Ich habe den Rat von Drachen befolgt und in G DATA die E-Mail Überwachung deaktiviert. Danach konnte ich meine Mails abrufen.
Danach habe ich die E-Mail Überwachung in G DATA wieder aktiviert und ich konnte keine Mails mehr abrufen.
Ernst gemeinte Frage: welchen Mehrwert versprichst du dir von dieser Überwachung?
Selbst wenn du mal Schadsoftware in einer Mail erhalten solltest, ist die erstmal inaktiv. Wenn du so ein Schadprogramm startest (von allein tut es das nämlich nicht), wird der speicherresidente Virenscanner aktiv und verhindert die Ausführung. Gleiches gilt prinzipiell für schädliche Makros in Dokumenten.
Rein technisch gesehen ist diese Art von Überwachung sogar ein Angriff auf die gesicherte Verbindung zwischen Mailclient und Mailserver, ein sogenannter "man-in-the-middle"-Angriff. Die Verbindung ist an sich gesichert, eben damit niemand und kein Drittprogramm mitlesen kann. Vertraust du dem Hersteller des Virenscanners denn so sehr, dass du sein Produkt mitlesen lässt bei deiner ganzen privaten und eventuell auch teils sensiblen elektronischen Post?
Dass das Einschleusen eines anderen Zertifikates, nämlich das den Virenscanners, nicht immer so einfach ist, erlebst du ja gerade selbst.
Zumindest meiner Ansicht nach ist diese Art von Eingriffen in die Kommunikation zwischen Mailclient und -server unnötig, wenn das System ansonsten gut gesichert ist. Vielleicht meldet sich Börsenfeger noch, er hat ein über Jahre gereiftes Sicherheitskonzept und dies recht gut beschrieben, einen Link darauf hat er in seiner Signatur. Sein Konzept kann sicherlich gut als Vorlage dienen für ein eigenes Konzept - die Anforderungen sind ja für jeden etwas anders und daher gibt es kein Konzept, welches allgemein gültig und für alle gleichermaßen optimal ist.
MfG
Drachen