1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. tatze

Beiträge von tatze

  • 1
  • 2
  • Filter erlaubt keine Ordner mehr seit Kurzem

    • tatze
    • 26. Februar 2025 um 20:19

    Durch einen Zufall habe ich entdeckt, dass es an einem Account bei T-Online gelegen hat: nachdem ich diesen gelöscht hatte, hat wieder alles funktioniert.

  • Filter erlaubt keine Ordner mehr seit Kurzem

    • tatze
    • 25. Februar 2025 um 17:14

    Nun habe ich den aktuellen Thunderbird noch als installierte Version auf dem Rechner.
    In einem neu eingerichteten Profil funktionieren die Filter, also liegt es am aktuellen Profil.
    Kommen da bestimmte Prefs für infrage, die man mal löschen kann, ohne vorhandene Mails zu verlieren?

    Der Versuch, das komplette Profil vom Portable-TB zu importieren, lief zwar durch. Die Konten sind auch übernommen worden, jedoch keinerlei Objekte im Baum, die Ordner und eMails sind daher nicht sichtbar.

    Kann man die (lokalen) Ordner auch ohne Import irgendwie in ein neues Profil übernehmen, indem man einfach den Ordner verschiebt oder kopiert?

    Vieln Dank für Eur Geduld mit mir.

  • Filter erlaubt keine Ordner mehr seit Kurzem

    • tatze
    • 25. Februar 2025 um 17:06
    Zitat von ggbsde
    Zitat von tatze

    Jein. Für irgendeinen Ordner werden die zugehörigen Dateien nicht gefunden. Kontrolliere mal für alle Konten unter 'Kopien & Ordner' ob die dort definierten Ordner auch existieren. Außerdem unter 'Server-Einstellungen' den Papierkorb und unter 'Junk-Filter' den Spamordner.

    Alle Ordner von allen 6 Konten geprüft: soweit ich das beurteilen kann, ist alles auf die richtigen bzw. vorhandene Ordner eingestellt.

  • Filter erlaubt keine Ordner mehr seit Kurzem

    • tatze
    • 25. Februar 2025 um 17:04
    Zitat von Bastler
    Zitat von tatze

    Wie sind die Portable aufgebaut, von PortableApps oder Eigenstrick?
    Auf welchem Laufwerk liegen die Portable?

    Könnte Zugriffs Berechtigung o.ä. sein.

    Der Portable Thunderbird war von PortableApps.
    Der Ordner liegt auf C:\blabla\blabla\…

    Das mit den Berechtigungen habe ich leider noch nicht geprüft, mach ich aber noch.

  • Filter erlaubt keine Ordner mehr seit Kurzem

    • tatze
    • 18. Februar 2025 um 21:31

    Herzlichen Dank für Eure schnelle Reaktion.

    Abgesicherter Modus und Cache löschen hat nichts gebracht.
    Virenscanner war ausgeschaltet.
    Habe versucht, die gesamte Konfiguration ohne die Mails (weils 30 GB sind) in ein neues Profil zu importieren: gleiches Problem, in den Filtern kann kein Ordner ausgewählt werden.

    Hier aber der Inhalt der Konsole, nachdem ich versucht habe, einen Filter zu ändern:

    21:23:55.203 Discovering folders for account failed with exception: [Exception... "Component returned failure code: 0x80550016 [nsIMsgFolder.subFolders]"  nsresult: "0x80550016 (<unknown>)"  location: "JS frame :: resource:///modules/MailUtils.sys.mjs :: discoverFolders :: line 58"  data: no] 3

    Da steht ja was von „discovering Folders failed“ – könnt Ihr was mit der Meldung anfangen?

    Grüße und Dank

    Tatze

  • Filter erlaubt keine Ordner mehr seit Kurzem

    • tatze
    • 18. Februar 2025 um 17:45

    Liebe Filter-Spezialisten,

    auf einem Windows-10-Rechner mit TB Portable 128.6 und .7 lassen sich seit 16.2.25 in den Filtern keine Ordner als „Filter anwenden auf“ oder „auszuführende Aktion“ mehr auswählen: das Menü ist ausgegraut.
    Das Phänomen tritt bei allen Konten auf: POP und lokal. Verschiedene eMail-Provider, ESET Virenscanner, Windows-Firewall, FritzBox Kabel. Das lokale Konto enthält knapp 30 GB an eMails.
    Die vorhandenen Filter an sich funktionieren, sofern sie nicht die Konten bzw. Ordner betreffen: also zum Beispiel eMails mit einem Tag versehen.
    Bereits vorhandene Filter lassen sich nicht ändern und beim Anlegen eines neuen Filters sind keine Ordner-Aktionen möglich.

    Update-Kontrolle und Windows-Neustart gemacht, Komprimierungsgrenze von 500 auf 5 MB geändert sowie ein paar unbedeutende Einstellungen geändert, damit die Config neu geschrieben wird.

    Was kann das sein? Wie löse ich das Problem? Zur Not auch ein Workaround.

    Herzlichen Dank für eure Hilfe.

  • Update rückgängig machen gescheitert und nun?

    • tatze
    • 14. Juli 2023 um 15:07

    Sind Profile, die einmal mit Version 115 geöffnet wurden, noch mit v102 rückwärtskompatibel?

    Danke für eine Info.

  • Auto-Einrichtungs-Assistent wählt uralten Server

    • tatze
    • 7. Dezember 2017 um 12:03

    Herzlichen Dank für die Antwort.

    Ist diese Datenbank offline im TB auf meinem Rechner? Dann könnte ich sie vielleicht löschen oder editieren?
    Oder ist die online auf einem TB-Server? Dann kann ich ja nichts machen. Oder kann man irgendwo Fehler in dieser Datenbank melden?

    Und was hat diese Datenbank für einen Sinn? Es dauert doch nur Bruchteile von Sekunden, die Fähigkeiten eines Mailservers in Echtzeit abzufragen.

  • Auto-Einrichtungs-Assistent wählt uralten Server

    • tatze
    • 5. Dezember 2017 um 19:10

    Ich versuche, einen e-Mail-Account in der Domain hoffmann-tax.de mit dem Auto-Einrichtungs-Assistenten einzurichten: Name, e-Mail-Adresse und Passwort. Der Assistent listet nun leider einen alten Server auf, der seit Mai 2017 aber nicht mehr zuständig für die Domain ist (85.13.154.181). Im Zonefile sind für mail.*, imap.*, pop.* und smtp.* die IP-Adressen seit Mai auf einen anderen Server eingestellt (90.187.28.41). Der mx-record ebenfalls.

    Meine Frage ist nun, woher TB die alte IP-Adresse nimmt und wie ich das abstellen kann. Wenn ich mit dig die Sub-Domains mail, imap oder pop abfrage, wird die richtige, neue IP-Nummer ausgegeben.

    Wo ist mein Problem?

    Herzlichen Dank für Tipps!

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: diverse (das Problem hat hat vermutlich nichts mit der TB-Version zu tun).
    • Betriebssystem + Version: W10 und OSX 10.13 (das Problem hat hat vermutlich nichts mit dem OS zu tun)
    • Kontenart (POP / IMAP): beide
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): eigener (bei all-inkl.com)
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): W10/OSX
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): diverse FritzBoxen (das Problem hat hat vermutlich nichts mit dem Router zu tun)
  • Nachrichten-Suche Ansicht [erl.]

    • tatze
    • 23. Oktober 2016 um 16:40

    Welche Einträge in about:config müsste man für diese Wünsche ändern?
    Und welche Werte sind einzusetzen?
    Gibt es dafür eine Hilfe-Seite?

    Herzlichen Dank!

  • Daily für Mac OSX?

    • tatze
    • 13. Oktober 2015 um 16:03

    Hallo graba,

    schön, dass Du dabei bist! Wie geht es Dir heute?

    Herzlichen Dank für die schnelle und kompetente Antwort.

    Herzliche Grüße

    Tatze

    P.S.: ich finde, dass Formalien wie Anrede, Nebenreden und sonstiges die Lesbarkeit und vor allem die Auffindbarkeit von Informationen unnötig behindern – aber wenn das die Netiquette ist, soll es so sein ;-)

  • Standardsuchmaschine ändern

    • tatze
    • 13. Oktober 2015 um 15:38

    Mit welchem Addon geht das?

  • Daily für Mac OSX?

    • tatze
    • 13. Oktober 2015 um 15:15

    Wieso gibt es seit zwei Monaten keine Daily (Nightly) Version für den Mac bzw. OSX mehr?
    Oder muss man das selber kompilieren?
    Weiß jemand ein Forum zu dem Thema oder wo sich die Entwickler besprechen? Ich weiß überhaupt nicht, wie so was läuft.



    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Programm + Version: Daily 43
    * Betriebssystem + Version: OS X 10.11
    * Kontenart (POP / IMAP):
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):
    * Eingesetzte Antivirensoftware:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

  • gelöst: "Aussteller-Zertifikat ist ungültig"[erl.]

    • tatze
    • 11. Juni 2014 um 14:50

    Lösung gefunden: http://www.soeren-hentzschel.at/mozilla/thunde…la-thunderbird/

    Die Angabe des Ports (:5222) hat bei mir gefehlt.

    Danke ans Forum! Schön, dass es existiert :-)

  • gelöst: "Aussteller-Zertifikat ist ungültig"[erl.]

    • tatze
    • 11. Juni 2014 um 14:45

    Thunderbird-Version: egal (momentan 24.6.0 und 33.0a1)
    Betriebssystem + Version: OSX 10.9.3

    Beim Versuch, mit meinem eigenen, internen XMPP-Server zu verbinden, erhalte ich die Meldung, das "Aussteller-Zertifikat ist ungültig".
    Das liegt wohl daran, dass es selbst signiert ist.
    Es wird doch aber eine Möglichkeit geben, es trotzdem zu verwenden, oder?
    Vielleicht muss ich es irgendwie auf "vertrauenswürdig" setzen?

    Zumindest ist das Zertifikat bereits in Thunderbird (und Daily) importiert, als dauerhaft markiert und noch gültig.
    Wer es ansehen möchte: es geht um das Zertifikat von mm11.no-ip.org – vielleicht ist es falsch konfiguriert.
    Zu Testzwecken richte ich gerne Test-Accounts ein.

    Ganz herzlichen Dank für Tipps, Ideen und Hilfe!

    Tatze

  • Der angegebene Ordner ist zum Abspeichern von Nachrichten...

    • tatze
    • 6. November 2013 um 23:50

    HansiM

    Das klingt nach einer einfachen Lösung! Toll.
    Heute Abend traue ich mich allerdings erst mal noch nicht, sie auszuprobieren.
    Denn ich habe nicht 4 Einträge, die auf mail.root hören, sondern 10 (.imap, .imap-rel, .movemail, .movemail-rel, .nntp, .nntp-rel).
    Sollte ich nun alle 10 oder nur die 4 angegebenen zurücksetzen.

    Cool wäre, wenn Du auch noch einen Satz zur Erklärung hier im Forum hinterlassen würdest – vielleicht versteh ich es sogar ;-)

    Für die, die das immer wissen wollen:
    Dieses Problem trat bei mir mindestens schon mit OSX 10.8 auf, eher früher, und ist unter 10.9 noch vorhanden.
    Mit TB 23, 24, 24.1 und 28 (Nightly). Mit allen Kontenarten (POP und IMAP) sowie diversen Anbietern (me.com (Apple), mein lokaler OSX-Server, GMX; web.de, Voltra.net, all-inkl.com, xactwerbung.de, Google.com)

  • TB mit dem Adressbuch von MAC OS X Leopard verheiraten

    • tatze
    • 5. Juni 2010 um 11:11

    Seit Ihr sicher, dass OS X LDAP für das Adressbuch verwendet?
    Wenn man im Adressbuch einen neuen Account anlegt, kann man zwischen CardDAV, LDAP sowie Exchange wählen.
    Mit der Einstellung CardDAV gelingt mir, eine schreibende Verbindung zum Server, mit der Einstellung LDAP nicht.
    Auf einen Server kann man über die CardDAV-Verbindung schreiben, über LDAP nicht.
    Lokal kann man in das Verzeichnis (mit dem Adressbuch) schreiben.
    Daher vermute ich, dass auch die lokale Verbindung dieses CardDAV-Protokoll verwendet.
    Man müsste also TB3 irgendwie dieses CardDAV beibiegen, oder?

    (leider kann ich kein Englisch; was sagen denn die Foren dort?)

  • [gelöst] TB 3.0 - sicheres Update

    • tatze
    • 28. Dezember 2009 um 12:34

    Hurra!
    Mit der Erweiterung Nightly Tester Tools (2.0.3) laufen ALLE meine seit längerer Zeit nicht mehr benutzbaren Add-ons wieder!

  • [gelöst] TB 3.0 - sicheres Update

    • tatze
    • 26. Dezember 2009 um 22:27

    Hallo,

    ich habe jetzt leider nicht verstanden, ob sich das Problem mit den »unsicheren Erweiterungen«/Add-ons irgendwie lösen lässt; bin nicht so versiert.
    Das ist ja wohl ein generelles Problem: ich habe 23 Add-ons, die deshalb nicht mehr gehen :sniff: :sniff:

    Es würde mich riesig freuen, wenn es einen Weg gäbe, selbst zu entscheiden, welche Add-ons ich installieren möchte.

    Danke für Tipps!

    Tatze

  • Verbindung zu bitgravity.com

    • tatze
    • 24. Juni 2008 um 23:25

    Aha, da haben wir ja den Übeltäter! Danke für den Tipp!

    Aber wieso liegt ein CSS von TB auf dem Server von bitgravity?

    Ich würde der Firewall das ungern erlauben; was gehen die dort meine Nutzungsgewohnheiten an?

  • 1
  • 2
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English