1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Thunderbird 68.x Mac / Befehle im Thunderbird-Menü funktionieren nicht

    • Mapenzi
    • 1. Januar 2020 um 22:21
    Zitat von Springtime

    es könnte natürlich auch sein, dass das Problem im "Mail"-Ordner liegt

    Das ist eher unwahrscheinlich, so lange dort nur Nachrichten-Dateien gespeichert sind!

  • Thunderbird 68.x Mac / Befehle im Thunderbird-Menü funktionieren nicht

    • Mapenzi
    • 1. Januar 2020 um 22:15
    Zitat von Springtime

    Wie geht es nun weiter ?

    Richte eines deiner POP-Konten ein (das Standard-Konto?), ohne in seinen Server-Einstellungen die Standard-Einstellung der 14-Tage-Frist des Belassens auf dem Server zu ändern. Damit kannst du vorerst die selben Mails nochmal in deinem derzeitigen Standard-Profil abrufen.

    Teste das Menü erneut nach Einrichten des Kontos.

    Wenn alles OK ist, versuche eines der bisher von dir benutzten Add-ons zu installieren und teste erneut die Menüs. Installiere nur Add-ons, die mit der Version TB 68.* kompatibel sind.

    Wenn sich der Fehler nicht wiederholt, könnte man die anderen Konten einrichten und danach bei beendetem TB die verschiedenen Kontenordner wie "pop.xxx.xx", "pop.xxx-1.xx", "pop.yyy.xx", ... usw. aus dem Ordner "Mail" des alten Profilordners in den Ordner "Mail" des neuen Profilordners kopieren.

    Solltest du auch in den Lokalen Ordnern Nachrichten gespeichert haben, müsste natürlich auch der Ordner "Local Folders" aus dem Ordner "Mail" des alten Profilordners in den Ordner Mail des neuen Profilordners kopiert werden.

    Desgleichen würde man die Adressbuch-Dateien abook.mab, history.mab, falls vorhanden auch impab.mab, abook-1.mab, .. usw. aus dem alten Profilordner in den neuen Profilordner übertragen.

    Am Ende sollte das neue Profil die selben Konten, Ordner, Nachrichten, Adressbücher, Kalender (falls Lightning genutzt wird), Filter, ... usw. wie das alte Profil enthalten, und du könntest dann ausschließlich mit dem neuen Profil arbeiten.

  • Thunderbird 68.x Mac / Befehle im Thunderbird-Menü funktionieren nicht

    • Mapenzi
    • 1. Januar 2020 um 21:39
    Zitat von Springtime

    Die Tastaturkürzel funktionieren nur nach dem Neustart von Thunderbird genau 1x, dann reagieren sie nicht mehr.

    Es kommt vielleicht darauf an, um welche Befehle es sich handelt. Wenn du ⌘ + Q drückst, dann funktioniert das eben ein Mal, da TB dann beendet wird. Wenn du ⌘ + Komma drückst, werden die Einstellungen (von TB) in einem Tab geöffnet. Wenn du später erneut ⌘ + Komma drückst wieder, wird kein neues Tab geöffnet, sondern TB wechselt vom gerade aktiven Tab in den Tab "Einstellungen". Und wenn du auf das Menü "Thunderbird" > "Über Thunderbird" klickst, passiert gar nichts?

    Mir ist das nach wie vor schleierhaft, und ich bitte dich, den Test in einem neuen Profil zu machen. Sonst können wir noch Wochen lang so weiter diskutieren.

  • Thunderbird 68.x Mac / Befehle im Thunderbird-Menü funktionieren nicht

    • Mapenzi
    • 1. Januar 2020 um 20:51

    Hallo Peter,

    Zitat von Springtime

    Was ist das „Hamburger“-Menü ???

    Hamburger-Button ist ein Spitzwort für den AppMenu-Button, der sich in der Regel rechts irgend wo in der Hauptsymbolleiste befindet:

    Hier muss ich sofort fragen, ob die Befehle des Thunderbird-Menüs im AppMenu aktiv sind oder ob sie dort ebenso wenig funktionieren?

    Desgleichen wiederhole ich meine Frage, ob die entsprechenden Tastenkürzel (siehe oben) ebenfalls nicht reagieren. Man kann nämlich das Thunderbird-Menü praktisch völlig beiseite lassen, indem man Tastenkürzel und/oder das AppMenu benutzt.

    Wenn du das Thunderbird-Menü anzeigst und mit dem Mauszeiger über die einzelnen Befehle gleitest, werden diese blau (oder mit einer anderen von dir gewählten Farbe) hinterlegt wie in meinem folgenden Screenshot oder tut sich auch da nichts?

    Zitat von Springtime

    Daraufhin habe ich versucht die 50%-Methode anzuwenden. Das Funktioniert in diesem Fall leider nicht, weil egal welche 50% ich in den Müll ziehe, Thunderbird immer ein neues Konto erstellen will, das ist zu mühsam.

    Das ist mir unverständlich, es sei denn du hast jedes Mal die Datei prefs.js entfernt. Denn diese Datei enthält sämtliche Konten-Einstellungen, und wenn man sie entfernt (oder wenn sie korrupt ist, was nicht selten vorkommt), fordert TB beim Start zum Einrichten eines Kontos auf. Bei deiner 50% Methode müsste also prefs.js mindestens in einem Test erhalten geblieben sein.

    Ich benutze ebenfalls Mojave und kann dein (oder euer beider) Problem mit TB 68.3.1 weder in meinem Arbeitsprofil noch in drei anderen Testprofilen nachvollziehen. Ich habe bisher auch keinen entsprechenden Bug-Report gefunden.

    Ich glaube, statt weitere willkürliche "50% Tests" zu machen, sollten wir zu den gewohnten Basis-Tests zurück kehren:

    das sind in solchen Fällen der Test im abgesicherten Modus von Thunderbird und vor allem der Test in einem neuen Profil.

    Der Test in einem neuen Profil bedeutet, dass tatsächlich ein neues, jungfräuliches Profil erstellt wird, in dem zunächst ohne Add-ons und ohne jeglichen Import aus einem andern Profilordner getestet wird, ob das Problem reproduziert werden kann.

    Wenn du jetzt bei der Version 60.9.1 bleiben willst, ist das deine Entscheidung und ich brauche mich mit dem Fall nicht mehr beschäftigen. Dass du in der Version 68.3.1 völlig ohne das Thunderbird-Menü arbeiten kannst, habe ich oben schon gesagt.
    Wenn du dagegen mit der Version 68.3.1 arbeiten willst, kann ich dir weiterhin helfen, das Problem zu untersuchen.

    Dazu müsstest du ein neues Profil erstellen, wobei du die folgende Anleitung benutzen kannst:

    Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen

    In diesem neuen Profil brauchst du zunächst nicht mal ein Konto zu erstellen. Es genügt, den Konten-Assistenten abzuwürgen und sofort das Thunderbird-Menü zu testen. Wenn der selbe Fehler in diesem Profil auftritt, bin ich bereit, einen entsprechenden Bug bei Bugzilla@Mozilla zu melden.

    Wenn der Fehler in einem jungfräulichen Profil reproduzierbar ist, wäre es wahrscheinlich auch günstig, als Beweis einen Screencast des nicht reagierenden Thunderbird-Menüs zu machen.

    Auch dir alles Gute im Neuen Jahr!

  • Grundeinstellung Thunderbird Schriftgrößen/Menüs

    • Mapenzi
    • 1. Januar 2020 um 15:52
    Zitat von alfware17

    die von mir gemeldeten Bugs sind nicht behoben, und es gibt anscheinend keine Hoffnung, daß sich das je noch mal ändert.

    Kannst du uns die Bug-Nummern bzw. die URLs der von dir gemeldeten Bugs mitteilen?

    Mich interessieren sie jedenfalls.

  • Anhänge mit Leerzeichen im Dateinamen lassen sich nicht mit LibreOffice öffnen

    • Mapenzi
    • 1. Januar 2020 um 15:45

    Falls es noch interessiert:

    es gibt den Bug 1601905 "68.3.0 can`t open attachments with spaces in name".

    Einen Bugfix gibt es möglicherweise schon im nächsten 68er Update.

  • Thunderbird 68.x Mac / Befehle im Thunderbird-Menü funktionieren nicht

    • Mapenzi
    • 1. Januar 2020 um 11:01

    Hallo Peter

    Zitat von Springtime

    Auf diese Weise kannst Du herausfinden, welche Datei die Schuldige war.

    Schade, dass du diese Methode nicht auf deinen Fall angewendet hast, sonst hätten wir vielleicht schon die schuldige Datei :)

    Mich hätte auch interessiert, ob die gleichen Menü-Befehle "Einstellungen" und "Beenden" auch im sogenannten "Hamburger"-Menü blockiert waren und/oder ob die entsprechenden Tastenkürzel ⌘ + Komma und ⌘ + Q ebenfalls nicht funktionierten.

  • Umstieg von Windows auf Linux

    • Mapenzi
    • 31. Dezember 2019 um 11:53
    Zitat von generalsync

    Letzteres heißt bei mir "default-default".

    OK, danke für die Klarstellung. Scheint eine Linux-Besonderheit zu sein.

    Hier unter macOS heißt es seit TB 68 bei jeder Neuinstallation default-release.

  • Thunderbird 68.x Mac / Befehle im Thunderbird-Menü funktionieren nicht

    • Mapenzi
    • 31. Dezember 2019 um 11:44
    Zitat von Donnerstag

    Ich hatte den Profil-Ordner vorher gesichert und habe alles wieder in den ursprünglichen Zustand gebracht.

    OK, das ist immer eine gute Vorsichtsmaßnahme. Aber davon wusste ich natürlich nichts, deswegen hatte ich das Wort "unvorsichtig" benutzt, das ich natürlich hiermit zurücknehme :)

    Zitat von Donnerstag

    Warum das Vorgehen bei Springtime zu einer Lösung geführt hat, bei mir aber nicht, weiß ich immer noch nicht.

    Er hat alles in seinem Thunderbird-Profilordner gelöscht bis auf den Ordner "Mail", in dem sich die Kontenordner "pop.xxx.xx" mit den Nachrichtendateien seiner POP-Konten befinden.

    Dann hat er TB neu gestartet, der natürlich wie bei einer Erstinstallation zur Einrichtung eines Kontos auffordert.

    Er hat alle seine Konten wieder als POP-Konten neu eingerichtet und anschließend jedes Konto über die Konten-Einstellungen > Kontenname > Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > Ordner wählen ... mit dem entsprechenden alten Kontenordner "pop.xxx.xx" verknüpft (oder vielleicht auch statt dessen seine Kontenordner im Ordner "Mail" umnummeriert).

    Dass die Methode von Springtime bei dir nicht funktionierte, liegt vermutlich daran, dass du nach der Neueinrichtung deiner Konten diese nicht mit den ursprünglichen Kontenordnern "pop.xxx.xx" neu verknüpft hast.

    Springtime hat praktisch ein neues Profil in der "Hülle" des alten Profilordners erstellt, nachdem er diesen leer geräumt hatte bis auf den wichtigen Ordner "Mail".

    Zitat von Donnerstag

    Nach wie vor wüßte ich gern, welche Datei im Profil-Ordner die Menü-Leiste kontrolliert. Dann könnte ich sie ersetzen.

    Ich weiß es nicht, in welcher Datei das Thunderbird-Dropdown-Menü gespeichert wird. Ich war auch noch nie mit diesem Problem konfrontiert.

    Ich gehe davon aus, dass die Tasten-Kombination ⌘ + Q bei dir noch funktioniert zum Beenden von Thunderbird. Sonst kannst du auch auf den AppMenü (Hamburger) Button > Beenden klicken.
    Du könntest noch die folgenden Versuche machen, bevor man an das Erstellen eines neuen Profils gehen müsste.
    Den Profilordner anzeigen, dann TB beenden:

    • die Datei panacea.dat löschen, TB neu starten und das Thunderbird-Menü testen. TB erstellt die Datei neu. Wenn kein Erfolg, TB beenden und wieder in den Profilordner gehen.

    • die Dateien session.json und sessionCheckpoints.json auf den Desktop verschieben, TB neu starten und das Thunderbird-Menü testen. Wenn kein Erfolg, können die beiden verschobenen Dateien zurück in den Profilordner geschoben werden.

    • den selben Test wie zuvor mit Verschieben der Datei xulstore.json machen, bei Misserfolg selbige wieder einsetzen.

    EDIT:

    wenn bislang keine Maßnahme zum Erfolg geführt hat, kannst du noch probeweise nacheinander folgende Dateien aus dem Profilordner entfernen und TB neu starten:

    permissions.sqlite

    pkcs11.txt

    revocations.txt

  • Thunderbird 68.x Mac / Befehle im Thunderbird-Menü funktionieren nicht

    • Mapenzi
    • 31. Dezember 2019 um 00:13
    Zitat von Donnerstag

    Danach hat Thunderbird knapp 40 Dateien neu erstellt aber meine Mails nicht mehr gefunden.

    Du bist sehr unvorsichtig vorgegangen, indem du blindlings die sehr riskante Methode von Springtime kopiert hast. Das sollte nur jemand machen, der sich sehr gut mit dem Thunderbird-Profil auskennt.

    Als du deinen Profilordner geleert hast, hast du vermutlich die darin befindlichen Ordner und Dateien - bis auf den Ordner "Mail" - in den Papierkorb des Mac verschoben. Wenn dieser inzwischen nicht geleert wurde, solltest du zunächst alle diese Dateien und Ordner aus dem Papierkorb zurück holen und in einen eigens auf dem Desktop erstellten Ordner verschieben für den Fall, dass man doch noch eine wichtige Datei braucht, z. B. Adressbuch-Dateien.


    Damit man dir beim Wiederherstellen deiner alten Ordner und Nachrichten helfen kann, musst du außerdem angeben, ob deine Konten bisher als POP- oder IMAP-Konten parametriert waren (bzw. bestimmte als POP, andere als IMAP) und ob du diese Konten schon wieder nach dem gleichen Protokoll wie zuvor erstellt hast.

  • Mailvorschau

    • Mapenzi
    • 30. Dezember 2019 um 21:02

    Hallo Celia,

    versuche mal Menü "Ansicht" > Fensterlayout Haken zu setzen bei

    √ Klassische Ansicht

    und

    √ Nachrichtenbereich (F8)

    Wenn das deiner gewohnten Ansicht nicht entspricht, musst du ein bisschen mit diesem Menü spielen oder uns einen Screenshot machen, in dem du die gewünschten Änderungen aufzeigst. Denn ganz klar ist mir nicht, was dir vorschwebt.

    Gruß

  • Umstieg von Windows auf Linux

    • Mapenzi
    • 30. Dezember 2019 um 19:25
    Zitat von generalsync

    (ab Thunderbird 68 gibt es zwei Profile: das Richtige endet standardmäßig mit "default-default"

    Seit TB 68 werden standardmäßig zwei Profile erstellt: "default" und "default-release".

    Das Profil default-release ist das Standard-Profil und enthält die üblichen Ordner und Dateien.

    Das Profil default ist ein Stummel-Profil und enthält lédiglich die Datei times.json:

    Ob man von einem richtigen (und einem falschen) Profil sprechen kann, ist wohl eher eine semantische Frage.

    Tatsache ist, dass sich Thunderbird automatisch im Profil default-release öffnet, es sei denn man startet den Profil-Manager und wählt das Profil default an (oder man ändert die Datei profiles.ini).

  • Konto

    • Mapenzi
    • 30. Dezember 2019 um 12:17

    Danke für deine Wünsche und und einen ebenso guten Rutsch ins neue Jahr!

  • Konto

    • Mapenzi
    • 30. Dezember 2019 um 11:37

    Hallo,

    Zitat von Rempi1953

    Aber hier ist nur: E-mail Konto hinzufügen

    Feed- Konto

    Anderes Konto

    Als Standard festlegen

    Konto Entfernen.

    und darüber siehst du nichts?

    Du kannst nicht die linke Spâlte mit den verschiedenen Konten sehen wie in meinem Screenshot gezeigt?

    Vielleicht ist dein Fenster der Konten-Einstellungen völlig zusammen "geschrumpft und du müsstest es zunächst erst mal nach unten und rechts vergrößern.

    Wenn du das Fenster nicht so anzeigen kannst wie in meinem Screenshot, starte TB im abgesicherten Modus und öffne wieder die Konten-Einstellungen über das Menü Extras.

    Abgesicherter Modus

    Gruß

  • Wie vorgehen wenn vom Handy aus alle emails gelöscht wurden

    • Mapenzi
    • 28. Dezember 2019 um 18:22
    Zitat von schlingo

    die Strg-Taste sorgt normalerweise dafür, dass kopiert statt verschoben wird

    Kurzer Einwurf:

    Strg gibt's nicht auf der Mac-Tastatur, unter macOS muss die Alt (Option) Taste gedrückt werden, damit kopiert statt verschoben wird.

    Während der Schiebebewegung mit dem Mauszeiger ist ein grüner Kreis mit einem weißen Plus-Zeichen darin sichtbar, welcher bedeutet, dass tatsächlich kopiert wird.

  • Thunderbird 68.x Mac / Befehle im Thunderbird-Menü funktionieren nicht

    • Mapenzi
    • 28. Dezember 2019 um 11:24
    Zitat von Springtime

    In dem Verzeichnis „User > Library > Thunderbird > Profiles“ habe ich sämtliche Dateien gelöscht mit Ausnahme des „Mail“-Ordners.

    Dann hast du praktisch ein neues Profil erstellt, was meistens funktioniert, wenn man die Ursache eines Fehlers nicht finden kann.

    Schön, dass du das Problem auf diese Weise selber lösen konntest.

    Gruß

  • Die Konten-Bezeichnungen in einer andere Schriftart -größe und -farbe darstellen als die Ordnerlisten?

    • Mapenzi
    • 28. Dezember 2019 um 11:11
    Zitat von Anonymous

    Folgender Code funktioniert leider nicht. Wo liegt der Fehler?

    In der Nachrichten/Themenliste unterscheidet Thunderbird zwischen ungelesenen und gelesenen Nachrichten, nicht aber zwischen alten und neuen ungelesenen. Zumindest war das meiner Erfahrung nach bisher der Standard.

    Deshalb funktioniert dein Code nicht.

    Teste folgenden Code:

    CSS
    #threadTree treechildren::-moz-tree-cell-text(unread) {
    font-weight: normal !important;
    font-family: Calibri !important;
    font-size: 14px !important;
    color: #0080FF !important; }
  • Die Konten-Bezeichnungen in einer andere Schriftart -größe und -farbe darstellen als die Ordnerlisten?

    • Mapenzi
    • 28. Dezember 2019 um 00:32
    Zitat von Anonymous

    Was ich sehr unübersichtlich finde, sind die ungelesenen Mails welche nur fett-weiß (Bild:Mail-Konto_01.JPG) dargestellt werden.

    Offensichtlich gibt es einen Zusammenhang zwischen dem dargestellten Verzeichnis (Posteingang) welcher sich beim "anfassen" umgehend fett-weiß darstellt und den ungelesen Mails welche ebenfalls nur noch fett-weiß dargestellt werden.

    Das liegt an dieser Änderung in der Version 68.3.1 :

    https://www.thunderbird.net/en-US/thunderb…1/releasenotes/

    Das lässt sich ebenfalls mittels userChrome.css ändern, man muss aber eine Farbe wählen, die auf schwarzem Hintergrund leicht lesbar ist. Das ist wesentlich schwieriger als auf weißem Hintergrund, und außerdem besteht dann wieder die Möglichkeit der Verwechslung mit den Farben von Schlagwörtern.

  • Format "Absatz" dauerhaft in "Normalen Text" ändern & Schriftfarbe ändern

    • Mapenzi
    • 27. Dezember 2019 um 23:47
    Zitat von Latifa

    Öffnet sich Fenster : oberer Balken "Farbe auswählen" - tippe ich darauf, öffnet sich ein weiteres Fenster mit Spektrum-Bleistiften etc...

    Ach so. So weit war ich noch gar nicht vorgedrungen, ich schreibe vielleicht eine HTML Mail pro Jahr :)

    Zitat von Latifa

    Wähle ich davon eine Farbe aus wird diese nicht als Textfarbe übernommen ...

    Egal welche Methode der Farbwahl ich benutze, es funktioniert:

    Zitat von Latifa

    Wenn ich allerdings sowie wie Du in deinen Screenshots den Farbname eingebe oder den Farbcode, funktionierts ...

    Das ist doch endlich ein Fortschritt, aber ich weiß wirklich nicht, wie ich dir auf diese Weise noch weiter helfen kann. Man kann ja nicht sehen, wie du jeweils im einzelnen vorgehst. Dazu müsste man eine Video deiner Vorgehensweise sehen.

  • Die Konten-Bezeichnungen in einer andere Schriftart -größe und -farbe darstellen als die Ordnerlisten?

    • Mapenzi
    • 27. Dezember 2019 um 18:31
    Zitat von Anonymous

    Übersichtlicher Weise sollte das Verzeichnis solange farblich gekennzeichnet sein bis in dem Verzeichnis keine ungelesenen Mails mehr befinden.

    Dann teste mal den folgenden Code (wenn dir kursiv nicht gefällt, lässt du die Zeile mit "italic" weg):

    CSS
    /* Ordner mit ungelesenen Mails */
    #folderTree treechildren::-moz-tree-cell-text(folderNameCol, hasUnreadMessages-true) {  
    color: lightblue !important; 
    font-weight: bold !important;
    font-style: italic !important; }
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™