1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

  • toni-s
  • 20. März 2015 um 18:57
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 20. März 2015 um 18:57
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.5.0
    * Betriebssystem + Version: Mac OSX 10.6.8
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): STRATO

    Hallo Zusammen,
    gleich vorweg: Ich weiß, dass mein Problem, nicht ganz neu ist hier. Auch ich hatte schon leidliche Erfahrung damit gemacht. Ist aber viel zu lange her und ich habe alles vergessen. Mea culpa!
    Ich habe eine ganze Reihe von Mail-accounts in THB, aber das "besondere Konto, bei dem keine Identitäten verknüpft sind" (Auskunft unter "Konteneinstellungen bearbeiten") scheint überfüllt zu sein. Klar, meine von mir brav angelegten Archiv-Ordner sind zusammengenommen groß genug für einen neuerlichen Crash, aber leider weiß ich nicht, was ich tun kann, um die Überfüllung zu entfernen, ohne aber die eigentlichen Mails zu verlieren. Sicherlich gibt es irgendwo im System einen Ordner oder eine Datei, die ich herausnehmen kann und - falls irgendwann mal ein alter Brief aus dem Keller geholt werden muss, wieder (vorübergehende) zurücklegen kann. Ich glaube, unter Mac OSX heißen die Mailordner anders als bei Windows, denn ich finde keine "mbox" im System.
    Ich hoffe nicht allzu viel Verwirrung gestiftet zu haben und danke im Voraus für eure Geduld, mir die Lösung zu beschreiben.
    Toni

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. März 2015 um 19:07
    • #2

    Hallo Toni,

    Also zuerst einmal musst du ganz klar unterscheiden oder "herausbekommen", ob das eine Fehlermeldung des Thunderbird oder doch eher die eines deiner Mailserver ist. Mir ist nämlich nicht bekannt, dass der TB eine derartige Meldung abschickt. (Man möge mich vom Gegenteil überzeugen.)

    Also kümmere dich erst einmal darum, wie groß dein Quota ("maximale Mailboxgröße") bei deinem Provider ist. Und dann gibt es ja auch noch Leute, die das "gute alte" PostOfficeProtocol vergewaltigen, indem sie den gewollten DELE-Befehl unerdrücken und die heruntergeladenen Mails nicht wie vorgesehen vom Server löschen lassen. Da kommen die vom Provider vorgegebenen Grenzen schneller als du denkst.

    Mach das mal, dann gehts weiter. PAUSE

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 20. März 2015 um 19:20
    • #3

    Danke Peter, dass du dich meiner annimmst! Aber ich hoffe, sooo ein Greenhorn auch wieder nicht zu sein. Also: Auf dem Provider wird jede Mail nach Abruf gelöscht. Und ich glaube nicht, dass mein Provider direkte Anweisungen erteilt, was ich tun muss, wenn Thunderbird spinnt. Aber man weiß ja nie, deshalb füge ich dieser Antwort den Screenshot der Warnmeldung bei.
    Toni

    Bilder

    • TB-Warnung.jpg
      • 34,68 kB
      • 474 × 205
  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 20. März 2015 um 19:28
    • #4

    Um nicht unnötige Arbeit zu veranlassen, möchte ich einen aktuellen Zwischenstand melden: Nachdem ich auf dem betreffenden Posteingangsordner mit Rechtsklick (verwende tatsächlich eine Windows-Maus am Mac!) die Eigenschaften geprüft (4,0 GB) habe, klickte ich schon mal auf "reparieren". Und siehe da, ein paar ururalte Mails kamen zum Vorschein und die Fehlermeldung ist verschwunden. Ich weiß aber, das ist angesichts der 4 GB nur von kurzer Dauer und ein bisschen gefährlich...

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. März 2015 um 19:45
    • #5

    So, bin wieder da. Ich musste erst mal was anderes erledigen.
    Nein, dein Provider sagt dir nicht, was du bei deinem Mailclient machen musst. Aber er macht einfach dicht, wenn dein Quota ausgeschöpft ist.

    OK, dann kommt die Meldung ja wohl doch vom Thunderbird. Da ich es nie zu so vielen Mails innerhalb eines "Mailordners" kommen lasse bzw. diese niemals an Größe derart anwachsen lasse, kenne ich diese Meldung nicht.

    Merke:
    1.) Die Mails werden in so genannten mbox-Dateien gespeichert. Jede mbox-Datei ist einer deiner "Mailordner". Und das ist bei jedem Betriebssystem so. Auch bei dem, mit dem angebissenen Apfel ;-)
    2.) Wo du dein TB-Userprofil findest, kannst du unserem "alten Wiki" entnehmen. Dieses Wissen brauchst du, aber du kannst ja jederzeit wieder nachlesen.
    3.) Der Posteingang (INBOX) sollte immer leer sein, bzw. nur die neuen, ungelesenen oder noch unbearbeiteten Mails enthalten.
    4.) Die Mails sind, wie in einem ordentlich geführten Büro in Ordnern zu speichern. Du kannst "beliebig viele" Ordner und auch Unterordner anlegen. => "Ordnerhirarchie"
    5.) Jede mbox-Datei sollte nur einige 100MB (wenn es geht unter 800MB) Größe im Dateisystem haben. Das ist ein guter Erfahrungswert. Dafür kannst aber eben problemlos viele Ordner anlegen.
    6.) Und ganz wichtig: gelöschte oder verschobene Mails werden erst dann physisch gelöscht, wenn du deine "Mailordner" komprimierst. Das ist eine Programmeigene Funktion und nicht etwa ZIP&Co.


    Also:
    Baue dir auch in den "Lokalen Ordnern" eine sinnvolle Ordnerstruktur auf. Bzw. erweitere die schon angelegte. Ich kenne Leute, die haben über 100 Ordner und Unterordner. Hier kannst du wirklich kreativ sein.
    Dann sortierst du die Mails in diese Ordner ein. Später kannst du auch Filter dafür nutzen, welche das automatisieren. Und spätestens dann (oder auch gleich) führst du Ordner für Ordner dieses Komprimieren durch.
    Ich empfehle dir auch, dir vorher eine Übersicht über die größe deiner mbox-Dateien zu beschaffen. Wo? => nochmal: unsere Anleitung, und der Finder müsste ja dein Profil auch finden.

    Falls du Fragen hast, dann stelle diese, bevor du irgendetwas "kaputt" machst. Und ich empfehle dir dringlich, vorher unbedingt eine Sicherheitskopie deines kompletten TB-Userprofils zu machen. Das ist dein Sicherheitsnetz, falls was schief geht. Sicherheitsbewusste User machen diese Sicherung sogar täglich.

    Viel Erfolg!
    MfG Peter


    Ergänzung nach dem Lesen deines letzten Beitrages:
    4GB ist die absolute Grenze! Warum, weißt du ja jetzt. Davon musst du unbedingt weg. Und der Posteingang hat immer ...!!!
    Und "Reparieren" ist nicht das gleiche wie "Komprimieren"!
    Reparieren = Erstellen von neuen Indexdateien (= "Inhaltsverzeichnissen")
    Komprimieren = physisches Löschen der als gelöscht markierten Mails. Nur dieses macht die mbox-Dateien kleiner.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.030
    Beiträge
    11.857
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 20. März 2015 um 20:02
    • #6

    Hallo,

    Zitat von toni-s

    ch weiß aber, das ist angesichts der 4 GB nur von kurzer Dauer und ein bisschen gefährlich...


    Nicht nur ein bisschen, sondern schon sehr gefährlich ;)
    Man kann sogar sagen, dass du ein unglaubliches Glück gehabt hast, dass die Datei "Inbox" des Posteingangs noch nicht korrupt ist!

    Aus deinem ersten Beitrag schließe ich, dass du den "globalen" Posteingang gewählt hast, das heißt die Nachrichten aller POP-Konten kommen im Posteingang der "Lokalen Ordner" an.
    Der kann dann schnell anschwellen, wenn daraus Nachrichten nicht gelöscht oder in Archivordner oder selbst erstellte thematische Ordner verschoben werden.
    Und wenn der Posteingang selbst nach Löschen oder Verschieben dann nicht komprimiert wird, kann die Datei Inbox auch nicht kleiner werden.
    Komprimieren würde ich jetzt trotzdem nicht sofort, sondern zunächst eine Sicherungskopie des Profilordners erstellen: Den Profilordner finden

    Dann mit dem Verschlanken des Posteingangs anfangen (s. oben).
    Aus Sicherheitsgründen aber zunächst nur kleinere Pakete von Nachrichten (etwa zehn) in andere Ordner oder Unterordner kopieren, jedes mal überprüfen, ob das Kopieren erfolgreich war, dann die selben Nachrichten im Posteingang löschen.
    Wenn du auf diese Weise 200 bis 300 Nachrichten kopiert und gelöscht hast, kannst du den Posteingang ruhig mal komprimieren, dann mit dem Aufräumen fortfahren.

    Gruß.

  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 20. März 2015 um 20:15
    • #7

    Manchmal ist es gut, schlecht Erfahrungen gemacht zu haben, weil man dann geneigt ist, es zukünftig besser zu machen. Ich will damit ausdrücken, dass ich die meisten deiner Punkte, die du auf deiner "Merke"-Liste aufgestellt hast, bereits kannte und irgendwie wohl auch beachtete. Inzwischen habe ich auch den Ordner in der Mac-System-Library gefunden, worin diese "Inbox"- und andere Dateien enthalten sind. Es sind bei mir schon etliche accounts, beinahe 20! Bis auf 1 Accountordner sind die Inbox-Dateien mäßig groß, doch ein Ordner ist dabei, der mir Sorgen bereitet. Es ist der Ordner "Local Folders". Darin befindet sich der corpus delikti, nämlich die Unix-Datei "Inbox mit lächerlichen 4,29 GB. Ich denke da muss ich was gegen tun.
    Obwohl ich bereits 8 Unterordner im Posteingang angelegt habe und unter "Posteingang" nur noch die aktuellen Mails enthalten sind, und auch in allen anderen Accounts Unterordner angelegt, Papierkörbe entleert, Posteingangs-, Entwürfe-, Vorlagen-, Gesendet- und Papierkorb-Ordner leer oder fast leer sind, krieg ich die riesige o.a. Inbox-Datei nicht runter von den 4 Gigabytes. Aber das ist vermutlich genau das, was nötig ist, um den drohenden Crash zu vermeiden.
    Zur Datensicherung: Tatsächlich mache ich mithilfe der Apple "Time Machine" STÜNDLICHE BACKUPS und kann auf beliebige Festplattenzustände der letzten 30 Tage zurückgreifen. Das beruhigt.
    Nur was soll ich mit der Inbox tun?

  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 20. März 2015 um 20:22
    • #8

    ich glaube, es schadet nicht, wenn ich noch schnell meine derzeitige Ordnerstruktur als Sceenshot beifüge. Die Namen habe ich aus Datenschutzgründen ein bisschen retuchiert.

    Bilder

    • AS-Account.jpg
      • 31,66 kB
      • 239 × 313
  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.030
    Beiträge
    11.857
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 20. März 2015 um 20:33
    • #9
    Zitat von toni-s


    Inzwischen habe ich auch den Ordner in der Mac-System-Library gefunden, worin diese "Inbox"- und andere Dateien enthalten sind.


    In der System-Library????
    Unmöglich, wie kommt der da hin?
    Das Standardverzeichnis für den Thunderbird-Profilordner auf Mac OS X ist die User-Library:
    Users/username/Library/Thunderbird/Profiles/xxxxxxxx.default/

    Zitat

    Bis auf 1 Accountordner sind die Inbox-Dateien mäßig groß, doch ein Ordner ist dabei, der mir Sorgen bereitet. Es ist der Ordner "Local Folders". Darin befindet sich der corpus delikti, nämlich die Unix-Datei "Inbox mit lächerlichen 4,29 GB. Ich denke da muss ich was gegen tun.


    Hast du getrennte Posteingänge für die POP-Konten oder den globalen Posteingang in den Lokalen Ordnern?
    Denn wenn du getrennte Posteingänge hättest, dann verstehe ich nicht, wie ein Posteingang in den Lokalen Ordnern 4,29 GB groß werden kann, selbst wenn er nie komprimiert wurde.
    Stichwort "Komprimieren": wann wurde dieser Posteingang zum letzten Mal komprimiert?
    Da du ja stündliche Backups machst, kannst du den betroffenen Posteingang komprimieren. Mal sehen, ob er kleiner wird.
    Aber nur, wenn das Thunderbird-Profil mit Sicherheit in deinen Backups inbegriffen ist.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. März 2015 um 20:36
    • #10

    Archive sind ja schön und gut. Aber sie verleiten eben dazu, den Ertrag eines ganzen Jahres im Posteingang zu "horten".
    Und in einem Jahr haben so manche das Limit (das "gute" von einigen 100MB oder auch das "tödliche" von einigen GB) erreicht. Ich persönlich halte es lieber mit nach Personen und nach Vorgängen aufgebauten Hirarchien. Aber wichtig ist eben, du tust es - und das hast du uns ja bewiesen ;-)

    Denke mal - Problem erkannt und gelöst.

    MfG Peter

    edit:
    Mapenzi:

    Zitat

    dann verstehe ich nicht, wie ein Posteingang in den Lokalen Ordnern 4,29 GB groß werden kann,


    Nun, es gibt eben Leute, die den Maildienst mit einem Transportmittel für Massendaten (wie ftp oder heutzutage WebDAV) verwechseln. Ich habe in einem anderen Forum gelesen, wie ein User ganz stolz berichtet hat, wie er ganze DVD-Isos in kleine Häppchen aufteilt und diese dann mit massenhaft (verschlüsselten) Mails verschickt. Man kann sich auch so den Tag versauen :-)
    ABER: das war natürlich nur ein Beispiel und hat selbstverständlich nichts mit dem hier vorliegenden "Fall" zu tun.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (20. März 2015 um 20:47)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.030
    Beiträge
    11.857
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 20. März 2015 um 20:39
    • #11
    Zitat von toni-s

    ich glaube, es schadet nicht, wenn ich noch schnell meine derzeitige Ordnerstruktur als Sceenshot beifüge.


    Jetzt ist es klar: globaler Posteingang in den Lokalen Ordnern, die du umbenannt hast in "ATELIER XXXXXX".
    Ich gehe davon aus, dass er schon lange nicht mehr oder noch nie komprimiert wurde.

  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 20. März 2015 um 20:42
    • #12

    Ich habe mich nur falsch ausgedrückt. Natürlich ist der Thunderbird-Ordner in USER-Verzeichnis. An meinem Screeshot kannst du schon ahnen: Meine letzte Komprimierungen war heute. Ich glaube aber, dass ich ein Verständnisproblem mit den Begriffen und dem Umgang derselben habe: "Globaler Posteingang, Lokaler Posteingang". Da muss ich wohl was falsch eingestellt haben. In meinem Screenshot wird wohl der "Globale Ordner" zu sehen sein, den ich ja eigentlich gar nicht brauche, denn die eigentlichen Konten sind ja ohnehin extra zu finden (weiter oberhalb des Ordners "Atelier".
    Kann ich da noch was retten?

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.030
    Beiträge
    11.857
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 20. März 2015 um 21:55
    • #13
    Zitat von toni-s

    An meinem Screeshot kannst du schon ahnen: Meine letzte Komprimierungen war heute.


    Nein, aus einem screen shot kann man weder sehen noch erahnen, wann die letzte Komprimierung stattgefunden hat.
    Ich konnte aus diesem screen shot auch nicht erahnen, dass sich oberhalb von "ATELIER ..." noch andere Kontenordner in der Konten/Ordnerliste befinden.

    Zitat


    In meinem Screenshot wird wohl der "Globale Ordner" zu sehen sein, den ich ja eigentlich gar nicht brauche, denn die eigentlichen Konten sind ja ohnehin extra zu finden (weiter oberhalb des Ordners "Atelier".


    OK, also doch kein globaler Posteingang.
    Aber offenbar benutzt du doch diesen Posteingang in "Atelier", er wächst doch nicht von alleine auf 4 GB an.

    Zitat

    Kann ich da noch was retten?


    Das wurde hier mehrmals beschrieben:
    du kannst so viele neue Ordner anlegen, wie du willst, das ist Thunderbird egal.
    In diese Ordner kopierst du schrittweise Nachrichten aus dem Posteingang und löschst sie dann im Posteingang.
    Und dann vor allem den Posteingang komprimieren: Ordner werden immer größer - Ordner komprimieren

    Einmal editiert, zuletzt von Mapenzi (20. März 2015 um 22:20)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.030
    Beiträge
    11.857
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 20. März 2015 um 22:54
    • #14
    Zitat von toni-s

    Kann ich da noch was retten?


    Mir ist gerade noch eine Alternative eingefallen, wie du als Sofortmaßnahme die große Inbox-Datei einfach und schnell in mehrere kleinere Mailbox-Dateien zerlegen kannst.
    Lade das ausgezeichnete Tool "Split&Concat" herunter http://loekjehe.home.xs4all.nl/Split&Concat/ und installiere es im Programmordner.
    Starte Split&Concat, wähle "Splitten" (oder "Aufteilen"? in meiner französischen Version heißt es "Scinder"), als Größe der neuen Dateien wähle z. B. 200 MB, dann navigiere zur Datei "Inbox" im Ordner "Local Folders" im Profil und markiere sie und gib danach den Zielordner an.
    Split&Concat zerlegt innerhalb kürzester Zeit die große Inbox in 22 kleinere Dateien von je 200 MB, die als Inbox.001, Inbox.002, .... RAR-Archiv-Dateien im Zielordner angezeigt werden.

    Jetzt brauchst du nur noch bei allen Dateien den Punkt zwischen Inbox und 001 etc zu entfernen, damit werden sie zu Mbox-Dateien und können einfach manuell importiert werden, indem du sie bei beendetem TB in den Ordner "Local Folders" im Profil verschiebst.
    Beim Neustart von TB werden die Ordner "Inbox001, Inbox002, .... etc in den Lokalen Ordnern angezeigt.

    Wenn das bis hier funktioniert hat, könntest du bei beendetem TB die große Inbox aus "Local Folders" an einen sicheren Ort auf dem Mac verschieben und durch eine leere Datei "Inbox" ersetzen, die du in "TextEdit.app" erstellst und in "Local Folders" verschiebst.
    Danach kannst du in Ruhe die Nachrichten aus den kleineren Inbox-Ordnern in zu erstellende thematische oder Archiv-Ordner verschieben oder sie einfach so lassen und umbenennen, z. B. "05-2012 bis 01-2013", "01-2013 bis 08-2013", ... etc.

    Bilder

    • Split&Concat_01.png
      • 55,57 kB
      • 412 × 182
    • Split&Concat_02.png
      • 55,84 kB
      • 412 × 186
  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.030
    Beiträge
    11.857
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 20. März 2015 um 23:26
    • #15

    Peter_Lehmann:

    Zitat von Peter_Lehmann

    Mapenzi:

    Zitat von Mapenzi'

    dann verstehe ich nicht, wie ein Posteingang in den Lokalen Ordnern 4,29 GB groß werden kann,

    Zitat

    Nun, es gibt eben Leute, die den Maildienst mit einem Transportmittel für Massendaten (wie ftp oder heutzutage WebDAV) verwechseln.


    Wie oder wodurch heutzutage die individuellen Konten-Posteingänge anwachsen, ist mir schon klar.
    Das meinte ich aber nicht, leider hast du beim Zitieren den ersten Teil "Denn wenn du getrennte Posteingänge hättest," meines Satzes vergessen, was meiner Aussage ihren ursprünglichen Sinn nimmt.
    Ich war in diesem Augenblick immer noch überzeugt, dass es ein globaler Posteingang sein müsse, denn ich konnte mir nicht vorstellen, dass bei der Einstellung "separater Posteingang" für alle Konten der Posteingang der "Lokalen Ordner" auf 4 GB anwachsen könne.

    Ich kann auch jetzt noch nicht verstehen, wie in diesem Fall bei getrennten Konten der Posteingang der "Lokalen Ordner" auf diese Größe anwachsen konnte, es sei denn es wurden entweder manuell oder über Filter massenhaft Mails aus den individuellen Posteingängen in den Posteingang der "Lokalen Ordner" verschoben.

    Gruß

  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 21. März 2015 um 19:40
    • #16

    Hallo Peter und Mapenzi,
    seit gestern kann ich dank eurer Unterstützung wieder ruhig schlafen, denn mein Thunderbird-Posteingang hat jetzt nicht mehr 4,2 GB, sondern nur noch 170 MB! MEIN Problem ist eurer Hilfe vorerst gelöst! Aber ich denke, dieses Forum soll u.a. auch dazu beitragen, dass sich Thunderbird weiterentwickelt.

    Ein wesentlicher Mangel in Thunderbird ist nämlich die reale Möglichkeit eines Totalcrashs, verbunden mit dem Totalverlust aller gespeicherten Mails, evtl. auch Adressen und Kalender. Und zwar aufgrund fehlender Erkenntnis der User.
    Ich konnte zwar den Crash vermeiden, ohne auch nur im Ansatz zu verstehen, doch wie ich es vermied, habe ich nicht verstanden. Der Fehler liegt wohl darin, dass der User nicht versteht, was er nicht tun darf und was er tun soll. Mein Verbesserungsvorschlag an die Thunderbird-Programmierer: Denkt euch in User rein, die keine Ahnung haben, gebt ihnen eine INTUITIVE BEDIENUNG mit, die ihm klar macht, was er tun soll und was nicht, um einen Crash zu verhindern!
    Schaut dazu mal in einen Apple Computer. Der wurde für Creative und nicht für Programmierer erfunden. Und ist erfolgreich damit.

    Wenn sich in der selbsterklärenden Bedienung nichts ändert, werde ich in etwa 5 Jahren alles vergessen haben, mein Posteingang 4 GB haben und TB vor dem Crash stehen. Ich hoffe, ich erkenne dann einige Warnsignale wieder. Dann gehe ich hier ins Forum und lass mir alles wieder neu erklären ...
    Schöne Grüße
    Toni

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.030
    Beiträge
    11.857
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 21. März 2015 um 20:34
    • #17

    Hallo Toni,

    Zitat von toni-s

    seit gestern kann ich dank eurer Unterstützung wieder ruhig schlafen, denn mein Thunderbird-Posteingang hat jetzt nicht mehr 4,2 GB, sondern nur noch 170 MB! MEIN Problem ist eurer Hilfe vorerst gelöst!


    Schön, dass du dein Problem lösen konntest. ;)
    Es wäre im Interesse der Beteiligten und Mitleser gewesen, wenn du kurz geschildert hättest, wie du den Posteingang in so kurzer Zeit auf 170 MB verkleinert hast.

    Zitat

    Aber ich denke, dieses Forum soll u.a. auch dazu beitragen, dass sich Thunderbird weiterentwickelt.
    Mein Verbesserungsvorschlag an die Thunderbird-Programmierer:


    Deine Bedenken sind durchaus begründet, aber das Forum ist ein reines Hilfe-Forum, die Helfer sind keine Entwickler, abgesehen von zwei oder drei Add-on-Entwicklern.
    Und Entwickler von Mozilla lesen hier schon gar nicht mit.
    Du kannst aber Verbesserungsvorschläge als "enhancement requests" oder "feature requests" auf der Bugzilla-Seite von Mozilla https://bugzilla.mozilla.org/ einreichen.

    Gruß,

    Mapenzi

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    580
    Beiträge
    21.535
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 21. März 2015 um 23:54
    • #18

    Hallo,

    Zitat von Mapenzi

    Du kannst aber Verbesserungsvorschläge als "enhancement requests" oder "feature requests" auf der Bugzilla-Seite von Mozilla bugzilla.mozilla.org/ einreichen.

    zuvor empfiehlt es sich, folgende Informationen zu lesen: Fehlerberichte und Wünsche

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 22. März 2015 um 00:46
    • #19

    Hallo Mapenzi und Graba,
    ich möchte 1. auf Mapenzi's Wunsch eingehen, zu erklären, wie ich die 4,2 GB wegbekam und dann 2. den Hinweis von Graba über Vorschläge in bugzilla kommentieren. Also:
    1. Wenn ich richtig interpretiere, dann habe ich einen sog. globalen Ordner, in welchem alle eingehenden Mails meiner Mailaccounts eingehen. Der wird bei mir als "besonderes Konto" angezeigt, bei dem "keine Identitäten verknüpft" sind. Ich klickte mit der rechten Maustaste auf den Posteingang dieses globalen Ordners, der bei mir "Atelier..." heißt. Im sich öffnenden Auswahlfenster wählte ich zunächst "Eigenschaften". Im erneuten Fenster war unter "Größe auf Datenträger" der Wert "4,2 GB" abzulesen. Darunter war eine Erklärung zur "Zusammenfassungsdatei *.msf" und ein Button "Reparieren" zu finden. Diesen Button aktivierte ich erstmal und bestätigte mit "OK". Erneut auf den Ordner "Posteingang" geklickt, zeigten sich plötzlich eine Reihe ungelesender Mails aus früheren Jahren. Abermals den Posteingangsordner mit der rechten Maustaste aktiviert, im Popup-Fenster auf "Komprimieren" und dann nochmals auf "Eigenschaften" geklickt, zeigte sich im Fenster die Größe auf Datenträger mit 170 MB. Ab jetzt war auch die Warnmeldung (siehe mein Posting weiter oben vom 20.03. 19:20h) verschwunden.
    Was genau passiert ist, habe ich natürlich nicht verstanden, aber mein Problem war erst mal gelöst!
    2. Das von den Mozilla-Entwicklern niemand in dieses Forum schaut, wusste ich nicht. Vielmehr dachte ich, dies wäre eine zuverlässige Möglichkeit für die Entwickler, Fehler aufzudecken und zu verbessern. Angesichts der genannten Zahl von Vorschlägen zur Verbesserung von Thunderbird (500.0000) verzichte ich darauf, meine Erfahrungen und meine Verbesserungsvorschläge auf Englisch vorzubringen. Die Wahrscheinlichkeit, dass meine Vorschläge kein Mensch liest, erscheint mir ziemlich groß. Ebenso wahrscheinlich dürfte es sein, dass ein Entwickler aus Neugierde in dieses Forum blickt.
    Schöne Grüße,
    Toni

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    580
    Beiträge
    21.535
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 22. März 2015 um 10:46
    • #20

    Hallo,

    Zitat von toni-s

    Das von den Mozilla-Entwicklern niemand in dieses Forum schaut, wusste ich nicht.

    wir sind ein Forum von Usern für User mit folgenden Merkmalen:

    Zitat

    * Thunderbird Mail DE ist eine private Webseite, die vollkommen unabhängig von der Mozilla Foundation/Corporation ist.
    * Thunderbird Mail DE ist nur der Name dieser Webseite. Das E-Mail-Programm heißt "Mozilla Thunderbird".
    * Thunderbird Mail DE ist nicht der Herausgeber/Programmierer des Mozilla Thunderbird.
    * Thunderbird Mail DE wird von einer Privatperson betrieben. Es steht keine professionelle Firma hinter dieser Webseite.

    Entwickler von Thunderbird dürften höchstens im englischsprachigen Forum vorbeischauen: Mozilla Thunderbird

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™