Aber MoreFunctionsForAddressBook ist nicht mit TB 60 kompatibel und fällt daher aus.
Bist du sicher?
Hier funktioniert die Version 1.0b8 noch mit TB 60:
Es hat auch eine Spalte "Letzte Änderung" als Unix-Zeitstempel.
Aber MoreFunctionsForAddressBook ist nicht mit TB 60 kompatibel und fällt daher aus.
Bist du sicher?
Hier funktioniert die Version 1.0b8 noch mit TB 60:
Es hat auch eine Spalte "Letzte Änderung" als Unix-Zeitstempel.
Ich habe hier soeben die beiden Wörterbûcher "English-Greek Spelling Dictionary" und "Greek Spelling Dictionary" mit der TB-Version 60.4.0 installiert:
Hast du mal versucht, die entsprechende *.xpi Datei im TB-Add-ons-Manager zu installieren, nachdem du im Konfigurations-Editor von TB den Wert der Einstellung extensions.strictCompatibility von "true" auf "false" geändert hast (Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein >)?
NAch dem Installieren der beiden griechischen Wörterbücher stehen selbige auch zur Verfügung, wenn man im Verfassen-Fenster auf "Rechtschreibung" klickt:
Ob die Rechtschreibkorrektur funktiuoniert, habe ich nicht testen können, da ich der griechischen Sprache leider nicht mächtig bin.
Hallo,
Vor 2 Wochen habe ich auch ein BackUps von Meiner Festplatte mit Retrospect durchgeführt, vielleicht kann ich da, die alten Posteingänge wieder finden?
In Ergänzung zu slengfes Antwort:
Ich kenne Retrospect nicht und weiß nicht, welcher Art dieses Backup ist.
Möglicherweise ist es eine simple Kopie der Festplatte deines Mac, dann solltest du im Backup den Ordner "Users" ("Benutzer"?) suchen, in dem du deinen Benutzer-Ordner mit dem Symbol des Häuschens sehen solltest:
In diesem Benutzerordner navigierst du weiter nach .../Library/Thunderbird/Profiles/xxxxxxxx.default/ImapMail/
In letzterem müsstest du je nach Anzahl deiner IMAP-Konten einen oder mehrere Unterordner vom Typ "imap.xxx.xx" sehen, und jeder dieser Unterordner sollte eine Datei (ohne Endung!) namens "INBOX" enthalten.
Du kannst nun jede dieser INBOX-Dateien auf den Desktop deines Mac kopieren und sie jeweils fortlaufend nummerieren, also z. B. "INBOX-1", "INBOX-2", usw.
Dann gehst du auf deinem Mac folgenden Pfad nach Users/Username/Library/Thunderbird/Profiles/xxxxxxxx.default/Mail/Local Folders/ und verschiebst alle Kopien "INBOX-1", "INBOX-2", usw. in den Ordner "Local Folders".
Wenn du danach TB neu startest, dann solltest du in den "Lokalen Ordnern" die Ordner "INBOX-1", "INBOX-2", ... usw sehen, die die Nachrichten deiner Posteingänge mit dem Stand von vor zwei Wochen enthalten.
Gruß
Klar ist nur: die Qualität des HTML ist miserabel.
Ist mir völlig egal.
So lange Thunderbird mich bei jedem Start mit dieser Seite begrüßt, verzeihe ich ihm auch die kleinen Ungereimtheiten seiner GUI, die ich nicht selber "umbasteln" kann. Apple "Mail" zum Beispiel ist potthässlich und lässt mir keine dieser Freiheiten.
Bei jedem Versuch wurde immer neues Adressbuch angelegt.
Dann hast du wohl bei jedem deiner Versuche tatsächlich ein neues jungfräuliches Profil erstellt, indem du im Profil-Manager sofort auf "Fertigstellen" geklickt hast, anstatt zunächst auf "Ordner wählen" zu klicken und dein altes, auf die externe Festplatte verschobene Profil anzuwählen (einzubinden).
Trotzdem müsste doch noch in dem original auf die externe Festplatte verschobenen Profilordner "xxxxxxxx.default" auch die originale Datei abook.mab zu finden sein, die dem Persönlichen Adressbuch entspricht.
Ich kann deine Festplatte natürlich nicht von hier sehen, aber falls du jetzt auf dieser Festplatte mehrere Profilordner von Thunderbird hast, musst du alle nacheinander öffnen und nach der abook.mab Datei suchen. Ein leeres Adressbuch entspricht einer 1 kB großen abook.mab Datei, ein AB mit 150 Kontakten (ohne Fotos) dürfte ungefähr 50 kB groß sein. Das könnte dir als Anhaltspunkt dienen bei der Suche nach deiner originalen abook.mab.
Falls du sie findest: austauschen der abook.mab Dateien nur bei beendetem TB.
Wenn du nichts mehr findest, kannst du das Add-on "EMail Address Crawler" https://freeshell.de/~kaosmos/index-en.html#eac installieren und damit die Adressen aus den in einem Ordner befindlichen E-Mails heraus kopieren und beispielsweise in das Persönliche Adressbuch einfügen lassen.
Aber er ist wirklich grottenhässlich.
Tut mir leid, dass ich mehrere Tage verplempert habe, um dir einen grotten-hässlichen Code anzudrehen. Wird nicht wieder vorkommen, schließlich bin ich kein Kundendienstler für Mozilla.
Außerdem geht es hier nicht um einen Schönheitswettbewerb!
Damit es einigermaßen akzeptabel aussieht, müssten
Für Verbesserungsvorschläge oder -wünsche (feature requests, enhancements) wendest du dich am besten an Bugzilla Mozilla https://bugzilla.mozilla.org/
ch habe nun eine vollständige Anleitung verfasst:
Mit deinem Satz "Wenn man in seinen macOS-Kontakten einen (neuen) Kontakt hinzufügt, kann man in Thunderbird darauf nicht zugreifen" in deiner Anleitung bin ich nicht einverstanden.
Schon seit etlichen Jahren kann Thunderbird auf das "Mac OS X Adressbuch" (früher) bzw auf die macOS" Kontakte" (heute) zugreifen https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=203927
Hier im Thunderbird Adressbuch:
Hier in der Kontakte-Sidebar des Verfassen-Fensters:
Thunderbird kann also die macOS Kontakte in seinem Adressbuch anzeigen und beim Verfassen darauf zugreifen, sogar bei der Adress-Autovervollständigung.
Was Thunderbird standardmäßig nicht kann, ist in macOS "Kontakte" zu schreiben, da diese "read only" sind.
Erst durch Aktivierung von iCloud und installieren von CardBook oder TbSync werden die Adressen mit Thunderbird in beiden Richtungen synchronisierbar.
Du erwähnst die Erweiterung "TbSync".
Welchen Vorteil hat sie Deiner Ansicht nach gegenüber Cardbook?
Das fragst du am besten jobisoft selber
Für die Einbindung (Synchronisierung) des macOS Kalenders in Lightning hat TbSync in der Tat einen erheblichen Vorteil gegenüber der handwerklichen, sehr mühsamen Methode, die ich selber praktiziert und auch hier irgend wann vor ungefähr zwei Jahren beschrieben habe.
Wo findet man auf macOS bitte diesen URL zu den Adressen der App Kontakte?
Hast du iCloud aktiviert? Dann brauchst du keine URL einzugeben.
Du füllst die beiden Felder Benutzername und Passwort aus, wobei "Benutzername" deine Apple-ID ist und "Passwort" das "anwendungsspezifische Passwort" ist, das eine Drittanbieter-App (in diesem Fall Thunderbird) benötigt, um auf in iCloud gespeicherte Daten zugreifen zu können https://support.apple.com/de-de/HT204397
Außerdem muss die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden https://support.apple.com/de-de/HT204915
Du kannst auch die Erweiterung "TbSync" von jobisoft testen TbSync + iCloud (Beta Tester gesucht)
Eine Regel, die auf alle Textboxen wirkt ist mir erstmal zu heikel.
Na ja, das helle Ghost white #F8F8FF in einem Testfeld ist sicher nicht so auffällig wie dunkelrot oder dunkelblau
Vielleicht liest ja noch jemand mit, dem es gelingt einen spezifischen Selektor für die Empfängerzeilen und den Betreff zu ermitteln.
Die Selektor-ID ist doch ganz einfach heraus zu finden: siehe meinen Beitrag #6 .
Ich hatte nicht gedacht, dass ein solcher Hintergrund in allen Textfeldern für dich so heikel ist, sonst hätte ich die ID gleich mit geliefert. Teste doch mal
#addresses-box textbox {
background: #F8F8FF !important; }
Wenn du dich hâufiger mit userChrome.css beschäftigst, musst du dich mit DOM Inspector Plus und InspectorWidget und/oder dem Thunderbird Entwickler-Werkzeugkasten befreunden.
Nein, es ist keine Dauerlösung. Eine solche könnte nur durch eine Anpassung bzw. ein "Umschreiben" des Add-ons kommen, was hier nicht der Fall sein wird, da Paolo "Kaosmos" auf seiner Home-Page eindeutig Stellung genommen hat zur weiteren Entwicklung von Thunderbird : https://freeshell.de/~kaosmos/index-en.html
Aber freuen wir uns doch darüber, dass einige seiner Add-ons zumindest noch in TB 60.x.x (und älteren Versionen) funktionieren werden
Gehe in Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Konfiguration bearbeiten, suche die Einstellung "extensions.strictCompatibility" und ändere ihren Wert von "true" in "false".
Wenn das Add-on schon installiert aber deaktiviert ist, musst du danach Thunderbird neu starten.
Daher freue ich mich über Hilfe von userChrome.css-Könnern.
Zu denen zähle ich mich nicht
Ich bin nur ein Sammler wie du und gelegentlich werde ich zum Handwerker, wenn mir etwas in einer neuen TB-Version nicht gefällt oder wenn hier im Forum jemand nach Änderungen der GUI fragt.
Bleibt also die Suche nach passenden CSS-Regeln für "weiße Formularfelder mit grauer Rahmenlinie" auch bei leeren Formularfeldern.
In meinem Screenshot von gestern wird das Verfassen-Fenster meines Arbeitsprofils von 60.4.0 gezeigt. Dort wird beim Öffnen eines neuen Verfassen-Fensters nicht nur das erste Adressfeld mit weißem Hintergrund angezeigt, sondern auch das Betreff-Feld, was standardmäßig nicht der Fall ist. Ich weiß allerdings im Augenblick nicht mehr, wie ich das zustande gebracht habe und muss erst mal alle Regeln in meiner userChrome.css Datei durchforsten.
---------------------
EDIT: inzwischen habe ich den entsprechenden Code wieder gefunden:
textbox {
background: #F8F8FF !important; }
Er stand in meiner userChrome.css Datei unter /* Diverse */, und das zu recht, denn er wirkt nicht nur auf diese Felder (Adressen und Betreff) im Verfassen-Fenster, sondern auch in anderen Feldern, z. B. den Suchboxen. Meine Augen empfinden das Ghost white #F8F8FF als angenehmer als das helle Weiß #FFFFFF
-------------------------
Ich kann dir aber trotzdem den Code geben, mit dem man noch in der Version 52 sämtliche Felder weiß anzeigen lassen kann, so wie es in den früheren Versionen der Fall war:
/* ::::: addressing widget ::::: */
.textbox-addressingWidget,
.dummy-row-cell:not(:first-child) {
background-color: -moz-field !important;
transition: border .0s, background-color .0s !important;
border: 2px solid transparent !important;
-moz-border-top-colors: ThreeDShadow transparent !important;
-moz-border-right-colors: ThreeDShadow transparent !important;
-moz-border-bottom-colors: ThreeDShadow transparent !important;
-moz-border-left-colors: ThreeDShadow transparent !important;
}
/* ::::: subject box ::::: */
#msgSubject {
-moz-appearance: none;
background-color: -moz-field !important;
transition: border .0s, background-color .0s !important;
-moz-border-top-colors: ThreeDShadow transparent !important;
-moz-border-right-colors: ThreeDShadow transparent !important;
-moz-border-bottom-colors: ThreeDShadow transparent !important;
-moz-border-left-colors: ThreeDShadow transparent !important;
}
Alles anzeigen
Das sieht dann in meinem 52.9.1 Profil so aus:
Vielleicht kannst du einige Bruchstücke des obigen Codes in der Version 60 testen. Ich hatte bisher noch keine Lust dazu.
ich hoffe ihr wisst was man ich meine.
Ich bin mir nicht ganz sicher.
Das einzige worüber ich mir ziemlich klar bin, ist dass du im Nachrichten/Themenbereich den weißen Hintergrund der freien Fläche anders einfärben willst.
Das geht mit diesem Code (Farbcode anpassen):
#threadTree .tree-stack {
background: #E9F3F5 !important; }
die zwei rote spalten werden nicht in Gelb Markiert wenn ich diese angeklickt habe.
Die roten Zeilen entsprechen den geraden ("even") Zeilen laut deinem obigen Code.
Wenn du die markierte Nachrichtenzeile mit einem gelben Hintergrund ausstatten willst, darfst du nicht (odd, selected) im Code verwenden. Denn mit einem solchen Code werden nur die ungeraden ("odd") Zeilen gelb markiert, wenn du darauf klickst.
Wenn du die Zeile der Nachricht, auf die du klickst, mit gelbem Hintergrund anzeigen willst, unabhängig davon ob sie gerade oder ungerade ist, muss der Code so heißen:
#threadTree treechildren::-moz-tree-row(selected) {
background-color: yellow !important; }
Beim Testen dieses Codes musst du ebenfalls überprüfen, ob der Text in der gelben Zeile auch noch lesbar ist, wenn die Themen/Nachrichtenliste bzw. das TB-Hauptfenster nicht mehr im Fokus ist. Nötigenfalls müsste noch ein weiterer Code für die Text-Farbe hinzugefügt werden.
Hallo,
das Add-on "Email Address Crawler" https://freeshell.de/~kaosmos/index-en.html#eac kann das, und außerdem funktioniert es noch in TB 60.
Gruß
Ich bin in der Analyse des Kuddelmuddel-HTML des UI leider nicht geschickt.
Kannst du alles selber rauskriegen über Thunderbirds "Entwicklerwerkzeuge" und/oder mit den Add-ons "DOM Inspector Plus" und "InspectorWidget". Warum die Arbeit immer den anderen überlassen
Dass wir beide ein unterschiedliches Verhalten beim Scrollbalken feststellen ist wirklich merkwürdig.
Vielleicht benutzt du noch andere Code, die dieses Verhalten beeinflussen könnten?
Wenn ich ganz sicher gehen will beim Testen eines neuen Codes, dann entferne ich vorübergehend alle anderen Codes aus meiner userChrome.css Datei oder teste in einem neuen Profil, so ähnlich wie beim Bestâtigen eines Bugs.
Der Scrollbalken ist nur zu sehen, wenn man das Scrollrad bewegt, während sich der Cursor in einer der Empfängerzeilen befindet.
Verstehe ich nicht. Bei mir erscheint der Scrollbalken, sobald ich die erste Adresse eingefügt habe, und bleibt sichtbar unabhängig davon , wo sich der Mauszeiger befindet :
Übrigens hatte sich ein Tippfehler in meinen Code eingeschlichen (maw statt max), ich habe ihn inzwischen korrigiert.
Du kannst erneut mit dem korrigierten Code testen, ich glaube aber nicht, dass in diesem Fall der falsche Buchstabe entscheidend ist. Du kannst auch weitere Tests mit etwas mehr oder weniger Pixeln machen. Übrigens sind meine Tests und Screenshots auf einem iMac 21.5" Retina unter macOS High Sierra gemacht.
Empfindet ihr die aktuelle Gestaltung von Empfängerzeilen und Betreffzeile schön?
Ich empfinde es als sehr ungewöhnlich und daher irritierend, dass z.B. ein noch leeres Betrefffeld nicht aussieht wie ein Eingabefeld (sieht man im Screenshot), sondern grau und ohne Rahmen daherkommt.
Ich finde den Adresskasten auch nicht sehr sexy in der Mac-Version. Er wurde in der Vergangenheit mehrfach umgemodelt, in früheren Version waren tatsächlich alle Zeilen deutlich abgegrenzt und hatten einen weißen Hintergrund.
Ich habe noch einen Code, mit dem man das in der Version 52 wiederherstellen konnte, aber dieser Code hat unschöne Nebeneffekte in der v60. Vielleicht findest du bei einer Suche einen ähnlichen Code, der besser an die v60 angepasst ist.
In meinem Arbeitsprofil habe ich den oberen Kasten und die Werkzeugleiste ein bisschen eingefärbt und die Schriften vergrößert, lasse allerdings standardmäßig zwei Adresszeilen anzeigen . Für meine Bedürfnisse ist das ausreichend:
Um besser zu veranschaulichen füge ich einen Screenshot dazu
Ich habe dir das auch ohne den Screenshot geglaubt
wenn ich jedoch bei der angezeigten Mail auf "E-Mails als Liste anzeigen" gehe steht dort keine Mail in der Liste
Wenn das passiert, kann man davon ausgehen, dass die Index-Datei der globalen Suche durcheinander geraten ist, was gar nicht so selten auftritt. Deshalb sollte man sie hin und wieder neu erstellen lassen von Thunderbird (TB):
im geöffneten TB gehe ins Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilorder > Ordner anzeigen, dann beende TB.
Im Profilordner xxxxxxxx.default suche die Datei "global-messages-db.sqlite" und lösche sie.
Beim Neustart von TB wird dieser sofort die Index-Datei der GLODA neu anlegen, was je nach der Masse der Mails wenige Minuten, aber auch viele Stunden dauern kann. Am besten zeigt man das "Aktivitäten"-Fenster an über das Menü Extras und verfolgt dort den Fortschritt der Indizierung. Wenn du tatsächlich sehr viele (zigtausende) Mails in deinen Ordnern hast, startest du TB am besten vor dem Schlafen gehen und wiederholst deine Suche nach der entsprechenden Nachricht am nächsten Morgen nach dem Frühstück
hallo,
falls es sich um eine "globale" Suche handelt, lass die Suchergebnisse als Liste anzeigen und aktiviere dann in der Listenansicht die Spalte (Kolonne) "Ablageort".
Gruß