicke, werde ich wieder gefragt, ob ich diese aktion immer und ständig für dateitypen wie diesen ausführen möchte.
    auch das bestätige ich doch es ändert nichts an der tatsache, das tb sich das einfach nicht merken will.

    innerhalb einer session und auch ausserhalb, also nach neustart von tb.

    irgendjemand ne idee, oder nen tip, oder gar ne lösung? :-)
    ich wäre verbunden, und wie...

  • nicht mehr installierte extensionsüberbleibsel entfernen?

    • thunderpopander
    • 18. Januar 2008 um 19:48

    hallo,

    ich habe kein verzeichnis chrome unterhalb meines extensions verzeichnisses.
    mein extensions verzeichnis sieht in etwa so aus:

    Code
    Verzeichnis von ..\Thunderbird.Portable\Data\profile\extensions
    
    
    
    
    14.12.2007  00:24    <DIR>          de-DE@dictionaries.addons.mozilla.org
    14.12.2007  00:24    <DIR>          dictionary-switcher-tb@design-noir.de
    14.12.2007  00:24    <DIR>          FiltersImportExport@mozilla.org
    14.12.2007  00:24    <DIR>          isadmin@vdtsoftware.ffext
    14.12.2007  00:24    <DIR>          NokSync@KaarPoSoft.dk
    14.12.2007  00:24    <DIR>          openalllinks@kristof.coomans
    14.12.2007  00:24    <DIR>          searchforsender@einaregilsson.com
    14.12.2007  00:24    <DIR>          showInOut@ggbs.de
    28.12.2007  00:31    <DIR>          {03B08592-E5B4-45ff-A0BE-C1D975458688}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {0FED7D55-65D4-47b6-A6DE-9A4ADB55355F}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {25A1388B-6B18-46c3-BEBA-A81915D0DE8F}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {28ba62bf-022b-44a3-88bc-d2112ddb7d58}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {2ab1b709-ba03-4361-abf9-c50b964ff75d}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {31513E58-F253-47ad-86DB-D5F21E905429}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {35834d20-efdb-4f78-ab77-9635fb4e56b2}
    14.01.2008  21:35    <DIR>          {3ed8cc52-86fc-4613-9026-c1ef969da4c3}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {4dce973c-25a5-4657-8e37-6c2a85c24a7e}
    18.01.2008  12:21    <DIR>          {63df8e21-711c-4074-a257-b065cadc28d8}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {84850033-8F7A-462e-A311-BF1001B28FD5}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {90ceaf60-169c-40fb-b224-7204488f061d}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {9669CC8F-B388-42FE-86F4-CB5E7F5A8BDC}
    18.12.2007  09:31    <DIR>          {9C463B6A-CCBE-11DB-97FC-FBC955D89593}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {a300a000-5e21-4ee0-a115-9ec8f4eaa92b}
    06.01.2008  12:24    <DIR>          {B17C1C5A-04B1-11DB-9804-B622A1EF5492}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {b243fe83-b8a7-47de-855d-21d865243d5d}
    17.01.2008  22:58    <DIR>          {b4447f60-db9c-11da-a94d-0800200c9a66}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {bf591015-b599-4125-9428-3cb746ddca31}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {c8961d25-7d90-4c7e-893b-400a5c882920}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {CC3C233D-6668-41bc-AAEB-F3A1D1D594F5}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {cf3b5651-d280-49db-8df2-ff4d1c2fd47c}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {de1b245c-de57-11da-ba2d-0050c2490048}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}
    14.12.2007  00:24    <DIR>          {E6A75256-FE0C-11DA-8D66-165A5C103D30}
    24.12.2007  05:30    <DIR>          {F8147CF4-B9E3-445B-AA87-081ED66548F8}
                   0 Datei(en)              0 Bytes
    Alles anzeigen

    es täte auch nicht helfen, da noch diverse configeinstellungen in der z.b. prefs.js verbleiben.
    kannst deinen beitrag also gerne löschen ;->

  • nicht mehr installierte extensionsüberbleibsel entfernen?

    • thunderpopander
    • 18. Januar 2008 um 18:40

    hallo,

    durch das dauernde experimentieren und herumtesten verschiedenster neuer extensions oder diversen versionswechseln (uid) ist mein extensionsmenu nun sehr groß und damit zu aufgebläht für meinen usb stick.

    thunderbird -wieder mal- neu zu installieren und alle extension neu zu installieren ist mir -irgendwie- zu aufwendig. auch wenn es diverse möglichkeiten gibt, die einstellungen der verschiedenen extensions zu erhalten, ist das mit viel zu viel zeitaufwand und nerv verbunden.

    konkret: ich bin also auf der suche nach einer möglichkeit,
    den thunderbird von allen *nicht* installierten oder benutzten extensions (noch konkreter: als dateien/verzeichnisse auf der festplatte, aber auch innerhalb der config-dateien, z.b. prefs.js) zu befreien. natürlich nicht händisch :-}

    so etwas gibt es wohl noch nicht, oder?
    meine suche hier im forum oder bei erweiterungen.de war erfolglos. vielleicht suche ich aber auch nicht nach den passenden stickworten: "alte extensions entfernen?"

    hat jemand hier nen tipp für "noch konkreter"?

  • signatur wird mitgequotet. soll aber nicht.

    • thunderpopander
    • 13. Dezember 2007 um 20:16
    Zitat von "allblue"

    Alles aus Erinnerung niedergeschrieben ;).


    danke für die idee. meine einstellung "start my reply above the quote" ist bei allen konten gesetzt und auch so nach meinem wunsch :-) es muss also mit den mails an sich, also dem body der mails zu tun haben.

  • signatur wird mitgequotet. soll aber nicht.

    • thunderpopander
    • 13. Dezember 2007 um 16:20
    Zitat von "Rothaut"

    Hmm, ich sehe bei Deinem Beispiel im Signaturtrenner nach den beiden Bindestrichen kein Leerzeichen. Ich glaube nicht, dass mein Screenreader mir das vorenthält, weil er zeigt es sonst immer brav an bei Sigtrennern.

    nein, der signaturtrenner ist ok.
    in meinem vorherigem posting ist er gesetzt und auch in jeder mail, die probleme machte, war er korrekt. (zwei striche, ein leerzeichen. absatz.) das ist das einzige, was ich bis dato nachvollziehen konnte :-)
    von hand ist leider keine option für mich :-) dann kann ich ja auch briefe auf papier schreiben.

  • signatur wird mitgequotet. soll aber nicht.

    • thunderpopander
    • 13. Dezember 2007 um 10:28
    Zitat von "Rothaut"

    Bei mir funktioniert das eigentlich immer, es sei denn, es gibt aus irgendeinem Grund 2 Sigtrenner, wie z. B. bei Mailinglisten manchmal, dann wird der letzte azeptiert und der vorhergehende ignoriert.

    bei mir fast nie :-)
    aber es ist wirklich zeitintensiv herauszufinden, wieso, bzw. an welchen mails es liegt.

    ich habe bisher herausgefunden, das, wenn leute mir über yahoo-webmail antworten und irgendetwas unter meine signatur schreiben (ihre signatur z.b, aber ohne "-- ") meine signatur in tb nicht gestripped wird.
    die mail, die dann bei mir ankommt sieht dann etwa so aus:

    Code
    blafaselsülz
    -- 
    toller aphorismus.
    (irgendwas in klammern)
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
                Tel.: 1234/12345678
    Alles anzeigen

    wobei die zeile "Tel.: 1234/12345678" nicht zu meiner signatur gehört, sondern vom sender angehängt wurde (evtl. yahoo-webmail, nehme ich an)

    wenn ich also nun auf reply klicke, wird die signatur mitgequotet, obwohl die immer noch sauber mit "-- " beginnt und somit von tb erkannt werden müsste.

    es muss wohl auch damit zusammenhängen, ob in der mail schon mal gequotet wurde oder nicht, und wenn ja, wie oft und wie tief.

    ich habs bis dato nocht wirklich reproduzierbar machen können.

    es ist zum mäuse melken :-)

  • signatur wird mitgequotet. soll aber nicht.

    • thunderpopander
    • 3. Dezember 2007 um 19:23
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    hast du auch an das Leerzeichen hinter den beiden Strichen gedacht? Also: "-- "


    ja.
    funktioniert das etwa bei dir?

  • 1
  • 2
  • 3
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English