In Ergänzung zu Mapenzi.
Eine gute Seite, um solche Zweifelsfälle oder "beliebte Fehler" vorher zu prüfen, ist https://www.korrekturen.de. Man wird dort nicht immer fündig, aber sehr häufig. Im konkreten Falle hier:
Gruß
Feuerdrache
In Ergänzung zu Mapenzi.
Eine gute Seite, um solche Zweifelsfälle oder "beliebte Fehler" vorher zu prüfen, ist https://www.korrekturen.de. Man wird dort nicht immer fündig, aber sehr häufig. Im konkreten Falle hier:
Gruß
Feuerdrache
Hallo micmen,
Vielleicht hättest Du das nicht gerade am 11.11. posten sollen??? [Narrenkappensmiley]
Dieser von Dir verlinkte Bugreport ist inzwischen fast 16 Jahre alt... mal seh'n, was noch passiert
und Dir ist wirklich nicht aufgefallen, dass der Beitrag von bluebossa am 11. November 2007 geschrieben und im Faden veröffentlicht wurde?
Auch wenn noch nicht der 11.11.2020 ist, streng genommen müsstest Du Dir die Narrenkappe aufsetzen!
Gruß
Feuerdrache
Hallo Rocklell,
Mozilla hat (wie schon bei Firefox) nicht kapiert, dass die Add-Ons das Alleinstellungsmerkmal waren und trotzdem hat man ohne Rücksicht auf Verluste die Webextensions durchgedrückt.
bei allem Verständnis für möglichen eigenen Ärger, aber die Add-ons gegenwärtig noch als Alleinstellungsmerkmal Mozillas (Internetbrowser Firefox) bzw. der Thunderbirdentwicklergemeinschaft (Mailprogramm Thunderbird) zu bezeichnen, entspricht einfach nicht der Wirklichkeit, ja streng genommen nicht einmal der Wahrheit.
Es war einmal so, aber es ist seit einigen Jahren definitiv nicht mehr so!
Für den "alten" MS-Internetexplorer, für den auch schon einige Jahre zur Verfügung stehenden Chromebrowser von Google, für kleinere Mailprogramme wie Claws Mail und größere wie MS Outlook und weiteren stehen schon seit vielen Jahren Plugins, Add-Ons, oder wie auch immer die Bezeichungen der Programmerweiterungen sein mögen, zur Verfügung!
Die Umstellung auf die Webextension waren auch kein böser Wille von Mozilla, um Erweiterungsentwickler und -nutzer zu ärgern.
Wenn man sich schon nicht an die Wirklichkeit damals und die Beweggründe dazu (Stichwort: Firefox 57 "Quantum") erinnern will, dann sollte man wenigstens einmal die Fakten zur Kenntnis nehmen.
Eines dieser Fakten ist beispielsweise, dass Mozilla fast zwei Jahre vor der Veröffentlichung von Firefox 57 dieses Umstellungsvorhaben bereits kommuniziert hat.
Dass da in der Koordinierung mit den Erweiterungsentwicklern manches auch suboptimal gelaufen ist und manche APIs nicht zeitnah genug zur Verfügung gestellt werden konnten, ist ebenfalls richtig. Ja, auch Mozilla hat da Fehler gemacht. Der Shitstorm, der mittlerweile bei jeder Veröffentlichung von Mozilla selbst, bei jeder neuen Programmveröffentlichung einer Thunderbird- oder Firefoxversion, durch fortgesetzte Pflege billiger Vorurteile kübelweise ausgegossen wird, haben weder Mozilla selbst noch die Programmentwickler des Firefox und Thunderbird verdient.
Ein weiteres Faktum ist, dass die klassischen Add-ons so tief in die Funktionalität des Firefox und des Thunderbird eingreifen konnten (und dies auch vielfach taten), dass es nach fast jedem Update beider Programme zu zum Teil erheblichen Problemen mit einer Vielzahl von Add-ons gekommen ist und der eigentliche Code des Firefox oder Thunderbird angepasst werden musste oder schlampigen Add-on-Entwicklern "in den Hintern getreten werden musste", dass sie ihre Add-ons richtig pflegen.
Ich habe viele Nutzerbeschwerden von den Jahren vor den Webextensions noch gut in Erinnerung. Und in der Regel wurde die Schuld den Firefox- und Thunderbirdentwicklern bzw. global Mozilla gegeben, die bekamen den "schwarzen Peter"!
Es wäre gut, wenn mancher, der fortgesetzt solche Urteile wie Vorurteile wie eine Monstranz vor sich her trägt, sich mal selbst besinnt und mal darüber nachdenkt, wie sich (auch sehr viele freiwillige und vielleicht zum Teil auch unbezahlte) Entwickler dieser Programme fühlen müssen, von denen einige vielleicht auch Stück Herzblut in die Verbesserung des Browsers und des Mailprogrammes investiert haben.
Ständig die A*******hkarte zu bekommen ist wahrlich nicht angenehm.
Meine zwei Cent dazu!
Gruß
Feuerdrache
Hallo MSFreak,
es besteht durchaus die Möglichkeit, dass WELOH für jeden einzelnen Adressaten einen Ausdruck möchte.
Hier wäre es erst einmal erforderlich zu wissen, was WELOH genau möchte.
Gruß
Feuerdrache
Ist das Richtig so, Herr Ober.........
Zu heiß gebadet?
Hallo Thunder,
funktioniert ohne Fehl und Tadel.
Soll beim Testen auf etwas Besonderes geachtet werden?
Gruß
Feuerdrache
Hallo Heinrich_der_Achte,
Alles läuft wieder wie gewohnt.
ich gönne Dir trügerische Ruhe bis zum nächsten Mal. Warte, warte nur ein Weilchen ...
G-Data & Co. sorgen kontinuierlich dafür, dass wir Helfer hier im Forum bzw. im Nachbarforum nicht arbeitslos werden. Vielleicht ist das auch genau deren Absicht ... ![]()
Gruß
Feuerdrache
Hallo Nickname,
hier noch einen weiteren Link zu Mozilla zur Ergänzung. Dort wird das ESR-Prinzip im unteren Bereich des Artikels auch als Grafik veranschaulicht:
Versionszyklus von Firefox ESR (Extended Support Release).
Gruß
Feuerdrache
Hallo Nickname,
kein Problem. Ich kenne auch nicht alle Abkürzungen. ![]()
ESR bedeutet "Extended Support Release"und wurde von Mozilla für dessen Firefox (Internetbrowser) und damals auch dessen Thunderbird (E-Mail-Programm) eingeführt.
Bezogen auf Firefox in erster Linie für Unternehmenskunden, die den Firefox im gewerblichen Umfeld einsetzen.
Bei Mozilla heißt es dazu:
ZitatFirefox ESR (Extended Support Release) ist eine offizielle Firefox-Version mit längerem Supportzeitraum und wurde speziell zur Verwendung in großen Organisationen wie Schulen, Universitäten und Unternehmen entwickelt, die Firefox in großem Umfang einsetzen und warten müssen. Firefox ESR erhält während seines Versionszyklus weiterhin laufend wichtige Sicherheitsupdates, aber keine neuen Funktionen oder Funktionsupdates.
Quelle: Wechsel zu Firefox ESR (Extended Support Release) für den persönlichen Gebrauch
ESR heißt, dass eine Version für einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten keine Neuerungen im Funktions- und Leistungsumfang, vom Design usw. erhält, sondern ausschließlich Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen. Damit ist ein Firefox ESR und (früher) Thunderbird ESR berechenbarer.
Bei Thunderbird ist man mit Version 24 zu der Auffassung gelangt, nur noch nach dem ESR-Prinzip zu entwickeln. Thunderbird ist seither Software nach dem ESR-Prinzip, führt es aber nicht mehr im Namen.
Da die ESR-Versionen im strengen Sinne eben für das Unternehmensumfeld gedacht waren (sind), hat man sich für einen überlappenden Versionsmodus entschieden, bei dem für mindestens zwei Aktualisierungen am Ende des Versionszyklus die alte Version weiterhin Upates erhält, obwohl die Nachfolgeversion schon veröffentlicht ist.
Damit haben die EDV-Administratoren für einen Zeitraum von etwa acht bis zwölf Wochen die Möglichkeit die neue Version zu testen, bevor sie die noch laufende alte Version produktiv ersetzt.
Ich hoffe, dass ich Dir damit das ESR-Prinzip einigermaßen verständlich erklärt habe.
Gruß
Feuerdrache
Hallo jobisoft,
das ist mir schon klar und an dieser Stelle auch meinen herzlichen Dank für Deine Initiative zu helfen, dass die Add-on-Entwickler bezüglich der Portierung zu Webextensions sprichwörtlich "nicht im Regen stehen". Und Du dies mit der Veröffentlichung von Tutorials auch weiter fortsetzen willst und wirst.![]()
Aber gerade "Allow HTML Temp" ist ja als Erweiterung eine ergonomisch sehr gute Ergänzung, da ja die Umschaltmöglichkeit der Ansicht zwischen "Reintext", "vereinfachtes HTML" und "HTML (pur)" bereits über die Menüführung gegeben ist, aber eben nicht als schnelles "Hin- und Herschalten". Das leistet eben vorzüglich Thunders Erweiterung.
Insofern hätte dies den Einzug in den Thunderbirdcode mehr als verdient.
Zumindest meiner Meinung nach.
Gruß
Feuerdrache
Hallo z2012rw,
AV = Anitvirensoftware
FW = Firewallsoftware
Gruß
Feuerdrache
Hallo Thunder,
freut mich, dass Dich der Ehrgeiz gepackt hat.
Somit habe ich nun doch (nicht verraten - hüstel) auch Allow HTML Temp für Thunderbird 78 portiert.
Und man konnte es ja schon aufgrund Deiner Codeschnipsel hier in Beitrag #17 ahnen, wo die verräterische Zeichenkette "allowhtmltemp" zu lesen ist. Also, wie heißt es so schön, ein "offenes Geheimnis".
"Gut dem Dinge!" und vor allem danke für die Portierung von AllowHTMLTemp! ![]()
Vielleicht animiert das ja die Thunderbirdentwickler es demnächst in den Code aufzunehmen.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Ransom,
Zum Bugreport auf Mozilla kam ich noch nicht, da ich zunächst einmal auf TB 45.8.0 umgestiegen bin und auch sonst noch viele andere Dinge zu erledigen habe. Ich werde einen solchen aber auf jeden Fall noch erstellen.
heißt das jetzt, dass sich Thunder die Mühe der Add-on-Anpassung (#16) umsonst gemacht hat?
Gruß
Feuerdrache
Hallo ArtGee,
... und meine bisherige als "Alias" weitergeführt.
das ist vermutlich der Fehler.
Eine "Alias"-Adresse ist immer eine weitere Adresse eines Kontos (= Hauptadresse). An Deinem Beispiel Posteo:
Artgee1_at_posteo.de = Konto mit eigenem Benutzernamen und Passwort. Eine Alias-Adresse, Artgee1_Alias_at_posteo.de, die Du im Posteo-Webauftritt (in den Einstellungen von Artgee1_at_posteo.de) einrichtest, benötigt keinen eigenen Benutzernamen und kein eigenes Passwort.
Hast Du ein weiteres Konto bei Posteo mit Benutzernamen und Passwort eingerichtet, zum Beispiel Artgee2_at_posteo.de, dann kannst Du dieses im Thunderbird nicht als Alias-Adresse des ersten Kontos einrichten. Das funktioniert nicht.
Ebenso wenig sollte es im Thunderbird (auf Dauer) funktionieren eine Alias-Adresse als eigenständiges Konto einzurichten und zu betreiben. Meiner Erinnerung nach gab es da aber Merkwürdigkeiten in älteren Thunderbirdversionen, dass dies zufallsbedingt durchaus auch mal funktionierte.
Es muss also erstmal Deinerseits klargestellt werden, ob echtes Alias oder zweites Konto.
Posteo stellt meines Wissens die Möglichkeit zur Verfügung innerhalb eines Kontos die Alias-Adresse zur Hauptadresse werden zu lassen und die bisherige Hauptadresse zur Alias-Adresse. Aber auch in diesem gibt es für die zweite Adresse keinen eigenen Benutzernamen und kein eigenes Passwort.
In diesem Fall solltest Du beim Posteo-Support fragen, ob es da eventuell Freischaltzeiträume gibt. Der Posteo-Support reagiert meist sehr schnell auf Anfragen und man bekommt i.d.R. auch zielführende Antworten. Zumindest ich konnte mich bisher nicht beklagen.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Amsterdammer,
Mich stört an der ganzen Sache nur, daß die Giganten Google, Yahoo/Verizon etc. irgendwo auf höherer Ebene das Programm Thunderbird als "wenig sichere App" einstufen
das gilt auch für die anderen Mailprogramme (Outlook, Evolution, KMail, egal was, oder im mobilen Bereich K-9 Mail, FairEmail, iOSMail, iPadMail und andere).
Alle Mailprogramme sind in deren Augen "Werkzeuge des Teufels". Schließlich wollen die uns ja in direkte (Nutzungs-)Abhängigkeit zwingen ...
Gruß
Feuerdrache