1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Crashandy

Beiträge von Crashandy

  • 1
  • 4
  • 5
  • Thunderbird kodiert ungewollt in base64

    • Crashandy
    • 24. August 2018 um 09:29

    Hallo Feuerrabe,

    interessenhalber habe ich Deine seltsame Erstellung einer E-Mail einmal nach Deinen Punkten nachvollzogen, allerdings nicht mit vi unter Linux sondern mit Notepad++ unter Windows.

    Wenn man das nun auch schlecht vergleichen kann, habe ich dennoch deutliche Fehler feststellen können.

    Eine mit dem Editor bearbeite Nachricht, in welcher nur der HTML-Code bearbeitet wurde, konnte nicht versendet werden, da offensichtlich eine Differenz zwischen HTML- und Text-Format vorlag.

    Ohne diesen Schritt der Bearbeitung war alles Okay.

    Eine base64 Codierung des Nachrichtentextes habe ich in keiner empfangenen Datei gefunden, nur mein Bild in der Signatur ist mit base64 codiert. Das ist aber schon in der HTML-Datei so.

    Die umgeschriebene Datei war nach den Fehlern aus dem Postausgang verschwunden. Sie liegt im Ordner "Gesendet" und kam allerdings nirgends mehr an. Auch dort, außer in der Signatur, kein base64 Code im Nachrichtentext.

    Eventuell ist ja das nachträgliche Editieren die Ursache.

    Jetzt einmal meine Frage:

    Warum verwendest Du nicht einfach das Add-on "Quicktext"?

    Dort kannst Du Dir sämtliche Vorlagen auch in HTML abspeichern.

    Gruß

    Crashandy

  • Fehlermeldungen "Speichern als Entwurf ist fehlgeschlagen" und "Senden der Nachricht ist fehlgeschlagen"

    • Crashandy
    • 23. August 2018 um 11:19

    Hallo,

    es gibt einen Punkt unter "Konten-Einstellungen" -> "OpenPGP-Sicherheit" -> "Nachrichten-Entwürfe verschlüsselt speichern".

    Ist dort eventuell ein Haken drin? Der sollte dann dort raus.

    Ich hatte das Problem auch schon öfter und habe schlussendlich in den "Einstellungen" -> "Verfassen" -> "Allgemein" die automatische Speicherung nach x Minuten deaktiviert.

    Gruß

    Crashandy

  • Doppelte Ordner

    • Crashandy
    • 23. August 2018 um 10:16

    Hallo Qianlong,

    Zitat von Qianlong

    Somit sind die beiden nicht genutzten Ordner verschwunden.

    Bei Dir im Thunderbird ist nun durch die ausgeblendeten Ordner alles in bester Ordnung.

    Ich würde Dir jedoch empfehlen, auch noch einmal Online bei 1&1 in Dein Postfach zu schauen.

    Zum Verständnis hier noch ein paar Screenshots von einem neu eingerichteten 1&1-Konto.

    Die ersten fünf Ordner werden als IMAP-Ordner von 1&1 übermittelt.

    Der 6. Ordner "Templates" wird automatisch von Thunderbird erstellt, wenn man die erste Vorlage abspeichert. Ist also in einem neuen Konto noch nicht enthalten.

    In den Eigenschaften der Ordner sieht das Ganze nun so aus:

    Wenn man sich nun Online bei 1&1 einloggt, dann sieht es dort so aus:

    Unter "Meine Ordner" werden sämtliche in Thunderbird selbst angelegte Ordner abgelegt, auch der besagte Ordner "Templates".

    Ich hoffe, dass diese Erklärung nützlich ist.

    Gruß

    Crashandy

  • Doppelte Ordner

    • Crashandy
    • 22. August 2018 um 12:15

    Hallo,

    wie auf Deinem Screenshot zu sehen ist, ist das erste Konto bei 1&1 und das zweite Konto bei T-Online.

    Die Anbieter übermitteln unterschiedliche Ordnernamen, welche Du dann in Thunderbird einstellen musst.

    1&1 T-Online
    Gesendete Objekte Sent
    Entwürfe Drafts
    Papierkorb Trash
    Spam Wird nicht übergeben!

    Für 1&1 habe ich z.B. die folgenden Einstellungen:

    Da Du hier zweimal den Ordner Entwürfe hast, würde ich bei der Auswahl den Zweiten versuchen und anschließend bei den Eigenschaften kontrollieren. Der Ordner "Drafts" kann dann gelöscht werden, denn er wurde von Thunderbird automatisch erstellt bevor die originalen IMAP-Ordner eingelesen wurden. Genau so verhält es sich mit dem Ordner "Gesendet".

    Der SPAM-Ordner von T-Online wird nicht als IMAP-Ordner übergeben. Hier musst Du selbst einen neuen Ordner "Spam" anlegen und Deinen Junk-Filter darauf verweisen lassen.

    Bei T-Online würde ich Dir noch folgende erweiterte Konten-Einstellungen empfehlen:

    Hiermit erscheinen Deine Ordner nicht mehr als Unterordner im Posteingang.

    Gruß

    Crashandy

  • GMX Smtp funktioniert nicht

    • Crashandy
    • 20. August 2018 um 13:34

    Hallo mclaren,

    versuch mal die SMTP-Einstellungen bei GMX zu ändern in Port 465 für SSL/TLS.

    Bei mir funktioniert es so.

    Gruß

    Crashandy

  • Manually sort folders

    • Crashandy
    • 17. August 2018 um 13:50

    Danke graba, so weit war ich noch gar nicht beim Lesen.

    Die Hoffnung stirbt immer zuletzt. ;-)

    Gruß

    Crashandy

  • Manually sort folders

    • Crashandy
    • 17. August 2018 um 13:15

    Hallo an Alle!

    Es muss doch irgendwo da draußen einen ehrgeizigen jungen Programmierer geben, welcher dieses geniale Add-on "Manually Sort Folders" wieder aufleben lässt, da Jonathan Protzenko offensichtlich in seinem beruflichen Alltag angekommen ist und für Freizeitprogrammierung keine Zeit mehr übrig ist.

    Ich kann fast gar nicht auf dieses Ad-on verzichten. ;-)

    Gruß

    Crashandy

  • Manually sort folders

    • Crashandy
    • 17. August 2018 um 12:56

    Hallo slengfe,

    Zitat von slengfe

    Einzige andere Möglichkeit ist alle Ordner zu löschen und in der Wunschreihenfolge wieder anzulegen.

    Das funktioniert leider nicht, da Thunderbird alle Ordner alphabetisch sortiert. Diese alphabetische Sortierung wurde erst durch die Nutzung von MSF in dem jeweiligen Postfach unterbrochen.

    Eventuell meinst Du aber mit den Ordnern auch die E-Mail-Konten. Da hast Du Recht, denn jedes neue E-Mail-Konto wird in der Liste unten angehangen.

    Gruß

    Crashandy

    Edit: Sorry! Habe gerade die Begrifflichkeit im Thunderbird gesehen. Dort werden auch die E-Mail-Konten in der Liste als Ordner bezeichnet. Ich meinte jedenfalls in meiner Beschreibung die Unterordner bei den jeweiligen Konten.

  • Alternative für Minimize to Tray

    • Crashandy
    • 15. August 2018 um 16:30

    Hallo

    Warum nicht einfach eine cmd-Datei in den Autostart legen?

    Ich verwende erfolgreich diesen Code in meiner" thunderbird.cmd".

    Code
    @echo off
    :: Codepage UTF-8
    chcp 65001
    COLOR 1E
    cls
    echo.
    echo      ╔══════════════════════════════════════════════════════╗
    echo      ║ Thunderbird wird in 10 Sekunden minimiert gestartet! ║
    echo      ╚══════════════════════════════════════════════════════╝
    @ping -n 10 localhost> nul
    start "%PROGRAMFILES(X86)%\Mozilla Thunderbird\" /MIN thunderbird.exe
    cls
    COLOR 1A
    echo.
    echo      ╔════════════════════════════════════════════════════╗
    echo      ║ Thunderbird wurde erfolgreich minimiert gestartet! ║
    echo      ╚════════════════════════════════════════════════════╝
    @ping -n 5 localhost> nul
    exit
    Alles anzeigen

    Und unter den Thunderbird-Einstellungen -> Allgemein kann man den Punkt "Im Infobereich anzeigen" anhaken.

    Gruß

    Crashandy

  • Kalendereinstellungen kopieren

    • Crashandy
    • 15. August 2018 um 16:13

    Hallo SwitchEDV

    Zitat von slengfe

    PS: Eine Schritt-für-Schritt-Anweisung für IT-Dummis zum Selbermachen, könnte zumindest Dir die Arbeit erleichtern.

    Ich würde diese Arbeiten auch delegieren, falls Du Besseres zu tun hast, es sei denn, Du brauchst den Umsatz. ;-)

    Ob es nun mit irgend welchen Export-Import-Tools funktionieren würde oder ob Du an jedem Rechner diese CalDAV-Kalender mit "Copy & Paste" aus einer Textdatei neu anlegst, das würde in etwa die selbe Zeit benötigen.

    Bei 50 Rechnern und 7 CalDAV-Kalendern solltest Du an einem Arbeitstag durch sein (10 Minuten pro PC).

    Die 50 Mitarbeiter werden mindestens die drei- bis fünffache Zeit benötigen, allerdings verdienst Du dann Dein Geld mit den Hilferufen. ;-)

    Gruß

    Crashandy

  • Thunderbird 60.0 und CardBook: Wie Adressen per Shortcut einfügen?

    • Crashandy
    • 14. August 2018 um 08:22

    Hallo SourBub

    1) Wenn Du <Strg>+<N> zum Verfassen einer E-Mail drückst, dann steht der Cursor genau im Feld "An:". Anschließend gibst Du dort ein Suchwort eines Empfängers ein, das kann der Vorname, Nachname, Ort, Straße, sogar ein Teil der Telefonnummer sein.

    Nun werden alle betreffenden Kontakte unterhalb des Feldes angezeigt und Du brauchst nur noch mit der Pfeil-nach-unten-Taste auf den gewünschten Empfänger gehen und die Enter-Taste drücken.

    Mit Tabulator-Taste in des Betreff-Feld, den Betreff eingeben, noch einmal <Tab> und losschreiben.

    Bis hierhin hast Du noch keine Maus benötigt!

    2) Cardbook bringt dafür eine schöne Funktion mit, sie heißt "Geburtstage zum Kalender hinzufügen".

    Gruß

    Crashandy

  • Empfangsbestätigung

    • Crashandy
    • 9. August 2018 um 13:38
    Zitat von Tourist

    Es wird damit ein großes Stück an Sicherheit erreicht.

    Für den "Spammer" wäre es natürlich ein großes Stück an Sicherheit, dass seine Spam-Mail auch den Empänger wirklich erreicht hat und diese E-Mail-Adresse ist somit im Wert gestiegen.

    Gruselige Vorstellung!

    Gruß

    Crashandy

  • Thunderbird 60.0 (64-Bit) - MAPI-Problem

    • Crashandy
    • 8. August 2018 um 15:30
    • Thunderbird-Version: 60.0 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro 64-bit Version 1803
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1&1, WEB.DE, T-Online
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Kaspersky Internet Security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Kaspersky Internet Security
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): FRITZ!Box 7490

    Der Zugriff auf die MAPI-Schnittstelle bringt Thunderbird 60.0 (64-Bit) zum Absturz.

    Ich bin auf den Fehler gekommen, als ich aus einem anderen Programm heraus eine E-Mail versenden wollte.

    Dann habe ich erst einmal ganz simpel im Datei-Explorer versucht, über das Kontextmenü "Senden an -> E-Mail-Empfänger" eine Datei per E-Mail zu senden, mit dem selben Ergebnis - "Absturz".

    Nun habe ich die Version Thunderbird 60.0 (32-Bit) installiert und auf Standard gesetzt und der MAPI-Zugriff funktioniert einwandfrei.

    Dieses Problem ist jetzt gut nachvollziebar, da ich die beiden Versionen 32-Bit und 64-Bit parallel installiert habe und die jeweilige Version beim Starten als Standard setzen kann.

    Thunderbird 60.0 (64-Bit) - MAPI-Problem mit Absturz

    Thunderbird 60.0 (32-Bit) - MAPI-Schnittstelle funktioniert

    Kann bitte Jemand dieses Problem nachvollziehen?

    Gruß

    Crashandy

  • Thunderbird Backup - Warum gibt es keine starke Alternative zu Mozbackup?

    • Crashandy
    • 31. Juli 2018 um 18:23

    @Solaris

    Danke für die hilfreiche Aufklärung.

    Zitat von Solaris

    Die erste Instanz des Thunderbird wird benachrichtigt und aktualisiert sofort ohne Aktivität des Benutzers. Das heißt, der Thunderbird lauscht und reagiert auch auf die Benachrichtigung.

    Das Thunderbird so reagiert war mir bisher unbekannt, ist aber sehr interessant.

    Zitat von Solaris

    Außerdem gibt es nach wie vor die parent.lock bzw. lock, über die eine zweite Instanz auf einem Profil verhindert werden soll.

    An diesen Stolperstein kann ich mich sehr gut erinnern, da ich damals versucht habe das gesamte Profil zentral über das Netzwerk zu verteilen. Daran bin ich dann auch gescheitert und habe die Lösung mit der Auslagerung des Ordners "Local Folders" favorisiert.

    Das mit den Symbolischen Links war grundsätzlich einfach zu handhaben, natürlich nur wenn man weiß was man da tut.

    Eine dumme Frage hätte ich da noch:

    Seit welcher Thunderbird-Version oder seit wieviel Jahren etwa, konnte man in den Konto-Einstellungen den Lokalen Ordner einfach so auswählen?

    Das war doch wohl nicht immer so, oder?

    Da mein Netzlaufwerk immer eingehangen ist, könnte ich ja beim Backup auch das Laufwerk "Z:\Daten\Mail-Archiv\Local Folders" angeben. Leider geht das dann nicht mehr in eine ZIP-Datei, da es verschiedene Laufwerke sind und die Rücksicherung wäre bei Bedarf etwas aufwendiger.

  • Thunderbird Backup - Warum gibt es keine starke Alternative zu Mozbackup?

    • Crashandy
    • 31. Juli 2018 um 15:16

    @Solaris

    Ein besonderer Grund? Nicht wirklich, oder es fällt mir im Moment nicht mehr ein! Das liegt irgendwie schon ein paar Jahre zurück, als ich mit verschiedenen Testprofilen rumprobiert habe auch mit verschiedenen Thunderbird-Versionen. Ich denke ich sollte grundsätzlich mal aufräumen und das Ganze vereinfachen. Natürlich habe ich damals auch den Profilmanager verwendet.

    Dieser Profilmanager wird wohl auch grundsätzlich das Problem von @Systemanalytiker lösen.

    Die Auslagerung des Ordners "Local Folders" auf das NAS ist jedoch eine andere Geschichte.

    Hier habe ich in einem anderen Umfeld 5 Arbeitsplätze mit einer eigenständigen Standard-Thunderbird-Installation, an welchen zentral in das "Mail-Archiv" geschaut werden muss. Funktioniert auch ohne Probleme, trotz Mehrfachzugriffen.

    Dieses "Mail-Archiv" vergrößert sich monatlich um mehr als 1 GB, somit ist in den letzten 5 Jahren schon eine stattliche Größe von über 60 GB zusammen gekommen. Das Strato-Postfach kann das nicht stemmen und ein zentraler Mail-Server soll aber auch nicht eingesetzt werden. Die Datensicherung auf einem NAS ist nun auch noch wesentlich einfacher zu handhaben als auf den Computern.

  • Thunderbird Backup - Warum gibt es keine starke Alternative zu Mozbackup?

    • Crashandy
    • 31. Juli 2018 um 14:18

    @Systemanalytiker 

    Nein, der Ordner "D:\Thunderbird" ist leider nur ein ganz normaler Ordner auf meinem Laufwerk D, in welchem ich alle Dinge was Thunderbird betrifft abspeichere und somit auch in meinen Sicherungen verewige.

    Hier sind meine Adressbücher abgespeichert, meine verschiedenen Signaturen usw.

    Dennoch sichere ich meinen Programmordner und den originalen User-Ordner auch mit.

    Dies ist allerdings etwas komplizierter.

    Ich habe dafür eine sogenannte "Junktion" erstellt, ähnlich dem "Symbolischen Link".

    Für den Einsatz dieser von Linux bekannten Verlinkungen solltest Du Dir "Link Shell Extension" anschauen, aber wirklich erst die Grundlagen genau anschauen und verstehen, da man damit viel falsch machen kann.

         

  • Thunderbird Backup - Warum gibt es keine starke Alternative zu Mozbackup?

    • Crashandy
    • 31. Juli 2018 um 13:38

    Ich möchte Euch hier gern einmal meinen Weg vorstellen, welchen ich schon seit Jahren gehe und auch schon erfolgreiche Rücksicherungen durchgeführt habe.

    Bei mir läuft täglich und automatisch ein Backup vom Ordner "D:\Thunderbird\" mit meinem darin enthaltenen Profil, ohne den Ordner ".\Mail\Local Folders". Dieser wird nur einmal in der Woche mitgesichert, da er sich ja nicht täglich verändert.

    Für das Backup verwende ich das Programm "Personal Backup", da ich dort ein ZIP-File erhalte, welches ich wiederum ohne externe Software auf jedem Windows-PC entpacken könnte.

    In der wöchentlichen Sicherung mit "Personal Backup" ist eingestellt, dass Abzweigungspunkte mitgesichert werden sollen und in der täglichen Sicherung eben nicht. Das hat alles mit der Datenmenge zu tun, da eine Vollsicherung mit 20 GB durchaus eine Stunde dauern kann.

    Mein Ordner ".\Local Folders" liegt bei mir physikalisch auf meinem NAS und wird dort in weiteren Stufen gesichert.

    Dafür habe ich einen "Symbolischen Link" erstellt. Das Laufwerk Z ist ein eingebundener Netzlaufwerksordner.

    Kleiner Nachtrag noch:

    Meine Ordnerstruktur liegt in den IMAP-Ordnern, da ich auch mit Notebook oder Smartphone darauf zugreife.

    In meinem Ordner "Local Folders" liegen nur die Archive meiner E-Mail-Konten, welche älter sind als ein Jahr.

  • Hotmail - "Zeitüberschreitung mit dem Server"

    • Crashandy
    • 13. September 2017 um 07:18

    Hallo @all,

    es hat definitiv nichts mit den Servereinstellungen zu tun.

    Ich habe mehrere MS-Konten mit den verschiedenen hier auch genannten Einstellungen am laufen und wenn der Fehler auftritt, dann sind alle MS-Server betroffen.

    Abruf der Konten erfolgt bei mir alle 30 Minuten und der Fehler kommt bestimmt 10 Mal am Tag.

    In 24 Stunden gerechnet sind meine Konten allerdings auch aktuell, nur ist das kein Zustand.

    Die seltsamen Unterscheidungen im Webmailer (Outlook-Mail) sind auch sehr verwirrend, "Relevant" und "Sonstige". Dort habe ich allerdings etliche Monate oder sogar Jahre nicht rein geschaut.

    Es steht dort auch etwas von "Betaversion testen", was vermuten lässt, dass hier irgend etwas umgestellt wird. Vielleicht liegt es ja an dem Herumwursteln.

    Gruß

    Crashandy

  • 1
  • 4
  • 5
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English