1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Mails lassen sich nicht löschen

    • Mapenzi
    • 24. März 2015 um 18:37
    Zitat von HaDiHa#41

    Hallo Senior Mitglied,


    Du darfst mich ruhig Mapenzi nennen ;)

    Zitat

    ich habe im Posteigang von GMX Konto einen Papierkorb und einen Trash Ordner erstellt und einige Nachrichten dort hin verschoben. Dort konnte ich diese Nachrichten aber auch nicht löschen.


    Warum erstellst du denn den neuen Papierkorb im Posteingang?
    Das kann doch nicht funktionieren!

    Ich hatte geschrieben

    Zitat

    =>> R-Klick auf den Kontennamen -> Neuer Ordner -> den neuen Ordner Trash nennen und auf "Ordner erstellen" klicken.


    Der neue Ordner "Trash" muss als Unterordner deines gmx-Kontos erstellt werden (sieh Beispiel in meinem screen shot), nicht als Unterordner des Posteingangs!
    Nur so wird er zu einem funktionsfähigen Systemordner "Papierkorb".

    Zitat

    Mit der Systemsteuerung habe ich Thunderbird deeinstalliert und dann wieder installiert. Das brachte aber gar nichts.


    Das nutzt in solchen Fällen überhaupt nichts, weil damit der Fehler im Profil nicht repariert wird.

    Bilder

    • Neuer_Ordner_Trash.png
      • 28,22 kB
      • 402 × 208
  • Mails lassen sich nicht löschen

    • Mapenzi
    • 24. März 2015 um 17:01

    Hallo,

    Zitat von HaDiHa#41


    Ein verschieben der Email in einen Papierkorb ist möglich.


    Dein Problem wird mir nicht ganz klar. Geht es um das gmx-Konto?
    In welchen Papierkorb kann man verschieben, in den des gmx-Kontos oder eines anderen Kontos?
    Wird denn überhaupt im gmx-Konto ein Papierkorb angezeigt oder nicht?

    Zitat

    Habe im pop.gmx.net/Inbox Ordner keine Trash Datei gefunden, die ich hätte löschen können.


    Im Inbox.sbd Ordner solltest du auch keine Datei "Trash" finden, sie wird direkt im Konten-Ordner "pop.gmx.net" angelegt.
    In deinem screen shot fehlt allerdings die Datei Trash in diesem Ordner.

    Hast du schon versucht, in Thunderbird einen neuen Papierkorb zu erstellen?
    =>> R-Klick auf den Kontennamen -> Neuer Ordner -> den neuen Ordner Trash nennen und auf "Ordner erstellen" klicken.

    Gruß

  • Import Export von EML-Files Leer

    • Mapenzi
    • 24. März 2015 um 16:45

    Hallo,

    Zitat von andreas.koerber

    Auch Copy-Paste funktioniert leider nicht.


    Und das drag & drop der *.eml-Dateien in einen beliebigen Ordner in TB funktioniert auch nicht?

    Gruß

  • Fehlender Papierkorb und nicht löschbarer Ordner

    • Mapenzi
    • 23. März 2015 um 16:53
    Zitat von Samor

    In jenem Email-Verzeichnis fand ich dann auch den nicht löschbaren Trash-Ordner und konnte ihn entfernen. Nur ein neuer Papierkorb tauchte auch nach der Löschung der dortigen trash.msf leider nicht automatisch auf.


    Da hast du was falsch verstanden in meiner Antwort.
    Das Entfernen des Unterordners "trash" im Posteingang bewirkt nicht, dass der fehlende "Papierkorb" nach Neustart automatisch neu erstellt wird.
    Damit wollte ich nur einen Hinweis geben, wie du "trash" im Posteingang beseitigen kannst.
    Ich vermute, du hast beim vorigen Reparaturversuch den neuen Ordner "trash" versehentlich als Unterordner des Posteingangs erstellt anstatt als Unterordner der "Lokalen Ordner".

    Die zweite von mir vorgeschlagene Aktion bezog sich auf die etwa vorhandenen Dateien "Trash" und "Trash.msf" in "Local Folders".
    Bei mir wird der Papierkorb in den "Lokalen Ordnern" automatisch neu erstellt, wenn ich zuvor bei beendetem TB die Dateien "Trash" und "Trash.msf" im Ordner "Local Folders" im Profil gelöscht habe und TB neu starte.

    Zitat

    Allerdings war es mir sehr wohl möglich, einen Trash-Ordner manuell zu erstellen (der diesmal auch zum Papierkorb wurde) und dieser blieb auch nach einem Neustart des Programms verwendbar. Muss ich wohl noch etwas beobachten, ob ich wirklich ein neues Profil anlegen muss oder ob das schlicht Pech war, dass es den Papierkorb zwei mal kurz hintereinander zerlegt hat...


    Es ist schon merkwürdig, dass der Systemordner "Papierkorb" in den Lokalen Ordnern nicht automatisch neu erstellt wurde.
    Du hast uns aber nicht gesagt, ob du am Speicherort der Lokalen Ordner eine Datei "Trash" gefunden hast.
    Es kann durchaus vorkommen, dass die Datei "Trash" korrupt ist und deshalb der Papierkorb nicht mehr angezeigt wird.

    Ich sehe, dass du dein Profil ausgelagert hast, das sollte aber meines Erachtens nicht die Ursache des Problem sein.

  • Fehlender Papierkorb und nicht löschbarer Ordner

    • Mapenzi
    • 23. März 2015 um 13:26

    Hallo,

    vor dem Erstellen eines neuen Profils würde ich noch folgenden Versuch machen:
    • den Profilordner anzeigen über Hilfe > Infos zur Fehlerbehebung > Profilordner, dann TB beenden
    • zum Ordner \Mail\Local Folders\ gehen und den Ordner "Inbox.sbd" löschen (damit wird auch gleichzeitig der Unterordner "trash" entfernt)
    • falls in Local Folders Dateien "Trash", "Trash.msf" und/oder ein Ordner "Trash.sbd" vorhanden sind, alle löschen
    • TB neu starten, (nach meinen Tests) sollte dabei automatisch ein neuer Papierkorb in den Lokalen Ordnern erstellt werden.

    Gruß

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • Mapenzi
    • 22. März 2015 um 11:23
    Zitat von toni-s

    Darunter war eine Erklärung zur "Zusammenfassungsdatei *.msf" und ein Button "Reparieren" zu finden. Diesen Button aktivierte ich erstmal und bestätigte mit "OK". Erneut auf den Ordner "Posteingang" geklickt, zeigten sich plötzlich eine Reihe ungelesender Mails aus früheren Jahren.


    Das bedeutet, dass die "Zusammenfassungsdatei" Inbox.msf des Posteingangs korrupt war.
    Das passiert häufiger bei Ordnern mit regem Durchgangsverkehr, und dann werden manche Mails nicht mehr angezeigt.

    Zitat

    Abermals den Posteingangsordner mit der rechten Maustaste aktiviert, im Popup-Fenster auf "Komprimieren" und dann nochmals auf "Eigenschaften" geklickt, zeigte sich im Fenster die Größe auf Datenträger mit 170 MB. Ab jetzt war auch die Warnmeldung (siehe mein Posting weiter oben vom 20.03. 19:20h) verschwunden.
    Was genau passiert ist, habe ich natürlich nicht verstanden, aber mein Problem war erst mal gelöst!


    Nach all dem oben Gesagten hast du noch nicht verstanden, was passiert war? ;)
    Ich versuche es nochmals:
    Die Datei deines Posteingangs in den Lokalen Ordnern war auf die gefährliche Größe von über 4 GB angewachsen (daher auch die Meldung von Thunderbird), aber nicht etwa weil sich zu viele Mails im Posteingang befanden (denn die hast du ja gelöscht oder in andere Ordner verschoben), sondern weil der Posteingang schon sehr lange - zumindest seit Monaten - nicht mehr komprimiert worden ist.

    Eine solche Gefahr haben die Entwickler von Thunderbird voraus gesehen und deshalb einen Mechanismus in das Programm eingebaut, der standardmäßig aktiviert ist und automatisch die Ordner komprimiert, wenn dies mehr als 20 MB Platz spart (Extras > Einstellungen > Erweitert > Netzwerk & Speicherplatz, s. screen shot).
    Offensichtlich wurde bei dir das automatische Komprimieren aber deaktiviert, und dadurch kam es zu diesem Beinahe-Desaster.

    Warum die Inbox-Dateien trotz regelmâßem Löschen und Verschieben von Mails so groß werden können und warum besonders der Posteingang regelmäßig komprimiert werden muss, steht in diesem Artikel, dessen Lektüre ich dir nochmals empfehle: Ordner komprimieren
    Dazu brauchst du nur zwei Minuten, und ich bin sicher, dass du es auch nicht mehr vergisst, wenn du das Prinzip verstanden hast.

    Gruß

    Bilder

    • Speicherplatz.png
      • 25,3 kB
      • 656 × 139
  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • Mapenzi
    • 21. März 2015 um 20:34

    Hallo Toni,

    Zitat von toni-s

    seit gestern kann ich dank eurer Unterstützung wieder ruhig schlafen, denn mein Thunderbird-Posteingang hat jetzt nicht mehr 4,2 GB, sondern nur noch 170 MB! MEIN Problem ist eurer Hilfe vorerst gelöst!


    Schön, dass du dein Problem lösen konntest. ;)
    Es wäre im Interesse der Beteiligten und Mitleser gewesen, wenn du kurz geschildert hättest, wie du den Posteingang in so kurzer Zeit auf 170 MB verkleinert hast.

    Zitat

    Aber ich denke, dieses Forum soll u.a. auch dazu beitragen, dass sich Thunderbird weiterentwickelt.
    Mein Verbesserungsvorschlag an die Thunderbird-Programmierer:


    Deine Bedenken sind durchaus begründet, aber das Forum ist ein reines Hilfe-Forum, die Helfer sind keine Entwickler, abgesehen von zwei oder drei Add-on-Entwicklern.
    Und Entwickler von Mozilla lesen hier schon gar nicht mit.
    Du kannst aber Verbesserungsvorschläge als "enhancement requests" oder "feature requests" auf der Bugzilla-Seite von Mozilla https://bugzilla.mozilla.org/ einreichen.

    Gruß,

    Mapenzi

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • Mapenzi
    • 20. März 2015 um 23:26

    Peter_Lehmann:

    Zitat von Peter_Lehmann

    Mapenzi:

    Zitat von Mapenzi'

    dann verstehe ich nicht, wie ein Posteingang in den Lokalen Ordnern 4,29 GB groß werden kann,

    Zitat

    Nun, es gibt eben Leute, die den Maildienst mit einem Transportmittel für Massendaten (wie ftp oder heutzutage WebDAV) verwechseln.


    Wie oder wodurch heutzutage die individuellen Konten-Posteingänge anwachsen, ist mir schon klar.
    Das meinte ich aber nicht, leider hast du beim Zitieren den ersten Teil "Denn wenn du getrennte Posteingänge hättest," meines Satzes vergessen, was meiner Aussage ihren ursprünglichen Sinn nimmt.
    Ich war in diesem Augenblick immer noch überzeugt, dass es ein globaler Posteingang sein müsse, denn ich konnte mir nicht vorstellen, dass bei der Einstellung "separater Posteingang" für alle Konten der Posteingang der "Lokalen Ordner" auf 4 GB anwachsen könne.

    Ich kann auch jetzt noch nicht verstehen, wie in diesem Fall bei getrennten Konten der Posteingang der "Lokalen Ordner" auf diese Größe anwachsen konnte, es sei denn es wurden entweder manuell oder über Filter massenhaft Mails aus den individuellen Posteingängen in den Posteingang der "Lokalen Ordner" verschoben.

    Gruß

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • Mapenzi
    • 20. März 2015 um 22:54
    Zitat von toni-s

    Kann ich da noch was retten?


    Mir ist gerade noch eine Alternative eingefallen, wie du als Sofortmaßnahme die große Inbox-Datei einfach und schnell in mehrere kleinere Mailbox-Dateien zerlegen kannst.
    Lade das ausgezeichnete Tool "Split&Concat" herunter http://loekjehe.home.xs4all.nl/Split&Concat/ und installiere es im Programmordner.
    Starte Split&Concat, wähle "Splitten" (oder "Aufteilen"? in meiner französischen Version heißt es "Scinder"), als Größe der neuen Dateien wähle z. B. 200 MB, dann navigiere zur Datei "Inbox" im Ordner "Local Folders" im Profil und markiere sie und gib danach den Zielordner an.
    Split&Concat zerlegt innerhalb kürzester Zeit die große Inbox in 22 kleinere Dateien von je 200 MB, die als Inbox.001, Inbox.002, .... RAR-Archiv-Dateien im Zielordner angezeigt werden.

    Jetzt brauchst du nur noch bei allen Dateien den Punkt zwischen Inbox und 001 etc zu entfernen, damit werden sie zu Mbox-Dateien und können einfach manuell importiert werden, indem du sie bei beendetem TB in den Ordner "Local Folders" im Profil verschiebst.
    Beim Neustart von TB werden die Ordner "Inbox001, Inbox002, .... etc in den Lokalen Ordnern angezeigt.

    Wenn das bis hier funktioniert hat, könntest du bei beendetem TB die große Inbox aus "Local Folders" an einen sicheren Ort auf dem Mac verschieben und durch eine leere Datei "Inbox" ersetzen, die du in "TextEdit.app" erstellst und in "Local Folders" verschiebst.
    Danach kannst du in Ruhe die Nachrichten aus den kleineren Inbox-Ordnern in zu erstellende thematische oder Archiv-Ordner verschieben oder sie einfach so lassen und umbenennen, z. B. "05-2012 bis 01-2013", "01-2013 bis 08-2013", ... etc.

    Bilder

    • Split&Concat_01.png
      • 55,57 kB
      • 412 × 182
    • Split&Concat_02.png
      • 55,84 kB
      • 412 × 186
  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • Mapenzi
    • 20. März 2015 um 21:55
    Zitat von toni-s

    An meinem Screeshot kannst du schon ahnen: Meine letzte Komprimierungen war heute.


    Nein, aus einem screen shot kann man weder sehen noch erahnen, wann die letzte Komprimierung stattgefunden hat.
    Ich konnte aus diesem screen shot auch nicht erahnen, dass sich oberhalb von "ATELIER ..." noch andere Kontenordner in der Konten/Ordnerliste befinden.

    Zitat


    In meinem Screenshot wird wohl der "Globale Ordner" zu sehen sein, den ich ja eigentlich gar nicht brauche, denn die eigentlichen Konten sind ja ohnehin extra zu finden (weiter oberhalb des Ordners "Atelier".


    OK, also doch kein globaler Posteingang.
    Aber offenbar benutzt du doch diesen Posteingang in "Atelier", er wächst doch nicht von alleine auf 4 GB an.

    Zitat

    Kann ich da noch was retten?


    Das wurde hier mehrmals beschrieben:
    du kannst so viele neue Ordner anlegen, wie du willst, das ist Thunderbird egal.
    In diese Ordner kopierst du schrittweise Nachrichten aus dem Posteingang und löschst sie dann im Posteingang.
    Und dann vor allem den Posteingang komprimieren: Ordner werden immer größer - Ordner komprimieren

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • Mapenzi
    • 20. März 2015 um 20:39
    Zitat von toni-s

    ich glaube, es schadet nicht, wenn ich noch schnell meine derzeitige Ordnerstruktur als Sceenshot beifüge.


    Jetzt ist es klar: globaler Posteingang in den Lokalen Ordnern, die du umbenannt hast in "ATELIER XXXXXX".
    Ich gehe davon aus, dass er schon lange nicht mehr oder noch nie komprimiert wurde.

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • Mapenzi
    • 20. März 2015 um 20:33
    Zitat von toni-s


    Inzwischen habe ich auch den Ordner in der Mac-System-Library gefunden, worin diese "Inbox"- und andere Dateien enthalten sind.


    In der System-Library????
    Unmöglich, wie kommt der da hin?
    Das Standardverzeichnis für den Thunderbird-Profilordner auf Mac OS X ist die User-Library:
    Users/username/Library/Thunderbird/Profiles/xxxxxxxx.default/

    Zitat

    Bis auf 1 Accountordner sind die Inbox-Dateien mäßig groß, doch ein Ordner ist dabei, der mir Sorgen bereitet. Es ist der Ordner "Local Folders". Darin befindet sich der corpus delikti, nämlich die Unix-Datei "Inbox mit lächerlichen 4,29 GB. Ich denke da muss ich was gegen tun.


    Hast du getrennte Posteingänge für die POP-Konten oder den globalen Posteingang in den Lokalen Ordnern?
    Denn wenn du getrennte Posteingänge hättest, dann verstehe ich nicht, wie ein Posteingang in den Lokalen Ordnern 4,29 GB groß werden kann, selbst wenn er nie komprimiert wurde.
    Stichwort "Komprimieren": wann wurde dieser Posteingang zum letzten Mal komprimiert?
    Da du ja stündliche Backups machst, kannst du den betroffenen Posteingang komprimieren. Mal sehen, ob er kleiner wird.
    Aber nur, wenn das Thunderbird-Profil mit Sicherheit in deinen Backups inbegriffen ist.

  • Wieder mal: "Warnung - Der Ordner Posteingang ist voll...."

    • Mapenzi
    • 20. März 2015 um 20:02

    Hallo,

    Zitat von toni-s

    ch weiß aber, das ist angesichts der 4 GB nur von kurzer Dauer und ein bisschen gefährlich...


    Nicht nur ein bisschen, sondern schon sehr gefährlich ;)
    Man kann sogar sagen, dass du ein unglaubliches Glück gehabt hast, dass die Datei "Inbox" des Posteingangs noch nicht korrupt ist!

    Aus deinem ersten Beitrag schließe ich, dass du den "globalen" Posteingang gewählt hast, das heißt die Nachrichten aller POP-Konten kommen im Posteingang der "Lokalen Ordner" an.
    Der kann dann schnell anschwellen, wenn daraus Nachrichten nicht gelöscht oder in Archivordner oder selbst erstellte thematische Ordner verschoben werden.
    Und wenn der Posteingang selbst nach Löschen oder Verschieben dann nicht komprimiert wird, kann die Datei Inbox auch nicht kleiner werden.
    Komprimieren würde ich jetzt trotzdem nicht sofort, sondern zunächst eine Sicherungskopie des Profilordners erstellen: Den Profilordner finden

    Dann mit dem Verschlanken des Posteingangs anfangen (s. oben).
    Aus Sicherheitsgründen aber zunächst nur kleinere Pakete von Nachrichten (etwa zehn) in andere Ordner oder Unterordner kopieren, jedes mal überprüfen, ob das Kopieren erfolgreich war, dann die selben Nachrichten im Posteingang löschen.
    Wenn du auf diese Weise 200 bis 300 Nachrichten kopiert und gelöscht hast, kannst du den Posteingang ruhig mal komprimieren, dann mit dem Aufräumen fortfahren.

    Gruß.

  • Nicht existierenden Ordner löschen

    • Mapenzi
    • 19. März 2015 um 16:19
    Zitat von mrb

    möglich wäre, dass der Ordner noch in der Datei prefs.js (im Profil) vermerkt ist.


    Ich habe das eben mal überprüft.
    Keiner meiner selbst erstellten Ordner oder Unterordner ist in der prefs.js-Datei verzeichnet, lediglich die Systemordner.

    Gruß

  • Nicht existierenden Ordner löschen

    • Mapenzi
    • 19. März 2015 um 16:15
    Zitat von Magistus

    Zunächst war er weg, aber nach n paar Sekunden wieder da.


    Das kenne ich von meinem Imap-Konto, das nur zum Testen dient ;)
    Selbst auf dem Server bekomme ich die gleiche Meldung ("...... doesn't exist"), wenn ich einen selbst erstellten Ordner oder Unterordner löschen will.
    Es ist zum Haare-Ausraufen!
    Auch ein Neuerstellen, selbst in einem neuen Profil, hilft da in den allerwenigsten Fällen.

    Zitat

    Es wird sicher nicht wichtig sein, aber der Vollständigkeit halber: Der Kontenordner hat keinen Namen der Form "imap****" sondern er heißt "mail.xch.fraunhofer.de".


    Nach dem, was ich bisher gesehen habe, ich das eher ungewöhnlich, hängt aber sicher von den Besonderheiten des Postfach-Anbieters ab.
    In der Regel beginnen die Namen der Kontenordner im Profil mit "pop." oder "imap."

  • Nicht existierenden Ordner löschen

    • Mapenzi
    • 19. März 2015 um 15:13

    Hallo,

    du kannst zunächst Folgendes versuchen:
    zeige den Profilordner an über Menü "Hilfe" -> Infos zur Fehlerbehebung -> Profilordner, dann beende TB.
    Suche den Ordner "ImapMail" und öffne den Kontenordner "imap****", der dem betroffenen Konto entspricht.
    Lösche den Ordner "INBOX.sbd" (mitsamt Inhalt), starte TB neu und überprüfe, ob der widerspenstige Unterordner jetzt weg ist.

    Gruß

  • Papierkorb erstellen bzw. Löschen-Button wieder aktivieren

    • Mapenzi
    • 18. März 2015 um 15:58

    Hallo,

    Zitat von stormpic42

    Die trash-Dateien hatte ich schon immer gelöscht. Allerdings stand in der Hilfeanleitung nicht, dass man den neuen Papierkorb "trash" nennen sollte.


    Ich weiß nicht, welche Anleitung du gelesen hast, aber das steht sowohl in dieser Anleitung https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Papierkor…os_verschwunden als auch in dieser https://support.mozilla.org/de/kb/Nachrich…eloescht-werden

    Zitat

    Aber: bevor ich das getan habe, konnte ich feststellen, dass er automatisch erstellt wurde und auch der Löschen-button wieder funktioniert.


    Gerade nochmal überprüft: das automatische Erstellen eines neuen Papierkorbs nach Löschen der Datei "Trash" funktioniert nur bei IMAP-Konten und den "Lokalen Ordnern".
    Aber das Wichtigste ist natürlich, dass dein Papierkorb wieder funktioniert!

    Zitat

    Ich führe es auf die Überzahl von Ordnern im "Mail"-Ordner zurück.


    Das war sicherlich nicht die Ursache deines Problems ;)

    Zitat

    Wegen dem Ordner-löschen habe ich bei der Gelegenheit auch eine gute Funktion entdeckt: man kann ja bei jedem Ordner einstellen, wie lange die Korrespondenz aufbewahrt werden soll. Da habe ich dann 360 oder 720 Tage eingetragen und sofort wurden die Ordner kleiner.


    Das stimmt nur teilweise.
    Das automatische Löschen von Nachrichten verringert zwar die Zahl der Nachrichten im Ordner, nicht aber gleichzeitig auch die Größe des Ordners.
    Die Größe des Ordners (bzw. seiner entsprechenden Mailbox-Datei im Profil) ändert sich erst beim nächsten automatischen oder manuellen "Komprimieren".
    Empfohlene Lektüre: Ordner werden immer größer - Ordner komprimieren

  • Profil defekt nach Update auf Mac OS 10.10.2

    • Mapenzi
    • 17. März 2015 um 16:51
    Zitat von getreide

    Beiliegend ein Screenshot des Profilordners mit dem Inhalt, den ich haben sollte...


    Dein screen shot ist perfekt, zeigt alles, was ich wissen wollte und liefert gleichzeitig die Diagnose.
    Man sieht nämlich im Profilordner eine Datei "invalidprefs.js"!
    Das bedeutet, dass die wichtige Datei "prefs.js" beschädigt wurde.
    Das kommt hin und wieder vor und muss nicht unbedingt durch das Upgrade auf OS X 10.10 verursacht worden sein.
    Diese Datei enthält u. a. alle Konten-Einstellungen, und wenn sie beschädigt wird, kann TB beim Start keines der Konten finden bzw. anzeigen, öffnet sich also wie beim Erststart nach einer Neuinstallation.
    Man sieht auch einen Ordner "Local Folders-1", der offenbar bei diesem Pseudo-Erststart erstellt wurde.

    Um den Ordner "Local Folders", der die Mailbox-Dateien deiner alten lokal gespeicherten Nachrichten enthält, wieder "einzubinden", gehe in

    • Extras -> Konten-Einstellungen -> Lokale Ordner -> Nachrichtenspeicher und klicke auf "Ordner wählen.
    • Im folgenden Fenster "Lokalen Ordner wählen" navigiere zu deinem Profilordner und öffne den Ordner "Mail".
    • Markiere den Ordner "Local Folders" und klicke auf "Öffnen".
    • TB fordert dann zum Neustart auf, und nach dem Neustart solltest du alle deine alten Ordner, Unterordner und Nachrichten in den "Lokalen Ordnern" wiederfinden.

  • Profil defekt nach Update auf Mac OS 10.10.2

    • Mapenzi
    • 16. März 2015 um 22:57

    Hallo,

    Zitat von getreide

    Nach der Wiederherstellung des alten Profils aus dem Profilordner (User/library/tb/profil) wird nur das IMAP Konto angezeigt, nicht aber die lokalen Ordner.


    War das nur ein Schreibfehler oder liegt dein Profil tatsächlich in User/library/tb/profil?
    Bei mir liegt es hier, wo es auf Mac OS X standardmäßig erstellt wird:
    Users/User/Library/Thunderbird/Profiles/xxxxxxxx.default

    Es stellt sich natürlich auch die Frage, wie hast du das alte Profil wiederhergestellt?
    Hat sich Thunderbird nach dem Update auf Yosemite wie bei einem Erststart geöffnet mit der Frage "Wollen sie eine neue E-Mail-Adresse" bzw. mit der Aufforderung, ein Konto einzurichten?
    Befinden sich im Ordner /Profiles/ jetzt möglicherweise zwei Profilordner, xxxxxxxx.default und yyyyyyyy.default?

    Offenbar hast du schon gesehen, dass die Mailbox-Dateien deiner alten lokalen Ordner "irgendwo" im Profil noch vorhanden sind.
    Falls sich im Ordner /Profiles/ nur der alte Profilordner befindet, überprüfe zunächst ob der Pfad zum Ordner "Local Folders" mit dem folgenden Pfad übereinstimmt:
    Users/User/Library/Thunderbird/Profiles/xxxxxxxx.default/Mail/Local Folders/
    Sollte das der Fall sein, habe ich keine passende Erklärung für das Nicht-Anzeigen der Unterordner in den "Lokalen Ordnern".
    Damit wir überprüfen können, ob die Ordner- und Datei-Strukturen in "Local Folders" stimmen, müsstest du dann einen screen shot mit dem Inhalt von "Local Folders" einstellen.

    Gruß

  • Contacts Sidebar

    • Mapenzi
    • 16. März 2015 um 16:37
    Zitat von hlsc

    hat geklappt.


    Das freut mich! ;)

    Du hast dich offenbar schon mit userChrome beschäftigt, denn du hattest ja einen Teil deiner UI mit css-Code verändert, bevor du deine Frage gestellt hast.
    Das Schwierigste ist häufig, die entsprechende "ID" des Elements der UI zu finden, das man verändern möchte.
    Dazu kann das Add-on "Mail Tweak" http://mailtweak.mozdev.org/installation.html sehr hilfreich sein, obwohl es nicht mehr hundertprozentig in TB 31 funktioniert.
    Was darin aber bislang immer noch funktioniert (sogar in TB 37 beta), ist der CSS-Selector, mit dem ich in diesem Fall das entsprechende Element identifizieren konnte.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™