1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • Übertragen der ordnerstruktur von mobil Telefon auf einen Notebook

    • Drachen
    • 31. Juli 2025 um 19:32

    Das ist jetzt fast noch wirrer als zuvor :-/

    Erst

    Zitat von Gerhard Mais

    ich nutze Thunderbird hauptsächlich auf meinem Handy und habe entsprechende Ordner und Strukturen über die Zeit angelegt.

    Dann aber

    Zitat von Gerhard Mais

    Ich hatte Thunderbird auf meinem Notebook und habe da eine menge an Ordner/unterordner angelegt.

    Ähem was denn nun? Es ist ncht ganz klar, was wo ist oder war.

    Zitat von Gerhard Mais

    Mein notebook ist gecrasht, auf meinem neuen möchte ich wieder die ordnerstruktur haben die ich vorher hatte und jetzt nur auf meinem Handy ist.

    HIer sind die Ordner wieder auf dem Handy ... aber wie sind sie dort hin gekommen, sofern sie via Notebook angelegt wurden?

    Offen ist auch die Frage nach dem Kontotyp - und wo genau die Ordner angelegt wurden.
    Wenn es ein IMAP-Konto ist und die Ordner im Account angelegt wurden, dann sind sind ohne erwähnenswerten Aufwand auch im neu eingerichteten Thunderbird auf den Notebook verfügbar - wenn dort das Konto (wieder?) als IMAP-Konto eingerichtet wird.

  • Seit dem Update auf 141 (von 128) sind die Adressbücher weg

    • Drachen
    • 31. Juli 2025 um 15:47

    mal auf einem der betroffenen Rechner testweise ein neues TB-Profil anlegen wäre die nächste Idee. nach und nach Konten einrichten, mit IMAP beginnend (weil da die Mails auf dem Server liegen und nicht manuel übertragen werden müssen, also geringerer Aufweand für den Test)

  • Seit dem Update auf 141 (von 128) sind die Adressbücher weg

    • Drachen
    • 31. Juli 2025 um 14:15

    Moin,

    Zitat von gruene_kokosnuss

    Ich habe die sqlite-Dateien abook und history umbenannt

    ... bei beendetem Thunderbird?
    Entweder beim nächsten Start oder Beim Zugriff aufs Adresbuch hätt der Thunderbrid (TB) dann m.W. ein neues (leeres) Adressbuch angelegen müssen.

    Wenn das nicht passiert ist, dann ist dein Eset zumindest ein vorangiger Kandidate als Verursacher - muss nicht zwingend die Ursache sein, aber wirklich ein heißer Kandidat.
    Mindestens zum Auschließen wäre nun a) eine Sicherung deines TB-Profils (bei beendetem TB) spätestens jetzt angeraten und b) die vollständige De-Installation von Eset, gefolgt von einem Neustart des Geräts.

    Zitat von gruene_kokosnuss

    Ich habe dann prefs.js überprüft und Korrekturen vorgenommen:

    K.A. ob die folgende Auflistung den Stand vor oder nach deinen Korrekturen widergibt und was denn da nun konkret korrigiert wurde ... habe hier auch gerade keinen TB greifbar zwecks Vergleich mit meiner prefs.js ...

  • E-Mail Abruf von GMail an Thunderbird funktioniert seit heute nicht mehr

    • Drachen
    • 31. Juli 2025 um 11:29
    Zitat von kristaps

    Ich kann jetzt überhaupt keine E-Mails mehr auf dem Laptop mit Thunderbird empfangen

    Gibt es Fehlermeldungen und wie lauten diese?

    Zitat von kristaps

    da die Einstellungen stimmen

    Wie hast du dies überprüft?
    Magst du sie mal mitteilen, von Anmeldename und Kennwort abgesehen natürlich?

    Zitat von kristaps

    Deinstallation von GData hat nichts gebracht

    Nur für alle Fälle: Laptop wurde danach neu gestartet?
    Und da geistert keine weitere "Schutzsoftware" oder "Optimierungssoftware" herum?

    Und ...
    ist das Konto bzw. sind die Konten auf Smartphone wie auch auf dem Laptop als IMAP-Konten eingerichtet?

  • Übertragen der ordnerstruktur von mobil Telefon auf einen Notebook

    • Drachen
    • 31. Juli 2025 um 11:24
    Zitat von Gerhard Mais

    ich nutze Thunderbird hauptsächlich auf meinem Handy

    Wenn das Konto dort als IMAP-Konto eingerichtet ist und auf dem Notebook ebenso, müsste es vermutlich ausreichen, die selbst angelegten Ordner zu abonnieren. Siehe dazu beispielsweise https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/…ntos-abonnieren

  • Thunderbird in der Cloud

    • Drachen
    • 31. Juli 2025 um 11:22
    Zitat von Dagobert

    Ich würde auch gern verstehen, was am OneDrive anders ist als an einem Ordner auf irgendeiner meiner Festplatten.

    Der OneDrive-Ordner auf deinem rechner wird laufend mit dem Cloud-Dienst synchronisiert, d.h. sein Inhalt ändert sich immer wieder mal. das kann beabsichtigt sein durch eigene Aktivität, aber es kann auch unbeabsichtigt sein,w eil MS mal wieder putzige Ideen umsetzt - und sei es nur Teil-Löschung, weil ein Speicherlimit überschritten wurde, worauf aber beim Upload nicht hingewiesen wurde.

    Die anderen Ordner deiner Festplatte sind dagegen geradezu statisch, d.h. dort ändert sich nicht, solange du nicht aktiv etwas dazugibst, entfernst oder änderst. Vor allem werden sie mit keinem anderen Computer oder Online-Dienst synchrsonisiert -> abseits von Bedienfehlern oder Festplattendefekten (oder Malware, aber die unterscheidet nicht zwischen verschieden Ordnern!) wird dort nie ohne dein aktives Zutun eine Änderung an den Inhalten passieren.

    Zitat von Dagobert

    Wenn [...] und vorausgesetzt[...], dürfte es doch eigentlich keine Probleme geben?

    Merkste ja selber, dass schon du selbst hier EInschränkungen machst.
    Nochmal: die Frage ist eigentlich nicht, ob es Probleme gibt, sondern lediglich, wie schnell erneut, also wann und wie oft.

    Aber auch das ist kein Verbot, sondern wirklich nur eine Empfehlung, diesen Weg entweder zu meiden oder sich des Risikos bewusst zu bleiben und für die absehbaren Schadenfälle vorzubeugen.

  • Thunderbird in der Cloud

    • Drachen
    • 31. Juli 2025 um 10:11
    Zitat von Dagobert

    habt ihr einen anderen Tipp?

    Datensicherung, Datensicherung, Datensicherung!

    Dein Konstrukt wird dir früher oder später wieder um die Ohren fliegen. Eine aktuelle Datensicherung reduziert den Aufwand fürs Wiederherstellen und Weiterarbeiten ganz enorm: die Mails auf dem Server sind dank IMAP dabei völlig nachrangig, aber deine Lokalen Ordner und ggf. auch lokale Adressbücher und Kalender .....


    Nur eine spontane Idee: was spricht gegen ein "sauberes" Profil auf jedem Client und dass du den Thunderbird per batchfile startest, was ggf. zuerst den/die Lokalen Ordner aus den OneDrive-Ordner ins Profil kopiert, dann nach kurzer Wartezeit den TB startet und nach dem beenden (und kurzer wartezeit) den/die aktuellen Lokalen Ordner in den OneDrive-Ordner kopiert?

    Muss man ggf. noch ausfeilen, aber das Risiko, dass es dir wieder dein Profil zerlegt, wäre wohl spürbar geringer - und auf dem jeweils anderen PC hast du zusätzlich noch den "vorletzten" Stand des/der Lokalen Ordner ... (was die Datensicherung bitte nicht ersetzen soll und kann!).

  • "Stationär" (Notebook) kein E-Mail-Abruf mehr möglich (seit Thunderbird 140.1.0 ESR; Arcor/Vodafone)

    • Drachen
    • 30. Juli 2025 um 18:41

    Moin,

    Zitat von popgoesart

    Eigentlich wollte ich dies nicht erwähnen, aber ich bin Rechtsanwalt und aus diesem Grund auch berufsrechtlich verpflichtet, äußerste Wachsamkeit walten zu lassen. Noch bezweifle ich, dass mich der einfache Hinweis auf Windows Defender bei Datenpannen/Leaks usw. haftungsrechtlich ausreichend entlasten könnte.

    Forsche doch bitte bei deinen Kollegen nach.
    Es war mal einige Jahre üblich, auf zusätzlicher "Schutzsoftware" zu bestehen, Versicherungen stellten gern solche Forderungen.

    Inzwischen müsste auch deine IT-affineren Kollegen dir aber bestätigen können, dass die Scanleistung des Windows Defender seit Windows 10 gleichwertig ist zu den wenigen verbliebenen anderen Tools wie AVG oder Norton und Konsorten (Da gab es viel Konsolidierung und zahlreiche Produkte gehören zum gleichen Anbieter und arbeiten mit derselben Scan-Engine.

    Zitat von popgoesart

    weshalb wird solche Software als vorteilhaft von einschlägigen Portalen beworben?

    Provision! Auch das können dir deine IT-affinen Kollegen gut erklären.

    Und wenn du dir mal die Mühe machst und einige solcher Tests liest, kommst du auch recht schnell dahinter, dass sie den Fokus häufig auf Zusatzfunktionen legen. Da bringt ein integrierter Passwortmanager die nötigen Punkte für den "Testsieg", aber im Kleingedruckten wirst du finden, dass es in der Kernfunkton (zur Erinnerung: Daten nach Schadsoftware scannen) keine signifikanten Unterschiede gab.
    Das eine Magazin wichtet dann doch häufigere Updates der Virensignaturen ziemlich hoch, das nächste die schiere Anzahl der zusätzlichen Gimmicks ...

    ... oder ganz kurz gefasst: Diese Magazine leben davon, solche Tests zu machen und an unerfahrene Anwender zu verkaufen.

    Malwarebyte Antimalware würde ich dennoch ab und zu mal laufen lassen, weil der noch ein wenig anders ausgerichtet ist, aber einen "residenten Virenwächter" á la Norton, Panda, Kaspersky, Bitdefender, Avast usw. kannst weglassen. Bringt in der Kernfunktion keine Verbesserung und die eine oder andere Zusatzfunktion sorgt u.U. für Probleme, die du ohne das Zeugs nicht hättest.

    Aber sehr diplomatisch: studiere die mitgebrachten Zusatzfunktionen und wenn du eine davon wirklich als must have und als unverzichtbar einstufst, kauf dir das Zeug. Aber lediglich ein "nice to have" ist kein Kaufgrund, ebenso wenig ein "hat bisher funktioniert" und ebenso wenig ein "lizenz bezahlt".

    Aber wenn du wirklich auf äußerste Wachsamkeit setzt, dann frag die IT-Fachanwälte. Danach schmeißt du die Grütze auch ohne unseren Rat vom PC. Denn diese Wachsamkeit verbietet es vollständig, eine Software ohne tatsächlichen Mehrwert, die sich tief ins System gräbt und sehr umfassende Berechtigungen anfordert und erhält, freiwillig zu installieren.

    Zitat von popgoesart

    bei Datenpannen/Leaks usw. haftungsrechtlich

    Wo wir schon dabei sind: vielleicht hilft dir dein IT-Mensch ja auch, ein maßgeschneidertes Konzept zu erstellen.
    Der Virenscanner ist lediglich ein Baustein solch eines Konzepts. Weitere Bausteine sind Firewall, Berechtigungskonzept, Verschlüsselung, sichere Kennwörter und ggf. möglichst auch 2FA und so weiter und so weiter. Ein zusätzlicher Drittanbieter-Virenscanner ist m.E. kein sinnvoller Baustein; der erhöht nur die Komplexität ohne funktionalen Mehrwert.
    Achja: das Backup sollte dann evtl. auch verschlüsselt sein, wenn ihr die Backup-Medien nicht gerade in guten Tresoren lagert ...

  • Kann keine neuen Mails erstellen

    • Drachen
    • 30. Juli 2025 um 08:44

    Moin,

    nur ein Konto?

    Vergleichbare Meldungen gab es zuletzt, wenn kein Konto als Standardkonto bestimmt wurde.

    Wenn das nichts bringt, wäre dann tatsächlich "externe" Sicherheitssoftware zu betrachten und ggf. per kompletter Deinstallation als möglicher Verurscher auszuschließen; deaktivieren allein reicht nicht.

    MfG
    Drachen

  • Den passenden Thunderbird-Kanal wählen

    • Drachen
    • 28. Juli 2025 um 18:10
    Zitat von Markus S

    So habe ich z. B. weiterhin Version 128.12, obwohl bereits am 22.07.2025 Thunderbird 128.13 veröffentlicht wurde.

    Debian 12 stable ist noch bei Thunderbird 128.10.0esr, du bist da weit dichter am Puls der Zeit ;-)

  • Virtuelle Ordner verschwinden

    • Drachen
    • 28. Juli 2025 um 14:21
    Zitat von gfr52

    Meine für mich favorisierte Problemlösiung wird wohl sein, künftig vor dem Start von TB besser darauf zu achten, dass mein externes Laufwerk verfügbar ist.

    :thumbup: Wenn das ein für dich gut funktionierender "work around" ist, dann passt das :)

    Zitat von gfr52

    bytheway: mehr als 20 Jahre Vorsprung in der Arbeit mit TB werden sich wohl irgendwo bemerkbar machen ...

    BIn nicht sicher, was du damit meinst. Aber meine Erfahrung lehrt mich zumindest, die Spezifikation für ein Werkzeug im Hinterkopf zu behalten und, wenn ich es dann ganz anders einsetze, die Erfolge/Reaktionen genau zu beobachten. Klappt es, weitermachen, klappt es nicht, dann nicht mehr machen. :-D

  • Virtuelle Ordner verschwinden

    • Drachen
    • 27. Juli 2025 um 21:12

    Hallo nochmal,

    Zitat von gfr52

    Ich sehe keinen Grund, weshalb TB gespeicherte Suchanfragen löschen sollte, falls TB versehentlich ohne das externe USB-Laufwerk gestartet wird.

    Die möglichen Gründe wurden ja bereits beschrieben.

    Hast du nun einen Bug oder Entwicklungswunsch gemeldet?

    Zitat von gfr52

    Dann könnten ja auch Emails oder Kalenderdaten weg sein.

    ... die garnicht in den von dir ausgelagerten Lokalen Ordnern enthalten sind ... also eher nicht.

    Schönen Abend :)
    Drachen

  • Suche hört nicht auf zu suchen

    • Drachen
    • 27. Juli 2025 um 16:12

    Echt jetzt?

    Zitat von mausebär

    Nein, es scheint dasselbe Problem zu sein, die Suche z.B. nach dem heutigen Datum hört nicht auf, sucht nach Stunden noch...

    Dieses Detail hast du zuvor nicht einmal ansatzweise erwähnt. Nur dass die Suchergebnisse unzureichend sind.

    Dann mal viel Erfolg, entweder mit dem nächsten Update oder halt via Fehlerbericht bei Mozilla :thumbup:

  • Virtuelle Ordner verschwinden

    • Drachen
    • 27. Juli 2025 um 12:35
    Zitat von gfr52

    Mein Fazit: ich halte das für einen Fehler in TB.

    Auch ich teile deine Meinung nicht.

    Aber bevor wir uns weiter im Kreis drehen: eröffne doch einfach ein Bug-Ticket bei Mozilla mit deiner Beschreibung. Dann können sich die Entwickler damit befassen.

    Sofern die denn eine Auslagerung des ausdrücklich als Lokale Ordner bezeichneten Speicherpfades aus dem Profil heraus für eine nähere Zukunft ins Auge fassen, werden sie durch deinen Entwicklungswunsch vielleicht darin bestärkt.

    Andernfalls wird da wenig passieren, weil dein Awendungsszenario offenbar nie vorgesehen war und interne Verlinkungen auf die virtuellen Ordner vermutlich bei Nicht-Verfügbarkeit des Link-Zieles entweder entfernt oder (mit Standardwerten) neu Initialisiert werden, siehe auch Antwort #6 von A.Koch.
    Bei Millionen von Anwendern ist nun wirklich nicht jede Idee vorhersehbar und damit verbundene Probleme auch schon vorbeugend "abfangbar", die den kreativen Anwendern weltweit in den Sinn kommen könnten.

    Aber ziemlich sicher ist es kein Fehler, bei einem unvorhergesehenen Anwendungsszenario nicht so zu reagieren, wie es einzelne Anwender annehmen. Das Beharren darauf, es sei ein Fehler, ist also nicht zielführend.

    Wenn man ein Produkt außerhalb seiner Spezifikationen verwendet, ist es eher normal als überraschend, dass auch die Reaktion außerhalb der Spezifikationen oder zugesicherten Eigenschaften liegt. Und das betrifft beileibe nicht nur Software! Vielleicht bekanntestes Beispiel sind Küchenmesser, deren Spitzen abgebrochen sind oder verbogen wurden, weil die Messer als Dosenöffner o.ä. benutzt wurden, also als Hebel oder eine Art "Brecheisen". Das sind dann jedoch keine Fehler der Messer, sondern wie auch hier im Thread der Anwender.

  • Kein Drucker verfügbar in Thunderbird Android - HP Drucker

    • Drachen
    • 27. Juli 2025 um 12:15
    Zitat von JuliaJ

    Dann ist nicht dieses Forum der Ort, um das zu platzieren, sondern Githup?

    Dieses Forum sowieso nicht, denn das ist ein reines Anwender-helfen-Anwendern-Forum. Siehe auch auf der Startseite des Forums:

    Zitat von JuliaJ

    ich solle es an möglichst vielen Stellen platzieren?

    Nein. Du solltest es da platzieren, wo die Entwickler solche Meldungen vorgesehen und eigens Möglichkeiten dafür geschaffen haben - und die Fehlerberichte dann auch wirklich lesen.

    Zitat von JuliaJ

    Ich hab das auch schon im Play Store geschrieben.

    Da freuen sich andere Interessenten, aber der Play Store ist nur ein Distributionskanal.

  • Suche hört nicht auf zu suchen

    • Drachen
    • 27. Juli 2025 um 12:04
    Zitat von mausebär

    Habe nämlich ein ähnliches Problem

    Deiner nachfolgenden Beschreibung zufolge ist es ein völlig anderes Problem als "Suche hört nicht auf zu suchen" und du solltest es daher wirklich besser in einem eigenen Thread schildern.

  • Betterbird im Dual-Boot-Modus mit Linux (NixOS) und Windows 10: Was ist mit dem Profil?

    • Drachen
    • 27. Juli 2025 um 11:55
    Zitat von filigrana

    ich möchte nichts auf Remote-Servern hinterlassen und nutze auch Newsgroups, Adressbücher und Kalender. IMAP ist vielleicht eine Alternative für E-Mails, aber für alles andere in meinem Profil würde ich nein sagen …

    Die Mails liegen auch bei POP mindestens bis zum Abruf (und Löschung) auf "Remote"-Servern. Hier ist also wirklich nur die Dauer unterschiedlich, wie lange deine Mails auf einem nicht unter deiner Kontrolle stehenden Server gespeichert bleiben (und deren Datensicherung und damit weit längere Speicherung kannst du auch nicht beeinflussen). Ergänzend hast du auch die Abrufmethode deiner Mail-Partner nicht unter Kontrolle, also wie lange von dir an sie oder von ihnen an dich geschickte Mails auf den Servern ihrer Anbieter liegen.
    Rein prinzipbedingt kannst du also gar nicht vermeiden, etwas bis sogar viel auf "Remote-Servern" zu hinterlassen.
    (Wenn du Kenntnisnahme durch Dritte zuverlässig ausschließen willst, wäre Ende-zu-Ende-Verschlüsselung das (einzige?!) Mittel der Wahl, aber nicht das Vermeiden von IMAP)

    Bezüglich Adressbüchern/Kontakten und Kalender/Terminen passt deine Aussage aber tatsächlich weit eher.
    Meine liegen bei einem m.E. sicheren und vertrauenswürdigen Anbieter, nämlich bei mailbox.org, wo alle meine oben erwähnten Clients Zugriff haben und wodurch ich nicht grübeln muss, auf welchem Gerät ich einen Termin oder Kontakt anlege und wie ich den dann zu den anderen Geräten synce ...

    Probier's halt dem dem via Dual-Boot zweifach genutzten Profil. :thumbup:
    Wird schon nicht gleich zu Beginn crashen und da du gewiss regelmäßige Datensicherungen machst, kannst du ggf. auch Daten wiederherstellen.

    Nur mit Add-ons würde ich mich wie gesagt zurückhalten, da Windows und Linux eine andere Syntax bei Pfadangaben haben. Dass du bezüglich der TB-Aktualisierungen aufpassen solltest und die möglichst immer auf gleicher Versionsnummer halten solltest, weißt du ja selber aus deinen früheren Erfahrungen.

  • Betterbird im Dual-Boot-Modus mit Linux (NixOS) und Windows 10: Was ist mit dem Profil?

    • Drachen
    • 26. Juli 2025 um 20:36
    Zitat von filigrana

    ... natürlich [...] MUSS ich für die Kommunikation auf beiden Systemen dieselbe Nachrichtendatenbank haben.

    Danke :)
    Dafür nutze ich IMAP. Habe auf allen Geräten (1 PC, zwei Notebooks, 1 iPad und 1 Android-Smartphone) Zugriff auf sämtliche aktuellen E-Mails in rund 10 verschiedenen Konten.
    Nur alte Mails hab ich nur auf einem einzigen Computer, nur dort rufe ich per POP3 ab und habe eine umfangreiche und strukturiete Ablagestruktur in den "Lokalen Ordnern".


    Nachtrag: mit 77 Jahren Windows-Nutzung bist du Rekordhalter - das ist länger, als es Microsoft gibt - da war wohl etwas anderes gemeint, z.B. 17 Jahre o.ä. ;-)

  • Betterbird im Dual-Boot-Modus mit Linux (NixOS) und Windows 10: Was ist mit dem Profil?

    • Drachen
    • 26. Juli 2025 um 20:12

    Auch wenn ich es selbst kaum glauben kann: hier würde ich der Zusammenfassung von ChatGPT zustimmen: das kann Probleme verursachen.
    Konnte es auch früher schon und wenn das nicht passierte, oder du zumindest nichts bemerkt hast, hast du Glück gehabt.

    Andererseits mein Eindruck der letzten Jahre: je weniger AddOns / Erweiterungen du nutzt und je weniger du (u.a. per CSS) verändert hast, um so weniger Probleme sind zu erwarten. Ein Garant für problemlose Parallelnutzung ist aber auch das nicht.

    Was ist denn der konkrete Vorteil, den du dir erhoffst, ein Profil mit zwei Betriebssystemen abwechselnd zu nutzen und ggf. auch mit verschiedenen Thunderbirdversionen?

  • 140.1.0esr (64-Bit)

    • Drachen
    • 26. Juli 2025 um 14:39

    Meinereiner hat nicht geantwortet, weil das nach den Bildern für mich nach viel CSS-Anpassungen aussieht. Und wo welche Pfeile was zeigen oder eben nicht, hab auch ich nicht verstanden.
    Ein Test komplett ohne CSS-Manipulationen wäre evtl. ein Anfang, um Problemen bei der Funktionalität auf die Spur zu kommen oder Ursachen einzugrenzen.

    Zitat von Neddy

    Wäre die Version 139.0.2 die Lösung.

    Falls das eine Frage sein sollte: sehr unwahrscheinlich.
    Ein Downgrade auf ältere Versionen, wenn (dort) bekannte Sicherheitslücken in der neuen Version behoben wurden, ist nur ganz ganz selten und nur in sehr speziellen Fällen ein sinnvoller "Work-Around" und selbst dies nur befristet. Eine Lösung im Wortsinne ist das praktisch nie.

    Abgesehen davon ist die verwendete Version unklar. Im Thread selbst steht oben 140.0.1. im Titel hingegen 140.1.0esr. Das sind nicht nur verschiedene Versionsnummern, sondern sogar verschiedene Releases.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 143.0 veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 07:26

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.3.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 17:16

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™