1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. lin

Beiträge von lin

  • 1
  • 2
  • 5
  • TBird und die Möglichkeiten Mails zu versenden-... - Features u. Erweiterungen

    • lin
    • 2. Februar 2024 um 15:18

    Salü _ danke für die Aktionen.

    Tbird ist halt immer noch genial -

    Macht weiter so.... ;)

  • TBird und die Möglichkeiten Mails zu versenden-... - Features u. Erweiterungen

    • lin
    • 2. Februar 2024 um 13:58

    Salü und guten Tag,


    vollkommen Recht. Du hast hier ja auch Recht. Also klar. Ich bin TBird-Fan durch und durch und finde die Möglichkeiten von TBird wirklich kaum zu übertreffen.

    Wie gut z.B. Mailmerge ist - oder viele viele andere Ergänzungen - das merkt man erst wenn man das mal grad nicht zur Hand hat.

    Danke für deinen Tipp mit dem anderen Unterforum. Ich guck dort mal rein.


    viele Grüße

    lin

  • TBird und die Möglichkeiten Mails zu versenden-... - Features u. Erweiterungen

    • lin
    • 2. Februar 2024 um 11:18

    Guten Tag liebe Experten, :)


    ich hab hier TB am START - und bin sehr zufrieden.

    Neenbei verwende ich noch RoundCube. Nun - die Features in TB sind schon überragend - das muss man schon sagen.

    Ich liebe die vielen Erweiterungen u. Features die man in TB hat.

    By the way: Ich verwende Roundcube: Eine Frage – Wie versende ich Massen-E-Mails mit bis zu 100 oder 150 E-Mails von Roundcube aus? Ist das möglich?
    Mit TB gehts spielend - da gibts diverse Addons. ( Mailmerge in TB ) Können wir das in Roundcube machen?
    Gibt es in Roundcube eine Möglichkeit, so was einzurichten.

    Mein Mailserver ermöglicht den Versand von bis zu 350 E-Mails pro Tag.

    Hmm - Einige meiner Freunde haben mir erzählt, dass sie dies tun – bei Verwendung von Roundcube heißt es „Zeitüberschreitung anfordern“.

    Übrigens habe ich ein Video gesehen: Roundcube Webmail – Massen-E-Mails (BCC)

    roundcube webmail - bulk emails (bcc)
    Hiding email addresses from others in a list
    www.youtube.com


    HMM - Kann sein, dass das - also diese Funktionalität nur in TB umzusetzen ist - ja deshalb liebe ich die vielen Erweiterungen u. Features die man in TB hat.

    :)

  • Ausgehender Mailverkehr über Port Forwarding auf Rootserver schicken: hierzu Thunderbird konfigurieren - in den wichtigsten Schritten

    • lin
    • 23. Juli 2023 um 14:01

    hi Drachen,

    vielen vielen Dank für Deine Rückmeldung. Danke dafür dass du hier so mitmachst - u. dich voll mit dem Thema auseinandersetzt.

    Also - ich muss hier der Vollständigkeit dazu sagen: Der Server (Mailserver etc. etx.) der wird von meinem Freund (der Serveradmin ist) bereitgestellt.

    ich muss (also) nur die "Anbindung" herstellen - also mit dem Portforward u.s.w. usf.

    Denke, dass ich das am besten mit dem TB machen können sollte?!

  • Ausgehender Mailverkehr über Port Forwarding auf Rootserver schicken: hierzu Thunderbird konfigurieren - in den wichtigsten Schritten

    • lin
    • 23. Juli 2023 um 13:10

    hallo Drachen

    vielen Dank für deine Rückmeldung. Freue mich sehr von dir zu hoeren.

    Zitat von Drachen

    Sind "domain1.de" und domain2.com" eigene Domains oder geht es da um Postfächer/Accounts bei anderen Anbietern?

    Ja - das sind eigene Domains. Die sind eigen u. dafür existieren Vhosts auf dem Rooserver.


    Nebenbei bemerkt: ich denke, dass ich oben noch einen Denkfehler drinne hab - denn im Grunde genommen ist das so ja nicht ganz machbar:

    Zitat
    Wie soll das mit der IP-Adresse 127.0.0.1 funktionieren? wie soll denn damit, vom Notebook (auf dem Thunderbird sich befindet) aus der Server im Internet erreicht werden?


    hmm - ich denke, es müsste so gehen: ..... ich sollte es so ansetzen

    ich ....

    logge mich auf den server ein mit port 25 forward und verschicke es mit dieser Absenderadresse ganz einfach

    forward local port 1125 auf den Server

    dann 127.0.0.1:1125 als abgehenden mailserver nutzen


    und das mit Thunderbird.....


    Hmm - bin nicht sicher ob ich da nicht noch immer einen "Denkfehler" drinne hab

    Was meinst du hier zu diesem eigentlichen Kern des Ganzen!?

  • Ausgehender Mailverkehr über Port Forwarding auf Rootserver schicken: hierzu Thunderbird konfigurieren - in den wichtigsten Schritten

    • lin
    • 23. Juli 2023 um 07:42

    Moin Community


    Es ist so: ich hab nen Rootserver und will für zwei domains den Mailverkehr einrichten: die eingehenden Mails - die laufen schon. Das funzt im Grunde schomma alles.: Da Thunderbird als Mail-Client sehr leistungsfähig ist, dachte ich dieses Programm zu verwenden: für die beiden folgenden Adressen

    info@domain1.de

    info@domain2.com

    will ich so verfahren dass der ausgehende Mailverkehr über ein port-forwarding läuft.

    Das Prozedere: ich logge mich auf den server ein mit port 25 forward und verschicke es mit dieser Absenderadresse ganz einfach

    Code
    forward local port 1125 auf den Server

    dann

    Code
    127.0.0.1:1125 als abgehenden mailserver nutzen

    hmm - Ich denke, dass es möglich sein sollte, dass ich hier den Mailverkehr für die o.g. beiden Domains über Thunderbird auf meinem Rootserver einrichtes: Klaro, muss sichergestellt sein, dass der Server entsprechend konfiguriert ist und die erforderlichen Maildienste ausgeführt werden. Das Port-forwarding muss richtig funzen - und und undd.

    Das oben kurz beschriebene Prozedere mit dem Port Forwarding von 25 auf 1125 auf den Server sollte imho funktionieren, um verschiedene Ports für den eingehenden und ausgehenden Mailverkehr zu verwenden. Hier nochmals eine etwas detailreichere Schritt-für-Schritt-Darstellung, wie ich denke, dass es gehen sollte;

    Schritt null: also ganz am Anfang muss halt ganz klar auf dem Server alles bereitstehen -sagen wir mal - auf dem Rootserver muss natürlich ein Mailserver - sagen wir jetzt mal z.B. Postfix installiert sein - und der sollte dann schomma korrekt konfiguriert sein: Das meint: Er sollte in der Lage sein.....:

    a. eingehende Mails für die Domains domain1.de und domain2.com zu empfangen. Wie oben bereits gesagt: Das funzt schomma;) dieser Schritt ist bereits erledigt, der eingehende Mailverkehr bereits funktioniert prima.

    b. jetzt kann ich so weiter machen: ich installier und konfiguriere einen IMAP-/POP3-Server wie - sagen wir jetzt halt mal Dovecot, um den Abruf der eingehenden E-Mails über Protokolle wie IMAP oder POP3 zu ermöglichen.

    Danach muss sichergestellt sein, dass die DNS-Einträge für die Domains domain1.de und domain2.com korrekt auf den Rootserver zeigen, damit eingehende Mails an den richtigen Server gesendet werden.

    Soweit die Präliminarien - das was also im Grunde genommen "serverseitig" alles laufen muss. Nun komm ich zum Thunderbird - kurz TBird oder TB:

    ich konfiguriere Tb auf dem Notebook für die beiden oben kurz bereits erwähten E-Mail-Adressen info@domain1.de und info@domain2.com:


    a. ich starte Thunderbird und gehe zu "Extras" > "Konten-Einstellungen". Danach ,,,,

    b. geh ich auf "Konto-Aktionen" und wähle "E-Mail-Konto hinzufügen".

    c. gebe meinen Namen ein und die E-Mail-Adresse info@domain1.de ein und klicke auf "Weiter".

    d. Wähle als Server-Typ "IMAP" oder "POP3" aus, je nachdem, welches Protokoll ich halt hier verwenden möchte, und gebe als Server-Adresse 127.0.0.1 und als Port 1125 ein. Danach gehts dann weiter.

    e. nun gebe ich die restlichen Einstellungen wie Benutzername und Kennwort ein, die ich für den Zugriff auf das Postfach benötige. Am Ende des Ganzen mach ich dann noch ...

    f. die Schritte für die zweite Domain: m.a.W. ich führ im Grunde genommen die gleichen Schritte (c bis e) für die Adresse info@domain2.com aus, Dafür verwende jedoch für die zweite Konfiguration einen anderen Kontonamen, um sie von dem vorherigen Konto zu unterscheiden.

    Nachdem ich dann die E-Mail-Konten in Thunderbird eingerichtet habe, sollte Thunderbird meines Erachtens dann auch in der Lage sein, die Mails über den von mir vorab so festgelegten Port 1125 vom Rootserver abzurufen und zu senden.

    Zusammenfassung und Fazit: In diesem Zusammenhang ists m.E. noch wichtig zu beachten, dass das Port-Forwarding auf den Server nur für ausgehende Mails erforderlich ist, da der Standardport für ausgehenden Mailverkehr im Grunde genommen ja normalerweise Port 25 ist.

    Wenn man den ausgehenden Mailverkehr über Port 25 laufen lassen will, dann . ja dann müsste man ja im Grunde genommen gar keine Port-Weiterleitung auf den Server einrichten.


    Wie seht ihr das - im Grunde sollte das alles so machbar sein - und TB hierfür sich hervorragend eignen.

    ihr seid hier die Thunderbird-Experten - ich denke dass ihr ziemlich gut sagen könnt ob ich das mit dem TB alles so machen kann

    Euch allen nun einen schönen Sonntag

    vg

  • Tbird-Setup - mit G-Mail einrichten - Schritte u. Vorgehen

    • lin
    • 21. Juli 2023 um 14:01

    Hi @ all


    also der Gmail-Account ist auf dem TBird verbunden alles ist eingerichtet ES funzt - es läuft.- Euch ein schönes WE

    Was ich nun noch mache ist das

    outbound Mail-Konfigurations Zeug einzurichten -vgl. oben.

  • Tbird-Setup - mit G-Mail einrichten - Schritte u. Vorgehen

    • lin
    • 20. Juli 2023 um 20:45

    Hallo u. guten Abend

    ich verwende die allerneuest Version von TBird auf EndeavourOS-Linux

    will Thunderbird konfigurieren - und gehe dabei wie folgt vor

    BTW: Gmail hab ich bereits entsprechend eingerichtet u. die folgenden Einstellungen vorgenommen

    enable imap

    auto exprunge etc. etx

    nun - ich bin im Moment nicht ganz sicher ob ich hier in den weiteren Schritten das richtige Verfahren anwende

    ich dachte - dass dies der Screen ist, auf dem ich nun weiterarbeiten muss:

    Bin mir im Moment aber gar nicht mehr so sicher.


    btw: ja: das hab ich auch noch gelesen: Da wird sicher noch etwas Extraarbeit - im Vergleich zu früher auf mich warten:

    Zitat

    Seit dem 30. Mai 2022 unterbindet Google den Zugriff auf Gmail-Konten durch weniger sichere Apps, deshalb ist seit diesem Zeitpunkt die OAuth-Authentifizierung zur Nutzung von Gmail-Konten erforderlich. Wenn Sie die von Google bereitgestellten „App-Passwörter“ verwenden, übernimmt Thunderbird in Version 91.8.0 und höher die automatische Umstellung Ihrer Gmail-Konten auf OAuth 2.0 für Sie. Außerdem funktionieren Gmail-Konten nicht mehr mit Thunderbird-Version 31 oder früher, da diese Versionen die von Google vorgegebene OAuth-Authentifizierung (implementiert in Bug 849540) nicht unterstützen.

    vgl.- https://support.mozilla.org/de/kb/thunderbird-und-gmail


    Wichtig: Aber im Moment bin ich noch damit beschäftigt dass ich das mit der Schrittfolge hier richtig durchlaufe.

    Also die Frage ist: wenn ich diese Schrittfolge nachvollziehen will - dann sollte ich dies auf dem obigen Bild machen können - das kann ich mir nicht vorstellen?


    zusammengefasst ist die Frage die _ wie komme ich auf die " Einstiegsmaske - " -

    ps . arbeite unter EndeavourOS-Linux... -


    update: so sieht das hier aus unter mx-linux:


    hmm - sieht schon etwas anders aus - u. ich überleg gerade wie ich hier zu den G-Mail-Settings komme?!


    update2 : hab jetzt diesen Screen gefunden - bin aber immer noch nicht ganz sicher ob das der richtige ist - um den Tbird auf Google zu konfigurieren. .



    bin immer noch nicht sicher ob das das richtige ist...

  • Mails routen über gmail : wie konfigurieren?

    • lin
    • 20. Juli 2023 um 11:32

    hallo und guten Morgen liebe TBird Community,

    also - das ist schon eine etwas aufwändigere Sache. Deshalb denke ich - das kann man nicht so einfach mit Bordmitteln lösen - klar - unter Linux lässt sich fast alles mit Bordmitteln machen. Weiter unten komme ich noch auf postfix - denn postfix kann hier sehr wertvoll werden.

    Also ich halte schon mal fest: Hier gehts dann doch um ziemlich " eingemachte " Dinge. - soviel schomma vorweg:

    Also hier die Frage: was wenn ich Google-Mail ( und deren Workspace ) verwenden will, um für meine Mails von

    a. Domain1.de

    b. Domain2.com

    den eingehenden und ausgehenden Mailtraffic so regeln will - sodass es geht wie folgt:_

    info@domain1.de

    info@domain2.com

    werden via Google-Workspace auf G-Mails geroutet; - klar muss ich hier die mx-records ändern. Das ist mir schon klar.

    Also hier sind - aufs Ganze gesehen die grundlegenden Schritte, um benutzerdefinierte E-Mails in GMail mit den MX-Records einzurichten: Am Anfang - da erstellt man ein G Suite ( das heißt nun neuerdings auch Google Workspace) Konto:

    Das geht unter Google Workspace Konto bzw https://workspace.google.com/. Dies ermöglicht, benutzerdefinierte E-Mails für eine Domain zu erstellen. Danach gehts weiter: Nun muss die Domain noch verifiziert werden:

    In der Regel muss man hier eine TXT- oder CNAME-Aufzeichnung hinzufügen, um zu bestätigen, dass man im Grunde der Eigentümer der Domain ist. MX-Records ändern: Sobald die Domain erfolgreich verifiziert wurde, musst man die MX-Records der Domain ändern, damit E-Mails an die Google Workspace-Server gesendet werden.

    Hmm - also hierzu ists meines Erachtens wichtig, dass die aktuellen MX-Records des Domain-Hosts identifiziert werden. Normalerweise findet man diese in den DNS-Einstellungen des Domain-Hosts oder in der DNS-Verwaltungsoberfläche. Die MX-Records sehen normalerweise so oder ähnlich aus:

    Code
    Beispiel-Domain.com.     IN     MX     10     mail.Beispiel-Domain.com.

    Diese Zeile zeigt, dass E-Mails an "mail.Beispiel-Domain.com" gesendet werden. Soweit so gut...

    Doch nun geht es aber ja noch weiter: nun muss man die vorhandenen MX-Records entfernen oder ihre Prioritäten ändern, damit die neuen Google Workspace MX-Records Vorrang haben.

    Hier sind die MX-Records von Google Workspace:

    Code
    Beispiel-Domain.com.     IN     MX     1     ASPMX.L.GOOGLE.COM.
    
    
    Beispiel-Domain.com.     IN     MX     5     ALT1.ASPMX.L.GOOGLE.COM.
    
    
    Beispiel-Domain.com.     IN     MX     5     ALT2.ASPMX.L.GOOGLE.COM.
    
    
    Beispiel-Domain.com.     IN     MX     10    ALT3.ASPMX.L.GOOGLE.COM.
    
    
    Beispiel-Domain.com.     IN     MX     10    ALT4.ASPMX.L.GOOGLE.COM.
    Alles anzeigen


    diese MX-Records - sie müssen hinzugefügt oder eben die bestehenden aktualisiert werden. Dieser Vorgang stellt sicher, dass die Google Workspace MX-Records eine Priorität haben. Am Ende muss man die DNS-Änderungen noch speichern. Das ist sehr wichtig.

    Zwischenfazit: also das mit den eingehenden Mails das funktioniert schon mal:

    wie mache ich das mit den abgehenden Mails - wenn ich G-Mail verwenden will - und generierte

    Kann ich das denn so machen dass ich für die beiden folgenden Adressen so verfahre

    info@domain1.de

    info@domain2.com

    ich logge mich auf den server ein mit port 25 forward und verschicke es mit dieser Absenderadresse ganz einfach

    forward local port 1125 auf den Server

    dann 127.0.0.1:1125 ala abgehenden mailserver nutzen


    update: also mit den Bordmitteln unter Linux geht das nicht. Denn leider kann Gmail standardmäßig nicht direkt ausgehende E-Mails mit verschiedenen Absenderadressen für verschiedene Domains verwalten.

    Gmail erlaubt im Grunde genommen normalerweise nur, E-Mails mit der primären Adresse meines Gmail-Kontos oder mit Aliases, die mit meinem Gmail-Konto verknüpft sind, als Absender zu verwenden.

    die zwei Möglichkeiten die ich sehe:

    der Weg 1: Wenn man aber dennoch ausgehende E-Mails von Gmail z.B. mit den Adressen "info@domain1.de" und "info@domain2.com" versenden möchte, könnten man dies ja auch über die Funktion "Alias" in Gmail erreichen.

    Dazu müsste man dann "info@domain1.de" und "info@domain2.com" als Aliases zu dem Gmail-Konto hinzufügen.

    Hierzu ists aber wichtig zu beachten, dass Gmail möglicherweise eine Überprüfung erfordert, um zu bestätigen,

    dass ich auch der Eigentümer dieser E-Mail-Adressen sind.

    der Weg 2: Alternativ kann man zum Glück ja auch ein E-Mail-Programm wie Thunderbird verwenden,

    um ausgehende E-Mails mit verschiedenen Absenderadressen zu verwalten. In Thunderbird kann man ja zum Glück auch gleich mehrere Identitäten oder Konten einrichten, wobei dann im Grunde genommen jede einzelne Identität mit einer bestimmten E-Mail-Adresse verknüpft ist. TBird kann so was:

    Thunderbird ermöglicht es dann auch, die Absenderadresse beim Verfassen einer E-Mail auszuwählen.

    Zusammenfassend kann man sagen: Gmail allein bietet normalerweise nicht die Möglichkeit, ausgehende E-Mails direkt mit verschiedenen Absenderadressen für verschiedene Domains zu versenden.

    Wenn man dies aber dennoch erreichen möchten, könnte man mit entweder

    a. mit Aliases in Gmail arbeiten oder

    b. ein E-Mail-Programm wie Thunderbird einsetzen, um diese Funktion zu ermöglichen

    unter b würde ich also mit TBird so verfahren, dass ich für die beiden folgenden Adressen so verfahre

    a. info@domain1.de

    b. info@domain2.com

    alles in TBird einrichte u. durchkonfiguriere und mich sozusagen dann einlogge auf den server ein mit port 25 forward und dann verschicke ich die Mails von a und b mit dieser Absenderadresse ganz einfach

    Code
    forward local port 1125 auf den Server

    dann

    Code
    127.0.0.1:1125 als abgehenden mailserver nutzen

    so müsste es gehen..


    Also - wenn wir die Bordmittel unter Linux alle zusammennehmen - dann haben wir ja auch postfix unter Linux: ich denke dass ich hier Thunderbird einsetzen und das dann so abstimmen und einrichten das der

    TBird an den lokalen postfix sendet u. dann.....


    schritt 1

    Ich habe TBird auf dem Rechner:
    Schritt2 ich konfiguriere Thunderbird korrekt: Alternativ könnte ich hier auch eine Kombination aus Thunderbird&postfix einsetzten. Aber es geht alles auch gut, wenn ich einfach Thunderbird konfiguriere.



    andernfalls bliebe ja noch die Option: ...eben abhängig vom Mail-Absender verschiedene Relay-Hosts konfigurieren - m.a.W. also


    Code
    sender_dependent_relayhost_maps=texthash:/etc/postfix/meine_sender_map

    usw.

    TBird, mein Mailprogramm stellt dann immer an den lokalen Postfix (den Mailserver) zu, und der erteilt die Mails dann entsprechend der Absender-Adresse.

    so könnte das m.E. gehen.... Ich brauche hier a. die Bordmitteln unter Linux und TBird ...




    Zusätze: hier noch ein paar Quellen:

    eMail Konfiguration in Mozilla Thunderbird

    https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/zentren/zimt/dokumente/services/email/anleitungthunderbirdver2.pdf

  • Einbinden von Addons in TB - z.B. enigmail-1.9.1-sm+tb.xpi

    • lin
    • 27. März 2016 um 15:39

    hallo u guten Abend Graba

    vielen Dank für deine schnelle Meldung. Freue mich.

    Also es sieht komisch aus. Arbeite ja schon seit ca. 10 Jahren immer wieder mit TB u. natuerlich mit enigmail.

    Aber der neueste Stand von TB - die Version 38.7.1 ist leider nicht kompatibel zu der Anleitung in deinem Link - es gibt in der neuen bei mir installierten Version halt kein
    Extras->Addons

    da geht es schon los.

    Was also tun - in diesem Falle.

    ferner noch eine Frage am Rande noch:


    habe in OpenSuse ein Kgpg am Laufen; - Dort sind meine Schluessel drinne:


    Ich werde diese sichern u. exportieren so - nach diesem hier beschriebenen Verfahren:


    save kgpg
    https://wiki.ubuntuusers.de/GnuPG/


    Schlüssel exportieren

    Ebenso kann man einen Schlüssel exportieren. Das ist z.B. notwendig, wenn man seinen öffentlichen Schlüssel auf seiner Webseite zum freien Herunterladen anbieten will, oder wenn man den Schlüssel eines Kommunikationspartners signiert hat und ihm diesen jetzt mit dieser Signatur zukommen lassen möchte (siehe auch GnuPG/Web of Trust).

    gpg -a --output gpg-key.asc --export <optional Schlüssel-ID oder Name>


    Aber grundsätzl muss ich halt mal noch klären wie ich das o.g. addon einbinden kann.

    Wie gesagt - scheints nicht in 38 7.1 zu passen.


    Freu mich Graba von Dir wieder zu hoeren.
    #
    VG

    PS - wenn ich TB auch auf einer OpenSuse Leap drauf installieren will - ist das dann die selbe version wie - wenn ich es in eine Windowskiste installiere- Wohl schon gell.

  • Einbinden von Addons in TB - z.B. enigmail-1.9.1-sm+tb.xpi

    • lin
    • 27. März 2016 um 11:02

    hallo u guten morgen


    habe die tunderbird Version 38.7.1

    auf einem windows installiert- und da sich die oberfläche u. Bedienung des TB von Zeit zu zeit aendert ist auch die Installation von addons
    immer (!!) wieder neu u. anders

    Wie kann ich denn ein pluing fuer enigmail - einbinden; das hier- enigmail-1.9.1-sm+tb.xpi

    geht es unter dem REITER extras - oder
    ggf so wie ein Einbinden eines Addons in Mozilla!?

    Freu mich auf einen Tipp

    PS - was ist wenn ich dann die Passwoerter & Keys aus einem Linux Kgpg einbinden will?! Wie mach ich das denn?

    immer wenn ich es in MOZILLA - versuche zu installieren dann bekomme ich fehlermeldugnen - und zwar wenn ich die beiden WEGE zu beschreiten versuche:


    - install als ein lugin oder als#
    - install als ein add-on

    Immer bekomme ich dieselbe FEHLERMEKDUNG - das File kann nicht verifiziert werden



    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:
    * Betriebssystem + Version:
    * Kontenart (POP / IMAP):
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    * Eingesetzte Antiviren-Software:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

  • export des public-keys aus suse-linux

    • lin
    • 19. Juni 2014 um 13:02

    Thunderbird-Version: die allerneueste & - wichtig für diese FRAGE: ich arbeite noch mit kgpg
    Betriebssystem + Version: opensuse 13.1 - natürlich LINUX at its best
    Kontenart (POP / IMAP):
    Postfachanbieter (z.B. GMX):
    S/MIME oder PGP: PGP - heute aber vor allem Wichtig - wie u. wo legt KGPG die keys ab

    Hab ein neues Key pair generiert - mittels kgpg - auf der opensuse 13.1
    Frage: wie geh ich jetzt vor - ich muss doch den pupblic key mit denen austauschen - mit denen ich Mails austausche.

    Frage: wo hat denn kgpg nach dem erstellen des key-pairs diese abgelegt.

    Anmerkung: das Revoke Zertifikat hat er auf folgendem wege abgelegt:

    /home/mein_name/.gnupg/vorname.nachname.revoke

    ich geh auch davon aus - dass kgpg den key in dieselbe Richtung abgeleigt hat.

    gemäss dieser Anleitung hier https://www.gnupg.org/gph/de/manual/x193.html

    kann ich doch die keys exportieren:
    - es funktioniert vor allen dingen in der armor-variante:

    Code
    myname@linux-70ce:~> gpg --output my_prename__surname.gpg --export bert.tone@mydomain.com 
    myname@linux-70ce:~> gpg --armor --export bert.tone@mydomain.com

    und wichtig dann das hier...

    Code
    pub   2048R/aaaaaaaa 2014-06-19
    uid                  my_prename__surname <bert.tone@mydomain.com>
    sub   2048R/bbbbbbbb 2014-06-19

    hier der code.... !!


    [xld,eddeerwr]


    Wichtig: - was ist denn der unterschied zw. pub und sub


    Code
    pub   2048R/aaaaaaaa 2014-06-19
    uid                  my_prename__surname <bert.tone@mydomain.com>
    sub   2048R/bbbbbbbb 2014-06-19

    ...das hab ich noch richtig begriffen.


    Frage: diesen Code kann ich versenden - gell!?

    Freu mich auf einen Tipp

  • fixed alert:tbird vers. 24-5-0 in opensuse version 13.1[erl]

    • lin
    • 23. Mai 2014 um 22:14

    halllo und guten ABend


    Code
    -rw------- 1 martin users     98304 21. Mai 22:52 cert8.db

    das hab ich geloescht -


    es war hier drinne

    Code
    martin@linux-70ce:~/.thunderbird/3qyttgqd.default> ls -l
            insgesamt 167664
            -rw-r--r-- 1 martin users      1373 26. Mai 2013  abook.mab
            -rw-r--r-- 1 martin users    524288 11. Dez 05:39 addons.sqlite
            -rw-r--r-- 1 martin users    295496 11. Dez 05:39 addons.sqlite-journal
            -rw-r--r-- 1 martin users    524288 24. Mai 2013  blist.sqlite
            -rw-r--r-- 1 martin users     56440 11. Dez 05:37 blocklist.xml
            -rw------- 1 martin users         1 28. Sep 2013  _CACHE_CLEAN_
            -rw------- 1 martin users     98304 21. Mai 22:52 cert8.db
            -rw-r--r-- 1 martin users     98304 24. Mai 2013  chromeappsstore.sqlite
            -rw------- 1 martin users       151 21. Mai 22:52 compatibility.ini
            -rw-r--r-- 1 martin users    229376 26. Mai 2013  content-prefs.sqlite
            -rw-r--r-- 1 martin users    524288 30. Sep 2013  cookies.sqlite
            -rw-r--r-- 1 martin users     32768 21. Mai 22:53 cookies.sqlite-shm
            -rw-r--r-- 1 martin users         0 21. Mai 22:41 cookies.sqlite-wal
            -rw-r--r-- 1 martin users        36 22. Jun 2013  directoryTree.json
            drwxr-xr-x 2 martin users      4096 21. Okt 2013  extensions
            -rw-r--r-- 1 martin users       422 21. Mai 22:41 extensions.ini
            -rw-r--r-- 1 martin users      4686 22. Mai 04:56 extensions.log
            -rw-r--r-- 1 martin users    458752 26. Dez 00:09 extensions.sqlite
            -rw-r--r-- 1 martin users       244 17. Jan 00:09 folderTree.json
            -rw-r--r-- 1 martin users    196608 14. Okt 2013  formhistory.sqlite
            -rw-r--r-- 1 martin users 156303360 21. Mai 22:51 global-messages-db.sqlite
            -rw-r--r-- 1 martin users      2425 21. Mai 22:51 history.mab
            drwx------ 4 martin users      4096  2. Jul 2013  ImapMail
            -rw------- 1 martin users     16384 12. Dez 00:05 key3.db
            -rw-r--r-- 1 martin users     16806 21. Mai 22:54 localstore.rdf
            lrwxrwxrwx 1 martin users        21 21. Mai 22:52 lock -> 192.168.178.35:+10020
            drwx------ 3 martin users      4096 26. Mai 2013  Mail
            -rw-r--r-- 1 martin users       482 24. Mai 2013  mailViews.dat
            drwx------ 2 martin users      4096 21. Mai 22:52 minidumps
            -rw-r--r-- 1 martin users     14919 21. Mai 22:51 panacea.dat
            -rw-r--r-- 1 martin users     65536 11. Jan 22:52 permissions.sqlite                                                                                                                
            -rw-r--r-- 1 martin users  10485760 21. Mai 22:31 places.sqlite                                                                                                                     
            -rw-r--r-- 1 martin users     32768 21. Mai 22:31 places.sqlite-shm                                                                                                                 
            -rw-r--r-- 1 martin users   1180544 21. Mai 22:31 places.sqlite-wal                                                                                                                 
            -rw------- 1 martin users      3358 21. Mai 22:23 pluginreg.dat                                                                                                                     
            -rw------- 1 martin users     22701 21. Mai 22:53 prefs.js                                                                                                                          
            -rw------- 1 martin users     16384 24. Mai 2013  secmod.db                                                                                                                         
            -rw-r--r-- 1 martin users       359 21. Mai 22:58 session.json                                                                                                                      
            -rw-r--r-- 1 martin users    327680  2. Jul 2013  signons.sqlite                                                                                                                    
            drwxr-xr-x 2 martin users      4096 24. Mai 2013  TestPilotExperimentFiles                                                                                                          
            -rw-r--r-- 1 martin users      3070 30. Sep 2013  training.dat
            -rw-r--r-- 1 martin users         8 30. Sep 2013  traits.dat
            -rw-r--r-- 1 martin users        10 17. Jan 00:09 virtualFolders.dat
            -rw-r--r-- 1 martin users     98304 29. Sep 2013  webappsstore.sqlite
            martin@linux-70ce:~/.thunderbird/3qyttgqd.default>
    Alles anzeigen

    als ich das obige File geloescht habe - dann ist es i. o. gewesen.


    Der Thread ist geloest .Euch vielen Dank

    vg lin

    btw. will von den vielen vielen mails einige loeschen - was ich ierzu machen muss
    muss ich noch erfahren / wie kann ich die mails sichern - es sind 17 tausend. Ich sichere die und schmeiss die dann raus. oder was meint ihr!? Mache einen neuen thread dazu auf - vg

  • ist mailtweak immer noch aktuell:

    • lin
    • 23. Mai 2014 um 07:48

    Thunderbird-Version: 24xy
    Betriebssystem + Version: opensuse 13.1
    Kontenart (POP / IMAP):
    Postfachanbieter (z.B. GMX):

    ist mailtweak immer noch aktuell:

    http://mailtweak.mozdev.org/

    Zitat


    Mail Tweak is an extension for Thunderbird 3 (with an older version available for Thunderbird 2). It provides a variety of fixes and enhancements.

    hatte das vor jahren mal eingesetzt - denke aber dass das schon ewig nicht mehr weiterentwickelt wird

    Was koennt ihr sagen!?

    Freu mich auf einen Tipp


    PS.- brauch es vor allem zum personalisieren von mails.
    pps - passt es auf die TB 24xy dennoch

  • fixed alert:tbird vers. 24-5-0 in opensuse version 13.1[erl]

    • lin
    • 22. Mai 2014 um 20:00

    hallo hier hab ich noch ein paar mehr informationen


    Code
    martin@linux-70ce:~/.thunderbird/3qyttgqd.default> cd $HOME/.thunderbird
    martin@linux-70ce:~/.thunderbird> ls -l
    insgesamt 12
    drwx------ 7 martin users 4096 21. Mai 22:58 3qyttgqd.default
    drwx------ 3 martin users 4096 21. Mai 22:52 Crash Reports
    -rw-r--r-- 1 martin users   94 24. Mai 2013  profiles.ini
    martin@linux-70ce:~/.thunderbird>

    das dürfte noch etwas mehr licht ins dunkle bringen - jedenfalls kann man sagen dass ich nicht
    am oder aus Speichermangel in die Probleme geraten bin.

  • fixed alert:tbird vers. 24-5-0 in opensuse version 13.1[erl]

    • lin
    • 22. Mai 2014 um 09:31

    hallo SusiTux

    vielen dank für deine schnelle Rückmeldung. Bin im Mom. nicht am Notebook. Erst heute Abend wieder.
    Werde dann aber mal machen was du mir rätst.

    Meld mich wieder. Vielen Dank
    LG

  • fixed alert:tbird vers. 24-5-0 in opensuse version 13.1[erl]

    • lin
    • 22. Mai 2014 um 05:38

    hallo u. guten morgen

    vielen dank

    Code
    martin@linux-70ce:~> cd $HOME/.thunderbird
    martin@linux-70ce:~/.thunderbird> cd *.default
    martin@linux-70ce:~/.thunderbird/3qyttgqd.default> df .
    Dateisystem    1K-blocks  Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
    /dev/sda7      262092924 78502800 182508124   31% /home
    martin@linux-70ce:~/.thunderbird/3qyttgqd.default> chown martin ssl-global.conf
    chown: Zugriff auf „ssl-global.conf“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    martin@linux-70ce:~/.thunderbird/3qyttgqd.default>

    hmmm - voll ist das noch nicht ganz - aber ich denke dass da rechtemaessig was nicht i o ist.

  • fixed alert:tbird vers. 24-5-0 in opensuse version 13.1[erl]

    • lin
    • 21. Mai 2014 um 23:05

    Thunderbird-Version: 24-5-0
    Betriebssystem + Version: Opensuse 13.1
    Kontenart (POP / IMAP): imap
    Postfachanbieter (z.B. GMX):google-mail.


    in einer opensuse verion 13.1

    habe ich die Thunderbird-Version: 24-5-0 am Start_:

    da ist auch noch ein enigmail usw. usf drinne.

    nachdem ich das Ganze einige Zeit nidht mehr laufen lies - btw aufgerufen habe - merk ich jetzt
    beim Start einen Fehler - einen Alert.


    warnung erscheint bei Start - alert:

    Zitat


    Could not initialize the application's security component. The most likely cause is problems with files in your application's profile directory. Please check that this directory has no read/write restrictions and your hard disk is not full or close to full. It is recommended that you exit the application and fix the problem. If you continue to use this session, you might see incorrect application behaviour when accessing security features

    was kann das sein - wie kann ich es testen.

    hat es was mit den passwoerten zu tun - oder ggf auch mit den Umstellungen die die gr.
    Mailprovider vornehmen mussten.

    btw . hab zwei accounts die ich auslese / abfrage - web de und googlemail.


    freu mich auf tipps

    vg

  • nach Suseupgrade Profile durcheinander: Reparatur möglich?!

    • lin
    • 15. Januar 2014 um 20:18

    hallo Peter hallo Feuervogel

    danke für die antworten - und für die darin gegebenen tipps.

    Also ich seh dass ich einige Fehler gemacht habe.
    Die - und das ist mir wichtig hier zu betonen - liegen nat. nicht in der Verantwortung dee Programmierers des o,g. Scripts Sebastian Siebert

    Werde mir jetzt überlegen wie ich weiter vorgehe.
    Ich erinnere -dass upgrades mir schon oefter - insbes. im zusammenhang mit Tbird u. Enigmail Probleme bereitet haben.

    Jetzt überlege ich halt - wie tiefschürfend ich jetzt einen REPARATURVERSUCH unternehme. Die Tipps von Feuervogel sind hier bes. wertvoll. Peter, aber auch deine Ideen zum Home sind gut


    vielen Dank nochmals
    viele Grueusse

  • nach Suseupgrade Profile durcheinander: Reparatur möglich?!

    • lin
    • 15. Januar 2014 um 07:39

    hallo ihr Beiden

    vielen Dank für die raschen Antworten - die sind hilfeich.

    Denke dass ihr recht habt. Das ist wohl am besten wenn ich das jetzt richtig mach.

    btw. die idee von Lotz1000 (!?) ist sie anwendbar auf meine gegenwärtige installation (die 13.1) ?

    kann ich so die tbird installation & enigmail retten.

    Freu mich von euch zu hoeren.

    vg lin

  • 1
  • 2
  • 5
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English