Hallo,
die Erweiterung "Hide Local Folders" https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…-local-folders/ funktioniert auch noch mit der aktuellen Version von Thunderbird.
Gruß
Hallo,
die Erweiterung "Hide Local Folders" https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…-local-folders/ funktioniert auch noch mit der aktuellen Version von Thunderbird.
Gruß
Hallo,
nach einem Monat muss man sich erst wieder in den Faden einarbeiten!
erst mal noch alles Gute für 2019!
Danke gleichfalls!
Hier ist der Screenshot:
Ich sehe darin nichts ungewöhnliches, der Ordner "Local Folders" enthält eine recht kleine Datei "Drafts", was bedeutet, dass du offenbar ab und an deine Ordner komprimierst.
Daß der Drafts-Ordner 12,5MB groß sein soll, kann nicht sein. Aktuell sind in "Entwürfe" 24 eMails drin, die insgesamt keine 2MB groß sind.
Wieso kann das nicht sein?
Ich habe in einem POP-Konto einen Ordner "Entwürfe", der keine einzige Nachricht enthält und trotzdem 5 MB groß ist, genau wie die entsprechende Mailbox-Datei "Drafts" im Profil.
Solange der Ordner Entwürfe nicht komprimiert worden ist, enthält die Mailbox-Datei "Drafts" im Profil noch Entwürfe, die schon versendet oder inzwischen gelöscht worden sind.
Ich versuche zunächst mal, eine Zwischenbilanz zu ziehen:
du hast offenbar acht POP-Konten, von denen eines seinen eigenen Kontenordner "pop.xxx.xx" im Profil zum Speichern der Mails benutzt.
Die sieben anderen PoP-Konten sind allesamt im sogenannten "globalen Posteingang (Lokale Ordner)" zusammen gefasst. Deine Screenshot mit dem Inhalt von "Local Folders" zeigt also die globalen Mailbox-Dateien Inbox, Sent, Trash, Drafts , ... usw, in denen die Mails dieser sieben Konten gespeichert werden.
Damit ist immer noch nicht erklärt, warum im "globalen" Ordner "Entwürfe" stândig neue Entwûrfe angelegt werden, die dann beim Versenden der Mail nicht gelöscht werden, wie es eigentlich standardmäßig funktionieren sollte.
In dem von mir oben verlinkten ähnlichen Thema Neu Entwürfe werden nicht gelöscht haben wir inzwischen - ebenfalls einen Monat später - eine überraschende Erklärung für das gleiche Problem erfahren:
der Benutzer hatte in den Konten-Einstellungen > %Kontenname% > Kopien & Ordner für die Entwürfe und die Vorlagen jeweils den selben Zielordner "Entwürfe" eingestellt.
Deshalb bitte ich dich jetzt, dass du in diesen Konten-Einstellungen > Kopien & Ordner für jedes der sieben "globalisierten" POP-Konten überprüfst, welche Einstellung dort aktiv ist in Bezug auf die Speicherung von Entwürfen und Vorlagen.
Hallo,
Nach einem Umzug des Tb-Profils auf eine andere Festplatte werden in den Konten nur noch Eingang und Papierkorb angezeigt.
Ich verstehe "Umzug" hier so, dass du den kompletten Profilordner auf eine andere Festplatte ausgelagert hast.
Wenn du so vorgegangen wärst, wie es in diesem Hilfe-Artikel Ein existierendes Profil verschieben oder ein Profil aus einem Backup wiederherstellen beschrieben ist, müssten alle deine Konten und Ordner, Adressbücher, ...etc ohne weitere Manipulationen angezeigt werden.
Gruß
Hallo,
klappt Color Folders auch noch
In diesem Faden im amerikanischen Forum http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=39&t=3041329 wird eine Anleitung gegeben, wie man Color Folders an TB 60 anpassen kann.
Ich habe diese Tweaks getestet, aber bei mir funktioniert das Add-on nur noch eingeschränkt, da ich keinen Zugang zu seinen Einstellungen habe.
Es hat alle meine Ordner-Icons der Mac-Version von TB durch die Icons der Windows-Version ersetzt, und im Rechtsklick-Menü ist "Color Folders" ausgegraut:
Es kann natürlich sein, dass das angepasste Add-on in der TB-Windows-Version besser funktioniert .
Ändere den ersten Code so ab:
#threadTree treechildren::-moz-tree-cell-text {
font-size: 16px !important;
font-family: Franklin Gothic Medium !important; }
Es hat prima geklappt!! Jetzt stimmts genauso wie ich es gerne schon früher gehabt hätte.
Bist du ganz sicher, dass auch die Schriftgröße links in der Konten/Ordnerliste stimmt? Absolut erscheint sie mir korrekt, aber im Vergleich zu deiner Wahl für die Themen/Nachrichtenliste erscheint sie mir klein.
Der obige Code ist für die Themen/Nachrichtenliste, ich kann dir einen weiteren Code für die Schriftgröße in der Konten/Ordnerliste geben, auch für die Zeilenabstände, wenn diese zu gering werden durch eine übergroße Schrift.
Wäre toll,wenn Du mir da helfen könntest.
OK, dann machen wir uns mal an die Arbeit.
Öffne einen Text-Editor wie z. B. Notepad, kopiere den folgenden CSS-Code, füge ihn in das Notepad-Fenster ein und speichere die Datei unter dem Namen userChrome.css (und nicht etwa userChrome.css.txt !).
#threadTree treechildren::-moz-tree-cell-text {
font-size: 13px !important; }
#threadTree treechildren::-moz-tree-cell-text(unread) {
color: #2E64FE !important;
font-size: 13.5px !important; }
Der erste Code legt allgemein die Schriftgröße in der Nachrichten/Themenliste fest, der zweite führt eine etwas größere blaue Schrift für nicht gelesene Mails ein. Die Fettschrift von ungelesenen Mails ist ohnehin schon Standard und bedarf keines besonderen Codes.
Dann erstelle einen neuen Ordner, benenne ihn chrome (mit kleinem c) und schiebe die Datei userChrome.css in den Ordner chrome.
Öffne Thunderbird , gehe zum Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner anzeigen, dann beende Thunderbird (TB). Verschiebe den Ordner chrome in den Profilordner xxxxxxxx.default, starte TB erneut und überprüfe, ob dir die Schriftgrößen der gelesenen und ungelesenen sowie die Schriftfarbe blau der ungelesenen Mails zusagen.
Da ich kein Windows habe, kenne ich die Standardschriftgrößen und - arten der Win-Version von TB nicht. Ich habe deshalb zunächst im Code ganz grob eine mittlere Schriftgröße zum Ausprobieren in der Nachrichten/Themenliste gewählt. Du musst wahrscheinlich die Pixel-Zahl im Code erhöhen oder verringern je nach deinen Bedürfnissen und dann jeweils TB neu starten, damit die Code-Änderung wirksam wird.
Desgleichen kannst du auch den Farb-Code der blauen Schrift durch den einer anderen Farbe ersetzen. Solche Farb-Codes kannst du auf dieser Seite finden : http://cloford.com/resources/colours/500col.htm
Wenn dir etwas am Ergebnis nicht gefällt oder wenn du andere Vorstellungen hast, erstellst du am besten eine Screenshot, anonymisierst ihn so weit wie möglich und beschreibst anhand der Grafik was du an welcher Stelle ändern môchtest.
Hallo Tapo,
diesen Button "weiterleiten" mit Funktion hätte ich gerne auch mit der Erweiterung ohne kleinen Haken
Mit dem folgenden CSS-Code in deiner userChrome.css Datei sollte es klappen:
#hdrDualForwardButton .toolbarbutton-menubutton-dropmarker {
display: none !important; }
Ist unter Windows der hellblaue Hintergrund der markierten Nachricht Standard oder hast du ihn mittels userChrome.css geändert?
In den Mac-Versionen von TB sind die Zebrastreifen der Themen/Nachrichtenliste noch heute Standard, lediglich der leicht bläuliche Hintergrund der "ungeraden" wurde durch hellgrau ersetzt.
Markierte Nachrichten sind dunkelblau hinterlegt (Code "highlight"), wenn die Nachrichten/Themenliste den Fokus hat, ansonsten grau wenn sie nicht im Fokus ist.
Hier der "Urzustand" (= im abgesicherten Modus) der Version 60 :
Das geht in der userChrome.css hiermit:
Dein Code wäre vermutlich wirksamer mit !important;
Bei mir unter macOS fiel mir außerdem beim Testen deines Codes (mit !important; ) auf, dass der weiße Text einer markierten "ungeraden" Nachrichtenzeile auf dem grauen Hintergrund kaum zu lesen ist:
Hallo,
wäre die folgende Darstellung der ungelesenen Nachrichten für dich vorteilhafter?
Fur diese Darstellung benutze ich einen spezifischen CSS-Code, der die ungelesenen Nachrichten in blauer Fettschrift und gering vergrößerter Schrift darstellt. Natürlich lassen sich Schriftfarbe und Schriftgröße deinen Wünschen anpassen.
Wenn du das ausprobieren möchtest, dann kommen weitere Anweisungen.
Gruß
Das manuelle markieren von mehreren Ordnern oder mehrere E-Mails und dann abtrennen in den festgelegten Default-Ordner geht (mit der Thunderbird-eigenen-Routine) per AttachmentExtractor bei mir jetzt schon problemlos.
Das würde den meistern Nutzern wahrscheinlich schon genügen.
Ich fand schon immer, dass dieses Add-on ein "usine à gaz" ("Gaswerk") ist, wie man das hier gerne bezeichnet.
Chronologie stimmt schon.
Für dich schon Aber für einen Außenstehenden ist sie extrem kurz gefasst.
Über Extras Konteneinstellungen Ordner wählen
Neuen Ordner angelegt mit Rechtsklick und dann ausgewählt.
Ich glaube, dass ich jetzt verstanden habe:
Extras > Konten-Einstellungen > Lokale Ordner > Nachrichtenspeicher > "Ordner wählen..." wie in meinem Screenshot gezeigt:
Du hast also über "Ordner wählen.." innerhalb oder außerhalb des Profils einen neuen Ordner als lokalen Ordner für den Nachrichtenspeicher der "Lokalen Ordner" angelegt und dann verknüpft. Beim Neustart hat Thunderbird also die beiden Standard-Ordner der Lokalen Ordner ("Papierkorb" und "Postausgang") in dem von dir neu angelegten Verzeichnis erstellt. Der zu Beginn von dir angelegte Ordner in den Lokalen Ordnern kann nun nicht mehr angezeigt werden, da Thunderbird wegen der von dir vorgenommenen Pfadänderung keinen Zugang mehr hat zu dem ursprünglichen (standardmäßigen) Nachrichtenspeicher "Local Folders" im Ordner " Mail".
Wenn du nicht inzwischen die Situation durch irgendwelche Rettungsaktionen "verschlimmbessert" hast, kannst du das ganz einfach wieder rückgängig machen: wieder über Extras > Konten-Einstellungen > Ordner wählen.
Hallo,
Ich habe einen neuen lokalen Ordner in Thunderbird hinzugefügt.
Da du nur IMAP-Konten hast, muss der lokale Ordner zwangsläufig in den "Lokalen Ordnern" angelegt worden sein, richtig?
Nach meinem Verständnis hätte es irgendwo auf meiner Festplatte diesen Ordner geben müssen.
Ich verstehe nicht, aus welchem Grund du auf der Festplatte nach dem von dir angelegten lokalen Ordner gesucht hast. Er funktionierte doch, als du per drag & drop Nachrichten aus dem IMAP-Konto hinein verschoben hast. Irgend was stimmt nicht an deiner Chronologie der Ereignisse.
Wie wir weiter unten sehen (und wie schon von Road-Runner bemerkt), hast du dann am falschen Ort gesucht, nämlich im Thunderbird Cache-Ordner und nicht im Profilordner.
Habe ihn nicht gefunden und wollte ganz sicher gehen und mir selber einen anlegen. Auch das hat über Konteneinstellungen funktioniert.
Mich würde interessieren, wie du das gemacht hast. In den Konten-Einstellungen lassen sich keine neuen Ordner anlegen, allenfalls neue Konten (Ausnahme: der Ordner "Junk" wird erstellt, sobald man in den Konten-Einstellungen den Speicherplatz für neue Junk-Nachrichten aktiviert hat).
Hier gibt es keine mails\localfolder
Nein, da du am falschen Ort warst (siehe oben).
Der den "Lokalen Ordnern" entsprechende Ordner im Profil heißt "Local Folders", er befindet sich im Ordner "Mail".
Du kannst jetzt den von Road-Runner richtig aufgezeigten Pfad gehen und in "Local Folders" nach einer endungslosen Mailbox-Datei suchen, die den Namen des von dir erstellten lokalen Ordners trägt.
Entwickler-Werkzeuge → Entwickler-Werkzeugkasten
... hab ich nicht. Siehe Bild. Ich hab jetzt sogar noch TB 60.4.0 dazu installiert.
Erst beim genaueren Betrachten deiner Screenshots fiel mir auf, dass du noch eine recht betagte Thunderbird-Version benutzt. Seit TB 38.x.x hat sich einiges geändert.
Das Menü "Extras" sieht in der Version 60.x.x jetzt (zumindest in der Mac-Version) so aus:
Auch das bekomme ich nicht hin:
#button-getmsg .toolbarbutton-text {color: #ff0000 !important; }
Wogegen das:
#button-reply .toolbarbutton-text {color: #ff0000 !important; }
nunwieder funktioniert.
Ich habe eben gerade bemerkt, dass es auch einfacher geht:
Versuche es mal mit:
#button-reply {
color: #ff0000 !important; }
#button-getmsg {
color: #ff0000 !important; }
Auch das bekomme ich nicht hin:
#button-getmsg .toolbarbutton-text {color: #ff0000 !important; }
Funktioniert auch bei mir (hier in TB 65.0b1, den ich gerade teste):
Benutzt du vielleciht ein Dritt-Thema statt des Standard-Themas?
Das sollte gehen:
Super!!!
Vielleicht liegt es daran, dass es kein macOS ist?
Das kann durchaus sein, dass das entsprechende Pfad zum Icon des Antworten-Buttons im Code der Windows-Version von Thunderbird anders ist als für die Mac-Version.
Du kannst das aber selber nachprüfen:
öffne den "Entwickler-Werkzeugkasten" usw. von TB wie oben von Thunder beschrieben.
Selektiere den Antworten-Button, dann müsstest du im Inspektor- Fenster ungefähr das gleiche sehen wie in meinem folgenden Screenshot:
Schau in den rechten Kasten, den ich rot umrandet habe. Kopiere den Code von #button-reply an bis zur schließenden Klammer } und ergänze ihn durch color: #ff0000 !important;