kann man beim Thunderbird einstellen, dass die Tabs die beim Beenden offen waren, nicht alle wieder hergestellt werden?
Hallo,
mit Hilfe des Add-ons "DontRestoreTabs" https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…ontrestoretabs/
kann man beim Thunderbird einstellen, dass die Tabs die beim Beenden offen waren, nicht alle wieder hergestellt werden?
Hallo,
mit Hilfe des Add-ons "DontRestoreTabs" https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…ontrestoretabs/
Hallo,
Ich hoffe, Mapenzi meldet sich wieder und kann weiterhelfen.
Aus Grûnden, die sich meiner Einflussnahme entzogen, musste ich vor zehn Tagen offline gehen und kann mich erst heute wieder einschalten.
Inzwischen hast du offenbar ein neues Nutzerkonto auf dem neuen PC angelegt und dort unter \AppData\\Roaming\Thunderbird\Profiles\ ein neues Profil angelegt.
Jedenfalls heißt der neue Profilordner "98p2lbx1.default", ob und welche Dateien du aus dem Backup des alten Profils in das neue Profil kopiert hast, ist nicht ersichtlich, da der Inhalt des Profilordners "98p2lbx1.default" nirgends angezeigt wird.
Ich habe den kompletten Thunderbird Ordner gesichert und eingefügt, siehe Screen shots vom neuen Laptop
Das ist normalerweise die einfachste Méthode.
Der Profilname in der Datei profiles.ini stimmt mit dem Namen des Profilordners überein.
Was mir nicht gefällt, ist das Dutzend abook.mab Dateien im Profilordner, das gleiche gilt für addons.json.
Geht das darunter so weiter und hast du auch ein Dutzend "prefs.js" Dateien?
Sieht das im Originalbackup des Profilordners genau so aus?
Hallo Hidalgo,
Gottseidank habe ich die Daten gesichert,
Welche Daten von TB hast du vom alten PC gesichert?
Den kompletten Profilordner "xxxxxxxx.default" oder nur bestimmte Ordner und Dateien aus dem Profilordner?
Wenn du die Methode 3 Mit Thunderbird auf einen neuen Rechner umziehen zur Migration des Profils benutzt hast, dann müsste sogar der komplette Ordner "Thunderbird" gesichert worden sein, bevor er auf den neuen PC übertragen wurde.
Auf dem neuen Rechner gehe nach ...\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\ und überprüfe, wie viele Profilordner er enthält und kopiere für uns den oder die Namen der Ordner.
Gehe zurück in den Ordner \Thunderbird\, öffne die Datei "profiles.ini" und kopiere ihren Inhalt.
Gruß
Das mit dem CompactHeader habe ich nicht kapiert
Mit dem Add-on "CompactHeader" kann die Höhe des Nachrichten-Header-Bereichs erheblich verringert werden.
Vergleiche mal die Zahl der Zeilen im Header-Bereich in deinem und meinem screen shot.
Hallo Feuerdrache,
"Gesendete Objekte" erinnert mich irgendwie an Outlook. ...
Vielen Dank für den Hinweis.
Dann handelt es sich offenbar um eine Verwechselung mit Outlook.
Hast du vielleicht auch eine Idee, wo die Nachrichten des Posteingangs abgeblieben sein könnten?
Gruß
Bemerkenswert ist doch auch daß nur der Inhalt des Posteingangs sich verabschiedet hat, aber im Ordner Gesendete Objekte schon sehr neue Nachrichten vorhanden sind.
Heißt der Ordner tatsächlich "Gesendete Objekte" oder einfach "Gesendet"?
"Gesendete Objekte" habe ich in TB noch nie in einem POP-Konto gesehen. Wenn deiner "Gesendete Objekte" heißt, kann es sich eigentlich nur um ein IMAP-Konto handeln.
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version: 45.x.x
* Betriebssystem + Version: alle
Neben "Stylish" gibt es noch das Add-on "ChromeEdit Plus" http://webdesigns.ms11.net/chromeditp.html, das seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt wurde. Es funktioniert aber weiterhin als Editor der userChrome.css-Datei in der aktuellen Version TB 45.x und sogar in der Entwickler-Version Daily 54.0a1.
Nach der Installation dieses Add-ons kann man den Button "ChromeEdit" über den Rechtsklick > Anpassen in die Hauptmenüleiste ziehen und die userChrome.css-Datei durch einen Klick auf den Button in einem eigenen Fenster öffnen, um sie zu editieren.
Am unteren Fensterrand befinden sich die Buttons "Save" und "Restart" zum Speichern von Code-Änderungen und zum erforderlichen Neustart von TB.
Im Menü "Extras" wird zusätzlich ein Untermenü "ChromeEdit Plus" geschaffen, über das man u. a. direkt den Profilordner öffnen kann.
Natürlich kommt jetzt sofort die Frage: "Wie kann ich solche Regeln erstellen, wenn ich die "CSS-Sprache" nicht kenne"?
Zu Beginn ist es sicher einfacher, solche "fertige" Regeln durch eine Suche mit den entsprechenden Schlüsselwörtern im Web zu finden, wobei man bei Benutzung von englischen Schlüsselwörtern mehr Erfolgsaussichten hat. Auch mit einer Suche in diesem Forum mit "userchrome" oder "stylish" kann man u. U. schon den erforderlichen Code finden.
Die Webseite http://www.linnhe2.free-online.co.uk/thunderbird/chrome.html bietet eine recht umfangreiche Liste von CSS-Codes an, mit der man die Benutzeroberfläche von TB umgestalten kann. Wer Zeit und Lust hat, kann einige dieser Codes testen und sich gleichzeitig mit dem Aufbau dieser Regeln etwas vertraut machen.
Die größte Schwierigkeit ist häufig, überhaupt erst einmal den Namen (die ID) des Elements der Benutzeroberfläche zu finden, das man ändern möchte.
Dazu können die beiden Add-ons "DOM-Inspector" https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/…inspector-6622/ und "InspectorWidget" https://addons.mozilla.org/en-US/thunderb…nspectorwidget/ gute Dienste leisten. Nach der Installation von InspectorWidget muss noch über einen R-Klick > Anpassen der Button "Inspect" mit der Maus in die Hauptmenüleiste gezogen werden.
Ich will das Arbeiten mit diesen Add-ons anhand eines Beispiels illustrieren.
Für meine alternden Augen ist die Schrift im Nachrichten-Header (das Fensterchen mit "Von", "Betreff", "An" zwischen Themen/Nachrichtenliste und Nachrichtenbereich) zu klein und ich möchte sie deshalb vergrößern.
Ich klicke zunächst auf den Button "Inspect", halte dann die Umschalttaste gedrückt und klicke mit der Maus in den Nachrichten-Header einer geöffneten Mail. Daraufhin öffnet sich das Inspektions-Fenster "chrome://messenger/content/messenger.xul", in dem ein Element blau markiert ist, und zwar je nachdem wo ich gerade im Nachrichten-Header geklickt habe. Wenn ich z. B. auf "Betreff" geklickt habe, wird das Element "expandedsubjectBox" markiert. Wenn ich im Inspektions-Fenster auf darüber (oder darunter) liegende Elemente klicke, wird das jeweilige Element im Nachrichten-Header in einem roten blinkenden Rahmen angezeigt. Beim Klick auf "msgHeaderViewDeck" sieht es dann so aus:
Jetzt klicke ich auf das Drop-down Symbol neben "Objekt", wähle "CSS-Regeln" und mache in der neuen Ansicht einen R-Klick auf "#msgHeaderView" > "Datei ansehen":
Danach öffnet sich die entsprechende Datei "messageHeader.css" in einem neuen Fenster:
Aus dieser Datei kopiere ich den Code und ändere ihn, so dass er nun folgendermaßen heißt:
Diesen Code füge ich über ChromeEdit in die userChrome.css-Datei ein, speichere ihn und starte TB neu.
Die Schriftgröße im Nachrichten-Header ist deutlich um 30% erhöht:
Man erhält ein ähnliches Ergebnis, wenn man den Wert 100% zum Beispiel durch 16px oder auch 4mm ersetzt.
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
* Thunderbird-Version: 45.x.x
* Betriebssystem + Version: alle
Die Anweisungen oder Regeln für die Gestaltung der Benutzeroberflächen (Layout, Farben, Rahmen, Textformate) der Mozilla-Programme Thunderbird und Firefox sind in der sogenannten "CSS-Sprache" (Cascading Style Sheets) geschrieben, während zur Festlegung der Inhalte eines Web-Dokuments HTML und XML verwendet werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Cascading_Style_Sheets
Diese Style Sheets können beliebig viele solcher Regeln (rules) enthalten und werden als *.css-Dateien gespeichert. Die das Thunderbird-Adressbuch betreffenden Dateien heißen z. B. addressbook.css, abContactsPanel.css, abResultsPanel.css und cardDialog.css, entsprechend der Aufteilung des Adressbuch-Fensters, während der CSS-Code für das Verfassen-Fenster in einer einzigen Datei messengercompose.css zusammengefasst ist.
All diese *.css-Dateien sind in Unterverzeichnissen des Ordners "chrome" gespeichert, der ein wichtiger Bestandteil des Thunderbird-Anwendungspakets ist.
Manche Thunderbird-Nutzer möchten gerne die Benutzeroberfläche ändern, beispielsweise um etwas mehr Farbe hineinzubringen oder andere Schriftarten/Schriftgrößen zu wählen, ohne gleich ein komplettes "Theme" zu installieren. Dies ist durch das Erstellen von neuen, abweichenden Regeln möglich, die dann von TB anstelle der entsprechenden Regeln in den *.css-Dateien des Original-Codes benutzt werden.
Angenommen, wir möchten nur die Schriftgröße in der Konten/Ordnerliste erhöhen, dann müssen wir eine neue Regel schreiben, die angibt, wie groß (in Pixel oder auch in Millimeter oder %) die Schrift in dem Bereich Konten/Ordnerbaum sein soll, abweichend von der Größe, wie sie der Originalcode von TB standardmäßig festgelegt hat. Diese simple Regel sieht folgendermaßen aus:
Die erste Zeile beginnt mit einem Doppelkreuz # gefolgt vom Namen (oder Identität ID) des zu ändernden Elements folderTree und endet mit einer öffnenden geschweiften Klammer {
Die nächste Zeile beginnt mit der zu ändernden Eigenschaft font-size, gefolgt von einem Doppelpunkt und dem neuen Wert 13px, dem Ausdruck !important, einem Semikolon und einer abschließenden geschweiften Klammer }
Man könnte hier den Ausdruck !important auch weglassen, da er für die Eigenschaft font-size eigentlich nicht erforderlich ist. Bei vielen anderen Eigenschaften ist er jedoch notwendig, damit der Code wirksam ist, weshalb man ihn grundsätzlich einfügen sollte.
Wenn wir gleichzeitig auch die Schriftart der Konten/Ordnerliste ändern wollen, dann erweitern wir die Regel wie im folgenden Beispiel:
Da je nach gewählter Größe und Art der Schrift die Zeilenabstände zu gering werden könnten und damit zu einem "Überschneiden" der Konten- und Ordnernamen führen, müssen wir gegebenenfalls die folgende Regel für den Zeilenabstand im Konten/Ordnerbaum (folderTree) hinzufügen:
Damit man auch später noch weiß, wozu diese Codes dienen, sollte man noch eine knappe, von den Zeichen /* und */ eingerahmte Erklärung voransetzen. Beispiel:
/* Schrift Konten-Ordnerbaum */
#folderTree {
font-size: 13px !important;
font-family: Palatino !important; }
#folderTree > treechildren::-moz-tree-row {
height: 18px !important; }
Um diese Regeln anwendbar zu machen, öffnen wir einen Text-Editor und kopieren zunächst die folgenden Zeilen hinein, mit der die meisten *.css-Dateien von TB beginnen (diese Zeilen brauchen nur einmalig eingefügt und nicht wiederholt zu werden):
@namespace xul url(http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul);
/* set default namespace to XUL */
Darunter fügen wir unsere obigen Regeln ein, so dass der Inhalt der Text-Datei nun so aussieht:
@namespace url(http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul);
/* set default namespace to XUL */
/* Schrift Konten-Ordnerbaum */
#folderTree {
font-size: 13px !important;
font-family: Palatino !important; }
#folderTree > treechildren::-moz-tree-row {
height: 18px !important; }
Jetzt muss die Datei unter dem Namen "userChrome.css" (ohne die Endung .txt !) gespeichert werden. Danach verschieben wir sie in einen neu erstellten Ordner "chrome", den wir in den Profilordner von TB einfügen. Nach einem Neustart von TB sollten die gewünschten Änderungen im Konten/Orderbaum sichtbar sein, da die Regeln der userChrome.css-Datei jetzt den Vorrang vor den entsprechenden CSS-Regeln im Original-Code haben. Wenn die Größe der Schrift oder der Zeilenabstand nicht zufriedenstellend ist, müssen die entsprechenden Werte in der Datei userChrome.css erhöht oder verkleinert werden, worauf wieder ein Neustart von TB erforderlich ist.
Anstatt eine userChrome.css-Datei zu erstellen, kann man auch das Add-on "Stylish" in Thunderbird installieren, einen neuen "Style" erstellen, die obigen Regeln (ohne die beiden @namespace url…. Zeilen) in den Kasten des neuen Style kopieren und auf "Vorschau" (oder "Speichern") klicken. Die Änderungen des Codes werden sofort aktiviert. Man muss allerdings häufig zunächst mit der Maus in den entsprechenden Bereich der Benutzeroberfläche (hier den Konten/Ordnerbaum) klicken, damit sie angezeigt werden.
Der große Vorteil des Add-ons gegenüber der Datei userChrome.css liegt also darin, dass man TB nicht nach jeder Änderung einer Regel neu starten muss.
Die mittels "Stylish" durchgeführten Änderungen werden übrigens in der Datei "stylish.sqlite" im TB Profil gespeichert.
Seit "Stylish" bzw. "userstyles.org" im Oktober 2016 an einen neuen Eigentümer verkauft wurde, hat sich die Privacy Policy geändert und das Add-on ist in den Ruf eines Datensammlers geraten.
Siehe dazu den Artikel von Martin Brinkmann http://www.ghacks.net/2016/10/09/sty…ve-a-new-owner/ und die Diskussion Browser Add-On Stylish – der neue Datensammler? im Nachbarforum. Die neue Privacy Policy von userstyles.org kann hier eingesehen werden: https://userstyles.org/login/policy
Inwieweit die Privatsphäre bei der Benutzung von Stylish in Thunderbird gefährdet ist, kann ich nicht beurteilen.
Eine Alternative zu "Stylish" wird in Teil II beschrieben.
Edit: Bei Anmerkungen, Ergänzungen, Fragen etc. zu dem Thema bitte einen eigenen Thread eröffnen! graba, S-Mod.
Wenn das so ist, dass der Nutzer trotzdem immer gefragt wird, dann relativiert das natürlich meine Aussage gegen NULL.
Standardmäßig ist es so, dass der Nutzer immer gefragt wird:
Der Vollständigkeit halber muss ich allerdings hinzufügen, dass wenn der Nutzer den Haken bei "Immer fragen...." entfernt, Thunderbird ab da tatsächlich "voll-automatisch" und ohne Nachfrage komprimiert.
Die Anzeige des Abfrage-Fensters lässt sich wiederherstellen, indem man im Konfig-Editor den Wert der Einstellung "mail.purge.ask" von "false" auf "true" zurücksetzt.
Hallo Peter,
Das Aktivieren der "automatischen" Komprimierung hat sowohl einen Vor- aber auch einen erwähnenswerten (!) Nachteil.
Was genau verstehst du unter dem Aktivieren der "automatischen" Komprimierung?
Standardmäßig ist die Einstellung "Alle Ordner komprimieren, wenn dies insgesamt mehr Platz spart als 20 MB" aktiviert, das heißt der Haken davor ist gesetzt.
Das bedeutet aber nicht, dass TB automatisch und ohne das Wissen oder Zutun des Nutzers Ordner komprimiert, sobald der Wert von 20 MB erreicht wird.
Der Nutzer wird lediglich jedes Mal darüber informiert, dass xx MB an Platz gespart werden können, und von TB gefragt, ob er komprimieren will oder nicht.
Mir ist es lieber, die Nutzer lassen den Haken stehen und entscheiden von Fall zu Fall, ob sie komprimieren wollen oder nicht, anstatt den Haken zu entfernen und schon ein paar Wochen oder Monate später zu vergessen, dass insbesondere der Posteingang regelmäßig komprimiert werden muss. Wie häufig haben wir hier gesehen, dass Nutzer den Haken entfernt haben und irgend wann ein Problem mit einer zu großen und korrupten Inbox-Datei bekommen. Das kann ein weitaus schwerwiegenderes Problem bedeuten, als eine versehentlich gelöschte, nicht mehr wiederherstellbare Nachricht.
Und weiß denn selbst der musterhafte Nutzer im Augenblick des bewussten und gewählten Komprimierens jedes Mal, ob er nicht etwa vor einigen Tagen eine Mail versehentlich gelöscht hat?
Das kann ihm u. U. auch erst Tage später einfallen (bzw. auffallen). Und wie helfen wir ihm dann...?
P.S. Auch ich gehöre zu den "bequemen" Benutzern, die warten, dass TB ihnen vorschlägt, einen Ordner zu komprimieren um 20 MB Platz zu sparen.
Es kann aber auch passieren, dass ich "freiwillig" und ganz bewusst in einem meiner Test-Profile Ordner komprimiere, um 3 oder 5 MB zu "sparen"
Gruß
Es war natürlich ein gewisses Risiko, die prefs.js Datei aus einem ein Jahr alten Backup wieder zu verwenden. Wie wir jetzt erfahren, hast du im Profil drei verschiedene "pop.xxx.xx" Ordner in « Mail », das bedeutet, dass du in der Vergangenheit zwei oder drei E-Mailadressen benutzt hattest, gleichzeitig oder nacheinander. Es kann also sein, dass vor einem Jahr ein anderes Konto aktiv war als das, welches plötzlich vor ein paar Tagen verschwunden ist. Wir haben demnach mit der alten prefs.js Datei vielleicht ein Konto wieder aktiviert, das du schon still gelegt bzw. gelöscht hattest.
Das müsstest du aber selber feststellen können an Hand der unterschiedlichen Adressen, Erstellungsdaten und Änderungsdaten.
Mir ist unverständlich, dass sich in « Mail » keine größere Inbox-Datei mit einem aktuellen Datum befindet, es sei denn du hattest den Posteingang praktisch leer gehalten und komprimiert.
Es ist ebenfalls widersprüchlich, dass auch auf dem anderen Rechner der Posteingang von dem Nachrichtenverlust betroffen ist, obwohl es sich auf beiden Rechnern um POP-Konten zu handeln scheint. Du solltest jetzt noch auf dem anderen Rechner das Profil darauf untersuchen, ob es eine größere Datei « Inbox » enthält. Überprüfe ebenfalls, ob das Konto auf dem zweiten Rechner als POP- oder als IMAP-Konto angelegt ist.
Was wirklich komisch ist, ist daß ich lange vorher das Programm mit dem gleichen Profil auch auf den Schlepptop importiert hatte, also auch dort die meisten Nachrichten hatte und ich jetzt mit diesem Gerät meinen Mailverkehr interimsmäßig durchführen wollte, aber auch da der Posteingangsordner plötzlich alle älteren Nachrichten vor kurzem verloren hat ohne daß in den anderen Ordnern was zu fehlen scheint.
Kann es sei, dass dieses Konto früher (vor einem Jahr) als IMAP-Konto angelegt war und dass du später auf POP umgestiegen bist?
Das würde nämlich erklären, warum jetzt nach dem Einfügen der prefs.js Datei aus dem alten Backup der Posteingang nur die neuesten Nachrichten anzeigt.
Gehe mal in Extras > Konten-Einstellungen > [Kontenname] > Server-Einstellungen und überprüfe, welcher Servertyp angegeben ist.
Du kannst auch im Profilordner "xxxxxxxx.default' nachschauen, ob er einen Ordner "ImapMail" enthält und darin einen Unterordner "imap.xxx.xx" mit Mailbox-Dateien wie "INBOX", die ein Erstellungsdatum vom 13.02.2017 haben.
Öffne ebenfalls den Ordner "Mail", dann den Unterordner "pop.xxx.xx" und mache einen screen shot seines Inhalts.
Hattest du unter den "Lokalen Ordnern" eine eigene Ordnerstruktur angelegt, um dort Nachrichten zu speichern, und wird diese Ordnerstruktur wieder angezeigt?
Ich weiß nicht, welches Ereignis der Beschädigung der Datei prefs.js vorausgegangen ist. Ein Absturz von TB oder des Systems?
Ich habe schon etliche korrupte prefs.js Dateien in diesem und anderen Foren gesehen, aber in keinem Fall kam es zu einer gleichzeitigen Beschädigung von Mailbox-Dateien im Profil.
Sind auch andere Ordner als der Posteingang von einem Nachrichtenverlust betroffen?
Öffne den Profilordner über Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > "Ordner anzeigen", dann beende TB.
Gehe in \Mail\pop.xxx.xx\ und stelle die Größe und das Erstellungsdatum der Datei "Inbox" (ohne Endung) fest. Wenn sie eine nennenswerte Größe (im MB-Bereich) hat, öffne sie in einem Text-Editor und überprüfe, ob sich ältere Nachrichten darin befinden. Falls ja, lösche die Datei "Inbox.msf", starte TB neu und berichte.
Es freut mich sehr, dass du es geschafft hast!
Deine screen shots waren sehr wertvoll, um die anfangs etwas verworrene Situation mit mehreren Backups auf verschiedenen Partitionen zu überblicken.
Du kannst jetzt zumindest das alte Backup auf Drive N-GO noch einige Tage behalten, bis du ganz sicher bist, dass im neuen Profil nichts fehlt.
Von dem neuen, sauberen Profil solltest du regelmäßig Sicherungskopien (je nach Mailaufkommen täglich oder zwei bis drei Mal pro Woche) anlegen.
Gruß
Mapenzi
Ob die aktuelleren Nachrichten auch noch da sind, wird sich noch zeigen
Sind alle Konten vorhanden?
Melde dich wieder, falls noch Konten, Ordner oder Nachrichten fehlen.
Die Mailbox-Dateien deiner Ordner sind alle noch im Thunderbird Profil vorhanden und können wiederhergestellt werden.
Du solltest nichts verlieren.
Das klingt gut. ich würde Variante b probieren weils leichter klingt
Ist nicht unbedingt leichter, aber sei's drum
Angesichts des Wirrwarrs der multiplen Backups auf verschiedenen Volumen ziehe auch ich diese Lösung vor, weil sie Klarheit schafft und das gesamte Profil
in sein Standardverzeichnis in ...\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\ zurück kehrt.
Wie lösche ich das Imap und mache alles als Pop neu?
1. Lösche zunächst in Thunderbird das GMX IMAP-Konto über Extras > Konten-Einstellungen > Konten-Aktionen.
Keine Bange, die Mails der Ordner Posteingang und Gesendet seit dem 06.02.2017 sind noch auf dem Server gespeichert.
2. Erstelle das GMX-Konto neu, diesmal aber als POP-Konto: Aufpassen nach der Eingabe der E-Mailadresse und des Kennworts, da der Konten-Assistent automatisch IMAP vorschlâgt.
Wenn das Konto erstellt ist, sollte TB automatisch die Mails seit dem 06.02.2017 im Posteingang herunter laden.
3. Mache das gleiche (POP) für das Yahoo-Konto, falls du es überhaupt noch benutzt.
4. Zeige den aktuellen Profilordner q4gfo2ib.default an über Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner anzeigen, beende TB.
5. Verschiebe den Ordner "Mail" aus dem Profilordner an einen anderen Ort (Desktop?). Nicht löschen, da wir ihn vielleicht noch brauchen.
6: Öffne den alten Profilordner 1di3z4u5.default auf Drive N-GO (G:), kopiere den Ordner "Mail" und füge ihn im aktuellen Profilordner q4gfo2ib.default ein.
7. Kopiere ebenfalls die Adressbuch-Dateien "abook.mab" und "history.mab" aus dem alten in den neuen Profilordner, wobei du die vorhandenen gleichnamigen Dateien überschreibst,
8. Starte TB und überprüfe, ob die beiden Konten samt Ordnern und Unterordnern und Nachrichten vorhanden sind. Desgleichen für die Adressbücher.
Wenn im Posteingang des GMX-Kontos die Mails seit dem 06.02.2017 fehlen, gehe in den unter Punkt 5 auf den Desktop (?) verschobenen Ordner "Mail", öffne den Ordner "pop.gmx.net", kopiere die Datei "Inbox" (ohne Endung) und füge sie bei beendetem TB im aktuellen Profilordner q4gfo2ib.default in \Mail\Local Folders\ ein.
Beim Neustart von TB solltest du einen Ordner "Posteingang" in den "Lokalen Ordnern" sehen, aus dem du die Mails in den Posteingang deines GMX-Kontos kopieren kannst.
Viel Erfolg
Letztendes sind alle Profile Kopien des alten Profiles mit Teilüberschreibung und der eigentliche momentane Speicherort von TB im Moment ist dieser:
C:\Users\Dado J\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\q4gfo2ib.default\ImapMail\imap.gmx.net
Das ist also das neue Profil, das sich im Standardverzeichnis befindet. Das stimmt auch mit dem Inhalt der Datei "profiles.ini" überein.
Jetzt wüsste ich noch gerne, worum es sich bei den drei oben genannten Volumen handelt.
Hattest du vor dem Windows-Crash das TB Profil auf eines dieser Volumen ausgelagert oder war es immer im Standardverzeichnis?
Wenn ich die screen shots betrachte, sehe ich auf Drive N-GO (G:) ein komplettes Profil, dessen Inhalt zuletzt am 06.02.2017aktualisiert wurde.
Der Inhalt des alten Profils ist etwas mit Mailbox-Dateien verunreinigt, da du offenbar dieses Profil als Nachrichtenspeicher für das im neuen Profil erstellte IMAP-Konto gewählt hast.
Das würde der Account Manager verhindern, wenn du ein im Standardverzeichnis gelegenes Profil wählen wolltest. Leider lässt er es aber zu, wenn man ein außerhalb des Standardverzeichnisses gelegenes Profil wählt.
Ich sehe jetzt zwei Optionen, um ein funktionierendes Profil wiederherzustellen:
a) wir benutzen das auf Drive N-GO (G:) gelegene Profil, nachdem wir es etwas bereinigt haben.
Dazu müsste man im Profile Manager ein neues Profil anlegen und das auf Drive N-GO (G:) gelegene Profil anwählen.
Das würde bedeuten, dass dein Profil auf Drive N-GO ausgelagert wäre.
oder
b) wir benutzen das schon im Standardverzeichnis angelegte neue Profil q4gfo2ib.default, erstellen das GMX-Konto neu als POP-Konto und das Yahoo Konto ebenfalls als POP-Konto.
Danach kopieren wir bei beendetem TB den kompletten Ordner "Mail" aus dem alten Profil auf Drive N-GO ins neue Profil.
Das schon bestehende GMX IMAP-Konto müsste natürlich gelöscht werden
Die Adressbuch-Dateien würden wir ebenfalls aus dem alten Profil kopieren.
Was meinst du dazu?
Hello,
Bei mir werden folgende Button angezeigt, wenn ich an eine E-Mail im abgesicherten Modus antworten möchte, die ich über einen Verteiler erhalten habe.
Das ist bei mir im abgesicherten Modus genau so, und ich muss meine diesbezügliche Aussage berichtigen.
Bei meinem Test hatte ich nicht die richtige Mail gewählt. In einem neuen Test habe ich eine an eine Liste gesendete Mail geöffnet und sehe die selben Buttons wie in deinem screen shot, inklusive "Liste antworten.
Du hast leider nicht gesagt, ob das Problem mit dem leeren Antwort-Fenster auch im abgesicherten Modus besteht, wenn du auf "Liste antworten" klickst.
Meinst du mit "smart Antworten" den Button "Antworten"?
Nein, ich meine den Vielzweck-Button "Smart antworten", den man erst sieht, wenn man per Rechtsklick (auf die kleine Menüleiste) > Anpassen das Fenster mit allen verfügbaren Buttons öffnet.
Man kann ihn dann mit der Maus in die Menüleiste ziehen und die anderen "Antworten" Buttons entfernen:
Dieser Button allein ersetzt die anderen Buttons "Antworten", "Allen antworten", "Liste antworten" und "Newsgruppe antworten".
Er passt sich also jeder Situation an, je nachdem ob eine Mail an eine Person, mehrere Personen oder eine Liste gesendet wurde bzw. ob es sich um Beiträge in Newsgruppen handelt.
Wenn dein Problem weiter besteht, kannst du mal diesen Button testen, obwohl ich fûrchte, dass das Resultat das selbe sein wird.
Ich hab auch in einem anderen Forum einen Post gefunden, wo man folgende Einstellungen für das Verfassen & Adressieren deaktvieren soll:
`Diese Einstellungen haben mit deinem Problem sicher nichts zu tun. Da geht es nur darum, ob man beim Antworten die Original-Nachricht zitiert oder nicht.
Du kannst es natürlich auch mal ohne Signatur versuchen.
Gruß
Also hier nochmal die Daten.
Die neuen screen shots zeigen, dass deine Thunderbird-Installation ein völliges Chaos ist, und zwar von einem Ausmaß, wie ich es mir bislang nicht vorstellen konnte.
Hast du das selber zustande gebracht oder haben dir schon andere Personen "geholfen", bevor du diesen Thread eröffnet hast?
Ist dein Problem etwa das selbe, von dem in diesem Thema Postfach wird in Thunderbird nicht mehr angeyeigt die Rede ist?
Dein Profil befindet sich auf drei Volumen:
• Dieser PC > Drive N-GO (G:) > Profiles > 1di3z4u5.default
• Dieser PC > Volume (H:) > Thunderbird > Profiles > Profiles > 1di3z4u5.default
• Dieser PC > HP Recovery (J:) > Profiles > 1di3z4u5.default
Ich habe noch nicht heraus finden können, auf welches dieser Volumen einen Teil des von dir derzeit benutzten Profil ausgelagert hast
In Thunderbird gehe in Extras > Konten-Einstellungen > %Kontenname% > Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher und kopiere den Pfad zum lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers, wie er in meinem screen shot gezeigt wird:
oder ist es da?
Ja, das ist eine Datei "profiles.ini".
Hast du sie im Ordner "Thunderbird" über den Pfad ...\AppData\Roaming\Thunderbird\profiles.ini gefunden?
EDIT:
In TB gehe ebenfalls zum Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner anzeigen:
wie heißt der bei der Installation von TB neu angelegte Profilordner, der sich in ...\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\ befindet?