Beiträge von Mapenzi
-
-
aber das hat nich funktioniert.
Vielleicht wird die Verfassen-Symbolleiste nicht angezeigt? Lies doch mal zusätzlich diesen Hilfe-Artikel Symbolleisten anpassen, anzeigen oder ausblenden
Außerdem zur Verdeutlichung meiner Anleitung aus Beitrag #5 :
-
Hallo,
Jedoch ist beim Verfassen-Fenster auch kein Sende-Button zu sehen.
Hast du denn inzwischen im geöffneten Verfassen-Fenster einen Rechts-Klick auf die Verfassen-Symbolleiste > Anpassen gemacht und den "Senden"-Button in die Symbolleiste zurückholen können? Oder ist das Problem noch nicht gelöst?
Gruß
-
Wenn ich es dann weiter versuche: sollte ich vielleicht für eine Deinstallation/Neuinstallation auch den Thunderbird-Profilordner in Benutzer...... löschen, um dann den zuvor aus den (noch ziemlich aktuellen!) Backups herausgekramten Profilordner einzubauen?
Du brauchst deinen augenblicklichen Profilordner nicht löschen oder ein neues Profil erstellen, wenn nur eine einzige Datei korrupt ist.
Wenn dein Profil-Backup ziemlich aktuell ist, warum versuchst du nicht zunächst, bei beendetem Thunderbird nur die neu erstellte, jungfräuliche Datei prefs.js durch eine Kopie der Datei prefs.js zu ersetzen, die sich im Backup befindet?
-
Aber leider bekommt man damit ja nur die Liste der Mails, welche weitergeleitet wurden.
Stimmt, da habe ich es mir etwas zu kompliziert gemacht
Aber es geht doch auch viel einfacher: einen Rechtsklick auf die weitergeleitete Nachricht machen -> "Im Themenbaum anzeigen".
-
MeineFrage wäre nun, ist so eine Löschung endgültig oder wird das nurirgendwohin verschoben
Meines Wissens ist eine solche Löschung endgültig, und wenn du in letzter Zeit keine Sicherungskopie des Thunderbird-Profilordners erstellt hast, ist auf deinem PC nichts mehr zu holen.
In deinem Screenshot sind allerdings vier "imap.xxx.xxx" Ordner zu sehen, die vier verschiedenen Adressen entsprechen könnten. Es kann aber genau so gut sein, dass ein und das selbe Konto mehrfach gelöscht und wieder neu eingerichtet worden ist.
Hast du alle diese "imap....." Ordner darauf untersucht, ob sie Mailbox-Dateien mit einer gewissen Größe enthalten?
Ansonsten kannst dich nur noch an deinen Postfachanbieter wenden und fragen, ob er noch ein Backup deines alten Kontos hat.
-
Hallo,
1. Rechts-Klick auf die Hauptsymbolleiste > Anpassen, dann den Button "Ansicht" in die Hauptsymbolleiste ziehen.
Das Dropdown-Menü des Ansicht-Buttons öffnen und auf "Anpassen" klicken, worauf sich ein neues Fensterchen "Individuelle Ansichten" öffnet:
2. Auf "Neu" klicken und im nächsten Fensterchen die neue Ansicht benennen und die Kriterien auswählen:
3. Dann auf "OK" klicken und im Dropdown-Menü des "Ansicht"-Buttons die neu erstellte Ansicht (bei mir "Weitergeleitet") wählen:
Gruß
-
Hallo Kittefix,
ich glaube, du hast den "Fehler" begangen, dass du die Mails deiner IMAP-Konten nicht in den Lokalen Ordnern archiviert hast. Damit wären sie vor einer späteren automatischen Synchronisierung mit dem neuen Server geschützt geblieben.
Im Ordner imap.1und1.de habe ich alle msf-Dateien mit dem Editor geöffnet, kann ich aber keine Mailinhalte erkennen.
Die *.msf Dateien sind Index-Dateien und enthalten keine Nachrichten.
Wenn du nicht eine kürzliche Sicherungskopie des Profilordners hast, sehe ich schwarz, es sei denn dein alter Anbieter kann dir noch eine Kopie der Nachrichten zur Verfügung stellen.
Im Profilordner,sind noch MBox-Dateienvorhanden.
Jedes neu erstellte Konto enthält Mbox-Dateien, z. B. INBOX oder Trash. Die Frage ist nur, welche Inhalte haben sie.
Wie heißen diese Mbox-Dateien und welche Größen haben sie?
Gruß
-
Hallo,
wahrscheinlich ist die Datei prefs.js im Thunderbird-Profil beschädigt worden.
Wenn du im Profilordner xxxxxxxx.default neben einer neu erstellten, sehr kleinen (6 - 7 kB) Datei prefs.js eine (wesentlich größere) Datei prefs-1.js oder invalidprefs.js findest, hätten wir den Beweis. Ich habe aber auch schon gesehen, dass eine korrupte prefs.js Datei nicht umbenannt wurde, sondern einfach durch eine jungfräuliche prefs.js ersetzt wurde.
Ich habe auch (hoffentlich!) noch ältere Versionen meines Profilordners in meinen Acronis-Backups.
Wenn du in einer dieser - hoffentlich nicht Jahre alten - Backups eine prefs.js Datei findest, kannst du sie kopieren und bei beendetem Thunderbird die aktuelle prefs.js Datei durch die Kopie ersetzen. Danach Thunderbird neu starten.
Solltest du seit dem Zeitpunkt des Backups neue Konten hinzu gefügt haben, sind diese in der alten prefs.js Datei natürlich nicht erfasst.
Wenn du keine prefs.js Datei in deinen Backups findest, musst du alle Konten neu einrichten. Falls es sich um IMAP-Konten handelt, werden sie mit dem Server synchronisiert. Wenn es sich um POP-Konten handelt, musst du sie nach dem Einrichten mit dem zugehörigen alten Konten-Ordner "pop.xxx.xx" im Ordner ...\xxxxxxxx.default\Mail\ verknüpfen über Extras > Konten-Einstellungen > %pop-Konto% > Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > Button "Ordner wählen...".
Gruß
-
Hallo,
Ich habe jetzt die neu eingegangen Emails von den letzten 2 Tagen in einen temprären Ordner verschoben so das dieser Posteingang leer war und dann die Inbox.msf und die Inbox durch die Inboxes vom 26.03.2019 ersetzt und dann die neuen Emails aus dem Temp-Ordner wieder in den Posteingang verschoben.
Das wollte ich dir als nächstes vorschlagen, sobald mir die Größe der gesicherten Datei "Inbox" bekannt würde. Die Datei "Inbox.msf' hätte ich allerdings nicht mitgenommen, da du ohnehin schon ein Anzeigeproblem im Posteingang ha(tte)st.
Jetzt solltest du aber unbedingt die Größe des Posteingangs verringern auf unter 1 GB, indem du unwichtige Mails löschst und wichtige archivierst. Danach nicht vergessen, den Posteingang zu komprimieren.
Schade das man keine automatischen Backups bei Thunderbird einstellen kann, zumindest habe ich nichts gefunden.
Es gibt das sehr nützliche Add-on "ImportExportTools", das eine automatische Backup-Funktion für den Profilordner besitzt:
-
leider hat es jetzt alle Emails deren Inhalte nicht mehr angezeigt wurden kpl. aus der Liste geschmissen.
Ich hatte vermutet, dass die Inbox.msf (Index) Datei korrupt war und dass möglicherweise Mails noch (oder noch teilweise) angezeigt wurden, die in Wirklichkeit schon gelöscht waren. Oder hast du etwa die Datei "Inbox" anstelle von "Inbox.msf" gelöscht?
Wenn vorher 14000 Nachrichten in deinem Posteingang angezeigt wurden, kann allerdings auch die Datei Inbox zu groß geworden sein, d. h. im Bereich von mehreren GB. Mbox-Dateien, insbesondere Inbox, können beschädigt werden, wenn man sie zu groß werden lässt.
Wie groß ist diese Datei Inbox im aktuellen Profil und wie groß ist sie in deiner Sicherungskopie?
Ich werde mir mal die Tage die inbox.msf genauer anschauen
Ich weiß nicht, was du da suchen willst. Wenn es sich um die alte, gelöschte Inbox.msf handelt, wirst du den Fehler nicht finden.
Was du anschauen solltest ist die Größe der Inbox-Datei und gegebenenfalls hinein schauen, ob die "verschwundenen" Mails sich noch darin befinden. Falls, wie ich es vermute, die Datei sehr groß ist, wirst du sie allerdings nicht mit einem gewöhnlichen Text-Editor öffnen können.
-
Hallo,
Besteht eine Möglichkeit den Posteingang wieder herzustellen?
Versuche es mal über den Rechtsklick (auf den Ordner Posteingang) > Eigenschaften > Allgemein > Reparieren.
Wenn das nicht hilft: zum Menü Hilfe gehen > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner anzeigen und Thunderbird beenden.
Im Profilordner den Ordner "Mail" öffnen, den dem POP-Konto entsprechenden Ordner "pop.xxx.xx" identifizieren und die Datei "Inbox.msf" löschen.
Thunderbird neu starten.
Gruß
-
-
Unter Anpassen gibt es ist kein icon für Senden .
Du musst im Verfassen-Fenster den Rechtsklick > Anpassen auf die Verfassen-Symbolleiste machen :
-
Hat aber ne Weile gedauert, bis ich raus hatte, wie man eine Datei ohne Endung erstellt.
Die einfachsten Dinge sind manchmal am schwierigsten zu verrichten. Aber dafür hast du doch sicher nicht die fünf Tage seit meiner Antwort gebraucht?
Es freut mich jedoch, dass es schließlich funktionierte.
Und absolute Namensgleichheit (ohne die Endungen) ist für beide Dateien erforderlich.
Das ist natürlich die erste Bedingung, nämlich dass die Mailbox-Datei (selbst wenn sie leer ist) den selben Namen tragen muss wie der zugehörige *.sbd- Ordner. Sonst kann Thunderbird nicht erkennen, dass sie zusammen gehören.
-
Ich glaube mich ganz unsicher daran zu erinnern, dass ich damals sogar von Windows XP nach Linux migriert hatte, das würde dann zumindest den Unterordner /Profile erklären.
Das ist die Erklärung!!
Aber der Ordner heißt "Profiles" (Englisch Plural mit "s"), da er mehr als ein Profil enthalten darf.
-
Vielen Dank!
Sehr hübsch die Bilder. Die Icons erinnern mich an das OS der Macintosh gegen Ende des letzten Jahrhunderts
Die Verwandtschaft zwischen Mac und Linux lässt sich nicht verleugnen!
Zu der Frage "gibt es unter Linux einen Ordner Profiles oder nicht im Ordner "Thunderbird?" kann uns vielleicht ein anderer Linuxer erleuchten .... Oder hat sich das irgend wann mal geändert, da deine Ur-Installation von 2011 stammt?
Mit den xxxxxxxx.default Cache-Ordnern brauchen wir uns hier nicht befassen, mich interessiert nur, was sich im eigentlichen Profilordner von Thunderbird befindet, das heißt der, in dem deine Nachrichten- und Adressbuch-Dateien usw. gespeichert sind.
-
Hallo René,
deine Screenshots geben mir einige Rätsel auf. Ich werde sie der Reihe nach kommentieren, muss allerdings gleich dazu bemerken, dass ich absoluter Laie bin was Linux anbetrifft.
Screenshot 1. Inhalt des Ordners .thunderbird:
hier fällt mir auf, dass sich in .thunderbird neben einem Profilordner "cyruomq7.fdefault" drei weitere Profilordner "xxxxxxxxx.default" befinden. Auch die Präsenz eines Ordner "Profiles" überrascht mich, da ich bislang davon ausgegangen war, dass es unter Linux einen solchen Ordner "Profiles" nicht gibt:
Screenshot 2. Inhalt der Datei profiles.ini:
sie sieht ganz normal aus wie ich sie von Windows und macOS kenne, der Pfad führt zum Ordner "cyruomq7.fdefault". Aber angesichts dessen, was ich gerade zum Ordner "Profiles" gesagt habe, überrascht mich wieder, dass "Profiles" im Pfad zum Profil erscheint.
Screenshot 3: hier wird der Inhalt des Thunderbird-Caches gezeigt. Die Thunderbird-Cache Ordner haben die selben Namen wie die eigentlichen Profilordner. In welchem Verzeichnis sie unter Linux angelegt werden, ist mir unbekannt, aber sicher ist, dass sie sich nicht im selben Verzeichnis wie die Profilordner befinden dürften.
Screenshot 4: hier hätte ich mir zum besseren Verständnis die Anzeige des Dateipfads gewünscht.
Offensichtlich wird links der Inhalt des Profilordners "cyruomq7.fdefault" gezeigt, wobei ich allerdings nur die üblichen Ordner erkennen kann und keinerlei Dateien, was vielleicht an der gewählten Art der Darstellung liegt.
Beim Betrachten des Inhalts von Local Folders fällt auf, dass sämtliche den *.sbd Ordnern zugehörigen Mbox-Dateien fehlen, z. B. die Mbox-Dateien "Archives", "Kunden", Partner", "PRIVAT", ... usw. Die einzigen Mbox-Dateien, die man rechts erkennen kann, sind Junk, Trash und Unsent Messages, beim Rest handelt es sich um *.msf Dateien, welche Index-Dateien sind, die keine Mails enthalten.
Vorschlag zur Reparatur von Local Folders (bei beendetem Thunderbird):
du musst die fehlenden Mbox-Dateien selber neu in einem Text-Editor erstellen und in Local Folders einfügen. Also den Text-Editor öffnen, die leere Datei unter dem Namen "Archives" (ohne jedwede Endung!!) speichern und in Local Folders verschieben, dann "1_Eingang" , ... usw. Dazu gehören natürlich auch die Mbox-Dateien der *.sbd Ordner, die du "geschwärzt" hast. Außerdem solltest du sämtliche *.msf Dateien löschen in Local Folders.
Wenn du danach TB startest, sollten zumindest die Ordner 1_Eingang, Archiv, Kunden, Partner, usw mit Unterordnern und Mails wieder sichtbar sein.
Bevor du diese Reparatur beginnst, schlage ich dir vor, dass du einen Blick auf den Inhalt des gleichnamigen Profilordners "cyruomq7.fdefault" wirfst, der sich direkt im Ordner .thunderbird befindet (Screenshot 1), also nicht in "Profiles". Es könnte ja sein, dass dieser einen Local Folders enthält, der vollständig ist, inklusive der Mbox-Dateien.!
Gruß
-
Hallo,
vielleicht meinst du den Button "Ungelesen" in der Schnellfilterleiste?
Die Schnellfilterleiste kann über das Menü Ansicht > Symbolleisten ein- oder ausgeblendet werden oder durch Klick auf den Button "Schnellfilter". Wenn letzterer nicht in der Hauptsymbolleiste angezeigt wird, kann er über R-Klick > Anpassen in die Hauptsymbolleiste gezogen werden.
Gruß
-
Hallo,
ich kenne keine Erweiterung, die das vollautomatisch macht. Aber du kannst mal das Add-on "Email Address Crawler" https://freeshell.de/~kaosmos/index-en.html#eac testen, mit dem es halbautomatisch geht:
Wie du es in Thunderbird 60.x.x installieren kannst, ist in diesem Beitrag beschrieben.
Gruß