Ich habe in besagtem Konto alles abonniert was zu abonnieren geht - außer "OUTBOX". Hier, in der Abo-Übersicht, heißt der wieder "Sent". Es ist also definitiv so, dass die Verwirrungen entstehen weil Thunderbird den Ordnernamen übersetzt.
Beiträge von Rudis
-
-
die Bezeichnungen, z. B. englisch, sind bei den Providern unterschiedlich. Die müssen im TB bei den Kontoeinstellungen unter Kopien & Ordner zugeordnet werden.
In meinem Fall (gmx) gibt es jeden Ordner doppelt, einmal Englisch, einmal Deutsch. Die kann ich in den Einstellungen nicht ändern, dort habe ich diese beiden Optionen:
- Ordner "Gesendet" in:
- Anderer Ordner: / "Gesendet" in <Konto-Name>
Wie man sieht heißen beide Ordner "Gesendet", ich hätte keine Möglichkeit den Ordner "Sent" zu nutzen, der taucht in den Einstellungen von Thunderbird überhaupt nicht auf. Ich habe aber in dem Konto 2x den Ordner "Gesendet" in der Ordnerübersicht. Für mich stellt es sich so dar als würde Thunderbird den Ordnernamen einmal übersetzen. Wieso ich aber selbst in den Kontoeinstellungen nicht alle Ordner angezeigt bekomme kann ich nicht sagen.
ZitatDer Papierkorb auch in den Einstellungen, aber an anderer Stelle. Somit hast Du damit nichts mehr zu tun.
Ich habe bei allen Konten eingestellt, dass gelöschte Mails nach "Gelöscht" verschoben werden sollen und dennoch nutzt Tb für ein Konto "Papierkorb".
ZitatDoch, sind dann auch in den jeweiligen Einstellungen zu finden, jedenfalls bei Fairemail bei mir, da müssen dann gleiche Zuordnungen erfolgen.
Damit war gemeint, dass in meinem Fall diese Ordner nicht genutzt werden. Alle Clienten sind so eingestellt, dass immer die deutschen Ordner genutzt werden und abgesehen von Thunderbird halten sich auch alle dran.
-
Hallo,
ich nutze verschiedene Mail-Clienten auf verschiedenen Geräten (Desktop: Thunderbird, KMail und Evolution; Mobil: K9). Thunderbird verhält sich auffallend anders bei der Ablage von Mails in den verschiedenen Ordnern. Thunderbird legt z. B. gesendete Mails nicht im Ordner "Gesendet" ab sondern im Ordner "Sent" obwohl in den Einstellungen "Eine Kopie speichern unter: -> Ordner "Gesendet" in: <konto-name>" ausgewählt ist. Dieser Ordner heißt aber bei Thunderbird dennoch "Gesendet". Ich habe also in Thunderbird 2 Ordner die "Gesendet" heißen, einer entspricht dem Ordner "Sent".
Was er im Grunde machen soll ist die Ordner so zu benennen wie sie beim Provider heißen. Am Ende des Tages will ich für jedes Konto genau 5 Ordner haben:
- Posteingang
- Gesendet
- Entwürfe
- Junk
- Gelöscht
Die englischen Ordner sollen komplett ungenutzt bleiben (kein anderer Client nutzt sie). Muss das extra eingestellt werden? Wie oben schon gesagt hab ich das meiner Meinung nach korrekt eingerichtet und er nutzt dennoch den falschen Ordner.
-
Ich fasse mal ein paar Sachen zusammen, weil ich gerade eine gewisse Überforderung bei mir spüre:
- wenn Thunderbird eine Mail in den Posteingang bekommt und ich die als Junk markiere wird der Provider-Junk-Filter zumindest bei gmx/web.de nicht angelernt
- das gleiche wenn der Provider eine Mail als Junk erkennt, diese in den Junk-Ordner verschiebt: da diese nicht durch den Posteingang von Thunderbird geht, lernt der Thunderbird-Junk-Filter diese nicht als Junk
- zu BogoFilter/SpamAssassins: das sind "feste" Filter die von externen Entwicklern erstellt und außerhalb von Thunderbird installiert werden müssen (zumindest finde ich bei in den Ubuntu-Paketquellen); diese bringen fertige Junk-Einstelungen zur Erkennung mit; wenn ich einen der beiden nutze und in Thunderbird eine Mail als Junk markiere wird dieser Filter nicht angelernt; eine Verbesserung erfolgt nur durch ein Update des Filters durch dessen Entwickler?
- wenn ich BogoFilter/SpamAssassins für ein Konto aktiviere, ist dann der Thunderbird-Junk-Filter komplett raus? Wenn meine Vermutung im Punkt vorher richtig ist wäre jedes markieren von Mails als Junk bei Verwendung von BF/SA sinnlos, da
- BF/SA nicht angelernt werden können und
- der Thunderbird-Junk-Filter bei Verwendung von BF/SA nicht gleichzeitig läuft und ich etwas anlerne das nichts tut
ZitatDas sind aber externe Filter und man kann die nicht einfach so wählen, weil einem einer davon gefällt. Voraussetzung ist, dass in der Kette des Mailtransports vor dem Empfang einer dieser Filter auf die Mails angewendet wurde und entsprechende Einträge in den Mailheader erfolgten. Nur dann findet Thunderbird die Markierung im Mailheader und kann dann entscheiden 'ok, ist Junk, weg damit'. Jeder o.g. Filter hat seinen speziellen Eintrag im Mailheader. Aber einfach SpamAssassin einstellen, obwohl der gar nicht angewendet wurde, führt zu 0 erkannten Junk-Mails seitens Thunderbird.
Den Absatz verstehe ich nicht. Für mich klingt das so als würde der Provider z. B. SpamAssassins einsetzen, durch SA eine Mail als Junk erkennen, etwas im Mail-Header dieser Mail ändern und erst dann könnte SA in Thunderbird - wenn der Filter in den Konto aktiviert ist - die Mail als Junk aussortieren. Wenn der Provider kein SA nutzt und ich SA einstelle passiert genau nichts. Das gleiche mit BogoFilter?
Das wirft eine Frage auf: Wenn der Provider durch welchen Filter auch immer eine Mail als Junk erkennt, sollte sie dann nicht schon im Junk-Ordner sein und gar nicht mehr im Posteingang von Thunderbird?
Zur training.dat:
Diese lassen sich scheinbar nicht in andere "Formate" konvertieren (ich habe mal ein altes Tool gefunden, dass die Datei angeblich für Evolution nutzbar machen sollte - geht aber nicht mehr) und auch nicht "zusammenfügen", also die training.dat für das gleiche Konto auf dem Notebook und dem Desktop. Scheinbar kann auch kein anderes Mail-Programm damit umgehen.
-
Alles klar, ich hab das in den allgemeinen Einstellungen und nicht den Konto-Einstellungen gesucht.
Es gibt ja weiter oben die Option "Junk-Filter für dieses Konto aktivieren", das wäre dann der Thunderbird-Junk-Filter, der auch angelernt werden kann. Das scheint etwas zu sein das Thunderbird selbst entwickelt hat also nicht kompatibel zu Bogofilter oder SpamAssassins ist? Ich kann das angelernte demnach auch nicht in Bogofilter/SpamAssassins "konvertieren" oder in einem anderen eMail-Client (NeoMutt) nutzen?
Bei dem externen Filter steht nichts von lernen dazu. Ich vermute hier der Filter wird so genutzt wie installiert ist und lernt nichts neues (außer die Entwicklern passen ihn an mit einem Update)?
-
Wo hast du denn diese Einstellung. So etwas gibt es bei mir nicht.
-
bei mit ist die Erkennungsrate unter Thunderbird extrem gut. Ich kann mich nicht erinnern seit wann ich den filter schon anlerne, aber min. seit 2015. der Ordner in dem das Konto liegt hatte so ein Datum. Denke aber eher an 2008 bis 2010.
Ich bin am überlegen unter kubuntu statt Thunderbird den mitgelieferten kmail zu nutzen. Kmail kann sowohl bogofilter als auch mit spamassassin umgehen. Was ist denn der eingebaute Thunderbird Spamfilter? Ist das etwas eigenes? Wenn ja, lässt er sich in bogofilter oder spamassassin convertieren?
-
Zitat
Ich markiere solche Mails dann oft auch im TB nochmal separat als Spam, damit der Filter lernt ...
Das verstehe ich nicht ganz. Wenn eine nail von gmx als spam erkannt wird, sollte sie von gmx in den spam-ordner verschoben werden und demnach beim Abruf mit Thunderbird dort ueberhaupt nicht im Posteingang landen und kann daher nicht nochmal als spam markiert werden. Oder markiert du die im spam-ordner im Thunderbird nochmal als spam?
-
Ich habe früher ausschließlich POP3-Konten verwendet und habe alles erst so um 2015 auf IMAP umgestellt. Damals kam es häufig vor, dass Mails vom Anbieter (web.de, gmx und gmail) falsch als Spam erkannt wurden. Ich habe dann alle Spamfilter ausgeschaltet und nur den von Thunderbird genutzt. Hauptgrund war, dass die falsch erkannten Mails nur Online in einem Spamordner lagen und ich mich immer anmelden musste - war vielleicht aber auch ein Einstellungsproblem. Wenn ich das korrekt verstehe sollten bei IMAP aber auch die von z. b. web.de als Spam erkannten Mails über Thunderbird abrufbar sein, wenn ich den Spamordner abonniere? Wenn ich den Spamfilter bei web.de, gmx und gmail jetzt wieder anschalte und in Thunderbird eine Mails als Spam erkenne, wird die dann auch zu Zukunft als Spam erkannt von web.de, gmx und gmail oder nur von Thunderbird? Der Thunderbirdfilter wird mit jeder erkannten Mail besser, ist das auch bei http://web.de/gmx/gmail so? Dann würden ja die Mails gar nicht erst zu Thunderbird durchkommen bzw. sich gleich im Ordner Spam finden.
Betriebssystem: Linux, Android, Windows
Kontenarten: früher POP3, jetzt IMAP
Anbieter: web.de, gmx, gmail
Antivirus: keine; Windows Defender
Firewall: keine, Windows Firewall
Router: Fritzbox 7490
-
Hallo,
ich habe auf allen meiner Konten eingestellt, dass Thunderbird Postausgänge nach 'Gesendet' im jeweiligen Konto speichert. Im Thunderbird heißt der Ordner auch 'Gesendet', über die Homepage oder an der Handy-App sehe ich aber, dass die Ordner in echt 'Sent' heißen und Thunderbird die scheinbar übersetzt? Das erklärt auch warum ich in einem der Konten 2 Ordner 'Gesendet' habe. In dem zweiten ist eine Mail die ich am Handy verschickt habe und die im "richtigen" Gesendet-Ordner liegt.
Ich weiß, dass ich beide Ordner abonnieren kann, mich stört aber das grundlegende Verhalten, dass die Mails in den falschen Ordner verschoben werden.
-
das ist mir schon klar. Nur irgendwo muss ja acalendar die Informationen zu den Farben her haben. Die Frage ist ob die im Google kalendar hinterlegt werden, dann müsste ja auch Tb darauf zugreifen können.
Bei mir wird jeder Eintrag im Kalender in tb gleich dargestellt egal wie er in acalendar aussieht.
-
Hallo,
ich nutze unter Android die App aCalendar und unter Linux Thunderbird. Alle Provider Google. In aCalendar kann ich Termine farbig darstellen (Textfarbe und Hintergrund), das wird aber in Thunderbird nicht angezeigt. Ist das jetzt eine reine aCalender-Funktion? Kann ich mir nicht vorstellen, da ich die Termine mit Hintergrundfarbe nicht manuell in aCalendar anlege sondern per Tasker-Plugin (CalendarTask) erstellen lasse.
Kann man das irgendwie einstellen?
-
Es war immer ein IMAP-Konto. Das Konto tauchte immer in der Übersicht der eingerichteten Konten unter "Bearbeiten / Konto-Einstellungen" auf. Das Konto wurde aber nicht in der Kontenübersicht im normalen Thunderbird-Fenster aufgelistet. Eingehende Mails wurden automatisch in den lokalen Ordner verschoben.
Das was du vorschlägst löscht das Konto vollständig. Das soll nicht gemacht werden.
-
• Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 91.5.0
• Betriebssystem + Version: Ubuntu 20.04
• Kontenart (POP / IMAP): IMAP
• Postfachanbieter (z.B. GMX): gmx.de
• Eingesetzte Antivirensoftware: keine
• Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine
• Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox 7490
Hallo,
ich hatte hier immer ein GMX-Konto dessen Mails nur in den Lokalen Ordner verschoben wurden, ohne dass das Konto in der Kontenliste links aufgetauscht ist. In den Konteneinstellungen war es aber immer da. Ich hab das jetzt mal so angelegt, wie man es mit einem normalen eMail-Konto macht: Es taucht in der Kontenliste auf und gesendete und gelöscht Mails wurden im entsprechenden Ordner innerhalb des Konto gespeichert. Das war aber nur für ein paar Tests. Jetzt bekomme ich das Konto nicht mehr "weg". Es soll wieder so ein, dass hier zwar Mails angerufen werden, diese sollen aber alle im LO landen. In der Kontenliste soll das Konto nicht mehr auftauchen.
Geht das? Muss eigentlich, bis vor einem Monat ging das auch.
Rudis
-
OK, das geht so. Das wirkt sich natürlich auch auf die Wochenenden aus, die bisher ihrerseits farblich etwas abgehoben wurden - jetzt aber nicht mehr. Jetzt seh' ich nur noch an dieser kleinen Leiste oberhalb des rechteckigen Fensters für den Tag eine andere Farbe.
Kann ich das auch anpassen?
Ich hab mal einfach das hier versucht und oberhalb bzw. unterhalb deiner Einstellungen in der userChrome.css angehängt, ohne jede Änderung. Auch nur der u.g. Code ändert nichts (mir ist klar, dass hiermit nicht diese kleine Leiste sondern die Hintergrundfarbe des ganzen Tages geändert wird - mir erscheint es so als werden Anpassungen für das WE generell ignoriert).
ZitatMit ein wenig CSS-Voodoo ist es derzeit kein wirkliches Problem.
Sind hier Änderungen geplant? Ich habe ähnliche Sachen bei Firefox angepasst wo ich nur darauf warte, dass alles nach einem Update nicht mehr geht.
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben in Ihrem Text:
• Thunderbird-Version: 78.14.0
• Betriebssystem + Version: Ubuntu 20.04
• Kontenart (POP / IMAP): IMAP
• Postfachanbieter (z.B. GMX): web.de, gmx.de
• Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): ja
• Eingesetzte Antivirensoftware: keine
• Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine
Hallo,
ist es möglich beim Kalender (ich nutze die Monatsansicht) die einzelnen Monate farblich etwas voneinander abzugrenzen? Wenn ich Termine etwas weiter in die Zukunft verschieben ist das etwas unübersichtlich. Zum Bsp. den Januar normal weiß (ich habe die Einstellungen für Barrierefreiheit aktiviert) und den Februar in einem hellen grau oder so. Der März dann wieder weiß. So etwas ähnliches hatte ich früher schon einmal, ich weiß nur nicht mehr ob das auf Arbeit war oder bei einer Kalender-App auf dem Smartphone.
Grüße
Rudis
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer
78.7.1 + 68.10
- Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):
- Betriebssystem + Version: Ubuntu 20.04
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfach-Anbieter (z.B. GMX): gmx.de
- Eingesetzte Antiviren-Software: keine
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine
- Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox 7490
Hallo,
auf dem Notebook nutze ich Lightning mehr als die eigentliche Mail-Funktion von Thunderbird. Nach einem Update auf die 78.7.1 funktionierte das Addon Google Calendar Provider aber nicht. Das ist aber essentiell und ich habe ein Downgrade versucht. Aktuell ist das erstmal die Version 68.10. Das scheint die Version aus dem Ubuntu-Repo zu sein. Nun geht natürlich das Thunderbird-Profil nicht mehr.
Die Änderungen an den Tb-Profilen wurden soweit ich das gelesen habe mit der Version 68 gemacht, ich könnte also verstehen wenn noch ältere Versionen nicht mehr gehen. Gibt es eine Möglichkeit das Profil mit der 68 zum laufen zu bringen? Irgendwie?
Rudis
- Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer
68.10.0
- Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): nein
- Betriebssystem + Version: Ubuntu 20.04
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfach-Anbieter (z.B. GMX): gmx.de
- Eingesetzte Antiviren-Software: nein
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): nein
- Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox 7490
Hi,
ich habe ein extra Konto eingerichtet wo ich Mails mit Login-Daten verschiebe (meist Foren und solche Sachen ohne persönliche Daten). Es kommt vor, dass das Konto und der Posteingang rot markiert sind obwohl keine neuen Nachrichten eingegangen sind. Ich klicke dann auf den Posteingang und alles ist i.O. Einzige Vermutung die ich habe ist, dass hier ein anderes eMail-Programm (z. B. auf dem Notebook oder dem Handy) kurz vorher die Mails gelöscht hat - zumindest hatte ich einige Male wo mir das aufgefallen ist sowas gemacht. Reproduzierbar ist das ganze aber nicht.
Kennt das Phänomen jemand?
Rudis
- Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer
-
Hallo,
ich kann seit Mittwoch nicht mehr auf eines meiner GMX-Konten zugreifen. Es kam plötzlich eine Meldung im eMail-Programm auf dem Handy, seither scheitert alles. Ich habe dort blöderweise keine Kontakt-eMail und Handynummer hinterlegt. Ich habe nochmal eine eMail mit dem gleichen Namen und dem gleichen Passwort (ich weiß, dumm) bei web.de - auch das ist seither gesperrt. Hier kommen aber keine wichtigen Sachen an, die Mails wurden sogar zu gmx weitergeleitet. Ich habe erstmal alles durchsucht und Passwörter/Kontakt-Mails zu allem geändert, wo persönliche Daten liegen. Es sollte nichts mehr passieren.
Hat es Sinn jetzt hier den GMX-Support zu kontaktieren? Die können das Konto ja nicht auf Zuruf freischalten, es sind ja keine prüfbaren Daten hinterlegt. Es würd emir schon ausreichen, wenn die das Konto nur sperren.
Ist es eigentlich noch so bei gmx, dass das Konto nach 3 erfolglosen Login-Versuchen automatisch gesperrt wird, auch wenn das richtige Passwort eingegeben wird? Das wäre ein Strohhalm an den ich mich klammern kann - vielleicht wurde es nicht gehackt sondern nur beim Versuch gesperrt.
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: 68.6
- Lightning-Version: 68.3.1.1
- Betriebssystem + Version: Xubuntu 18.04
- Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): ja
- Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): nein
- Eingesetzte Antivirensoftware: keine
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine
Ich möchte das Erinnerungsfenster und den Sound wenn ein Kalendereintrag fällig wird in Lightning abschalten. Im Termin selbst soll er nicht abgeschaltet werden, weil er auf dem Handy ja kommen soll. Ich nutze Lightning lediglich um "mal schnell" etwas an einem Termin zu ändern oder einen neuen anzulegen, ich brauche die Erinnerungsfunktion am PC nicht.
Hab mich schon nach anderen Lösungen umgesehen, die sind eigentlich alle ungeeignet. Lightning erscheint mir weiterhin als die praktikabelste Variante.
Rudis