1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. toni-s

Beiträge von toni-s

  • PASSWORTLISTE LÄSST SICH NICHT LÖSCHEN

    • toni-s
    • 16. März 2017 um 10:43

    Hallo slengfe,
    ich habe das Gefühl, dass es im deutschsprachigen Raum kein Thunderbird gäbe, wenn du nicht wärst!!! Es ist egal, um welches ThB-Problem es geht, DU kennst die Lösung! Aber ich hole auf: Ich brauche jetzt nur noch knapp 5.500 Beiträge zu verfassen...

    Jedenfalls funktioniert bei mir jetzt wieder alles so, wie es gehört, und dafür mein ganz großer Dank an dich, du bist einfach genial!

    Dennoch habe ich noch eine Frage, die das Synchronisieren meiner beiden Thunderbirds betrifft:

    Was bedeutet die Option "IMAP-Ordner importieren"?
    Muss ich diese Option aktivieren, obwohl ich IMAP-Konten eigerichtet habe?

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus für die freundliche Unterstützung.
    Toni

  • PASSWORTLISTE LÄSST SICH NICHT LÖSCHEN

    • toni-s
    • 15. März 2017 um 17:00

    Hallo Zusammen,
    auf meinem MacPro 4.1 sind 2 Betriebssysteme installiert, zwischen denen ich nach Bedarf hin- und herswitche. Ich nenne sie hier kurz "A" und "B". Thunderbird ist sowohl auf A als auch auf B installiert und beide sind miteinander synchronisiert, sodass ich stets mit meinen 12 E-Mailkonten am Laufenden bin. Beim Wechsel der Betriebssysteme von A nach B (und umgekehrt) wird ThB (A) heruntergefahren und ThB (B) hochgefahren. Dabei wird - ganz normal - das Masterpasswort abgefragt, sodass die Mailkonten für mich ohne Einzelpasswortabfrage zugänglich sein sollten. Leider funktioniert das aber bei mir nicht mehr, denn ich werde neuerdings jedesmal für alle Konten - teils mehrfach - zur Passworteingabe aufgefordert. Ich habe die Vermutung, dass es mit alten, inzwischen ungültigen Passwörtern zu tun hat, die unter Einstellungen/Passwörter/Gespeicherte Passwörter hinterlegt sind. Beim Versuch, einzelne oder sogar alle dort gespeicherten Passwörter zu löschen, gelingt das vordergründig, weil die Liste danach leer ist, doch wenn ich ThB herunterfahre und wieder neu starte, ist die ganze Liste wieder da. Jetzt bin ich am Ende meines Lateins. Was läuft da schief, was soll ich tun?

    Ich freue mich auf hilfreiche Antworten!

    Toni



    * Betriebssystem + Version: OSX Lion + OSX El Capitain
    * Kontenart: IMAP
    * Postfach-Anbieter: Strato
    * Startup-Master 1.6.2 ist installiert

  • Wozu dient ein "Konto ohne Identität"?

    • toni-s
    • 10. März 2017 um 18:47

    Hallo Feuerdrache,
    sowas Ähnliches habe ich mir schon gedacht, deshalb machte ich sicherheitshalber lieber keinen Versuch, es irgendwo im Profile-Ordner zu finden und zu löschen. Dass es bei pop3-Konten als Sammelkonto dient, kann ich bestätigen, denn dazu hatte ich es bisher verwendet. Jetzt aber habe ich nur noch imap-Konten, so dass doch dier "Lokale Ordner" für mich überflüssig geworden ist. Die Inhalte, die sich im Laufe von 9 Jahren darin angesammelt haben, kopierte ich auf den entsprechenden Ordner in einem anderen Konto. Allerdings gingen dabei eine Menge alter Mails verloren. Kein wirkliches Problem für mich, denn ich habe ja noch die Backups.
    Normalerweise sollte mich dieser Ordner nicht stören, aber wenn er keinen Sinn mehr hat, sollte er mich auch nicht beschäftigen. Wenn ich wüsste wo im Profilordner der Lokale Ordner versteckt ist, würde ich ihn löschen. Was kann dann passieren?
    Toni

  • Wozu dient ein "Konto ohne Identität"?

    • toni-s
    • 10. März 2017 um 17:52

    Hallo Zusammen,

    nach dem Umzug von einem pop3-Server auf einen imap-Server war ich gezwungen, ein wenig Ordnung in meinem Chaos zu bringen. Mir fällt nun auf, dass bis auf 1 Konto alle dasselbe Item haben, nämlich konzentrische Kreise mit einem Schloss darauf. Es sind alles Imap-Konten. Nur bei einem Konto ist das Item ein netter, kleiner Mac-Classic. In den Konten-Einstellungen steht dazu "Dies ist ein besonderes Konto, da keine Identitäten mit ihm verknüpft sind". Anders als bei allen anderen Konten lässt sich dieses aber unter "Konten-Aktionen" nicht entfernen.

    Frage 1: Wozu dient dieses seltsame Konto?
    Frage 2: Was bedeutet es, dass damit keine Identitäten verknüpft sind?
    Frage 3: Gefühlsmäßig meine ich, dass ich es nicht benötige, aber ich weiß nicht wie ich es löschen kann. Wer weiß es genau?


    Ich freue mich auf hilfreiche Antworten!

    Toni

    Thunderbird-Version: 45.8.0
    Betriebssystem + Version: Mac OSX 10.11.7 und 10.6.8
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfach-Anbieter (z.B. GMX): STRATO

  • 2x das gleiche ThB-Konto auf demselben Rechner - wie synchronisieren?

    • toni-s
    • 10. März 2017 um 17:32

    Hallo slengfe,
    recht herzlichen Dank für den wertvollen Tipp, einen IMAP-Server anstelle des POP3-Servers zu wählen. Das habe ich inzwischen gemacht, doch ganz so einfach war es nun doch wieder nicht, weil ich etwa 25 Adressen verwalte, die von unterschiedlichen Servern kommen. Aber so wie es im Moment aussieht, funktioniert es. Ganz sicher weiß ich es erst, wenn ich ein Duplikat des Profilordners auf dem anderen System installiert habe.

    Übrigens: Dass ich immer wieder dieselbe Mail bekomme, wenn ich mit Pop3 abrufe, ist nicht aus der Luft gegriffen. Der Hauptgrund für die Eröffnung eines neuen Threads hier im Forum war genau dieses Problem. Ich bekam dieselben Mails massenweise. Klar, ich bekam bei 25 Konten alle 10 Minuten eine Mailkopie - da kommt an 1 Tag ordentlich was zusammen. Wahrscheinlich hast du zwar Recht, wenn alles richtig eingestellt ist, doch ich glaube, bei mir waren einige Bugs in den Einstellungen - sowohl am Server als in Thunderbird. Jetzt habe ich nur noch 1 Problem, nämlich das Löschen eines Kontos ohne Identität, das mir überflüssig erscheint. Da dies ein eigenes Thema ist, werde ich dafür noch einen Thread eröffnen. Vielleicht sehen wir uns da ja wieder...
    Schöne Grüße
    Toni

  • 2x das gleiche ThB-Konto auf demselben Rechner - wie synchronisieren?

    • toni-s
    • 6. März 2017 um 20:31

    Hallo Zusammen,

    ich arbeite auf ein und demselben Rechner (MacPro 4.1) abwechselnd mit dem Betriebssystem Lion und El Capitain. Am Mac gäbe es zwar das E-Mail-Programm "Mail", das man bequem per iCloud synchronisieren kann, aber ich möchte verständlicherweise nicht auf mein Thunderbird verzichten. Dieses läuft auf beiden Systemen und hat momentan dieselben Konten eingerichtet. Arbeite ich gerade mit dem Betriebssystem "Lion", dann empfange ich dort eingehende Mails. Schalte ich dann um auf das Betriebssystem "El Capitain", dann wird mir das soeben unter "Lion" empfangene Mail nicht mehr angezeigt, weil ich den Server des Anbieters so eingerichtet habe, dass er abgeholte Nachrichten sofort löscht. Ließe ich sie darauf auch nur 1 Stunde liegen, würde ich dieselbe Mail 12x pro Stunde bekommen, weil Thunderbird alle 5 Minuten nachschaut (und es auch soll), ob's was Neues für mich gibt.

    Das Problem ist also, dass die beiden Konten nicht synchron laufen. Ich nehme zwar an, dass ich Thunderbird auch per Google-Cloud synchronisieren könnte, aber eigentlich will ich das gar nicht, weil die beiden Thunderbird-Konten direkt nebeneinander auf ein und demselben Rechner abgespeichert sind.


    Meine Frage:

    Wie kann ich die beiden Thunderbird-Konten offline und mit möglichst einfachen Mitteln synchronisieren, ohne vorher jedes Mail 1x um den Erdball schicken zu müssen?


    Hinweis für ThB-Kenner, aber Windows-User: Die Installation ist bei beiden Systemen sehr ähnlich. Was unter Windows geht,läuft am Mac meist auch.

    Ich freue mich auf hilfreiche Antworten!
    Toni




    Thunderbird-Version: 45.7.1
    Betriebssystem + Version: Mac OS X 10.7.5 ("Lion") UND OS X 10.11.7.5 ("El Capitain")
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Strato
    Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): OSX-Intern

  • Speicherbutton in "Konten-Einstellungen/Server-Einstellungen reagiert nicht

    • toni-s
    • 20. Februar 2017 um 14:22

    Hallo Zusammen!
    Ich habe einen Umzug von Thunderbird von meinem alten Mac (Snow Leopard) auf einen neuen Mac (El Capitain) vorgenommen. Der Ordner "Profiles" hatte immerhin 1,2 GB, trotzdem funktioniert TB jetzt wieder (fast) wie gewohnt. Lediglich das Abspeichern unter "Konten-Einstellungen" funktioniert nicht richtig. Das zeigt sich dadurch, dass der OK-Button zwar optisch als angeklickt dargestellt wird, aber keine Reaktion wahrzunehmen ist. Auch langes oder oftmaliges Klicken nützt nichts. Es bleibt nur den "Abbrechen"-Button zu betätigen. Geänderte Einstellungen werden auch nach dem Abbrechen sporadisch gespeichert oder auch nicht. Leider tritt sporadisch auch mal das Gegenteil auf: Die vormals deaktivierte Einstellung "Nachrichten auf dem Server belassen" wird ohne mein Zutun gelegentlich aktiviert.
    Frage an die Mac-User unter euch: Wer kennt das Problem und wer weiß, wie man es beseitigen kann?
    Ich freuen mich auf hilfreiche Antworten!
    Schöne Grüße,
    Toni


    * Thunderbird-Version: 46.7.1
    * Betriebssystem + Version: Mac OSX El Capitain
    * Kontenart (POP / IMAP): POP3
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Strato
    * Eingesetzte Antiviren-Software: keine
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Speedport W921V 

  • SIGNATUR-PROBLEM: Grafik mit Link als Standard einrichten geht nicht

    • toni-s
    • 24. November 2016 um 12:50

    Hallo Zusammen,

    alle meine versendeten Mails haben als abschließende Signatur die Logo-Grafik (JPG) meines Vereins. Wenn ich eine neue Mail verfasse und über EINFÜGEN/LINK der Logo-Grafik die Internetadresse des Vereins zuweise, erreicht der Empfänger mit nur 1 Klick auf das Logo die Vereinshomepage. Soweit, so gut.

    Nun hätte ich aber gerne, dass das Logo standardmäßig mit einem Link verknüpft wird, damit ich diesen nicht bei jedem Mailversand einzeln hinzufügen muss.
    Kann mir jemand das Geheimnis verraten, wie das geht?

    Danke im Voraus für hilfreiche Unterstützung!
    Toni

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • toni-s
    • 22. März 2015 um 19:07

    Ich glaube, ich kann nun das Problem mit dem überfüllten Posteingangsordner als erledigt abhaken. Noch ein Wort zu Mazenzi's Beitrag vom 20.3. 22:54h: Da ich die Entleerung meines globalen Posteingangs direkt mit Thunderbird schaffte, fand ich erst heute Zeit, mich mit dem von dir empfohlenen Utility zu beschäftigen. Ich werde es in nächster Zeit ausprobieren!

    Zum guten Schluss möchte ich nicht versäumen, mich nochmals ganz herzlich für die Unterstützung von Peter Lehmann, Graba und Mapenzi zu bedanken!

    Toni

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • toni-s
    • 22. März 2015 um 00:46

    Hallo Mapenzi und Graba,
    ich möchte 1. auf Mapenzi's Wunsch eingehen, zu erklären, wie ich die 4,2 GB wegbekam und dann 2. den Hinweis von Graba über Vorschläge in bugzilla kommentieren. Also:
    1. Wenn ich richtig interpretiere, dann habe ich einen sog. globalen Ordner, in welchem alle eingehenden Mails meiner Mailaccounts eingehen. Der wird bei mir als "besonderes Konto" angezeigt, bei dem "keine Identitäten verknüpft" sind. Ich klickte mit der rechten Maustaste auf den Posteingang dieses globalen Ordners, der bei mir "Atelier..." heißt. Im sich öffnenden Auswahlfenster wählte ich zunächst "Eigenschaften". Im erneuten Fenster war unter "Größe auf Datenträger" der Wert "4,2 GB" abzulesen. Darunter war eine Erklärung zur "Zusammenfassungsdatei *.msf" und ein Button "Reparieren" zu finden. Diesen Button aktivierte ich erstmal und bestätigte mit "OK". Erneut auf den Ordner "Posteingang" geklickt, zeigten sich plötzlich eine Reihe ungelesender Mails aus früheren Jahren. Abermals den Posteingangsordner mit der rechten Maustaste aktiviert, im Popup-Fenster auf "Komprimieren" und dann nochmals auf "Eigenschaften" geklickt, zeigte sich im Fenster die Größe auf Datenträger mit 170 MB. Ab jetzt war auch die Warnmeldung (siehe mein Posting weiter oben vom 20.03. 19:20h) verschwunden.
    Was genau passiert ist, habe ich natürlich nicht verstanden, aber mein Problem war erst mal gelöst!
    2. Das von den Mozilla-Entwicklern niemand in dieses Forum schaut, wusste ich nicht. Vielmehr dachte ich, dies wäre eine zuverlässige Möglichkeit für die Entwickler, Fehler aufzudecken und zu verbessern. Angesichts der genannten Zahl von Vorschlägen zur Verbesserung von Thunderbird (500.0000) verzichte ich darauf, meine Erfahrungen und meine Verbesserungsvorschläge auf Englisch vorzubringen. Die Wahrscheinlichkeit, dass meine Vorschläge kein Mensch liest, erscheint mir ziemlich groß. Ebenso wahrscheinlich dürfte es sein, dass ein Entwickler aus Neugierde in dieses Forum blickt.
    Schöne Grüße,
    Toni

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • toni-s
    • 21. März 2015 um 19:40

    Hallo Peter und Mapenzi,
    seit gestern kann ich dank eurer Unterstützung wieder ruhig schlafen, denn mein Thunderbird-Posteingang hat jetzt nicht mehr 4,2 GB, sondern nur noch 170 MB! MEIN Problem ist eurer Hilfe vorerst gelöst! Aber ich denke, dieses Forum soll u.a. auch dazu beitragen, dass sich Thunderbird weiterentwickelt.

    Ein wesentlicher Mangel in Thunderbird ist nämlich die reale Möglichkeit eines Totalcrashs, verbunden mit dem Totalverlust aller gespeicherten Mails, evtl. auch Adressen und Kalender. Und zwar aufgrund fehlender Erkenntnis der User.
    Ich konnte zwar den Crash vermeiden, ohne auch nur im Ansatz zu verstehen, doch wie ich es vermied, habe ich nicht verstanden. Der Fehler liegt wohl darin, dass der User nicht versteht, was er nicht tun darf und was er tun soll. Mein Verbesserungsvorschlag an die Thunderbird-Programmierer: Denkt euch in User rein, die keine Ahnung haben, gebt ihnen eine INTUITIVE BEDIENUNG mit, die ihm klar macht, was er tun soll und was nicht, um einen Crash zu verhindern!
    Schaut dazu mal in einen Apple Computer. Der wurde für Creative und nicht für Programmierer erfunden. Und ist erfolgreich damit.

    Wenn sich in der selbsterklärenden Bedienung nichts ändert, werde ich in etwa 5 Jahren alles vergessen haben, mein Posteingang 4 GB haben und TB vor dem Crash stehen. Ich hoffe, ich erkenne dann einige Warnsignale wieder. Dann gehe ich hier ins Forum und lass mir alles wieder neu erklären ...
    Schöne Grüße
    Toni

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • toni-s
    • 20. März 2015 um 20:42

    Ich habe mich nur falsch ausgedrückt. Natürlich ist der Thunderbird-Ordner in USER-Verzeichnis. An meinem Screeshot kannst du schon ahnen: Meine letzte Komprimierungen war heute. Ich glaube aber, dass ich ein Verständnisproblem mit den Begriffen und dem Umgang derselben habe: "Globaler Posteingang, Lokaler Posteingang". Da muss ich wohl was falsch eingestellt haben. In meinem Screenshot wird wohl der "Globale Ordner" zu sehen sein, den ich ja eigentlich gar nicht brauche, denn die eigentlichen Konten sind ja ohnehin extra zu finden (weiter oberhalb des Ordners "Atelier".
    Kann ich da noch was retten?

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • toni-s
    • 20. März 2015 um 20:22

    ich glaube, es schadet nicht, wenn ich noch schnell meine derzeitige Ordnerstruktur als Sceenshot beifüge. Die Namen habe ich aus Datenschutzgründen ein bisschen retuchiert.

    Bilder

    • AS-Account.jpg
      • 31,66 kB
      • 239 × 313
  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • toni-s
    • 20. März 2015 um 20:15

    Manchmal ist es gut, schlecht Erfahrungen gemacht zu haben, weil man dann geneigt ist, es zukünftig besser zu machen. Ich will damit ausdrücken, dass ich die meisten deiner Punkte, die du auf deiner "Merke"-Liste aufgestellt hast, bereits kannte und irgendwie wohl auch beachtete. Inzwischen habe ich auch den Ordner in der Mac-System-Library gefunden, worin diese "Inbox"- und andere Dateien enthalten sind. Es sind bei mir schon etliche accounts, beinahe 20! Bis auf 1 Accountordner sind die Inbox-Dateien mäßig groß, doch ein Ordner ist dabei, der mir Sorgen bereitet. Es ist der Ordner "Local Folders". Darin befindet sich der corpus delikti, nämlich die Unix-Datei "Inbox mit lächerlichen 4,29 GB. Ich denke da muss ich was gegen tun.
    Obwohl ich bereits 8 Unterordner im Posteingang angelegt habe und unter "Posteingang" nur noch die aktuellen Mails enthalten sind, und auch in allen anderen Accounts Unterordner angelegt, Papierkörbe entleert, Posteingangs-, Entwürfe-, Vorlagen-, Gesendet- und Papierkorb-Ordner leer oder fast leer sind, krieg ich die riesige o.a. Inbox-Datei nicht runter von den 4 Gigabytes. Aber das ist vermutlich genau das, was nötig ist, um den drohenden Crash zu vermeiden.
    Zur Datensicherung: Tatsächlich mache ich mithilfe der Apple "Time Machine" STÜNDLICHE BACKUPS und kann auf beliebige Festplattenzustände der letzten 30 Tage zurückgreifen. Das beruhigt.
    Nur was soll ich mit der Inbox tun?

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • toni-s
    • 20. März 2015 um 19:28

    Um nicht unnötige Arbeit zu veranlassen, möchte ich einen aktuellen Zwischenstand melden: Nachdem ich auf dem betreffenden Posteingangsordner mit Rechtsklick (verwende tatsächlich eine Windows-Maus am Mac!) die Eigenschaften geprüft (4,0 GB) habe, klickte ich schon mal auf "reparieren". Und siehe da, ein paar ururalte Mails kamen zum Vorschein und die Fehlermeldung ist verschwunden. Ich weiß aber, das ist angesichts der 4 GB nur von kurzer Dauer und ein bisschen gefährlich...

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • toni-s
    • 20. März 2015 um 19:20

    Danke Peter, dass du dich meiner annimmst! Aber ich hoffe, sooo ein Greenhorn auch wieder nicht zu sein. Also: Auf dem Provider wird jede Mail nach Abruf gelöscht. Und ich glaube nicht, dass mein Provider direkte Anweisungen erteilt, was ich tun muss, wenn Thunderbird spinnt. Aber man weiß ja nie, deshalb füge ich dieser Antwort den Screenshot der Warnmeldung bei.
    Toni

    Bilder

    • TB-Warnung.jpg
      • 34,68 kB
      • 474 × 205
  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • toni-s
    • 20. März 2015 um 18:57

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.5.0
    * Betriebssystem + Version: Mac OSX 10.6.8
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): STRATO

    Hallo Zusammen,
    gleich vorweg: Ich weiß, dass mein Problem, nicht ganz neu ist hier. Auch ich hatte schon leidliche Erfahrung damit gemacht. Ist aber viel zu lange her und ich habe alles vergessen. Mea culpa!
    Ich habe eine ganze Reihe von Mail-accounts in THB, aber das "besondere Konto, bei dem keine Identitäten verknüpft sind" (Auskunft unter "Konteneinstellungen bearbeiten") scheint überfüllt zu sein. Klar, meine von mir brav angelegten Archiv-Ordner sind zusammengenommen groß genug für einen neuerlichen Crash, aber leider weiß ich nicht, was ich tun kann, um die Überfüllung zu entfernen, ohne aber die eigentlichen Mails zu verlieren. Sicherlich gibt es irgendwo im System einen Ordner oder eine Datei, die ich herausnehmen kann und - falls irgendwann mal ein alter Brief aus dem Keller geholt werden muss, wieder (vorübergehende) zurücklegen kann. Ich glaube, unter Mac OSX heißen die Mailordner anders als bei Windows, denn ich finde keine "mbox" im System.
    Ich hoffe nicht allzu viel Verwirrung gestiftet zu haben und danke im Voraus für eure Geduld, mir die Lösung zu beschreiben.
    Toni

  • Serienbrief mit Thunderbird - geht das?

    • toni-s
    • 11. März 2015 um 21:37

    Hallo Feuerdrache,
    erst mal vielen Dank für deine Unterstützung! Ich fürchte, ich habe irgendwo übersehen, dass mir das Forum ein Mail schickt, wenn jemand eine Antwort auf meinen Beitrag schreibt. So auch hier. Das ist der Grund, warum ich erst jetzt reagiere.
    Richtig reagieren werde ich allerdings erst, wenn ich das Add-On (inzwischen heruntergeladen) ausprobiert habe.
    Schöne Grüße,
    Toni

  • Serienbrief mit Thunderbird - geht das?

    • toni-s
    • 11. März 2015 um 15:54

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.5.0
    * Betriebssystem + Version: Mac OSC 10.6.8 (Snow Leopard)
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): STRATO

    Hallo Zusammen!
    Ich möchte den Mitgliedern meines Vereins ein Mail senden, das - genauso wie in der Serienbrieffunktion von Windows Word - personalifizierte Elemente zeigt. Ziel der Mailaussendung ist ein Abgleich der mir vorliegenden Kontaktdaten. Etwa so:

    "Liebe Michaela,
    bitte prüfe nach, ob deine mir vorliegenden Kontaktdaten noch gültig sind:
    dein Vorname ist:
    Michaela
    dein Nachname ist: Mustermann
    deine Straße ist:
    Mustergasse 111
    deine PLZ ist:
    11111
    dein Wohnort ist: Musterstadt

    ..."

    Die Kontaktdaten liegen mir in einer Excel-Tabelle vor, und ich würde sie gerne direkt für die Aussendung verwenden. Einen Serienbrief, wie es Word ermöglicht, könnte ich erstellen, doch wie kann ich das als automatisiertes Mail realisieren?
    Danke für hilfreiche Antworten!
    Toni

  • Thunderbird-Fenster öffnet nicht - Mac OSX 10.4.11

    • toni-s
    • 20. August 2010 um 18:57

    Hallo Zusammen!
    Gibt es hier einen Mac-Kenner?
    Mac OSX 10.4.11 / Rechner: PowerPC G5, 2,3 GHz, Dualprocessor, 6 GB RAM, HD noch 61 GB frei / Thunderbird-Version 2.0.0.23 (20090812) / Kontoart: POP
    Fehlerbeschreibung:
    Mein Thunderbird (TB) funktioniert einwandfrei, nur wenn ich das Fenster mit alt+W schließe, und es durch das TB-Item im Dock erneut starten möchte, dann erscheint neben dem Pfeilcursor die obligatorische Drehscheibe, aber das Fenster geht nicht auf. Es könnte ja sein, dass es irgendwann erscheint, aber nach 5 Minuten Wartezeit wird es mir zu fad. Mir bleibt dann nichts anderes übrig als TB zu beenden und ganz normal neu zu starten. Das geht (noch).
    Woran könnte das Fensterstartproblem liegen?
    Freue mich auf eure freundliche Hilfe!
    Toni S.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™