1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. dzemisch

Beiträge von dzemisch

  • E-Mails anständig formatieren/gestalten

    • dzemisch
    • 24. Juni 2010 um 16:51

    Hallo,

    Zitat von "n00bert"

    Es geht auch nicht darum es jeden recht zu machen, sondern zu schaun was für Thunderbird möglich ist.


    IMHO geht es genau darum nicht. Denn solche Ansätze führen einfach dazu, dass man unendlich viele Funktionen in ein einziges Programm presst, in der Hoffnung eine eierlegende Wollmilchsau zu schaffen, die alle nur denkbaren Anforderungen erfüllt.

    Das ist aus meiner SIcht in mindestens zweierlei Hinsicht problematisch:
    1. Um eine Mail zu schreiben, muss ich mir etliche Megabyte an Programmcoding auf die Platte hauen. Ja, Platten kosten heute nicht mehr die Welt, bleibt aber aus meiner Sicht trotzdem ein Nachteil. Viele Benutzer benötigen außerdem diese Funktionen nicht und schleppen somit unnötigen Balast in ihren Softwareinstallationen mit. *Ich* habe mich irgendwann z.B. für TB entschieden, weil ich eigentlich hoffte, dass zusätzliche Funktionen vor allem über die AddOns implementiert werden sollten. Ich hätte also ein schlankes Core-Programm, dass ich dann nach meinen Bedürfnissen aufbohren kann. Jede Programmzeile mehr erhöht außerdem die Gefahr einer Sicherheitslücke.
    2. Sollte dann irgendwo in der Anwendung ein Fehler auftauchen, wird die Fehlersuche aufwendig. Man merkt es immer wieder an dem Zusammenspiel verschiedener AddOns, dass nicht alle Funktionen zueinander kompatibel sind. Je komplexer ein Programm wird, desto größer ist die Gefahr solche Inkompatibiltäten einzubauen. AddOns kann ich ausschalten, im Core eingebaute Funktionalität nicht (oder nur mit größerem Aufwand).

    Außerdem möchte ich wiederholen, dass Thunderbird weder ein Programm zur Gestaltung von Dokumenten noch ein Dokumentenverwaltungssystem ist. Eigentlich. HTML als Seitenbeschreibungssprache ist nun eben nicht dafür gedacht, versandt zu werden, sondern um Webseiten optisch möglichst passend zu gestalten. Die Diskussion sit so alt wie HTML-Mails, aber bis heute scheint es für viele Leute schwer zu sein, zu verstehen, dass eMail als Medium der Informationsweitergabe dient. Punkt. Eine Information (also der Inhalt) wird aber nicht dadurch besser oder schlechter, dass sie in blau statt in rot oder schwarz übertragen wird.

    Die unvollständige oder zumindest unübersichtliche Darstellung der gesendeten Information im Ziel-Client ist allerdings ein No-Go. Und da ich niemandem vorschreiben kann, welchen Client er benutzt, werde ich, sofern ich an der korrekten Rezeption der durch mich versandten Information interessiert bin, werde ich doch den kleinsten gemeinsamen Nenner für den Versand meiner Mails nutzen. Und das ist nach wie vor (Rein-)Text. Ich will hier gar nicht mit Spezialfällen wie z.B. Nutzung von Hilfsmitteln (Screenreader für Blinde z.B.) anfangen.

    Für mich habe ich außerdem festgestellt, dass ich Reintextmails wesentlich effektiver verarbeiten kann - sowohl beim eigentlichen Lesen als auch in der Weiterverarbeitung (copy in andere Anwendungen [Quellcode]).

    Insgesamt gesehen ist für mich HTML-Mail also eine ähnliche Verfehlung wie mit dem Auto zum eigenen Briefkasten zu fahren. Es ist schlicht überflüssig, kostet unnötig Ressourcen und schafft ebenso unnötig Inkompatibilitäten.

    Bisher habe ich noch kein einziges Argument vernommen, das die Anwendung von HTML in eMails zwingend erfordert. Ich bin ja durchaus lernfähig, kann auch ToFu (Standard auch in meinem beruflichen Umfeld) und weiß, dass grafisch gut und aufwendig gestaltete Dokumente (!) anders auf Menschen wirken als eMails in Reintext. Nur unterscheide ich hier eben zwischen der Form und dem Inhalt. Letzterer kommt perfekt ohne Hintergrundbildchen und sogar ohne Tabellen aus. Dafür gibt es nämlich entsprechende Schiftarten und die Tabulatortaste.

    Und ich habe sogar begriffen, dass ich damit gegen die berühmten Windmühlen kämpfe. Das ändert aber immer noch nichts an der Tatsache, dass es IMHO keinen einzigen Grund gibt, HTML in Mails einzusetzen.

    Kennst Du einen?
    Gruß
    Dirk

  • E-Mails anständig formatieren/gestalten

    • dzemisch
    • 24. Juni 2010 um 09:04
    Zitat von "n00bert"

    .


    das halte ich für ein kleiners Problem. In der Regel funktioniert das gut. Zwischen Thunderbird, Outlook und Lotus (auf verschiedenen Systemen) könnte ich bisher bei der Darstellung zumindest keine gravierenden Unterschiede feststellen.


    Auf welchem Smartphoen mit brauchbarem OS hast Du denn einen dieser Mailcleients entdecken können? Und welche zusätzlichen Informationen beinhalten eigentlich Seitenränder (und Tapeten oder wie die Dinger heißen)? Wir reden hier von Mails, oder? Also elektronischen Nachrichten, nicht von Dokumenten. Achtest Du auch immer auf passende Hintergrundmusik, wenn Du jemandem auf den Anrufbeantworter sprichst?

    Also die Sache mit dem PDF mag ja noch gehen (sofern das dann nicht Megabytes werden), aber noch besser wäre es, wenn Du eine Webseite erstellt und dann nur noch den Link per Mail versendest, dann hättest Du alle Möglichkeiten zur Gestaltung und der Empfänger kann sich Dein Werk betrachten, wenn er wieder eine Festnetzleitung und einen Monitor mit einer Auflösung jenseits von VGA im Zugriff hat.

    Just my 2 Cent.
    Dirk

  • TB3 immer offline starten

    • dzemisch
    • 20. Mai 2010 um 08:40

    Moin! Habe hier das Problem, dass ich irgendwie keinen Weg finde, TB standardmäßig offline zu starten. Ein den Einstellungen finde ich nur 'Immer online starten' oder 'Status merken'. Ersteres will ich gerade nicht, letzteres hilft mir nicht viel, weil ich vergesslich bin (das Alter! ;-) ) und immer wieder vergesse vor dem Ausschalten TB offline zu schalten.

    Hintergrund: Ich bin viel unterwegs und habe dort öfter mal keine Netzverbindung (ist so gewollt). Da meine Konten aber größtenteils IMAP sind, versucht TB natürlich sich mit diesen zu verbinden. Wenn ich sofort nach TB Start offline gehen will (Button links unten), hagelt es endlos Fehlermeldungen, dass die Server nicht erreichbar seien. Das weiß ich ja und will es von TB nicht nochmal unter die Nase gerieben bekommen.

    Echtes Arbeiten ist dann erst nach einigen Minuten möglich (wenn ich das Dutzend Fenster weggeklickt habe). Da nervt. Kann ich vielleicht irgendwo in einer *.js einen entsprechenden Schalter setzen?

    Vielen Dank und allen besseres Wetter als hier!
    Dirk

  • TB 3.04 Master-Passwort Sinn/Unsinn?

    • dzemisch
    • 5. Mai 2010 um 08:51

    Moin!

    Zitat von "maxpd"

    aber in meiner Frage ging es ja hauptsächlich darum, ob es denn nicht möglich wäre die Passworteingabe abzuschalten und dennoch die eigentliche Passwortanzeige mit einem Passwort zu verschlüsseln. Und worin der Sinn liegt solch eine funktion nicht zu integrieren.


    Auch wenn ich nicht der TB Crack bin und mich auch regelmäßig ob der aufpoppenden Abfrage ärgere: Es macht wohl wenig Sinn, den manuellen Zugriff auf die Passwörter zu verhindern, einen internen Zugriff durch TB bzw. Lightning (oder andere AddOns) zu gestatten. Schließlich ist die schützenswerte Information nicht wirklich die Passwortliste, sondern die Mails in Deinem Postfach, die durch dieses Passwort vor Fremdeinblicken geschützt werden.

    Seit ich mir das klar gemacht habe, fällt es mir wesentlich leichter, nach jedem TB Start einmal das Masterpasswort einzutippen. ;-)

    Just my 2 Cent!

    Gruß Dirk

  • Fragen zu GPG [erledigt]

    • dzemisch
    • 17. April 2010 um 11:56

    Hi, ich weiß, ich bin spät dran, aber war lange nicht mehr hier und da passiert sowas halt manchmal. :eek:

    Ich wollte für die Problematik des Sicherns der privaten Keys noch auf eine Möglichkeit aufmerksam machen, die für mich mit zu den sichersten gehört: Paperkey.

    Papier (und Tinte darauf) hält halt deutlich länger als jedes elektonische Medium, das mir bekannt ist.

    Homepage: http://www.jabberwocky.com/software/paperkey/
    Deutsche Anleitung: http://blog.kairaven.de/archives/1793-…sel-Backup.html

    Schönes Wochenende
    Dirk

  • TB Mails dual nutzen, aber zwei Profile (Windows XP, Linux)

    • dzemisch
    • 23. April 2009 um 08:26

    Hallo rum,

    das mit den Erweiterungen ist ein guter Hinweis, aber es tritt doch wesentlicher seltener auf als ein Update der Mailbase. ;) Und vielleicht kann ich daran denken und bei Gelegenheit einfach alle Updates 'in einem Ritt' vornehmen.

    Aber eine Frage eher an die Linux-Kenner hier: Ist es denkbar, die einzelnen Files via Hardlink anzusprechen, so wie es z.B. für die storage.sdb (Lightning) an manchen Stellen geraten wird? Problem wäre dann zwar, dass man neue Konten z.B. immer unter Windows anlegen müsste und dann manuell auf alle neuen Dateien linken. Ganz schöner Aufwand... Aber würde der sich lohnen oder ist das auch eine Sackgasse?

  • TB Mails dual nutzen, aber zwei Profile (Windows XP, Linux)

    • dzemisch
    • 22. April 2009 um 13:43

    Hallo und Guten Tag,

    ich plane demnächst TB in einer MultiBoot Umgebung zu nutzen. Dazu habe ich auch jede Menge Hinweise gefunden. Die betroffenen Profile (ja, mehrere) befinden sich auch schon auf einer eigenen Partition und sind unter Windows XP eingebunden. Dabei soll von beiden OS auf dieselben Mails zugegriffen werden. Ich fahre zu einem großen Teil POP3 Konten, da ich viel unterwegs bin und die ständige Onlineverbindung bei Nutzung von IMAP da etwas kontraproduktiv ist. Mails auf dem Server zu lassen ist nur eine Teillösung, die leider für die eigenen (selbst geschriebenen) Mails nicht weiter hilft.

    Nun habe ich an mehreren Stellen gelesen und gehört, dass es sich anbietet, für Windows und Linux nicht unbedingt dasselbe Profil zu nutzen, vor allem wenn man (wie ich) Lightning einsetzen möchte, z.B. hier. Diese Lösung schient also auch nicht möglich zu sein.

    Darum kam ich auf die, für mich, logische Lösung die Mailbase vom Profil zu trennen und zwar verschiedene Profile zu haben, diese aber auf dieselbe Mailbase zugreifen zu lassen. Solch ein Ansatz wurde hier im Forum schon mal andiskutiert, lief dann aber doch auf ein gemeinsam genutztes Profil hinaus.

    Dort fand ich nun aber auch folgendes: Link

    Zitat

    Du solltest es auf alle Fälle vermeiden, das Profil auseinander zu reißen. Dafür gibt es wirklich keinen Grund.

    Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es nur nicht keinen Grund dafür, sondern eventuell auch wichige Gründe dagegen gibt. Denn einen Grund dafür habe ich ja: Lightning.

    Möchte mir halt ungern irgendein Profil zerschießen weil Lightning oder irgendein anderes AddOn da mal quer durchläuft. Ich meine - die Anmerkung ist ja auch vom vergangenen Jahr, hat sich diesbezüglich vielleicht etwas (zum besseren?) geändert?

    Vielen Dank schon jetzt.

    Achso: TB 2.*.21, Lightning 0.9; Windows XP Pro + Ubuntu 9.04 (bis morgen noch der RC)

  • wie kann ich die Mails lokal speichern ?

    • dzemisch
    • 1. März 2009 um 11:55

    Moin!

    Zitat von "dzemisch"

    IMAP ist dafür gedacht, die Mails auf dem Server zu verwalten. Wenn Du also lokal Mails haben willst, die es auf dem Server nicht gibt, ist die Entscheidung IMAP zu nutzen zumindest zweifelhaft

    Es ist (und bleibt) trotzdem nicht der Sinn von IMAP Mails lokal zu verwalten, schon gar nicht solche, die man nicht auf dem Server hat. IMAP ist dafür gedacht, alles lokale durch serverseitiges zu ersetzen. Insofern bedeutet 'Es geht' nicht zwingend 'Das ist so vorgesehen'.

    Dass Du es so machen willst, und auch machen kannst, ist schön für Dich, allerdings frage ich mich dann, warum Deine Mails _plötzlich_ verschwunden sind. Oder war diese Deine Verwunderung nur gespielt? Für mich stellte sich die Situation einfach so dar, dass Du die beiden Protokollansätze hier etwas vermischt hast.

    Zitat

    Und wenn man beides gleichzeitig möchte?


    Dann musst Du, bevor Du die Mails auf dem IMAP Server löschst, eine lokale Kopie davon anlegen. Dann bleibt auch die Verwunderung aus.

    Zitat

    Wer einmal IMAP gehabt hat, nimmt nie wieder POP. Dafür sind die Vorteile von IMAP einfach zu groß.


    Gut, dass man über Geschmack nicht streiten soll. Für mich und meine Art der Nutzung sind die Nachteile von IMAP zu groß um sie auch nur akzeptabel zu finden.

  • wie kann ich die Mails lokal speichern ?

    • dzemisch
    • 27. Februar 2009 um 14:53
    Zitat von "1fach1user"

    Nachdem ich mich über POP3/IMAP informiert habe, kam ich zum Schluß IMAP zu nutzen wo es geht
    [...]
    Daher die Frage, wie kann ich TB einrichten, sodass die Mails lokal nicht gelöscht werden aber alles was runter geladen wird auf dem Server gelöscht wird ? :help:


    IMAP ist dafür gedacht, die Mails auf dem Server zu verwalten. Wenn Du also lokal Mails haben willst, die es auf dem Server nicht gibt, ist die Entscheidung IMAP zu nutzen zumindest zweifelhaft. Das was Du machen willst, ist eigentlich die Domäne von POP.

    Solltest Du doch bei IMAP bleiben wollen und es Dir eigentlich eher darum geht, die Übersicht zu behalten, dann solltest Du schauen, dass Du einen oder mehrere Archivordner anlegst, in die Du alte Mails verschiebst. Einiges lässt sich da sicher auch mit Filtern automatisieren.

  • (Schrift-)Stil der Antwort im TB

    • dzemisch
    • 27. Februar 2009 um 07:13

    Moin,

    nur noch ein paar weitere Argumente, die dagegen sprechen, so zu verfahren:

    1. Reintext (plain text) Nachrichten übertragen keine Formatierungsinformationen. Somit wärest Du auf HTML beschränkt. HTML ist aber gerade bei Emailaholics (zu recht) verpönt.

    2. Auf meinem Rechner möchte ich bestimmen, wie Mails dargestellt werden - und darum gelten die Einstellungen für die Maildarstellungen immer nur lokal. Du kannst also eigentlich gar nicht sicher sein, dass Deine Formatierungsoptionen überhaupt beim Empfänger ankommen.

    3. Es gibt Standards für die Kennzeichnung von Zitaten und anderen Mailbestandteilen. Hier zu versuchen, etwas eigenes als Ersatz zu etablieren ist aussischtslos, sofern man nicht dafür sorgen kann, dass ein möglichst großer Nutzerkreis sich auch an diese Formatierungsregeln hält (siehe Microsoft und Outlook/Outlook Express)

  • Auf der Suche nach TB Support

    • dzemisch
    • 25. Februar 2009 um 14:40

    Moin!

    Da werd ich wohl in den sauren Apfel beißen und dem UseNet noch eine Chance geben. Ich erinnere mich aber noch mit Grausen an die letzten derartigen Versuche. Das mag aber unter anderem daran liegen, dass ich damals News nicht mit meinem Mailer lesen konnte, wie das ja im TB möglich ist (naja, bisher für mich eher 'sein soll').

    Rothaut: Und natürlich habe ich grundsätzlich den Plan, irgendwann die Weltherrschaft an mich zu reißen und die ersatzlose Streichung aller anderen Supportformen zu TB sollte eigentlich die Generalprobe dazu sein. :mrgreen:

    Danke an alle Mitdenker!

  • Auf der Suche nach TB Support

    • dzemisch
    • 25. Februar 2009 um 07:27

    Moin!

    Vielen Dank für die Anregungen, aber sie bestätigen eigentlich, was ich schon befürchtet hatte: Für normale User gibt es keine Möglichkeit, Support via Mail zu besorgen. Nichts gegen das UseNet (naja, vielleicht ein bisschen), auch Foren haben natürlich ihre Berechtigung, aber ich bin irgendwie mit Listen 'groß geworden' - ich hab sie wirklich lieb gewonnen.

    Stellt sich natürlich die Frage, ob überhaupt außer mir jemand diese Art der Rederei über den genutzen Mailer mag. Aber das ist schon ein ganz neues Thema.

    Vielen Dank erstmal, jetzt muss ich nachdenken gehen. ;)

  • Auf der Suche nach TB Support

    • dzemisch
    • 23. Februar 2009 um 09:44

    Moin!

    Ha! werden jetzt einige denken - hat erdoch schon gefunden, schließlich ist er ja hier registriert. Stimmt insoweit, dass hier im Forum so ziemlich jede Frage kompetent und schnell beantwortet wird (zumindest scheint es mir so), das Problem (für mich!) ist jedoch, dass es sich um ein Forum handelt. Was ich eigentlich suche, wäre eine Mailingliste.
    Warum? Der Hauptgrund ist der Wunsch, Nachrichten offline zu lesen, denn ich bin häufig unterwegs und auch wenn das mit UMTS und Netzverbindung unterwegs immer besser wird - es ist noch weit bis zu einer kompletten Netzabdeckung. Gerade im Zug springt mir ein Forum öfter mal beiseite und ich darf normalerweise von vorn anfangen. Das betrifft nicht nur geschriebene Beiträge, sondern auch z.B. Lesemarkierungen.
    Jetzt bin ich ja durchaus in der Lage Tante Google und auch andere Suchmaschinen zu bedienen - leider ohne Erfolg. Sollte es zu TB, einem tausendfach genutzten Mailer wirklich keinen Support in der von ihm bevorzugten Kommunikationsform geben? Oder bin ich einfach nur von gestern und Mailinglisten sind am aussterben?
    Ich würde mich echt freuen, wenn mir irgendjemand das Brett vor der Stirn entfernen könnte (vorsichtig wäre angenehm ;) )

    Falls ich das falsche Forum für die Frage gewählt haben sollte, bitte ich schon jetzt um Entschuldigung und Verschiebung des Beitrags an eine passerndere Stelle. Danke.

  • Identische Filter für mehrere Konten

    • dzemisch
    • 23. Februar 2009 um 09:32

    Hallo allblue, hallo Mitleser,

    Zitat von "allblue"

    Diese Erweiterung könnte ein wenig zumindest helden:


    "Ein wenig" war genau der richtige Zungenschlag. :| Leider exportiert das Add-On die Filter nur kontenweise und mit allen Konteninfos, also nicht einzeln und eigentlich auch nicht allgemeingültig bzw. kontenübergreifend. Und da ich ja nicht nur PM's erhalte... Aber gut, wenn man etwas genau passendes will, muss man es eh meistens selber machen. ;)
    Zumindest kann ich aus den exportierten Dateien schon mal rauslesen, wie denn so eine Textdatei mit Filtern aussehen muss, damit sie von dem AddOn (hoffentlich) korrekt eingebunden wird. Werde ich halt den Editor wieder zu Ehren kommen lassen und ein wenig rumprobieren. Ich kann die einzelnen Filter schon mal mit Cut&Paste in den Konten herum schieben. Ist definitiv ein Fortschritt.
    Aber in diesem Zusammenhang gleich mal die Frage nach einer Wishlist, bei der man z.B. den Wunsch nach kontenübergreifenden Filtern hinterlassen könnte. Gibt's hier im Forum so etwas, oder dann doch lieber gleich zu Mozilla?

    one1980: Macht ja nix, hat halt jeder so seine speziellen, individuellen Einrichtungsticks. Und lieber einmal daneben liegen, als nur rumzulurken und gar nicht erst versuchen zu helfen..

  • Identische Filter für mehrere Konten

    • dzemisch
    • 22. Februar 2009 um 17:29

    Hallo,

    danke für's mitdenken, aber genau das ist das Problem - dass nämlich neben den Lokalen Ordnern noch einige Konten bestehen. Und dort greifen die Filter nicht.

  • Identische Filter für mehrere Konten

    • dzemisch
    • 22. Februar 2009 um 14:21

    Moin!

    Bevor ich anfange, mir die Finger wund zu tippen eine kurze Frage. Ich nutze TB 2.0.0.19 (also aktuelles Release) (XP und Ubuntu) und möchte bestimmte Mails filtern. Im Allgemeinen geht das auch schon nicht schlecht, aber...

    Hauptsächlich handelt es sich um PM's, die aber häufig auch mit irgendwelchen Listen im Zusammenhang stehen. Darum passiert es, dass diese Mails auf verschiedenen Konten einfliegen - ein Teil auf dem Konto, mit dem ich die Liste abonniert habe, ein anderer Teil auf dem PM Konto, dessen Adressen halt auch in der Liste einige Leute kennen. Dazu kommen Mails, bei denen die Absender einfach eine Listenmails als Referenz hernehmen und dann zu einem ganz anderen Thema rumlabern. ;)

    Jetzt habe ich das Problem, dass diese Mails alle in verschiedenen Konten ankommen - und das ist prinzipiell auch gut so, schließlich sind sie an völlig unabhängige Adressen versandt worden. Trotzdem möchte ich die PM's eigentlich nur über ein Konto abwickeln (also zumindest bei den Leuten, die diese Adresse eh schon kennen) - auch weil es dafür z.B. die entsprechenden OpenPGP Schlüssel gibt.

    Leider sieht es im Moment für mich so aus, als müsste ich dann für alle betroffenen Leute in jedem betroffenen Konto einen eigenen Filter definieren. :eek: Das klingt nach Arbeit.

    Gibt es eventuell eine Möglichkeit, Filter zwischen den Konten zu 'sharen'? Also entweder so, dass ein Filter für mehrere Konten gültig ist oder wenigstens, dass ich Filter zwischen den Konten kopieren/überschreiben kann? Für den absoluten Notfall könnte ich mir sogar vorstellen, einen Filter aus dem einen Konto herunter zu laden und für ein anderes Konto wieder hoch zu laden. Leider habe ich für alle drei Ansätze weder hier im Forum noch bei Tante Google Lösungen entdecken können. Ich hoffe ja nocht, dass ich einfach zu doof zum Suchen bin.

    Hat also jemand (BITTE!) eine Idee?

    Vielen Dank!

  • Abwesenheitsnotitz

    • dzemisch
    • 18. Februar 2009 um 11:04

    Hallo,

    Das dürfte eine Funktionalität sein, die nicht am Client zu definieren ist - denn der läuft ja während Deiner Abwesenheit nicht. Ob man solch eine Serverfunktionalität von z.B. Exchange von TB aus antriggern kann, weiß ich allerdings nicht. Ich befürchte jedoch, dass das nicht funktioniert.

  • [GELÖST] Profile parallel (gleichzeitig) nutzen

    • dzemisch
    • 12. Februar 2009 um 12:05

    Hallo rum!

    Vielen Dank für die schnelle Antwort - und das sieht ja wirklich perfekt aus! :bussi: ;)

    Da wird sich jemand aber freuen, dass sie mich zu TB und hierher geschleppt hat.

    Schönen Tach auch!
    Dirk

  • [GELÖST] Profile parallel (gleichzeitig) nutzen

    • dzemisch
    • 12. Februar 2009 um 07:38

    Hallo!

    Bin recht neu mit Thunderbird und auch hier, darum bitte Nachsicht, falls ich mein Problem falsch einsortiert habe. Einen Teil meiner Fragen (z.B. OS-Multiboot) hat die Suchfunktion des Forums schon beantwortet, aber an einer Stelle bin ich mir noch nicht sicher, ob ich das überhaupt mit TB organisiert bekomme.

    Ich möchte mehrere Projekte strikt getrennt halten - voneinander und auch von meinen privaten Mails. Das geht ja ganz komfortabel mit Profilen. Ich möchte aber eigentlich trotzdem meine privaten Mails immer im Blick haben - auch wenn ich gerade mit einem Projektprofil online bin. Bisher habe ich das so gelöst, dass ich für die Projekte (die seltenst parallel betrieben werden müssen) im TB verwalte, für meine privaten Mails aber einen anderen Mailer nutze. Den kann ich nämlich auch starten wenn TB schon läuft. Gibt es nun aber vielleicht eine Möglichkeit, dasselbe mit einem Mailer zu erledigen? TB ist ja nahe dran, aber der letzte Schritt - der fehlt mir eben noch.

    Irgendjemand eine Idee?

    Vielen Dank schon jetzt
    Dirk

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™