Halt, jetzt wird das Senden wieder angezeigt - also blinder Alarm.
Dann kannst den Thread ja auch gleich als erledigt markieren
Halt, jetzt wird das Senden wieder angezeigt - also blinder Alarm.
Dann kannst den Thread ja auch gleich als erledigt markieren
If you need strict copy protection, you might want to use dedicated PDF readers
Der Rat scheint wenig durchdacht, wenn es dem Absender auf Schutz ankommt; denn der Absender hat i.R. keinen EInfluss auf den PDF-Reader des Empfängers.
Und am Grundproblem ändert das auch nicht, nämöich dass man offfenkundig auch dann Inhalte per copy&paste entnehmen oder Dokumente drucken kann, wenn dies bei der PDF-Erstellung explizit deaktiviert wurde.
Ich habe genau das gleiche Problem.
Dann sind wir gespannt, dass du es in einem eigenen Thread etwas ausführlicher darlegst und dort dann auch gleich die erbetenen Informationen zu deinem System mitlieferst. Spart Zeit und Aufwand fürs Nachfragen, danke für dein Verständnis.
Oder hier erstmal mitlesen, wie es sich entwickelt - wäre nicht das erste Mal, dass es nur bei Strato temporär hakt und ihr im TB nichts falsch habt und auch nichts ändern könnt.
Habe für die 3 Emails-Accounts 3 Archivordner unter lokale Ordner erstellt und per Filter angewiesen nach 90 Tagen die Nachrichten in den jeweiligen Ordner zu verschieben.
Das wäre mir zu unsicher, denn in diesen 90 Tagen kannst du die Mail u.U. schon versehentlich gelöscht haben.
Aber wenn es deine Bedürfnisse abdeckt, ist es sicher eine gute Lösung
Das ist ja blöd, dass ich keine Möglichkeit habe, einfach alle Nachrichten in Thunderbird zu behalten, wer hat sich das den ausgedacht?
Wie kommst du denn auf die höchst seltsame Idee, dass du deine Nachrichten nicht im Thunderbird behalten könntest?
Wahrscheinlich hattest du vorher irgendwann mal dein Konto als POP-Konto eingerichtet - nun aber hast du es als IMAP-Konto eingerichtet.
Abruf per POP-Protokoll funktioniert etwas anders als der Abruf per IMAP-Protokoll. Ein paar Infos zum Nachlesen bezüglich der Unterschiede: E-Mails von mehreren Computern aus verwalten (IMAP statt POP)
Kurzfassung: bei IMAP ist dein Mailclient eine Art Fernbedienung für den Mailserver. Alle Aktionen (lesen, löschen, verschieben in anderen Ordner des Postfachs usw.) werden als Kommando an den Server geschickt und dort ausgeführt. Der Client zeigt dann nur das Ergebnis an, u.a. eben auch die auf dem Server gespeicherten Mails.
Wenn du eine Mail nicht mehr auf dem Serer haben willst, aber lokal weiter behalten willst, dann mach Folgendes:
... kannst du ja die Mails in Lokale Ordner kopieren bzw. verschieben
Denn genau dafür sind die ja da, um Mails lokal im Profil zu speichern, unabhängig davon welches Mailprotokoll verwendet wird.
oder mit anderen Worten:
Kopiere die Nachrichten in eine Unterstruktur von "Lokale Ordner" da wird dann nix gelöscht - es sei denn, du machst das absichtlich...
Ist doch einfach, oder?
Im speziellen Konto "Lokale Ordner" also eine Struktur gemäß deiner Anforderungen anlegen und aufzuhebende Mails dorthin kopieren. Danach kannst du sie auf dem Server löschen.
Bis hierher alles klar oder welche konkreten Fragen bestehen ggf. noch?
Das Abrufen hat nicht mehr geklappt, weil MS die Auth-Methode geändert hat.
Heißt das implizit, dass dein Problem durch Anpassung der Authentifizierungsmethode gelöst werden konnte?
Wähle ein anderes Konto oder SMTP Server als Standard. Dann verliert der vorige diesen Staus.
So ist es.
Einfach nur "aufheben" geht nicht.
Es scheint so zu sein, dass Thunderbird immer über den Standardserver senden will.
Dieser Schein trügt.
Thunderbird will jeweils über den einem Konto zugeordneten SMTP-Server senden. I.d.R. hat man ja auch so viele SMTP-Servereinträge wie Konten, nämlich je einen pro eingerichtetem Konto.
Wenn du einen anderen Eindruck hast, kann bei der Zuordnung der angelegten SMTP-Server zu deinen Konten etwas durcheinander gekommen sein und du diesen Standardserver (der an sich nur zu einem einzigen Konto gehört) mutmaßlich auch ganz anderen Konten zugewiesen haben.
Postausgangsserver lässt sich nicht mehr löschen oder ändern, und zwar wenn er als STANDARD ausgewählt wurde.
Ändern geht - ich durfte schon ab und zu Benutzernamen oder Servernamen oder Ports etc. ändern, wenn sich die Regeln beim Anbieter geändert haben.
Evtl. kannst du präzisieren, welche Art von Änderung bei dir nicht ging.
Bei CHIP.DE wird seit heute ...
Bei Mozilla ist diese Version bereits seit gut zwei Wochen zu finden.
Aus den bereits genannten Gründen solltest du sowohl diese Version als auch chip.de links liegen lassen.
Oder war die Analogie zu Outlook nie angestrebt worden.
Meines Wissens wurde TB nie als Klon von Outlook konzipiert, folglich wird jener auch nicht "nachgebaut".
ergänzende Frage: verwendest du die 32-Bit-Version oder die 64Bit-version des Thunderbirds?
Ansonsten finde ich einen so großen Posteingangsordner (bei einem POP-Konto) schon sehr mutig ... aber vermutlich machst du ja regelmäßige Backups:
Andernfalls wäre es Hochseilakrobaktik ohne Netz ...
In "user" befindet sich ein Ordner mit deinem Benutzernamen - darin geht es weiter...
Wenn sich in C:\Benutzer\ nur je ein Ordner 'Öffentlich' und 'User' findet, dann ist dieser Ordner 'User' doch bereits der von Road-Runner als "DeinNutzername" umschriebene Ordner und "User" eben dieser Benutzername
(du meinestest "C:\Users\", in welchem sich der Ordner mit dem Benutzernamen findet ... kann aber tatsächlich irreführend sein, wenn jemand seinen Windows-Benutzername 'User' nennt )
Mir persönlich war der LOKALE ORDNER schon immer suspekt
Das ist ok und man kommt auch ohne aus.
Ich nutze aktuell ja nach Situation eins von zwei Notebooks, zuhause das mit dem 16"-Bildschirm und unterwegs eher das kleine mit 13"-Bildschirm. Auf beiden werden meine wichtigen Konten per IMAP abgerufen, ebenso auf Tablet und Smartphone)
Zuhause steht noch ein nicht mehr taufrischer PC, auf dem die wichtigsten Konten per POP3 und die anderen per IMAP abgerufen werden: dort auf dem PC habe ich in den Lokalen Ordnern eine Struktur angelegt nach Lebensbereichen und Themen usw., in die dann aus allen verschiedenen Konten mit einer Reihe von Filtern die Mails in die lokalen Ordner verschoben werden. Klar muss man immer ein paar von Hand verschieben, weil ich immer irgendwas ändert und nocht alle Vorgänge wiederkehrend sind und Aufnahme in bestehene oder Anlage neuer Filter lohnen.
Jedenfalls habe ich in den Lokalen Ordnern alles sortiert abgelegt, egal über welchen meiner vielen Accounts oder über welche der weit mehr Mailadressen ich mit einem Anbieter kommuniziere.
Soll keine Anleitung sein, sondern nur ein Bericht, wozu die lokalen Ordner beispielsweise ganz prima nutzbar sind, und dir etwas helfen, den suspekten Eindruck loszuwerden: Denn wie du völlig richtig schreibst, ist es das Unbekannte und Unverständliche, was uns suspekt erscheint.
Vielleicht konnte ich das Unverständnis etwas dezimieren
Bitte eigenen Thread eröffnen. Dabei werden auch ein paar Infos zu deinem System erbeten.
Und du kannst da ggf. nochmal die Ordnergrößen konkretieren, denn zumindest mich überfordert die Angabe 50.000 (irgendwas) bis 4,2 GB. Ja was denn nun? Alles dicht an oder gar über 4 GB würde ich ohnehin meiden ... und Posteingang sowieso stets klein halten.
Ansonsten schon jetzt ergänzend zu den erbetenen Infos: liegen TB-Profil und Ordner lokal oder im Netz? Nutzt du ein 32Bit-Thunderbird oder eine 64Bit-Version? Fragen über Fragen - ohne Infos ist das alles nur Glaskugellesen :-/
Den Effekt der verkürzt angezeigten Mailadressen kenne ich schon sehr lange, er hat also m.E. nichts mit Version 128.x zu tun (die ich auch noch garnicht nutze). Wie man oben im Screenshot sieht, hapert es auch nicht an der Fensterbreite, denn das Fenster ist breit genug für mehrere Adressen. Dieses gut erkennbare Verkürzen dürfte irgendwas mit der Zeichenanzahl der eingetippen Mailadresse zu tun haben - ob und wie man es abstellt oder zumindest die Zahl der angezeigten Zeichen noch erhöhen kann, weiß ich leider auch nicht.
... direkt von deinem Mailprovider blockieren lassen.
Die dürfte, wenn die es denn überhaupt sauber hinkriegen, die einzige Möglichkeit zum Blockieren sein: Blockieren geht nur serverseitig, wenn der Mailserver die Mail zugestellt bekommt. Er kann die Annahme verweigern, sprich, Blockieren.
Der zuvor gezeigte Filter sorgen dafür, solchen Spam direkt beim Empfang in den Papierkorb zu verschieben, aber Blockieren im Wortsinne kann man mit keinem Mailclient - wenn der so eine Mail sieht, wurde sie längst ins Portfach zugestellt.
hat jemand eine Lösung?
Täte es sehr weh, erstmal auf die bereits gelieferten Hinweise und Rückfragen einzugehen?
Nun, unter Linux ist bei der Version TB/115.14.0 einfach Schluss.
Dann schreib das doch bitte von Anfang an dazu, auch wenn ich selbst diese Einschränkung nicht so ganz glauben kann: https://archive.mozilla.org/pub/thunderbir…inux-x86_64/de/
So generell wie von dir dargestellt stimmt das jedenfalls nicht, sondern ist eine Falschinformation, welche zudem einige Anwender verunsichert. Und Letzteres ist wohl nicht der Sinn von Hilfe-Foren, oder?
@Bastler: ich finde das auf die Schnelle nicht wieder, hab es vor ca drei Tagen (?) hier im Forum gelesen.
Eben nachgesehen bei Hilfe -> Über Thunderbird: tatsächlich erwähnt mein TB 115.14.0 ein verfügbares Update, nämlich v128.0.1esr
Somit weiß ich auch grade nicht, was wann in welcher Weise geändert wurde ...
Ist doch normal, dass man das alte löscht, oder?
Nein, eigentlich nicht. Lese ich auch das erste Mal.
Einerseits sollte man ab und zu mal eine Wiederherstellung aus so einem Backup testen - nur so erfährt man zuverlässig, ob das Backup OK und vollständig war.
Andererseits hebt man immer mehrere Versionen von Backups auf und dies aus verschiedenen Gründen:
- wenn man merkt, "neulich" zuviele Mails gelöscht zu haben oder dass eine Ordnerdatei defekt ist, ist die Wahrscheinlichkeit 50:50, dass dies auch vor dem letzten Backup schon so war und man ggf. in früheren Backup nachsehen kann/sollte
- der Datenträger mit dem Backup kann auch kaputt gehen oder der Cloud-Dienstleister pleite oder unerreichbar oder gehackt ...
Deswegen mehrere Backups, welche man im Optimalfall reihum auf wechselnde Datenträger speichert.
Manche Leute legen auch ein Backup auf ein NAS eines Freundes oder Familienmitgliedes oder packen eine USB-Fetplatte in ein Bankschließfach: selbst wenn deine Bude ausgeräumt wird oder abbrennt, gibt es noch eine Kopie deiner Daten ...mache ich auch nicht, selbst eine Platte in den Keller tragen ist mir zuviel.
Aber das vorletzte Backup stets zeitnah löschen ist ziemlich ungewöhnlich.
Ich bin halt kein IT-ler. Dafür kann ich andere Dinge.... ;O)
Das ist ok, bei solchen anderen Dingen hole ich mir Hilfe
Zumal man nun auch das Update seitens MZLA bezüglich der Version 128.x zurückgezogen hat.
Meines Wissens wurde nur die Einstellung gestoppt, dass die 128er Verison noch als Update im TB selber angeboten und empfohlen wird.
Ich habe als Versuch mal die K9-App deinstalliert.
Aber die Einstellungen im K9 hast du nicht durchgesehen?
Pech für mich, dass das nun gerade in den letzten Zügen meiner Organisation einer Großveranstaltung passiert ist.
Ich beiße in die nächste Tischkante....
Zwar kein Trost für dich, aber in dieser Größenordnung ohne regelmäßiges Backup zu arbeiten ist grob fahrlässig. Keine Sicherung binnen 2,5 Jahren?!?!?!
Zudem kein IT-Konzept auch bezüglich Pflege der Systeme (Updates) .... :-/
Das ist wie Russisch Roulette mit fünf gefüllten Kammern: die Frage ist nicht, ob es knallt, sondern nur, wann.
Ich hoffe nur, dass du keinen Ärger kriegst oder Andere für das Desaster mindestens mitverantwortlich sind.