Hallo MSFreak,
es besteht durchaus die Möglichkeit, dass WELOH für jeden einzelnen Adressaten einen Ausdruck möchte.
Hier wäre es erst einmal erforderlich zu wissen, was WELOH genau möchte.
Gruß
Feuerdrache
Hallo MSFreak,
es besteht durchaus die Möglichkeit, dass WELOH für jeden einzelnen Adressaten einen Ausdruck möchte.
Hier wäre es erst einmal erforderlich zu wissen, was WELOH genau möchte.
Gruß
Feuerdrache
Ist das Richtig so, Herr Ober.........
Zu heiß gebadet?
Hallo Thunder,
funktioniert ohne Fehl und Tadel.
Soll beim Testen auf etwas Besonderes geachtet werden?
Gruß
Feuerdrache
Hallo Heinrich_der_Achte,
Alles läuft wieder wie gewohnt.
ich gönne Dir trügerische Ruhe bis zum nächsten Mal. Warte, warte nur ein Weilchen ...
G-Data & Co. sorgen kontinuierlich dafür, dass wir Helfer hier im Forum bzw. im Nachbarforum nicht arbeitslos werden. Vielleicht ist das auch genau deren Absicht ...
Gruß
Feuerdrache
Hallo Nickname,
hier noch einen weiteren Link zu Mozilla zur Ergänzung. Dort wird das ESR-Prinzip im unteren Bereich des Artikels auch als Grafik veranschaulicht:
Versionszyklus von Firefox ESR (Extended Support Release).
Gruß
Feuerdrache
Hallo Nickname,
kein Problem. Ich kenne auch nicht alle Abkürzungen.
ESR bedeutet "Extended Support Release"und wurde von Mozilla für dessen Firefox (Internetbrowser) und damals auch dessen Thunderbird (E-Mail-Programm) eingeführt.
Bezogen auf Firefox in erster Linie für Unternehmenskunden, die den Firefox im gewerblichen Umfeld einsetzen.
Bei Mozilla heißt es dazu:
ZitatFirefox ESR (Extended Support Release) ist eine offizielle Firefox-Version mit längerem Supportzeitraum und wurde speziell zur Verwendung in großen Organisationen wie Schulen, Universitäten und Unternehmen entwickelt, die Firefox in großem Umfang einsetzen und warten müssen. Firefox ESR erhält während seines Versionszyklus weiterhin laufend wichtige Sicherheitsupdates, aber keine neuen Funktionen oder Funktionsupdates.
Quelle: Wechsel zu Firefox ESR (Extended Support Release) für den persönlichen Gebrauch
ESR heißt, dass eine Version für einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten keine Neuerungen im Funktions- und Leistungsumfang, vom Design usw. erhält, sondern ausschließlich Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen. Damit ist ein Firefox ESR und (früher) Thunderbird ESR berechenbarer.
Bei Thunderbird ist man mit Version 24 zu der Auffassung gelangt, nur noch nach dem ESR-Prinzip zu entwickeln. Thunderbird ist seither Software nach dem ESR-Prinzip, führt es aber nicht mehr im Namen.
Da die ESR-Versionen im strengen Sinne eben für das Unternehmensumfeld gedacht waren (sind), hat man sich für einen überlappenden Versionsmodus entschieden, bei dem für mindestens zwei Aktualisierungen am Ende des Versionszyklus die alte Version weiterhin Upates erhält, obwohl die Nachfolgeversion schon veröffentlicht ist.
Damit haben die EDV-Administratoren für einen Zeitraum von etwa acht bis zwölf Wochen die Möglichkeit die neue Version zu testen, bevor sie die noch laufende alte Version produktiv ersetzt.
Ich hoffe, dass ich Dir damit das ESR-Prinzip einigermaßen verständlich erklärt habe.
Gruß
Feuerdrache
Hallo jobisoft,
das ist mir schon klar und an dieser Stelle auch meinen herzlichen Dank für Deine Initiative zu helfen, dass die Add-on-Entwickler bezüglich der Portierung zu Webextensions sprichwörtlich "nicht im Regen stehen". Und Du dies mit der Veröffentlichung von Tutorials auch weiter fortsetzen willst und wirst.
Aber gerade "Allow HTML Temp" ist ja als Erweiterung eine ergonomisch sehr gute Ergänzung, da ja die Umschaltmöglichkeit der Ansicht zwischen "Reintext", "vereinfachtes HTML" und "HTML (pur)" bereits über die Menüführung gegeben ist, aber eben nicht als schnelles "Hin- und Herschalten". Das leistet eben vorzüglich Thunders Erweiterung.
Insofern hätte dies den Einzug in den Thunderbirdcode mehr als verdient. Zumindest meiner Meinung nach.
Gruß
Feuerdrache
Hallo z2012rw,
AV = Anitvirensoftware
FW = Firewallsoftware
Gruß
Feuerdrache
Hallo Thunder,
freut mich, dass Dich der Ehrgeiz gepackt hat.
Somit habe ich nun doch (nicht verraten - hüstel) auch Allow HTML Temp für Thunderbird 78 portiert.
Und man konnte es ja schon aufgrund Deiner Codeschnipsel hier in Beitrag #17 ahnen, wo die verräterische Zeichenkette "allowhtmltemp" zu lesen ist. Also, wie heißt es so schön, ein "offenes Geheimnis".
"Gut dem Dinge!" und vor allem danke für die Portierung von AllowHTMLTemp!
Vielleicht animiert das ja die Thunderbirdentwickler es demnächst in den Code aufzunehmen.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Ransom,
Zum Bugreport auf Mozilla kam ich noch nicht, da ich zunächst einmal auf TB 45.8.0 umgestiegen bin und auch sonst noch viele andere Dinge zu erledigen habe. Ich werde einen solchen aber auf jeden Fall noch erstellen.
heißt das jetzt, dass sich Thunder die Mühe der Add-on-Anpassung (#16) umsonst gemacht hat?
Gruß
Feuerdrache
Hallo ArtGee,
... und meine bisherige als "Alias" weitergeführt.
das ist vermutlich der Fehler.
Eine "Alias"-Adresse ist immer eine weitere Adresse eines Kontos (= Hauptadresse). An Deinem Beispiel Posteo:
Artgee1_at_posteo.de = Konto mit eigenem Benutzernamen und Passwort. Eine Alias-Adresse, Artgee1_Alias_at_posteo.de, die Du im Posteo-Webauftritt (in den Einstellungen von Artgee1_at_posteo.de) einrichtest, benötigt keinen eigenen Benutzernamen und kein eigenes Passwort.
Hast Du ein weiteres Konto bei Posteo mit Benutzernamen und Passwort eingerichtet, zum Beispiel Artgee2_at_posteo.de, dann kannst Du dieses im Thunderbird nicht als Alias-Adresse des ersten Kontos einrichten. Das funktioniert nicht.
Ebenso wenig sollte es im Thunderbird (auf Dauer) funktionieren eine Alias-Adresse als eigenständiges Konto einzurichten und zu betreiben. Meiner Erinnerung nach gab es da aber Merkwürdigkeiten in älteren Thunderbirdversionen, dass dies zufallsbedingt durchaus auch mal funktionierte.
Es muss also erstmal Deinerseits klargestellt werden, ob echtes Alias oder zweites Konto.
Posteo stellt meines Wissens die Möglichkeit zur Verfügung innerhalb eines Kontos die Alias-Adresse zur Hauptadresse werden zu lassen und die bisherige Hauptadresse zur Alias-Adresse. Aber auch in diesem gibt es für die zweite Adresse keinen eigenen Benutzernamen und kein eigenes Passwort.
In diesem Fall solltest Du beim Posteo-Support fragen, ob es da eventuell Freischaltzeiträume gibt. Der Posteo-Support reagiert meist sehr schnell auf Anfragen und man bekommt i.d.R. auch zielführende Antworten. Zumindest ich konnte mich bisher nicht beklagen.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Amsterdammer,
Mich stört an der ganzen Sache nur, daß die Giganten Google, Yahoo/Verizon etc. irgendwo auf höherer Ebene das Programm Thunderbird als "wenig sichere App" einstufen
das gilt auch für die anderen Mailprogramme (Outlook, Evolution, KMail, egal was, oder im mobilen Bereich K-9 Mail, FairEmail, iOSMail, iPadMail und andere).
Alle Mailprogramme sind in deren Augen "Werkzeuge des Teufels". Schließlich wollen die uns ja in direkte (Nutzungs-)Abhängigkeit zwingen ...
Gruß
Feuerdrache
Hallo Thunder,
vermutlich solch eine E-Mail:
ZitatAlles anzeigenBetreff: Wichtiger Sicherheitshinweis für Ihren Yahoo-Account
Hallo NN,
Wir freuen uns, dass Sie Yahoo Mail nutzen, und wollen sicherstellen, dass alles
immer einwandfrei läuft. Genau darum kontaktieren wir Sie heute.
Uns ist aufgefallen, dass Sie Drittanbieter-Apps nutzen (wie z. B. E-Mail-,
Kalender- oder Kontakt-Apps die nicht von Yahoo sind), die unter Umständen eine
weniger sichere Anmeldemethode verwenden. Um Sie und Ihre Daten zu schützen,
wird Yahoo ab dem 20. Oktober 2020 die derzeitige Anmeldemethode in Ihrer App
nicht mehr unterstützen. Damit Sie Yahoo Mail weiterhin ohne Probleme benutzen
können, müssen Sie einen der unten aufgeführten Schritte durchführen.
Aber keine Sorge, Sie haben verschiedene Optionen. Wählen Sie die Option aus,
die Ihnen am besten passt:
Option 1: Wir empfehlen Ihnen, Ihren E-Mail-Account über die kostenlose Yahoo
App für iOS und Android
[LINK ENTFERNT]
aufzurufen. Sie können auch einfach auf mail.yahoo.com
[LINK ENTFERNT]
gehen, um Yahoo Mail in Ihrem Browser zu öffnen.
Option 2: Wenn Sie Ihre Drittanbieter-App weiterhin nutzen wollen, können Sie
diese in wenigen Schritten mit unserer sicheren Anmeldemethode synchronisieren.
Die Schritte unterscheiden sich je nach E-Mail-App, aber in den meisten Fällen
müssen Sie Ihren Yahoo-Account aus der jeweiligen App entfernen und ihn danach
mit der aktualisierten sicheren Anmeldemethode wieder hinzufügen. Klicken Sie
auf den jeweiligen Link unten, um den Schritten für Ihre Drittanbieter-App zu
folgen:
* iOS Mail
[LINK ENTFERNT]
* Gmail
[LINK ENTFERNT]
* Samsung Mail
[LINK ENTFERNT]
* Andere
[LINK ENTFERNT]
Option 3: Sie generieren ein individuelles Einmalpasswort, mit dem Sie sich in
Ihrer Drittanbieter-App in Ihren Account einloggen können. Einmal generiert,
synchronisiert sich Ihre App automatisch auf sichere Weise mit Ihrem Yahoo
Mail-Account, solange Sie eingeloggt bleiben. Wie das funktioniert, erfahren Sie
hier
[LINK ENTFERNT]
Wenn Sie mehr über diese Änderungen erfahren möchten, besuchen Sie einfach
unsere Hilfeseite
[LINK ENTFERNT]
Falls Sie bereits aktiv geworden sind, umso besser.
Danke, dass Sie Yahoo Mail nutzen!
Ihr Yahoo Team
Datenschutzerklärung
[LINK ENTFERNT]
| Hilfeseiten
[LINK ENTFERNT]
| Allgemeine Geschäftsbedingungen
[LINK ENTFERNT]
©2020 Verizon Media. All Rights Reserved.
5-7 Point Square, North Wall Qay, Dublin 1, Ireland
Gruß
Feuerdrache
Hallo Mechelen,
Voilà. Es hat geholfen zu meckern....
danke für Deine Rückmeldung. Es hat geholfen, aber leider nicht ganz.
Ideal wäre folgende Rückmeldung gewesen:
"... Unsere Entwickler arbeiten an einem Update, mit dem der Software Updater entfernt wird."
Nichts für ungut. Das konnte ich mir einfach nicht verkneifen ...
Gruß
Feuerdrache
Hallo nickname,
Ich gurke noch mit 68 rum dabei mach ich immer die Updates :o
abgesehen von der Ausdrucksweise (gurke noch ... rum) ist der 68er Thunderbird noch eine aktuelle Version und noch nicht EOL (end of life).
Nach dem ESR-Prinzip gibt es immer vor dem Ende der einen Version (hier 68) schon eine neue Version (hier 78). In der Regel laufen mindestens zwei Versionen parallel zueinander.
68.10.0 mit 78.0
68.11.0 mit 78.1.0/1
Eventuell noch
68.12.0 mit 78.2
Du kannst also getrost beim 68er Donnervogel verbleiben bis (voraussichtlich) mit 78.2 das automatische Update von den Thunderbirdentwicklern zur Verfügung gestellt wird.
Gruß
Feuerdrache
PS:
Ich würde auf keinen Fall bei Thunderbird 68 bleiben, wenn EOL erreicht, wegen der Nutzung eines noch nicht auf die Webextensions aktualisierten Add-ons. Sicherheit geht vor Bequemlichkeit. Ich selbst nutze die Erweiterung Identity Chooser.