1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Hyperlinks in Ansicht entfernen

    • Mapenzi
    • 26. Februar 2018 um 10:59
    Zitat von querix

    Und wer schon (außer Mapenzi) sucht den Fehler im Kommentar?

    Weil es mir hier im Forum selber schon mal passiert ist, dass ich die Kommentars-Tags umgekehrt hatte ;)

    Zitat von querix

    An und für sich ist die farbige Markierung in der Ansicht ja ganz praktisch, nur beim Ausdruck stört sie.

    Man kann einfach schwarz-weiß drucken, es bleiben aber immer noch die Unterstriche.

  • Email nach Datum sortieren

    • Mapenzi
    • 26. Februar 2018 um 10:50

    Hallo Detlef,

    du klickst oben in der Themen/Nachrichtenliste einfach ein Mal auf "Datum". Rechts neben "Datum" erscheint dann ein kleiner Pfeil.

    Wenn er aufwärts gerichtet ist, sind die Nachrichten des Ordners nach Datum aufsteigend sortiert. Wenn du erneut auf Datum klickst, werden sie nach Datum absteigend sortiert, und der Pfeil ist abwärts gerichtet.

    Das kannst du in den Ordnern Posteingang und Gesendet durchführen wie auch in jedem beliebigen Ordner.

    Gruß

  • Wie kann ich die Auswahl "Sortieren nach" -> "Nicht gruppiert" als Standardeinstellung festlegen?

    • Mapenzi
    • 26. Februar 2018 um 09:16

    Offenbar ist bei dir die Menüleiste von Thunderbird ausgeblendet.

    Du kannst hier nachlesen, wie man sie dauerhaft einblendet: https://support.mozilla.org/de/kb/was-ist-…bird:win10:tb52

    Danach fährst du fort wie in meinem Screenshot gezeigt.

  • Papierkorb wird automatisch beim Start von Thunderbird gelöscht.

    • Mapenzi
    • 25. Februar 2018 um 18:08
    Zitat von heipo37

    Ich habe in den Server-Einstellungen bestimmt, dass bei Löschen einer Nachricht diese in den Ordner Papierkorb verschoben werden soll, was auch immer geschieht.

    Und weiter unten in den Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher? Wie sieht es da bei dir aus?

    Zur Verdeutlichung hier ein Screenshot:

    Zitat von heipo37

    Den Weg konne ich bisher nicht finden.

    Die einfachste Methode, um TB im abgesicherten Modus zu testen:

    die Umschalttaste gedrückt halten und TB starten.

  • Wie kann ich die Auswahl "Sortieren nach" -> "Nicht gruppiert" als Standardeinstellung festlegen?

    • Mapenzi
    • 25. Februar 2018 um 15:42
    Zitat von Effecten

    "Sortieren nach" -> "Nicht gruppiert" als Standardeinstellung

    Das ist doch schon die Standardeinstellung von Thunderbird:

  • Lokale Ordner verloren

    • Mapenzi
    • 25. Februar 2018 um 15:08

    Hallo,

    Zitat von lonniida

    dort sind allerdings komprimierte Dateien (ohne Endung) , die sich mit dem Editor nur schwer bis gar nicht lesen lassen.

    Wie kommst du darauf, dass es sich komprimierte Dateien handelt?

    Bei diesen Dateien ohne Endung im Profil von Thunderbird handelt es sich um Mailbox-Dateien (auch Mbox-Dateien genannt).

    Diese sind Text-Dateien, in denen die sämtliche Nachrichten-Texte und -Anhänge eines Ordners gespeichert werden

    Mbox-/Mailbox-Format - Vermeidung von Problemen

    Da wir deinen Bildschirm nicht sehen können, wâre es für uns leichter zu helfen, wenn du einen Screenshot mit dem Inhalt des Ordners "Local Folders" im Profil von Thunderbird einstellen würdest.

    Den Profilordner von Thunderbird kann man anzeigen über das Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen.

    Im Profilordner xxxxxxxx.default gehe zu ....\Mail\Local Folders\ und mache eine Bildschirmkopie mit dem Inhalt von "Local Folders".

    Gruß

  • Papierkorb wird automatisch beim Start von Thunderbird gelöscht.

    • Mapenzi
    • 25. Februar 2018 um 09:46

    Hallo Heinrich,

    diese "andere" Einstellung würde uns aber interessieren!

    Ich kenne nur eine, die den Papierkorb beim Beenden von Thunderbird leert in Extras > Konten-Einstellungen > %Kontenname% > Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > √Papierkorb beim Verlassen leeren

    Wenn dort bei dir kein Haken gesetzt ist, TB aber trotzdem automatisch den Papierkorb leert, dann würde mal einen Test im abgesicherten Modus von TB machen: Abgesicherter Modus

    Gruß

  • Hyperlinks in Ansicht entfernen

    • Mapenzi
    • 24. Februar 2018 um 22:00

    Hallo mrb,

    Zitat von mrb

    wenn das bei dir nicht klappt, hast du etwas falsch gemacht und das kann man leicht

    Diesmal hast du den Fehler begangen ;)

    Dein CSS-Code selber funktioniert und die Links werden in schwarzer Schriftfarbe dargestellt, aber die erklärende Überschrift muss

    /* Linkfarbe schwarz */ lauten (oder einfach weg gelassen werden) anstelle von

    */Linkfarbe schwarz /*

    Gruß

    Mapenzi

  • Thunderbird starten auf macOS High Sierra

    • Mapenzi
    • 24. Februar 2018 um 20:48

    Hallo,

    ich gehe jetzt davon aus, dass du Thunderbird von hier https://www.mozilla.org/de/thunderbird/ oder von hier http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/ herunter geladen hast.

    Dieses Fenster


    erscheint doch nur beim ersten Start eines unter macOS neu installierten Programms. Wenn du ein Mal auf "Öffnen" geklickt hast, dürfte das Fenster bei den folgenden Starts nicht mehr erscheinen.


    Wie man den "Torhüter" ("Gatekeeper") von macOS überlisten kann, wird hier beschrieben:

    https://www.tutonaut.de/anleitung-gate…em-mac-umgehen/

    http://www.maclife.de/ratgeber/koenn…n-10094520.html

    Im Prinzip braucht man aber keine Tricks, um Thunderbird auf dem Mac zu öffnen, da Mozilla zu den verifizierten Entwicklern gehört.

    Gruß

    Mapenzi

  • Adressbuch nach Sprachänderung weg

    • Mapenzi
    • 23. Februar 2018 um 16:59
    Zitat von gunzing11

    Von da hab ich beide Adressbücher kopiert und hier jetzt eingefügt.

    Prima, danke für deine Rückmeldung ;)

  • Erfolgreich eingerichtete Konten nach dem nächsten neustart verschwunden

    • Mapenzi
    • 23. Februar 2018 um 16:55
    Zitat von mrb

    nur ein Gedankenspiel

    Ein hübsches Gedankenspiel ;)

    Da Windows-User aber nie ohne Antiviren-Software unterwegs sind, müssten wir dieses Problem hier häufiger sehen.

    Ich habe es jedenfalls in den letzten sieben Jahren in keinem Forum angetroffen.

    Im übrigen glaube ich, dass der TE inzwischen aufgegeben hat ...

    Edit: Ich habe deinen vorigen gleichlautenden Beitrag gelöscht. graba, Gl.-Mod.

  • Hintergrundfarbe in der Kontakte-Sidebar lässt sich nicht ändern, bleibt weiß (Win10)

    • Mapenzi
    • 23. Februar 2018 um 16:32
    Zitat von edvoldi

    testet einmal diesen Code:

    Eigentlich suche ich ja keinen Code, aber ich habe ihn trotzdem mal getestet.

    Das mit dem roten Hintergrund funktioniert bei mir, ob ich nun #sidebar oder #results_box als ID benutze.

    Der Rest deines Codes gefällt mir weniger. Wenn bei mir das Verfassen-Fenster im Fokus steht, wirkt der Zebrastreifen-Code nicht, und nur die ungeraden selektierten Kontakte (z. B. in meinem screenshot der dritte von oben) haben einen dunkel-grauen Hintergrund, ein gerader selektierter Kontakt unterscheidet sich überhaupt nicht von den anderen:


    Wenn das Verfassen-Fenster im Hintergrund steht, sieht man zwar die Zebrastreifen, aber wie schon zuvor werden nur die ungeraden selektierten mit einem dunkelgrauen Hintergrund angezeigt, die geraden selektierten Kontakte unterscheiden sich nicht von den anderen:

  • Adressbuch nach Sprachänderung weg

    • Mapenzi
    • 23. Februar 2018 um 10:40
    Zitat von gunzing11

    Genau aber bei "Lokale Adressbücher" ist ein Haken.

    OK, dann leigt's also nicht daran.

    Zitat von gunzing11

    Wenn ich in "Gesammelte Adressen" oder "persönliches Adressbuch" reinschau, sind da nur die Adressen, die ich gerade benutzt hab drin.

    Das bedeutet, dass die beiden Standard-Adressbücher von Thunderbird praktisch leer sind. Da kann die Adress-Autovervollständigung natürlich nur ganz beschränkt funktionieren.

    Damit stellt sich die Frage, wieso deine AB leer sind, und insbesondere:

    wie hast du die Sprachumstellung von NL auf DE durchgeführt?

    Wenn du die deutsche Thunderbird-Version über die niederländische Version installiert hast (oder wenn du das deutsche Sprachpaket de.xpi installiert und im Konfig-Editor die Einstellung "general.useragent.locale" von "nl" auf "de" geändert hast), dürfte sich nichts an deinen Adressbüchern (wie auch an deinen Konten... usw.) ändern.

    Hast du möglicherweise bei der "Sprachumstellung" auch ein neues Thunderbird-Profil angelegt, mit dem du jetzt arbeitest?

    Das würde nämlich erklären, warum deine Adressbücher (noch fast) leer sind.

    Im Thunderbird-Hauptfenster gehe ins Menü "Hilfe" > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen und überprüfe, ob sich im Verzeichnis ...\Thunderbird\Profiles\ neben dem Profilordner "xxxxxxxx.default" ein weiterer Profilordner "yyyyyyyy.profilname" befindet.

  • Adressbuch nach Sprachänderung weg

    • Mapenzi
    • 22. Februar 2018 um 17:44

    Hello,

    in welchen Situationen "findet er (TB) das Adressbuch nicht mehr"?

    Heißt das, dass bei der Eingabe der Adresse im Verfassen-Fenster keine Vorschläge (Adress-Autovervollständigung) mehr angezeigt werden?

    Gegebenenfalls in Extras > Einstellungen > Verfassen > Adressieren > Adress-Autovervollständigung überprüfen, ob der Haken fehlt bei "Lokale Adressbücher" (oder "LDAP-Verzeichnisserver").

    Gruß

  • Hintergrundfarbe in der Kontakte-Sidebar lässt sich nicht ändern, bleibt weiß (Win10)

    • Mapenzi
    • 22. Februar 2018 um 15:00
    Zitat von M.H.

    Der vorangestellte Zusatz bringt leider auch keinen Erfolg.

    OK, das hatte ich mir schon gedacht, aber ich hatte noch andere Tipps gegeben, unter anderem den betreffenden CSS-Code ganz nach oben zu verschieben.

    Ich bin nämlich gerade in einem meiner Profile auf das selbe Problem gestoßen, dass der Code

    #sidebar {

    background-color: azure !important; }

    keinerlei Wirkung hatte. Man sieht im folgenden Screenshot, dass statt der Hintergrundfarbe azur-blau der (in der Mac-Version) standardmäßig hellgraue Hintergrund benutzt wird:


    Wenn ich aber in meiner Datei userChrome.css sämtliche das Verfassen-Fenster betreffende Regeln ganz nach oben verschiebe, dann wird der Hintergrund der Sidebar azur-blau angezeigt:

  • Hintergrundfarbe in der Kontakte-Sidebar lässt sich nicht ändern, bleibt weiß (Win10)

    • Mapenzi
    • 22. Februar 2018 um 10:51
    Zitat von M.H.

    Ist es denkbar, dass der Grund dafür ist, dass die Windowsfarbenvoreinstellungen (möglicherweise auch nur im Untermenü des Programmes TB) Vorrang haben?

    Das kann ich als Mac-User leider nicht beantworten. Ich teste die Codes in verschiedenen TB (Mac) Versionen und Profilen und schätze, dass ungefâhr 90% meiner Regeln auch unter Windows und/oder Linux funktionieren. Dass ein Zehntel der Regeln auf den anderen Plattformen keine Wirkung zeigen, liegt meist an den unterschiedlichen Menüleisten.
    Du könntest trotzdem den von mir vorgeschlagenen Code weiter testen unter verschiedenen Voreinstellungen der Windows-Farben.

    Hast du in deiner userChrome.css Datei ganz oben die folgende Zeile eingesetzt?[box]

    @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gate…ere.is.only.xul");[/box]


    Die allermeisten CSS-Codes funktionieren auch ohne diesen "Vorspann", aber um sicher zu sein, würde ich meine userChrome.css Datei immer mit dieser Zeile beginnen.

    Manchmal ist auch die Stellung einer CSS-Regel gegenüber einer anderen CSS-Regel ausschlaggebend dafür, ob sie wirkt oder nicht. Wenn du schon sehr viele Regeln in deiner userChrome.css Datei hast, dann würde ich den neuen Code einfach mal über alle anderen Code verschieben.

  • Exportierte Mails als *.eml-Dateien nach Autor oder Mailerzeugungsdatum sortieren

    • Mapenzi
    • 21. Februar 2018 um 18:13

    Ich denke doch, dass es doch etwas schneller gehen sollte.

    Als ich den Bekannten mit seinem MacBook Pro und dem neuen TB-Profil alleine ließ, war es Spätnachmittag.

    Er hat mir am nächsten Tag erzählt, dass er es die ganze Nacht laufen ließ und am nächsten Morgen war die Indizierung beendet!

  • Exportierte Mails als *.eml-Dateien nach Autor oder Mailerzeugungsdatum sortieren

    • Mapenzi
    • 21. Februar 2018 um 17:21

    Wenn ich Mails mit den TB Bordmitteln im .eml Format exportiere, dann werden die so erzeugten .eml Dateien tatsächlich alphabetisch nach Betreff geordnet.

    Wenn ich das Add-on ImportExportTools benutze, um Mails im .eml Format zu exportieren, dann wird im Namen jeder einzelnen .eml Datei das Sendedatum vorangestellt. Die .eml Dateien sind deshalb auf dem Datenträger nach Datum geordnet:

    Zitat von Kupranugariukas

    Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, Mapenzi, kann ich in Thunderbird ein Mailfach erstellen, in das ich die *.eml-Dateien reinziehe und dann kann ich in dem Fach die dort hineingezogenen Mails wieder nach den bei Thunderbird möglichen Kriterien sortieren, falls ich mal eine Mail aus dem Jahre 2005 suche, in der etwas ganz Wichtiges steht?

    Ich habe von "Ordner" in Thunderbird gesprochen, weil dies die offizielle Bezeichnung ist. Den Ausdruck "Mailfach" benutze ich nicht, weil ich mir nichts genaues darunter vorstellen kann und weil er wohl von jedem anders interpretiert wird.

    Wenn ich solche .eml per drag & drop in TB zum Lesen importieren würde, dann würde ich dazu einen neuen Ordner in TB erstellen (oder einen vorhandenen leeren Ordner benutzen), weil es leichter ist, sie zu finden als in einem Ordner, in dem sich schon Tausende von Mails befinden.

    Man kann .eml Dateien natürlich auch einfach in einem Text-Editor lesen. Unter macOS genügt es sogar, die .eml Datei zu markieren und auf die Leertaste zu drücken, um ihren Inhalt anzuzeigen ;)

    Natürlich ist es bei IMAP-Konten sinnvoll, in den Lokalen Ordnern zu speicher/archivieren.

    Dass das manchmal auch zu Überraschingen führen kann, möchte ich an folgender Anekdote verdeutlichen:

    ich habe kürzlich einem Thunderbird Nutzer geholfen, ein neues Profil zu erstellen, seine IMAP-Konten neu zu erstellen und schließlich seine Lokalen Ordner mit 40 GB an archivierten Mails aus dem alten ins neue Profil zu migrieren. Letzteres haben wir durchgeführt, indem wir den Ordner "Local Folders" aus dem alten ins neue Profil kopiert und danach TB neu gestartet haben.

    Was ich zuvor leider nicht bedacht hatte: nach dem Neustart hat TB angefangen, die 40 GB an Nachrichten für die globale Suche zu indizieren, was fast 24 Stunden gedauert hat ;)

  • Exportierte Mails als *.eml-Dateien nach Autor oder Mailerzeugungsdatum sortieren

    • Mapenzi
    • 21. Februar 2018 um 15:52

    Hallo,

    Zitat von Kupranugariukas

    Wenn ich sie allerdings vom Speichermedium aus laden will, sind sie mit dem Datum des Exports versehen und alphabetisch nach "Betreff" sortiert.

    Was verstehst unter "vom Speichermedium aus laden"?

    Unabhängig von den Vor- oder Nachteilen des Aufbewahrens von E-Mails als *.eml Dateien:

    Wenn ich per R-Klick > "Speichern unter ...." als *.eml Dateien exportierte E-Mails wieder öffnen möchte per R-Klick > In Thunderbird öffnen", dann werden diese in individuellen Fenstern in Thunderbird angezeigt.

    Wenn ich die selben *.eml Dateien allerdings per drag & drop in einen eigens dafür erstellten leeren Ordner in Thunderbird importiere, dann werden diese Mails nach Datum geordnet in dem Ordner angezeigt bzw. können nach Datum sortiert werden durch einen Klick auf "Datum".

  • Erfolgreich eingerichtete Konten nach dem nächsten neustart verschwunden

    • Mapenzi
    • 21. Februar 2018 um 15:06
    Zitat von Thunderbird-Problem

    Defaultprofil löschen und/oder anderes Profil anlegen hat mein Problem bisher leider nicht behoben.

    Mit einer solch lapidaren Antwort kann ich leider nicht viel anfangen.

    Du solltest dein aktuelles Profil nicht löschen, sondern ein neues Profil erstellen, in dem du mindestens ein IMAP-Konto einrichten solltest.

    Konntest du das neue Profil erstellen und darin ein IMAP-Konto einrichten?

    Falls ja, hast du danach TB beendet , wieder in dem neuen Profil gestartet und feststellen müssen, dass erneut das von dir eingerichtete Konto verschwunden war und TB zum Einrichten eines Kontos aufgefordert hat?

    Also grosso modo das selbe Verhalten wie im alten Profil?

    Falls das zutrifft, richte ein neues Benutzer-Konto auf deinem PC ein und teste darin Thunderbird.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™