1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

TB unter Ubuntu, Backup nur minimal übernommen

    • 60.*
    • Linux
  • RS1976
  • 11. April 2019 um 10:05
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • RS1976
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    11. Apr. 2019
    • 11. April 2019 um 10:05
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1 (32bit)
    • Betriebssystem + Version: LUbuntu 18.05.2 LTS i386
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Eigener IMAP-Server
    • Eingesetzte Antiviren-Software: -
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): -
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): FritzBox 7390

    Guten Morgen und schon einmal vielen Dank für Eure Zeit.

    Folgender Sachverhalt: Als "E-Mail Schreibmaschine" setze ich einen Linux-PC ein, der im Netzwerk eingebunden ist. Auf diesem PC lief bis dato Lubuntu 14.04. LTS. Nun wollte ich ein Update auf die aktuelle Version Bionic Beaver durchführen und hatte deshalb "vorsorglich" das komplette Wurzelverzeichnis / mittels MC auf Rootrechten nach Extern kopiert. Der Kopiervorgang lief ohne Fehlermeldung durch, weswegen ich mir auch keine Sorgen gemacht hatte :wall:.

    Nach der Kopieraktion hatte ich dann die aktuelle Lubuntuversion frisch aufgesetzt, sprich den PC "platt" gemacht und die Software Schritt für Schritt neu aufgespielt. Thunderbird (.thunderbird) hatte ich dann aus dem alten Backup mittels sudo mc aus dem alten /home/nutzernamen/ in das aktuelle /home/nutzernamenneu/ kopiert und danach via Konsole über apt die Installation von TB auf die neueste Version geupdatet.

    Beim erstmaligen Start von TB war ich schon überrascht, dass die Passwörter nicht mitgenommen wurden - aber kein Problem, alle Passwörter für die IMAP-Konten eingegeben, soweit so gut. Der Zugriff auf IMAP ist also NICHT das Problem.

    JEDOCH: Ich hatte auf der Pre-Backupversion einen umfangreichen "Lokale Ordner" Ordner, der NACH dem einspielen der alten Daten nur noch ca 5% der E-Mails enthält, die ursprünglich darin gepeichert waren. Ich verstehe das Problem von Thunderbird nicht, und auch warum nur noch scheinbar willkürlich Daten aus der Pre-Backupzeit vorhanden sind. Von den Original-Ordnern wie z.B. Gesendet, mein kompletter "Kunden" Ordner, "Privat" oder "Partner" ist nichts mehr da. Lediglich im ARCHIV findet sich noch ein Bruchteil der Daten.

    Der erste Gedanke war dabei, dass etwas beim Backupvorgang schief gelaufen sein musste. Darum habe ich das Programm R-Studio for Linux gestartet, und mir einmal die alte Verzeichnisstruktur angesehen, wie sie noch auf der Originalplatte auslesbar ist. Darin sieht man, dass die Daten auf der Spiegelung im BACKUP-Ordner identisch sind. Das Backup sieht also erstmal tatsächlich vollständig aus. Dennoch verstehe ich nicht, wo die ganzen Mails und Ordner geblieben sind.

    Im "Cache" des Profils finden sich neben unzählige Spam-Mails bei der Betrachtung mit einem Editor noch einige Mail(Fragmente?), die aus E-Mail stammen, die ich brauche.

    Ich hoffe, meine Schilderungen sind eine vernünftige Grundlage für Euch.
    Danke, René

    Bilder

    • pic1.jpg
      • 319,29 kB
      • 1.904 × 1.047
  • graba 11. April 2019 um 10:08

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • muzel
    Gast
    • 11. April 2019 um 11:33
    • #2

    Moin,

    mir ist deine Backup-Strategie nicht ganz klar. Normalerweise nimmt man das gesamte Home-Verzeichnis mit (das am besten auf einer eigenen Partition liegt), dann ist hinterher fast alles wie "vorher".

    Das sollte natürlich für den Thunderbird auch gelten, wenn du das .thunderbird-Verzeichnis von A nach B kopiert hast, ohne die Rechte und Besitzverhältnisse zu verändern.

    Also alle Ordner und Dateien sollten deinem User und vermutlich der gleichnamigen Gruppe gehören.

    Ob da mit " sudo ..." evtl. was verändert wurde, kann ich nur vermuten.

    Abgesehen davon wäre die TB-Version auf dem "alten" System interessant. Bei der Passwortspeicherung gab es immer mal Änderungen...

    Gruß muzel

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 11. April 2019 um 11:40
    • #3

    Hallo René,

    deine Screenshots geben mir einige Rätsel auf. Ich werde sie der Reihe nach kommentieren, muss allerdings gleich dazu bemerken, dass ich absoluter Laie bin was Linux anbetrifft.

    Screenshot 1. Inhalt des Ordners .thunderbird:

    hier fällt mir auf, dass sich in .thunderbird neben einem Profilordner "cyruomq7.fdefault" drei weitere Profilordner "xxxxxxxxx.default" befinden. Auch die Präsenz eines Ordner "Profiles" überrascht mich, da ich bislang davon ausgegangen war, dass es unter Linux einen solchen Ordner "Profiles" nicht gibt:

    Den Profilordner finden

    Screenshot 2. Inhalt der Datei profiles.ini:

    sie sieht ganz normal aus wie ich sie von Windows und macOS kenne, der Pfad führt zum Ordner "cyruomq7.fdefault". Aber angesichts dessen, was ich gerade zum Ordner "Profiles" gesagt habe, überrascht mich wieder, dass "Profiles" im Pfad zum Profil erscheint.

    Screenshot 3: hier wird der Inhalt des Thunderbird-Caches gezeigt. Die Thunderbird-Cache Ordner haben die selben Namen wie die eigentlichen Profilordner. In welchem Verzeichnis sie unter Linux angelegt werden, ist mir unbekannt, aber sicher ist, dass sie sich nicht im selben Verzeichnis wie die Profilordner befinden dürften.

    Screenshot 4: hier hätte ich mir zum besseren Verständnis die Anzeige des Dateipfads gewünscht.

    Offensichtlich wird links der Inhalt des Profilordners "cyruomq7.fdefault" gezeigt, wobei ich allerdings nur die üblichen Ordner erkennen kann und keinerlei Dateien, was vielleicht an der gewählten Art der Darstellung liegt.

    Beim Betrachten des Inhalts von Local Folders fällt auf, dass sämtliche den *.sbd Ordnern zugehörigen Mbox-Dateien fehlen, z. B. die Mbox-Dateien "Archives", "Kunden", Partner", "PRIVAT", ... usw. Die einzigen Mbox-Dateien, die man rechts erkennen kann, sind Junk, Trash und Unsent Messages, beim Rest handelt es sich um *.msf Dateien, welche Index-Dateien sind, die keine Mails enthalten.

    Vorschlag zur Reparatur von Local Folders (bei beendetem Thunderbird):

    du musst die fehlenden Mbox-Dateien selber neu in einem Text-Editor erstellen und in Local Folders einfügen. Also den Text-Editor öffnen, die leere Datei unter dem Namen "Archives" (ohne jedwede Endung!!) speichern und in Local Folders verschieben, dann "1_Eingang" , ... usw. Dazu gehören natürlich auch die Mbox-Dateien der *.sbd Ordner, die du "geschwärzt" hast. Außerdem solltest du sämtliche *.msf Dateien löschen in Local Folders.

    Wenn du danach TB startest, sollten zumindest die Ordner 1_Eingang, Archiv, Kunden, Partner, usw mit Unterordnern und Mails wieder sichtbar sein.

    Bevor du diese Reparatur beginnst, schlage ich dir vor, dass du einen Blick auf den Inhalt des gleichnamigen Profilordners "cyruomq7.fdefault" wirfst, der sich direkt im Ordner .thunderbird befindet (Screenshot 1), also nicht in "Profiles". Es könnte ja sein, dass dieser einen Local Folders enthält, der vollständig ist, inklusive der Mbox-Dateien.!

    Gruß

  • RS1976
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    11. Apr. 2019
    • 11. April 2019 um 14:43
    • #4
    Zitat von muzel

    Moin,

    mir ist deine Backup-Strategie nicht ganz klar. (...)

    Hallo muzel,

    vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mir die Rechte über chmod mal gerade angesehen, die sitzen im Backup alle auf root & 777, so wie auch in der Neuinstallation. Prinzipiell war das ein guter Einwand, heute Abend kommt ein Linux-Crack, der sich mit der Rechteverwaltung gut auskennt. Den lasse ich da auch noch einmal drüber schauen. Jedoch erklärt das nicht, warum ein paar wenige Ordner im Archiv übernommen wurden, alles Andere aber nicht.

    Die Ausgangsversion von TB kann ich dir nicht mehr sagen, gibt es da irgendwo eine Logdatei, die ich nachträglich einsehen könnte? Was das Alter dieser Installation betrift, da schleppe ich TB seit etwa 2011 durch. Die Updates kamen dann zumeist über den Aktualisierungsmanager.

    Gruß
    René

  • RS1976
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    11. Apr. 2019
    • 11. April 2019 um 15:10
    • #5
    Zitat von Mapenzi

    Hallo René,

    deine Screenshots geben mir einige Rätsel auf. Ich werde sie der Reihe nach kommentieren, muss allerdings gleich dazu bemerken, dass ich absoluter Laie bin was Linux anbetrifft.

    Screenshot 1. Inhalt des Ordners .thunderbird:

    hier fällt mir auf, dass sich in .thunderbird neben einem Profilordner "cyruomq7.fdefault" drei weitere Profilordner "xxxxxxxxx.default" befinden. Auch die Präsenz eines Ordner "Profiles" überrascht mich, da ich bislang davon ausgegangen war, dass es unter Linux einen solchen Ordner "Profiles" nicht gibt:

    Den Profilordner finden

    Screenshot 2. Inhalt der Datei profiles.ini:

    sie sieht ganz normal aus wie ich sie von Windows und macOS kenne, der Pfad führt zum Ordner "cyruomq7.fdefault". Aber angesichts dessen, was ich gerade zum Ordner "Profiles" gesagt habe, überrascht mich wieder, dass "Profiles" im Pfad zum Profil erscheint.

    Screenshot 3: hier wird der Inhalt des Thunderbird-Caches gezeigt. Die Thunderbird-Cache Ordner haben die selben Namen wie die eigentlichen Profilordner. In welchem Verzeichnis sie unter Linux angelegt werden, ist mir unbekannt, aber sicher ist, dass sie sich nicht im selben Verzeichnis wie die Profilordner befinden dürften.

    Screenshot 4: hier hätte ich mir zum besseren Verständnis die Anzeige des Dateipfads gewünscht.

    Offensichtlich wird links der Inhalt des Profilordners "cyruomq7.fdefault" gezeigt, wobei ich allerdings nur die üblichen Ordner erkennen kann und keinerlei Dateien, was vielleicht an der gewählten Art der Darstellung liegt.

    Beim Betrachten des Inhalts von Local Folders fällt auf, dass sämtliche den *.sbd Ordnern zugehörigen Mbox-Dateien fehlen, z. B. die Mbox-Dateien "Archives", "Kunden", Partner", "PRIVAT", ... usw. Die einzigen Mbox-Dateien, die man rechts erkennen kann, sind Junk, Trash und Unsent Messages, beim Rest handelt es sich um *.msf Dateien, welche Index-Dateien sind, die keine Mails enthalten.

    Vorschlag zur Reparatur von Local Folders (bei beendetem Thunderbird):

    du musst die fehlenden Mbox-Dateien selber neu in einem Text-Editor erstellen und in Local Folders einfügen. Also den Text-Editor öffnen, die leere Datei unter dem Namen "Archives" (ohne jedwede Endung!!) speichern und in Local Folders verschieben, dann "1_Eingang" , ... usw. Dazu gehören natürlich auch die Mbox-Dateien der *.sbd Ordner, die du "geschwärzt" hast. Außerdem solltest du sämtliche *.msf Dateien löschen in Local Folders.

    Wenn du danach TB startest, sollten zumindest die Ordner 1_Eingang, Archiv, Kunden, Partner, usw mit Unterordnern und Mails wieder sichtbar sein.

    Bevor du diese Reparatur beginnst, schlage ich dir vor, dass du einen Blick auf den Inhalt des gleichnamigen Profilordners "cyruomq7.fdefault" wirfst, der sich direkt im Ordner .thunderbird befindet (Screenshot 1), also nicht in "Profiles". Es könnte ja sein, dass dieser einen Local Folders enthält, der vollständig ist, inklusive der Mbox-Dateien.!

    Gruß

    Alles anzeigen

    Hallo Mapenzi,

    vielen Dank für die ausführliche Antwort, ich nehme das mal so gut ich es beantworten kann auseinander:

    Zitat

    Screenshot 1. Inhalt des Ordners .thunderbird:

    hier fällt mir auf, dass sich in .thunderbird neben einem Profilordner "cyruomq7.fdefault" drei weitere Profilordner "xxxxxxxxx.default" befinden. Auch die Präsenz eines Ordner "Profiles" überrascht mich, da ich bislang davon ausgegangen war, dass es unter Linux einen solchen Ordner "Profiles" nicht gibt:

    Ja, hat mich auch gewundert, vor allem weil da ganz unterschiedliche Dinge drin stehen, mit denen ich so gar nichts anfangen kann. Die Ur-Installation von TB ist so um 2011 aufgesetzt worden. Den Inhalt habe ich mal künstlerisch festgehalten und angehängt.

    Zitat

    Screenshot 2. Inhalt der Datei profiles.ini:

    sie sieht ganz normal aus wie ich sie von Windows und macOS kenne, der Pfad führt zum Ordner "cyruomq7.fdefault". Aber angesichts dessen, was ich gerade zum Ordner "Profiles" gesagt habe, überrascht mich wieder, dass "Profiles" im Pfad zum Profil erscheint.

    Ich habe mal auf einem sauberen Linux-System TB nachinstalliert. Du hast Recht, da ist kein Profiles-Ordner, lediglich das xxxxxxxx.default plus Crash Reports, Pending Pings und die profiles.ini werden generiert. :/

    Zitat

    Screenshot 3: hier wird der Inhalt des Thunderbird-Caches gezeigt. Die Thunderbird-Cache Ordner haben die selben Namen wie die eigentlichen Profilordner. In welchem Verzeichnis sie unter Linux angelegt werden, ist mir unbekannt, aber sicher ist, dass sie sich nicht im selben Verzeichnis wie die Profilordner befinden dürften.

    Die Verzeichnisnamen im Cacheordner sind so wirr wie wie die Inhalte. Innerhalb der Dateien kann ich per Texteditor so manche (SPAM)Mail erkennen, die ich vermisse...

    Zitat

    Screenshot 4: hier hätte ich mir zum besseren Verständnis die Anzeige des Dateipfads gewünscht.

    Offensichtlich wird links der Inhalt des Profilordners "cyruomq7.fdefault" gezeigt, wobei ich allerdings nur die üblichen Ordner erkennen kann und keinerlei Dateien, was vielleicht an der gewählten Art der Darstellung liegt.

    Beim Betrachten des Inhalts von Local Folders fällt auf, dass sämtliche den *.sbd Ordnern zugehörigen Mbox-Dateien fehlen, z. B. die Mbox-Dateien "Archives", "Kunden", Partner", "PRIVAT", ... usw. Die einzigen Mbox-Dateien, die man rechts erkennen kann, sind Junk, Trash und Unsent Messages, beim Rest handelt es sich um *.msf Dateien, welche Index-Dateien sind, die keine Mails enthalten.

    Shot 4 zeigt das Recovery-Tool, der Dateipfad spiegelt sich aber 1zu1 wieder mit dem, was ich auf der Backup-Platte liegen habe. Von der kann ich dir einen Verzeichnisbaum geben, wenn du mir sagst, von wo ich den Baum ausklappen soll.

    Das mit den Mbox-Dateien ist mir auch aufgefallen.

    Zitat

    Vorschlag zur Reparatur von Local Folders (bei beendetem Thunderbird):

    du musst die fehlenden Mbox-Dateien selber neu in einem Text-Editor erstellen und in Local Folders einfügen. Also den Text-Editor öffnen, die leere Datei unter dem Namen "Archives" (ohne jedwede Endung!!) speichern und in Local Folders verschieben, dann "1_Eingang" , ... usw. Dazu gehören natürlich auch die Mbox-Dateien der *.sbd Ordner, die du "geschwärzt" hast. Außerdem solltest du sämtliche *.msf Dateien löschen in Local Folders.

    Wenn du danach TB startest, sollten zumindest die Ordner 1_Eingang, Archiv, Kunden, Partner, usw mit Unterordnern und Mails wieder sichtbar sein.

    Bevor du diese Reparatur beginnst, schlage ich dir vor, dass du einen Blick auf den Inhalt des gleichnamigen Profilordners "cyruomq7.fdefault" wirfst, der sich direkt im Ordner .thunderbird befindet (Screenshot 1), also nicht in "Profiles". Es könnte ja sein, dass dieser einen Local Folders enthält, der vollständig ist, inklusive der Mbox-Dateien.!

    Okay, ich frickel mich da mal durch.

    Vielen Dank!

    Bilder

    • pic2.jpg
      • 265,32 kB
      • 1.614 × 1.046
    • pic3.jpg
      • 82,2 kB
      • 1.614 × 1.046
  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 11. April 2019 um 16:02
    • #6
    Zitat von RS1976

    Vielen Dank!

    Sehr hübsch die Bilder. Die Icons erinnern mich an das OS der Macintosh gegen Ende des letzten Jahrhunderts :)

    Die Verwandtschaft zwischen Mac und Linux lässt sich nicht verleugnen!

    Zu der Frage "gibt es unter Linux einen Ordner Profiles oder nicht im Ordner "Thunderbird?" kann uns vielleicht ein anderer Linuxer erleuchten .... Oder hat sich das irgend wann mal geändert, da deine Ur-Installation von 2011 stammt?

    Mit den xxxxxxxx.default Cache-Ordnern brauchen wir uns hier nicht befassen, mich interessiert nur, was sich im eigentlichen Profilordner von Thunderbird befindet, das heißt der, in dem deine Nachrichten- und Adressbuch-Dateien usw. gespeichert sind.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 11. April 2019 um 17:04
    • #7

    Hallo zusammen,

    einen Unterordner ../Profile gibt es in Linux definitiv nicht!

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • RS1976
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    11. Apr. 2019
    • 11. April 2019 um 17:27
    • #8
    Zitat von Feuerdrache

    Hallo zusammen,

    einen Unterordner ../Profile gibt es in Linux definitiv nicht!

    Gruß

    Feuerdrache

    Moin,

    schreibt FB unter Linux, oder evtl. "schrieb" es früher mal, Daten irgendwo anders hin als in /home/NUTZER/.thunderbird? Die Urinstallation scheint um die Version 12 herum gelegen zu haben. Ich glaube mich ganz unsicher daran zu erinnern, dass ich damals sogar von Windows XP nach Linux migriert hatte, das würde dann zumindest den Unterordner /Profile erklären.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 11. April 2019 um 18:52
    • #9
    Zitat von RS1976

    Ich glaube mich ganz unsicher daran zu erinnern, dass ich damals sogar von Windows XP nach Linux migriert hatte, das würde dann zumindest den Unterordner /Profile erklären.

    Das ist die Erklärung!! ;)

    Aber der Ordner heißt "Profiles" (Englisch Plural mit "s"), da er mehr als ein Profil enthalten darf.

  • RS1976
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    11. Apr. 2019
    • 11. April 2019 um 19:01
    • #10
    Zitat von Mapenzi
    Zitat von RS1976

    Ich glaube mich ganz unsicher daran zu erinnern, dass ich damals sogar von Windows XP nach Linux migriert hatte, das würde dann zumindest den Unterordner /Profile erklären.

    Das ist die Erklärung!! ;)

    Aber der Ordner heißt "Profiles" (Englisch Plural mit "s"), da er mehr als ein Profil enthalten darf.

    Okay, ich frage mich nur, wie ich diesen Zustand wieder herstellen soll? :lupe:

  • muzel
    Gast
    • 14. April 2019 um 19:00
    • #11

    Moin,

    die Diskussion, ob es diesen oder jenen Ordner (standardmäßig) gibt oder nicht, ist doch ziemlich fruchtlos.

    Die Migration von WinXP erklärt möglicherweise die Abweichnung vom Linux-Standard, und außerdem ist es "Wurscht" wo der Ordner liegt, wenn TB davon weiß, d.h. der entsprechende absolute oder relative Pfad in der profiles.ini steht.

    Was die "Besitzverhältnisse" betrifft, so sollte der Profilordner insgesamt wie auch der .thunderbird-Ordner dem Benutzer (und der Gruppe) des Home-Verzeichnisses gehören (nicht root) und nicht durchgehend "777" sondern eher Ordner 755, Dateien 644 oder 600 (da scheint es Unterschiede zu geben, vermutlich bekommt man die nur bei einer Neuanlage des TB-Ordners bei oder nach der Installation korrekt hin).

    Grüße, muzel

  • RS1976
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    11. Apr. 2019
    • 14. April 2019 um 22:28
    • #12

    Moin,

    ja, da hast du recht, ich denke einfach, dass sich bei der Kopieraktion was ganz gewaltig verabschiedet hat. Ich danke aber allen Beteiligten für die Lösungsansätze und die für mich neuen Erkenntnisse.

    LG
    René

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™