1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB mit dem Adressbuch von MAC OS X Leopard verheiraten

  • Benja
  • 19. Januar 2008 um 16:42
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Benja
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    31. Okt. 2003
    • 19. Januar 2008 um 16:42
    • #1

    Hallo

    Ich verwende MAC OS X 10.5.1 (Leopard) und Thunderbird 2.0.0.9 und habe folgende Frage:

    Kann ich irgendwie Thunderbird als Email-Applikation mit dem Adressbuch von Leopard "verheiraten"?

    Also dafür sorgen, dass Kontakte von Thunderbird ins Leopard Adressbuch eingetragen werden und Thunderbird seinerseits beim Suchen von Emailadressen im Adressbuch von Leopard sucht?

    Hintergrund:
    Ich möchte iCal zusammen mit dem Adressbuch benutzen, für Emails aber Thunderbird verwenden, da es mir besser gefällt als Mail und mir auch die Funktionalität von Thunderbird im Zusammenhang mit IMAP besser zusagt.

    Vorschläge?

    Dankeschön!

  • muzel
    Gast
    • 25. Januar 2008 um 00:49
    • #2

    Hallo,
    als blutiger Laie auf der Mac-Schiene erlaube ich mir trotzdem eine Bemerkung:
    "Verheiraten" wird nicht gehen, Export/Import, also gelegentlicher Abgleich von Hand, sicherlich.
    Versuch einfach herauszubekommen, was die Programme als gemeinsame Export/Import-Formate verstehen, "LDIF" sollte z.B. recht gängig sein.
    HTH, muzel

  • wiseguy
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    3. Jul. 2005
    • 30. Januar 2010 um 22:31
    • #3

    Hallo,

    ich bin ebenfalls auf der Suche nach einer Lösung, in Thunderbird 3 auf das OSX Adressbuch schreibend zuzugrefen.

    Ich hab gesehen, dass im Thunderbird in den Erweiterten Einstellungen ein Eintrag "ldap_2.servers.osx.description;Mac OS X-Adressbuch" existiert.
    Ich kenne mich mit dem Mac Adressbuch ja nicht wirklich aus, aber das sieht ja erstmal danach aus, als würde das Mac Adressbuch intern mit einem LDAP Server laufen. Läßt sich da nicht irgendwas machen?

    Ich würde so gerne das Thunderbird für alle Mails, Adress und Kalender Aufgaben benutzen. Andererseits möchte ich gern die Funktionalität der Mac eigenen Programme erhalten um zum Beispiel die Syncronisation mit dem Handy und der gleichen zu erhalten bzw. auch weil ich hoffte, dass das einfach möglich ist.

  • nixblicker
    Mitglied
    Beiträge
    138
    Mitglied seit
    17. Mai. 2004
    • 2. Februar 2010 um 12:35
    • #4

    Hi,

    Zitat von "wiseguy"

    ich bin ebenfalls auf der Suche nach einer Lösung, in Thunderbird 3 auf das OSX Adressbuch schreibend zuzugrefen.

    Ich hab gesehen, dass im Thunderbird in den Erweiterten Einstellungen ein Eintrag "ldap_2.servers.osx.description;Mac OS X-Adressbuch" existiert.


    Ich kenn mich auch nicht mit MacOS X aus, aber ein weing mit Thunderbird: Mein Kenntnisstand ist, dass TB nur lesend LDAP verwenden kann. Schreiben ist leider nicht möglich. Daher scheint mir auf deisem Weg Dein Ziel nicht zu verwirklichen zu sein, da TB ja in das Mac-Adressbuch (LDAP) schreiben müsste.

    Vielleicht kann man mittlerweile den schreibenden LDAP-Zugriff per Extension nachrüsten? Das sähe ich als einzige Möglichkeit.

    Viele Grüße,
    Michael

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 2. Februar 2010 um 14:49
    • #5

    Hi Michael,

    ich freue mich sehr, dich nach so langer Zeit hier wieder einmal hier im Forum zu "sehen"!

    Ich selbst habe ja alle meine Thunderbird-Installationen voll auf ldap umgestellt. Benutze also außer den "gesammelten Adressen" keine lokalen Adressbücher mehr. Der openLDAP läuft auf einer sehr genügsamen Notebook-Ruine ohne Display, und soll zukünftig auch noch auf einer meiner Fritz-Boxen Platz finden. Auf dem Notebook, welches ich gerade benutze, läuft auch noch ein slapd, welcher sich mit dem erstgenannten repliziert.
    Soweit alles problemlos und sehr stabil. Und natürlich nicht nur für die Adressen aus dem Thunderbird, sondern noch für viel mehr ... .

    Das einzig auftretende "Problem" ist die fehlende Schreibfähigkeit des TB auf einem ldap. Ich weiß nicht, warum sie das nicht hinbekommen! Meine Lösungskrücke: eben jene "gesammelten Adressen". Vom Müll befreien, komplettieren, exportieren als ldif und per Konsole auf den ldap importieren. Ich "muss" das ja nur aller Monat 1x machen, und kann damit leben. Bei ständigen Änderungen/Ergänzungen natürlich nicht hinnehmbar.

    Zurück zum Mac: Wenn dieser wirklich das AB als ldap führt, ist es auf jeden Fall einen Test wert. Die notwendigen Änderungen usw. können ja dann mit dem Systemeigenen Programm vorgenommen werden.

    Ergänzung vom 05.06.2010: Das Problem mit dem Schreiben auf dem ldap hat sich ja nun mit dem Add-on ldapRW gelöst. Damit funktioniert es problemlos (zumindest bei mir).

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • wiseguy
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    3. Jul. 2005
    • 2. Februar 2010 um 15:04
    • #6

    Hallo,

    auch wenn ich mich jetzt damit abgefunden habe, Thunderbird ertmal nicht mehr verwenden zu können, da ich mein Adressbuch dringend benötige und mir Lesezugriff allein nicht ausreicht - und ich auch zu oft Änderungen durchführen muss, als dass ich da jedesmal irgendwas per Hand doppelt eintragen, kopieren, etc. wollen würde.

    Kennst du eine möglichkeit, Thunderbird wenigstens experimentell dazu zu bringen, LDAP schreibzugriffe durchzuführen? Eine entsprechende Erweiterung hab ich leider nicht gefunden.

    Übrigens hab ich mittlerweile herausgefunden, dass es tatsächlich so ist: Mac OS X 10.6 Benutzt LDAP fürs Adressbuch. Ob das bei früheren Versionen auch schon so war, weiß ich nicht, denke aber mal ja.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 2. Februar 2010 um 15:52
    • #7

    Hi wiseguy,

    nein, ich kenne leider wirklich keine Lösung, den TB zum Schreiben auf dem ldap zu bewegen. Muss aber auch dazu sagen, dass ich keinesfalls der Wissensträger hinsichtlich der "Innereien" des Thunderbird bin.

    Ich finde es gut, dass OS X einen ldap für das Adressbuch benutzt. Wer einmal mitbekommen hat, was damit alles möglich ist, geht davon nicht mehr ab ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • tatze
    Mitglied
    Beiträge
    29
    Mitglied seit
    8. Aug. 2004
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 5. Juni 2010 um 11:11
    • #8

    Seit Ihr sicher, dass OS X LDAP für das Adressbuch verwendet?
    Wenn man im Adressbuch einen neuen Account anlegt, kann man zwischen CardDAV, LDAP sowie Exchange wählen.
    Mit der Einstellung CardDAV gelingt mir, eine schreibende Verbindung zum Server, mit der Einstellung LDAP nicht.
    Auf einen Server kann man über die CardDAV-Verbindung schreiben, über LDAP nicht.
    Lokal kann man in das Verzeichnis (mit dem Adressbuch) schreiben.
    Daher vermute ich, dass auch die lokale Verbindung dieses CardDAV-Protokoll verwendet.
    Man müsste also TB3 irgendwie dieses CardDAV beibiegen, oder?

    (leider kann ich kein Englisch; was sagen denn die Foren dort?)

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™