1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Tags/Markierungen von Apple Mail auf Thunderbird sichtbar machen

    • Mapenzi
    • 12. Januar 2021 um 17:25

    Hallo,

    es gibt keine Möglichkeit, die in Apple Mail gesetzten Fähnchen mit Thunderbird zu synchronisieren, auch nicht mit einer Erweiterung. Die "flags" lassen sich leider nicht in "tags" (Schlagwörter) umwandeln.

  • Ordner übernehmen

    • Mapenzi
    • 12. Januar 2021 um 10:53
    Zitat von eganahl

    es läuft alles wieder ganz normal,

    Das freut mich natürlich (auch wenn du deine E-Mailadressen in Bildschirmkopien unkenntlich machen solltest) !

    Zitat von eganahl

    Wie kann ich am einfachsten das ganze eMailprogramm Thunderbird sichern?

    Das Programm Thunderbird selber braucht man nicht zu sichern, da man es jederzeit von http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/ oder auch hier im Forum neu herunter laden kann.

    Wichtig ist, dass man in regelmäßigen Abständen manuell (oder automatisch) eine Kopie des Anwendungsordners "Thunderbird" in ....\AppData\Roaming\Thunderbird\ oder zumindest des Profilordners ......\AppData\Roaming\Thunderbird\ Profiles\xxxxxxxx.default(-release)\ auf einer externen Festplatte sichert.

    Man kann das Erstellen einer Sicherungskopie des Profils auch mit der Erweiterung ImportExportTools NG https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…exporttools-ng/ programmieren.

  • Ordnerspalte zeigt Dateien aus Profilordner

    • Mapenzi
    • 11. Januar 2021 um 14:48

    Hallo,

    dein Bekannter hat einfach die Dateien (und auch die Ordner ?) aus dem Profilordner in den Kontenordner "pop.xxx.xx" des im Screenshot sichtbaren POP-Kontos kopiert.

    Lösung: den betreffenden Kontenordner "pop.xxx.xx" anzeigen, Thunderbird beenden und alles entfernen, was nicht in "pop.xxx.xx" rein gehört.

  • Lokale Daten, Struktur und Inhalt, nach Neuinstallation Win7 auf Win10 (neue Hardware) verschwunden

    • Mapenzi
    • 11. Januar 2021 um 11:51
    Zitat von juestr

    Darum geht es also nicht.

    Das habe ich auch nicht behauptet. Dass du Thunderbird installieren und ein Konto einrichten kannst, war mir bewusst. Und in meiner Antwort habe ich dir nur aufgezeigt, wie du du den Inhalt deiner alten Lokalen Ordner wiederherstellen kannst.

    Deine Art zu zitieren bereitet mir jetzt Schwierigkeiten, Teile deiner Antworten zu zitieren. Deswegen werde ich dich in der Folge in Kursivschrift zitieren :

    Zitat von juestr : Es gibt nur an den 2 erwähnten Stellen Local und Roaming den Ordner Local Folders. Im Local-Pfad erhält dieser die fast 10.000 Dateien in den Ordnern cache und cache2 und weiteren Unterodnern.

    Es wurde von zwei Helfern schon darauf hingewiesen, dass sich die Benutzer Daten nicht in ...\AppData\Local\Thunderbird\ befinden, sondern in ...\AppData\Roaming\Thunderbird\

    \AppData\Local\Thunderbird\ dient nur als Cache für Thunderbird, deswegen befassen wir uns nicht damit.

    Zitat juestr : In beiden Pfaden Local Folders finde icdh keine Dateien mit den von mir angelegten Ordnernamen

    Wenn du den folgenden Pfad zu deinem neuen Thunderbird-Profil gehst

    C:\Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default-release\

    und dann den Ordner "Mail" öffnest, findest du dann wenigstens den Ordner "Local Folders", der wahrscheinlich nur die beiden Mbox-Dateien Trash und Unsent Messages enthält und außerdem noch zwei *.msf Dateien ?

    Wenn du den selben Pfad auf deiner alten Festplatte folgst und dann den Ordner "Local Folders" öffnest, kannst du dann Dateien (ohne Endung) sehen, die die Namen der von dir erstellten Ordner tragen ?

    Zitat von juestr

    Ich habe daher eben in meiner Neuinstallation einen lokalen Ordner angelegt in einem extra Pfad und einige Emails dorthin verschoben. Der Ordner taucht dort auf in 2 Dateien mit gleichem Namen. Eine davon ohne Dateiendung (?), die andere mit der Endung .msf. Die Emails sind sicher in der ersten wegen der Dateigröße.

    Ich habe jetzt Schwierigkeiten, deiner neuen Initiative zu folgen, um so mehr da ich deinen Bildschirm nicht sehe.

    Ja, die Nachrichten werden in der Datei ohne Endung (der sogenannten Mbox-Datei ) gespeichert, die msf Datei ist nur die zugehörige Index-Datei.

    Du sagst, du hast nach der Erstinstallation von Thunderbird auf einem neuen PC die Inhalte deiner Lokalen Ordner verloren.

    Um diese wiederherzustellen, müssen wir sie in einem Backup des alten Thunderbird-Profils suchen. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass du eine solches Backup gemacht hast oder dass zumindest die Festplatte des alten PC noch gelesen werden kann. Ich habe dir den Weg aufgezeigt, wie du den Ordner "Local.Folders" deines alten Thunderbird-Profils finden kannst.

    Zitat von juestr

    Nach welchen typischen Dateien-Dateiendungen sollte ich also sinnvoll suchen, um den ehemaligen Speicherort aufzuspüren?

    Die im Thunderbird-Profilordner gespeicherten Nachrichten-Dateien (Mailbox-Dateien oder auch Mbox-Dateien genannt) sind Text-Dateien ohne Endung. Zum Beispiel "Urlaub", "Rechnungen", Bestellungen", ... oder welchen Namen auch immer du gewählt haben magst. Hier ein Beispiel für den Inhalt eines Ordners Local Folders mit einigen Mbox-Dateien (ohne Endung, die die Namen der von mir in den Lokalen Ordnern erstellten Ordner tragen (der Screenshot ist zwar auf einem Mac gemacht worden, aber das Prinzip ist das selbe unter Windows)

    :


    Entweder kommst du mit deinem neuen lokalen Ordner klar, dann kann ich allerdings wenig dazu beisteuern. Oder du bist wirklich daran interessiert, die alten Ordner und Mails deiner Lokalen Ordner wiederherzustellen, dann bin ich weiterhin bereit zu helfen, auch wenn dazu eine Fernwartung nötig wäre, denn ich kann ja nicht auf meinem Bildschirm sehen, wo sich dein alter Profilordner befindet.

  • Ordner übernehmen

    • Mapenzi
    • 11. Januar 2021 um 00:20
    Zitat von eganahl

    was mich noch sehr stört sind dort die Ordner Posteingang, Postausgang, Entwürfe, Vorlagen, Gesendet, Archiv und Papierkorb, wie kann ich die löschen?

    Diese Ordner können nicht in Thunderbird via Rechtsklick-Menü gelöscht werden, da es sich um Systemordner handelt, wie aus ihren Icons ersichtlich ist. Der Ordner "Postausgang" ist außerdem erforderlich, wann man Nachrichten nicht sofort, sondern zeitversetzt senden will. Im Übrigen werde ich mich hüten, dir zu verraten wie man z. B. die Ordner Posteingang und Gesendet dennoch aus den Lokalen Ordnern entfernen kann, da ich aus den Größen der Dateien Inbox und Sent im ersten Screenshot sehen kann, dass sie Nachrichten enthalten!! Du könntest mir danach nämlich vorwerfen, durch meine Schuld Nachrichten verloren zu haben.

    Standardmäßig werden diese Ordner (außer Postausgang und Papierkorb) nicht in den Lokalen Ordnern angelegt. Dass sie bei dir vorhanden sind, könnte daher kommen, dass du für ein oder mehrere POP-Konten den "globalen Posteingang (Lokale Ordner)" gewählt hast. Das heißt, diese POP-Konten speichern dann die Nachrichten in den entsprechenden "globalen" Ordnern Posteingang, Gesendet, Entwürfe, Archiv, etc in den Lokalen Ordnern ab. Ich kenne aber weder die Art und die Zahl deiner Konten, und solange ich nicht weiß, wie deine Thunderbird-Strukturen aufgebaut sind, kann ich dazu keine weiteren Ratschläge geben.

  • IMAP-Ordnername ungleich zu Namen am Server

    • Mapenzi
    • 10. Januar 2021 um 19:44
    Zitat von philip7

    Mails, die ich im Webmail lösche (ich nutze für diesen Mail-Account nicht nur TB), in einem "anderen" Papierkorb (nämlich dem "richtigen" Papierkorb) abgelegt werden.

    Das ist leider der Fall, wenn man das IMAP-Konto auch über das Webmail oder von einem Smartphone oder iPad aus benutzt.

    Dann kann man hâufig gar nicht bestimmen, in welchen Ordner die gelöschten oder gesendeten Mails gespeichert werden.

  • IMAP-Ordnername ungleich zu Namen am Server

    • Mapenzi
    • 10. Januar 2021 um 18:39

    Wieso denn nicht ? Alle in der "Abonnieren"-Liste aufgeführten Ordner werden mit dem Server synchronisiert. Welche du davon in Thunderbird anzeigen willst, ist deine Entscheidung. Probiere doch einfach mal und überprüfe, ob dann die Ordner mit den Namen "Gesendet" und "Papierkorb" angezeigt werden und ob sie auch Nachrichten enthalten.

  • Ordner übernehmen

    • Mapenzi
    • 10. Januar 2021 um 18:27

    Wie ich in deinem neuen Screenshot sehe, hast du Teile deines Thunderbird-Profils, insbesondere Nachrichtendateien, aus dem Standardverzeichnis ....\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default\ in das Verzeichnis Volume D > Mozilla Thunderbird ausgelagert. Bei letzterem handelt es sich vermutlich um das Verzeichnis, in dem das Programm Thunderbird installiert ist.

    Demzufolge hättest du Dateien des Programms selber und deine Benutzerdaten aus dem Profil locker miteinander vermengt. Da ich den zeitlichen Ablauf nicht kenne, weiß ich nicht, ob das in deiner alten installation vor dem "Aufhängen" schon so war oder ob du bei der Neuinstallation von TB die alten Profildaten manuell in das falsche Verzeichnis importiert hast.

    Ich vermute jetzt eher, dass du beim Neuaufspielen von Thunderbird und dem Importieren der alten Daten grobe Fehler begangen hast. Gibt es noch ein Backup des alten Profils von Thunderbird, und falls ja, kannst du uns einen Screenshot davon zeigen?

    EDIT/

    beim genaueren Hinsehen fiel mir noch auf, dass es sich bei den beiden Screenshots nicht um die selben Inhalte handelt, auch wenn einige Dateien in beiden vorkommen, allerdings mit verschiedenen Größen.

    Der erste Screenshot zeigt also offenbar den Inhaalt des Ordners "Local Folders" an, denn er enthält die Mbox-Datei "Unsent Messages". Ob sich Local Folders in seinem Standardverzeichnis "Mail" im Profilordner befindet, kann man nicht erkennen, da der Pfad zu diesem Ordner im Screenshot fehlt.

    Du kannst zumindest schon folgenden Versuch machen:

    Extras > Konten-Einstellungen > Lokale Ordner > Nachrichtenspeicher > Lokaler Ordner > Button "Ordner wählen" klicken, dann zu dem Ordner navigieren, dessen Inhalt in deinem ersten Screenshot gezeigt wird, ihn markieren und auf "Öffnen" klicken. Danach fordert TB zum Neustart auf.

  • IMAP-Ordnername ungleich zu Namen am Server

    • Mapenzi
    • 10. Januar 2021 um 18:03

    Hallo,

    Zitat von philip7

    Ist es möglich, dass auch TB die Bezeichnungen "Gesendet" und "Papierkorb" verwendet (auch wenn das nur ein "kosmetisches" Problem ist)?

    Es ist vermutlich möglich. Dazu musst über das Menü Datei > Abonnieren das Fensterchen mit den wählbaren Ordnern aufrufen, in dem man Haken bei den gewünschten Ordnern setzen bzw. bei den unerwünschten entfernen muss.

    Leider ist das bei fast jedem Postfachanbieter etwas anders und nicht alle benutzen die deutschen Ordnernamen in der Liste der zur Wahl stehenden Ordner. Manchmal hilft da nur Ausprobieren und gegebenenfalls die Wahl eines anderen Ordners in den Konten-Einstellungen > Konto > Kopien & Ordner. Im folgenden Beispiel meines französischen Postfachanbieters Free Telecom habe ich "Trash" und "Sent" angehakt, damit TB mir die vertrauten Ordnernamen "Papierkorb" und "Gesendet" anzeigt :

  • Ordner übernehmen

    • Mapenzi
    • 10. Januar 2021 um 17:05

    Hallo,

    Zitat von eganahl

    mir fehlen doch all die von mir zusätzlich angelegten Unterordner

    leider kann man aus deiner Bildschirmkopie weder erkennen, in welchem Ordner sich die angezeigten Dateien und Ordner befinden noch wie der Pfad zu diesem Ordner lautet. Das heißt, man tappt vorerst völlig im Dunkeln darüber, was diese Grafik bedeuten soll.

    Des weiteren fällt auf, dass sich die Namen der Sammelordner von "Bank & Rechnung.sbd" bis "Zugangsdaten.sbd" von eckigen Klammern eingerahmt sind. So etwas habe ich noch nie gesehen und vermute deshalb, dass Thunderbird diese *.sbd Ordner nicht lesen kann, sofern sie sich überhaupt im Profilordner von TB befinden.

    Handelt es sich bei den fehlenden Ordnern und Unterordnern etwa um solche, die du in den Lokalen Ordnern angelegt hast ?

  • Lokale Daten, Struktur und Inhalt, nach Neuinstallation Win7 auf Win10 (neue Hardware) verschwunden

    • Mapenzi
    • 10. Januar 2021 um 00:11

    Hallo,

    Zitat von juestr

    - in den lokalen Ordnern sind weiterhin nur die beiden leeren Ordner Papierkorb und Postausgang

    Wenn ich richtig verstanden habe, hattest du auf dem alten Rechner in den "Lokalen Ordnern" von Thunderbird eine Ordnerhierarchie eingerichtet, um Nachrichten dauerhaft außerhalb des IMAP-Kontos lokal zu speichern. Und diese Ordner mitsamt Nachrichten sind beim Umzug auf den neuen Rechner "verloren" gegangen.

    Da die Festplatte des alten PC noch vorhanden ist mit der kompletten Struktur des Thunderbird-Profils, sollte die Wiederherstellung der alten Lokalen Ordner kein großes Problem bereiten, es sei den, du hattest auf dem alten PC eben diese lokalen Ordner aus dem Profilordner ausgelagert.

    Normalerweise solltest du den Ordner "Local Folders" im Profil auf folgendem Pfad finden :

    C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxxx.default\Mail\Local Folders\

    In diesem Ordner Local Folders sollten sich die Mbox-Dateien deiner in den Lokalen Ordnern gespeicherten Nachrichten befinden.

    Wenn du diesen Ordner Local Folders auf der alten Festplatte findest und wenn er tatsächlich außer den standardmäßig angelegten Mbox-Dateien "Trash" und "Unsent Messages" noch weitere Mbox-Dateien mit Namen der von dir angelegten Ordner enthält, dann brauchst du nur den Ordner Local Folders kopieren, auf den neuen PC übertragen und dort bei beendetem Thunderbird im Profilordner in "Mail" einzusetzen, wobei der vorhandene Ordner Mail überschrieben wird.

    Beim Neustart von TB sollten deine alten Lokalen ORdner wieder sichtbar sein.

    Wenn du auf der alten Festplatte in "Local Folders" keine Mbox-Dateien mit den Namen deiner alten Ordner findest, dann muss man annehmen, dass du deine lokalen Ordnern aus dem Profilordner in ein anderes Verzeichnis ausgelagert hattest. In diesem Fall wäre es sehr schwierig für uns, diese Dateien zu finden ohne deinen Bildschirm zu sehen.

  • Kontaktleiste bearbeiten

    • Mapenzi
    • 8. Januar 2021 um 20:32

    Gerne geschehen, Kater ! :)

  • Migration der Profiles-Daten

    • Mapenzi
    • 8. Januar 2021 um 20:31

    Hallo Ede,

    mache zunächst folgenden Versuch :

    zeige den Profilordner von TB an und beende TB.

    Im Profilordner entferne die Datei addonStartup.json.lz4, dann starte TB wieder.

    Wenn das Problem danach nicht gelôst ist, mache einen Test im abgesicherten Modus von TB : die Umschalttaste gedrückt halten beim Start von TB.

  • Kontaktleiste bearbeiten

    • Mapenzi
    • 8. Januar 2021 um 19:05

    Hallo,

    ja, mit folgendem CSS Code in der userChrome.css Datei :

    CSS
    #toButton, #ccButton, #bccButton {
    display: none !important; }

    Benutzeroberfläche per userChrome.css anpassen

  • Migration der Profiles-Daten

    • Mapenzi
    • 8. Januar 2021 um 12:31
    Zitat von Ede D

    Danke

    Wofür ? Problem gelöst ? :)

    Falls ja, woran lag es ?

  • Virtuelle (Such-)Ordner finden nicht mehr alle ungelesenen E-Mail aus Unterordner

    • Mapenzi
    • 8. Januar 2021 um 12:27

    Ich muss gestehen, dass dein Problem für mich zu kompliziert ist. Selbst mit deinen Screenshots werden deine Ordner- und Unterordnerstrukturen nicht klar.

    Zitat von Roaster

    Die gefilteren Nachrichten werden in den jeweiligen Unterordnern als ungelesen (fett) dargestellt. Wernden m.E. also als neu erkannt.

    Die Zahl in Klammern hinter dem Ordnernamen bedeutet immer die Gesamtzahl von gelesenen und neuen Nachrichten, denn neue Nachrichten sind per se ungelesen.

    Wenn sich neue Nachrichten darunter befinden, ändert sich die Farbe des Ordnernamens. Das ist der einzige Unterschied.

    Ich habe allerdings beobachtet, dass bestimmte IMAP-Server die Ordner nicht automatisch aktualisieren außer beim Start von Thunderbird oder wenn man zwischenzeitlich manuell abruft über den Klick auf "Abrufen".

    Bei zwei meiner IMAP-Konten muss ich entweder den Posteingang markieren oder auf "Abrufen" klicken, um ihn zu aktualisieren. Das selbe passiert, wenn ich Nachrichten lösche: dann wird die Anzeige der im Papierkorb befindlichen Mails bzw. die Ordnergröße nicht automatisch aktualisiert, sondern erst nach Klick auf den Papierkorb (oder Neustart).

    Ich habe gerade in einem dierser IMAP-Konten einen virtuellen Ordner "Nonlu" (für die ungelesenen) zum Testen angelegt.

    Im folgenden Screenshot sieht man, dass sich im Posteingang 3 ungelesene Mails befinden, der virtuelle Ordner "Nonlu" gibt aber nur 2 ungelesene an :

    Sobald ich den virtuellen Ordner "Nonlu" markiere, wird die Zahl der "ungelesenen" aktualisiert :

    Vielleicht ist es bei dir ähnlich ?

  • TB 78*: Schriftgröße im "Verfassen"-Fenster winzig im Vergleich zur Anzeige der versendeten Mail

    • Mapenzi
    • 6. Januar 2021 um 15:57

    Hallo,

    Zitat von uku69

    Also - Problem gelöst, wenngleich mir nicht ganz genau bewusst ist, an welchem Parameter das denn nun gelegen hat.

    Die Mindestschriftgröße beim Verfassen kann in Erweiterungen > Allgemein > Sprache & Erscheinungsbild > Erweitert gewählt werden. Dabei müssen die Änderungen sowohl für Lateinisch als auch für Andere Schreibweisen durchgeführt werden :

  • Thunderbird startet auf einmal nicht mehr normal. Im Abgesicherten Modus geht es

    • Mapenzi
    • 6. Januar 2021 um 11:10
    Zitat von Sehvornix

    Das ist ein typisches Problem mit einem übriggebliebenen Sprachpaket. Auch wenn es in den Add-ons nicht gelistet wird, steckt es noch in der Konfiguration.

    An welche Datei denkst du da ?

    Ich habe eben probehalber mein Sprachpaket en-GB.xpi entfernt und danach die Dateien prefs.js, addonStartup.json.lz4 und extensions.json untersucht. Keine Spur des deinstallierten Sprachpakets.

    Im Profilordner wird die Datei langpack-en-GB@thunderbird.mozilla.org des deinstallierten Sprachpakets in dem Unterordner "staged" des Ordners "extensions" neutralisiert.

  • Thunderbird startet auf einmal nicht mehr normal. Im Abgesicherten Modus geht es

    • Mapenzi
    • 6. Januar 2021 um 10:55

    Hallo,

    Zitat von dj.magic

    Nur die Posteingänge sind nicht mehr im lokalen Ordner vereint.

    Das kannst du in Extras > Konten-Einstellungen > Kontenname > Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > Erweitert ... zu

    ⦿ Posteingang eines anderen Kontos >> Globaler Posteingang (Lokale Ordner) ändern.

  • Thunderbird-Profil füllt mir die ganze dafür reservierte Partition, TB kann nicht mehr arbeiten

    • Mapenzi
    • 6. Januar 2021 um 10:45
    Zitat von Sehvornix

    und dann halb komprimierte Reste übrig blieben?

    Ich glaube nicht an diese Erklärung, eher dass es zumindest am Schluss zu einem Mangel an Speicherplatz geführt hat. Die "halb komprimierten Reste" sind ja erstaunlich groß, zum Teil erheblich größer als die zu komprimierende Originaldatei INBOX.

    Weshalb die erste nstmp Datei nicht automatisch gelöscht wurde, darüber kann man jetzt nur spekulieren. Ein kurzer Artikel in der MozillaZine KB gibt einige Hinweise: http://kb.mozillazine.org/Nstmp_folders

    Zitat von oettu

    Das Komprimieren dauert immer noch lange:

    Du hast für das von dem Größenproblem betroffenen IMAP-Konto in den Konten-Einstellungen > IMAP-Konto > Synchronisation & Speicherplatz das Bereithalten der Nachrichten für alle Ordner dieses Kontos aktiviert gelassen, so wie es von Thunderbird standardmâßig beim Einrichten eines IMAP-Kontos eingestellt wird. Nichts hindert dich, diese Einstellung zu ändern, zumindest versuchsweise. Damit würde dein Profil noch mal um weitere 5 GB verkleinert.

    Ich würde jetzt einfach mal den Haken entfernen bei der erwähnten Einstellung, dann TB beenden und die Datei INBOX aus dem IMAP-Kontenordner "mail........-1.ch" entfernen.

    Beim nächsten Start von TB wirst du sehen, ob eine Besserung eintritt.

    Übrigens ist mir jetzt erst beim erneuten Studium deiner Bildschirmkopie aufgefallen, dass die fünf ältesten nstmp Dateien allesamt nur wenige Minuten nach Erstellung der Datei INBOX (Erstellungsdatum 05.09.2019 00:24) erschienen sind. Es gab offenbar schon von Anfang an ein Problem mit dieser Datei INBOX. Wegen ihrer Größe ? Schwer zu sagen im Nachhinein.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™