1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. generalsync

Beiträge von generalsync

  • 1
  • 2
  • 28
  • TB 115 was soll neu sein an der Oberfläche?

    • generalsync
    • 4. Oktober 2023 um 00:59
    Zitat von Bastler

    die Tage mit Punkt enthalten mindest einen zeitlich begrenzten Termin. (Oder definierte Startzeit)

    Ganztagstermine allein schlagen in der Übersicht nicht auf.

    Fast: Tage mit Punkt enthalten mindestens einen Termin, der Zeit als "Beschäftigt" markiert (unter "Optionen|Zeit anzeigen als"). Standardmäßig sind Ganztagestermine "Verfügbar" und reguläre Termine "Beschäftigt", diese Klassifizierung kann jedoch geändert werden.

    "Verfügbare" Termine sind hierbei Dinge, die nicht exklusiv blockieren. Gängige "Verfügbare" Termine sind also z.B. Wartungsfenster und Geburtstage. "Beschäftigte" Termine entsprechend das Gegenteil, also z.B. Meetings oder Abwesenheiten.

    Wichtig ist diese Klassifizierung vor allem in Situationen, in denen man im Team auf demselben Server arbeitet und die Verfügbarkeit von Kollegen zum Planen von Meetings heranzieht: "Verfügbare" Termine dürfen sich mit neuen Meetings überschneiden, während Zeiträume mit einem oder mehreren "Beschäftigten" Terminen gemieden werden sollten.

    Damit wird der Sinn vielleicht etwas klarer: die markierten Tage sind Tage, an denen man beschäftigt ist. Früher wurde das dezent durch eine dickere Zahl im Kalender dargestellt, nun eben weniger dezent als Punkt.

  • Suchfunktion optimieren/aufmotzen?

    • generalsync
    • 7. September 2022 um 14:16

    Wenn es eine traditionellere Suche sein soll, erlauben virtuelle Ordner die Auswahl mehrerer Quellordner für die dir bekannte "detailliertere" Suche. Diese sind jedoch für spontane Suchen eher weniger geeignet, da man sie explizit anlegen muss. Für spontane Suchen ist die globale Suche dagegen deutlich praktischer, die Ergebnisse lassen sich dort über die Filter in der Seitenleiste u.a. auf einen oder mehrere Ordner einschränken, die Kombination mehrerer Suchbegriffe über die üblichen Operationen hinaus geht jedoch meines Wissens nicht.

    Zur Kombination von "und" und "oder" in derselben Suche wüsste ich auch nichts allgemeingültiges. Ich vermute jedoch, das zumindest einige deiner Suchen auch ohne diese Funktion umsetzbar sind. Für gängige Suchanfragen helfen dabei "besondere" Datenfelder, die mehrere Filter kombinieren. So kann z.B. mit "Von, An, CC oder BCC" auch innerhalb einer "und"-Suche auf alle Nachrichten mit Bezug zu einer bestimmten Adresse eingeschränkt werden.

  • Wie gelöschte PGP-Schlüssel-Geister wirklich killen?

    • generalsync
    • 27. April 2022 um 21:25
    Zitat von ArcticBears

    Ich frage mich aber trotzdem, woher der alte tote Geisterschlüssel kam?

    Gute Frage. Eventuell wird ein nicht mehr vorhandener Schlüssel als "keiner" dargestellt, aber dennoch intern beibehalten? Das würde erklären warum es seit der Änderung wieder wie gewünscht funktioniert.

    In jedem Fall schön, dass es nun wieder funktioniert :)

  • Wie gelöschte PGP-Schlüssel-Geister wirklich killen?

    • generalsync
    • 18. April 2022 um 15:06

    Ich würde vermuten, dass die ID des Schlüssels noch in den Konten-Einstellungen des jeweiligen Kontos unter "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung" hinterlegt ist. Stelle sicher, dass dort OpenPGP deaktiviert ist (Option "Keiner; OpenPGP für diese Identität nicht verwenden"). Alternativ kannst du dort natürlich auch einen neuen Schlüssel wählen, wenn du PGP weiterhin nutzen willst.

    Prinzipiell: solange du das Verzeichnis ~/.thunderbird oder seine Bestandteile übernimmst, bleiben alle etwaigen Probleme erhalten. Wenn du neu anfangen willst, musst du ein neues Profil anlegen. Eine Neuinstallation von Thunderbird ist dagegen nur in extrem seltenen Fällen zielführend. In diesem Fall sollte aber aus meiner Sicht kein neues Profil notwendig sein.

  • Kein Abruf und Versand mehr möglich, nach Zertifikatswechsel

    • generalsync
    • 12. März 2022 um 18:18

    Zur Ausnahmeregel kann ich nicht viel sagen, aber es sieht stark danach aus als wäre das Zertifikat wirklich ungültig. Eine Ausnahmeregel kann in solchen Fällen niemals eine saubere Lösung sein (auch wenn sie für jeweils ein paar Monate funktionieren sollte, eventuell gibt es da wirklich einen Bug).

    Statt die Meldung zu ignorieren (und dir so das Erlauben echter Angriffe anzutrainieren!) solltest du lieber deine Server-Einstellungen korrigieren, sodass die Meldung nicht auftritt und Thunderbird die Sicherheit der Verbindung korrekt prüfen kann. Dein Hosting-Provider (vermutlich "colorhost") sollte dir gültige Zugangsdaten bereitstellen können, mit denen die Zertifikate funktionieren. Meine Vermutung wäre, dass du als "Servername" jeweils "cyan.colorhost.de" eintragen musst (statt deiner eigenen Domain) – aber im Zweifelsfall lieber nachfragen, bevor du deine Zugangsdaten an möglicherweise bösartige Server übermittelst.

  • Diskussion über mobilen Thunderbird-Client

    • generalsync
    • 14. Februar 2022 um 21:26
    Zitat von Susi to visit

    Ist das denn bereits beschlossen oder sagen wir so gut wie beschlossen?

    Wir diskutieren das Thema ernsthaft, aber wirklich beschlossen ist noch nichts. So eine Diskussion würde im Nachhinein ja auch nicht viel bringen ;)

    [OT] Frohes Reisen und schöne Foren-Auszeit! [/OT]

  • Diskussion über mobilen Thunderbird-Client

    • generalsync
    • 13. Februar 2022 um 23:21
    Zitat von Susi to visit

    Damit meine ich, dass Bugfixes schleppend vorankommen oder gar neue Technologien verschlafen werden bzw. erst spät kommen, wie bei CardDAV, vCard 4.0, was man zum Glück nachrüsten kann.

    Ich glaube unabhängig von der Manpower und den Ressourcen wird man nie an den Punkt kommen, an dem alle Nutzer mit Bugfixing und "neuen Technologien" vollends zufrieden sind. Dafür sind die individuellen Prioritäten zu verschieden. Desktop ist aber auch für mich die wichtigere Plattform, insofern stimme ich dem grundlegenden Wunsch durchaus zu. ;)

    Zitat von Susi to visit

    Das klingt ein wenig wie die Bestätigung meiner Befürchtungen. So, als ob man dem Desktop künftig weniger Priorität einräumen würde/sollte.

    Relativ gesehen passiert das zwingend, wenn wir irgendwas mit Mobile machen, da wir ja derzeit 100% Desktop sind. Ob sich das auch absolut auswirkt hängt davon ab, ob und wie man neue Mitarbeiter gewinnen und finanzieren kann.

    In der anderen Richtung kann etwas mehr Abwechslung / ein breiterer Horizont aber natürlich auch die Qualität der Arbeit am Desktop verbessern, z.B. wenn es um den Blick auf ganze Opensource-Ökosysteme geht.

  • Diskussion über mobilen Thunderbird-Client

    • generalsync
    • 13. Februar 2022 um 14:28
    Zitat von Susi to visit

    Wo wird denn der Bedarf bzw. der Mehrwert gesehen?

    "Mobile Thunderbird" ist seit jeher eines der am häufigsten angefragten Themen, gerade auch von den Spendern die Thunderbird's Entwicklung überhaupt erst ermöglichen. Eine deutliche Mehrheit der Personen, die sich mir gegenüber geäußert haben, wollen "tägliche" Aufgaben auf Ihre Smartphones verlagern – allgemein nimmt die Computernutzung ab und die Smartphonenutzung zu. Thunderbird wird also schon jetzt immer weniger genutzt, aber derzeit noch vermisst. Wenn wir noch ein paar Jahre warten, droht also potentiell der Verlust einer großen Gruppe Nutzer (und damit auch deren Unterstützung, die sicherlich auch für die Desktop-Anwendung notwendig ist!). Wenn sowohl Desktop- als auch Mobil-Client aufeinander abgestimmt wären, gäbe es auf der anderen Seite Potential für Synergien für Nutzer, die regelmäßig beide Geräteklassen nutzen.

    Über das "wie" gibt es aber natürlich sehr unterschiedliche Meinungen, daher die Diskussion, um diese mal gezielter zu sammeln. Gegenstimmen (insbesondere konstruktiver Natur) wären aber ebenfalls relevant: das Council muss schließlich nach der Diskussion überlegen, welche nächsten Schritte folgen sollen. Eine fragmentierte Diskussion hilft dabei nicht: bitte beteiligt euch auf Englisch im offiziellen Diskussionsthread, wenn ihr wollt, dass eure Meinung dabei berücksichtigt wird.

    ... und um Erwartungen zu managen: das Council muss viele sehr unterschiedliche Meinungen unter einen Hut bringen; wenn es hinterher niemandem so ganz Recht ist, haben wir unsere Arbeit gut gemacht ;)

    (Falls es nicht klar sein sollte: ich spreche hier als Einzelperson und nicht im Namen des Councils.)

  • TbSync. TB-kontakte synchronisierung fuktioniert nicht

    • generalsync
    • 9. November 2021 um 00:03

    Ich kann zu MyPhoneExplorer ebenfalls nicht viel sagen, als Entwickler von GeneralSync nutze ich natürlich mein eigenes Produkt^^

    Aber zum vermutlich wichtigsten Punkt:

    Zitat von guenhol

    Was weiterhin heißt, das die immer von mir unter der google-mail eingegbenen Kalenderdaten ebenfalls verschwunden sind und somit neu eingegeben werden müssen?

    Du kannst – egal mit welcher Synchronisationslösung du dran gehst – alle Termine eines Kalenders exportieren und diese dann in einen anderen Kalender importieren. Für GeneralSync habe ich das in der Anleitung unter "Kalender in GeneralSync importieren" beschrieben, dasselbe Vorgehen funktioniert aber auch mit jeder anderen Art von Kalender.

    Richte also irgendeinen synchronisierten Kalender ein, probiere das mit ein paar Testterminen aus, und falls das funktioniert importiere deinen "richtigen" Kalender dort hinein. Dann kannst du den alten Kalender in Thunderbird zunächst ausblenden und – nachdem du dich sicher fühlst, dass alles läuft und nichts fehlt – löschen.

  • Kalendereinträge mit Doppelklick direkt editieren statt im Dialog erst auf "Bearbeiten" zu klicken? (Rückschritt TB 91)

    • generalsync
    • 8. November 2021 um 23:48
    Zitat von DreiBaer

    Was ist denn ein Termin-Ort-Link?

    Für den Fall das das aus den anderen Beiträgen nicht bereits klar wurde: Wenn du im Feld "Ort" einen Link einträgst (z.B. zu einer Videokonferenz), wird dieser in der neuen Ansicht klickbar. Viele Videokonferenzsysteme nutzen diese Funktion (in bestimmten Ansichten funktionierte das auch in 78, z.B. auf Erinnerungen).

    Zitat von DreiBaer

    muss ich in der neuen Version zusätzlich auf das Drop-Down-Feld klicken

    Korrekt, ich hatte das falsch in Erinnerung. Anzahl der Fenster ist gleich, aber ein Klick mehr.

  • Kalendereinträge mit Doppelklick direkt editieren statt im Dialog erst auf "Bearbeiten" zu klicken? (Rückschritt TB 91)

    • generalsync
    • 7. November 2021 um 12:37
    Zitat von DreiBaer

    Wenn solche Veränderungen gemacht werden, die definitiv gegen die User Experience gehen

    Nur um das Klarzustellen: es geht hier nicht um "1 Zusätzlicher Klick in jeder Situation", sondern um "für einen Fall (Bearbeiten eines Nicht-Serientermins) einen Klick mehr, für einen anderen Fall (Öffnen des Termin-Ort-Links) ~6 Klicks weniger". Für viele Nutzer ist die neue Variante also auch eine deutlich bessere User Experience – und für alle Nutzer ist sie deutlich konsistenter, da Einzel- und Serienterminen gleichermaßen reagieren.

    Da das neue Verhalten gegen meine Gewohnheit geht, empfinde ich es auch (noch?) als negativ. Aber blinde Kritik macht es sich zu einfach. Thunderbird's UX-Experte plant ja auch bereits eine Verbesserung für alle Szenarien (einfacher Klick öffnet eine völlig neue Ansicht zum Lesen des Termins, mit Schaltflächen zum Bearbeiten, während der Doppelklick wie in 78 direkt zur Bearbeitung führt).

    Siehe Bug 1685007, Kommentar 75 für den aktuellen Stand auf Englisch.

    Zitat von Donneradler

    Ich arbeite mit vielen Wiederholungsterminen

    Bei Wiederholungsterminen sollte sich im Bezug auf Anzahl der Klicks nicht ändern: du kannst weiterhin einen Doppelklick machen und in einem daraufhin geöffneten Fenster zwischen der Bearbeitung von Einzeltermin und Serie aussuchen. Der Unterschied ist nur, dass der Dialog direkt nach dem Doppelklick nun neben den zwei Bearbeitungsoptionen auch Informationen zum Termin enthält.

  • Synchronisieren

    • generalsync
    • 6. November 2021 um 13:41

    "Sync" ist ein riesiges Thema. Du hast leider weder die Standardfragen beantwortet noch ausgeführt, was *genau* nicht funktioniert (Beispiel: "Ich nutze Add-on X, um mein Adressbuch Y (über Z) mit meinem Smartphone zu synchronisieren. Seit dem Update werden neu angelegte Kontakte im Adressbuch X nicht mehr auf dem Smartphone sichtbar."). So kann ich nur raten: häufigstes Problem mit dem Update auf 91 sind ausbleibende Add-on Updates.

    Falls du GeneralSync oder ein anderes Sync-Add-on nutzt, würde ich also zuerst mal prüfen, ob du die aktuellste Version des Add-ons installiert hast. Wenn du automatische Updates für Add-ons deaktiviert hast oder ein Tool einsetzt, dass den Updateprozess blockiert (z.B. Kaspersky), muss die aktuelle Version ggf. manuell installiert werden! Für GeneralSync findest du die dafür notwendigen Schritte in der Anleitung. Wenn das Add-on aktuell ist und auch ein Neustart von PC und Smartphone nichts ändern, kann man je nach Add-on eventuell weitere Schritte einleiten: bei GeneralSync gibt es beispielsweise eine Schaltfläche zum Zurücksetzen des Add-ons in den Einstellungen.

    Sollte ich falsch geraten haben und es ein anderes Problem geben, empfehle ich die Ergänzung einer Fehlerbeschreibung und Antworten auf die gestellten Standardfragen. ;)

  • Adressbuch Speicherort

    • generalsync
    • 5. November 2021 um 21:04
    Zitat von Susi to visit

    Was passiert, wenn es programmseitig wieder Änderungen gibt?

    Allgemein gilt: nichts im Profil-Verzeichnis ist dafür ausgelegt, von einer Anwendung außer Thunderbird angefasst werden. Wenn man sich dennoch auf eine bestimmte Struktur verlässt, werden zwingend irgendwann Probleme auftreten, da sich alles jederzeit ändern kann. Es gibt nur eine stabile Operation: Sicherung und Wiederherstellung des gesamten Profilverzeichnisses, ohne Ausnahmen. Aber selbst das kann in manchen Situationen zu Problemen führen, z.B. veralteter Datenstand (vor allem bei POP-Mailaccounts und lokalen Ordnern) oder zerbrochene Beziehungen zu anderen Daten auf dem Computer, die nicht mitgesichert/wiederhergestellt wurden.

    Zitat von Susi to visit

    gibt es irgendwo eine aktuelle Übersicht über die Dateien im Profil?

    Meines Wissens nein. Das Profil ist komplex, ständig in Veränderung und – in weiten Teilen – für Menschen nicht intuitiv. Ich würde vermuten, die richtige Antwort für 95% der Leser einer solchen Übersicht ist: "Du kannst dein Problem nicht im Profil lösen, sondern mit X" – insofern ist eine Übersicht vermutlich auch nicht sinnvoll.

    Wer sich auskennt und "nur" wissen will, warum/wofür eine konkrete Datei benutzt wird: alle Dateien finden sich selbstverständlich im Quelltext von Thunderbird (online durchsuchbar!) oder Firefox (ebenfalls online durchsuchbar!). Eine Suche nach markanten Namensbestandteilen sollte in aller Regel zum Ziel führen.

    Edit: Um Susi to visit 's Kratzen zu beantworten: Bei Dateien wie abook.v2.sqlite handelt es sich um eine Sicherung, die bei einem Upgrade von Schema 2 auf Schema 3 angelegt wurde (Permalink zum Code).

  • Wie soll Thunderbird mit dieser Datei verfahren?

    • generalsync
    • 4. November 2021 um 21:18

    Das Problem ist bekannt, wird aber aufgrund technischer Probleme nicht zeitnah behoben werden: die Ursache liegt in Firefox, das Team dort will das Problem richtig lösen und das braucht Zeit (bislang schon mehr als 13 Jahre, wobei inzwischen wohl etwas mehr Bewegung in die Sache kommt).

    Vorsorglich: Bitte beachtet die Bugzilla-Etikette, Bugzilla ist keine Diskussionsplattform.

  • TB 91.2.1: Rückkehr möglich?

    • generalsync
    • 29. Oktober 2021 um 12:46
    Zitat von Wurzl

    Eine Bereinigung des Fehlers ist erst mit der Daily-Version 95 erfolgt. Wird also erst mit Version 101 für die "breite Masse" als Update veröffentlicht.

    Ich weiß nicht wie du darauf kommst, dass das bis 101 verzögert werden sollte? Der normale Entwicklungsprozess bei Thunderbird ist es, Fehlerbehebungen erst in der aktuellen Entwicklerversion zu beheben, um den Patch zu testen. Anschließend erfolgt – zumindest bei wichtigen Fehlerbehebungen wie diesem Fall – ein sogenannter Uplift in stabilere Versionen. Den Prozess kannst du im verlinkten Bug verfolgen. In diesem Fall ist die Genehmigung für Beta-Uplift erteilt ("approval-comm-beta+" auf dem Patch) und für Release-Uplift angefordert ("approval-comm-esr91?").

  • TB 91.2.1: Rückkehr möglich?

    • generalsync
    • 28. Oktober 2021 um 13:29

    Es ist zwar denkbar dass es "ein bisschen" funktioniert, aber damit macht man sich kurz über lang das Profil kaputt. Generell sollte man ein Profil immer nur mit derselben oder einer neueren Version von Thundebrird nutzen. Die Fehler, die andernfalls auftreten können, sind nicht immer sofort erkennbar (z.B. partieller Datenverlust sobald man erneut auf eine spätere Version wechselt).

    Falls beide Profile dasselbe Speicherformat für Mails nutzen (mbox / maildir), wäre ein Austausch der eigentlichen Mails (zu finden im Ordner "Mails") aber im Regelfall möglich (eventuell muss man bei mbox anschließend die Index-Dateien löschen, habe ich nicht probiert). Das ist aber zumindest aus meiner Sicht eher ein Werkzeug für Notfälle, regelmäßiges Wechseln zwischen unterschiedlichen Thunderbird-Versionen würde ich nicht empfehlen.

    Falls du dauerhaft mit mehreren Versionen arbeiten willst, solltest du also vermutlich lieber über IMAP nachdenken. ;)

  • cardbook Adressbücher

    • generalsync
    • 28. Oktober 2021 um 13:17

    Ich vermute mit der Frage war gemeint, ob man bestehende lokale Adressbücher ohne einen Im- und Export "umwandeln" kann. Das geht generell nicht, auch nicht mit GeneralSync. Das hat viele Gründe, unter anderem um Nutzer vor ungewollten Verdopplungen und Datenverlust zu schützen: das Ziel-Adressbuch kann schließlich schon andere Daten enthalten: werden diese gelöscht, zusammengeführt oder beibehalten? Es gibt Situationen, in denen jede dieser Optionen Sinn machen würde.

    In der Praxis ist ein Im-/Export aber selten ein Problem, egal für welche Lösung du dich entscheidest. Füge also zunächst das neue Adressbuch zu Thunderbird hinzu, und kopiere dann deine bestehenden Kontakte. Dann kannst du – nachdem du dich vergewissert hast, dass das "neue" Adressbuch alle Daten wie gewünscht enthält – das alte Adressbuch entfernen. Ich habe mit CardBook keine Erfahrungen, aber damit geht es sicherlich ähnlich einfach wie mit dem regulären Thunderbird-Adressbuch (Kontakte z.B. mit Strg+A markieren und mit gedrückter Strg-Taste auf das neue Adressbuch ziehen).

  • Was bedeutet "_and_old_rev" bei angehängten Public-Keys (TB 78.1x & 91.2)

    • generalsync
    • 13. Oktober 2021 um 16:12
    Zitat von karel

    Kann ich irgendwo abschalten, dass TB automatisch den alten zurückgerufenen Schlüssel mit anhängt?

    Vermutlich in der Off-Topic-Diskussion untergegangen (obwohl es der Auslöser war):

    Zitat von generalsync

    Es gibt keine Option, mit der sich dieses Verhalten ändern ließe. Wenn es dich stört, hänge deine Schlüssel manuell an oder entferne den alten Schlüssel. Achtung: in letzterem Fall verlierst du eventuell die Möglichkeit, alte Mails zu entschlüsseln, also unbedingt vorher sichern!

  • Was bedeutet "_and_old_rev" bei angehängten Public-Keys (TB 78.1x & 91.2)

    • generalsync
    • 11. Oktober 2021 um 13:42
    Zitat von Susi to visit

    dauerhaft entschlüsseln

    Als wichtiger Warnhinweis: wenn du IMAP verwendest und die Mail weiterhin innerhalb des Kontos aufbewahrst, erhält dadurch dein E-Mail-Provider Vollzugriff auf die (nun unverschlüsselte) Mail, es besteht also keine Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung mehr. Ich meine mich zu erinnern das das der Grund dafür war, warum sich eine entsprechende Funktion in Thunderbird nicht "blind" eingebaut wurde – in der häufigsten Konfiguration verliert man durch das Entschlüsseln fast alle Vorteile von PGP!

    Mit POP3 oder Mails in lokalen Ordnern ist eine Entschlüsselung weitaus weniger problematisch – wobei auch hier gerade auf Laptops reale Alltagsrisiken bestehen können, da Mails dann für jede Person mit Zugriff auf den PC lesbar ist. Daher auch Susis Hinweis bezüglich der verschlüsselten Partition, die in ihrem Fall dann die oft wichtigsten Fälle abdeckt (z.B. Diebstahl), sofern man sich im Bezug auf die Verschlüsselung an die Best Practices hält (z.B. keinen Standby-Modus nutzen).

  • Was bedeutet "_and_old_rev" bei angehängten Public-Keys (TB 78.1x & 91.2)

    • generalsync
    • 11. Oktober 2021 um 11:37

    Laut Quelltext werden zusätzliche, zurückgezogene Schlüssel für dieselbe E-Mail-Adresse mitgeschickt. Ich vermute, das soll bei der Migration helfen, z.B. wenn ein alter Schlüssel den neuen Schlüssel beglaubigt und dann zurückgezogen wird – solche Konstellationen lassen sich nur mit beiden öffentlichen Schlüsseln validieren. Würde man den alten Schlüssel weglassen, könnte man Beglaubigungen des alten Schlüssels nicht mehr nachvollziehen. In jedem Fall müsste der Empfänger aber einen Mail-Client nutzen, der das Web of Trust unterstützt (Thunderbird unterstützt Beglaubigungen nicht – vermutlich aufgrund der häufigen Kritik, das die dafür zwingend notwendige Konfigurationsarbeit für Normalnutzer zu komplex ist).

    Es gibt keine Option, mit der sich dieses Verhalten ändern ließe. Wenn es dich stört, hänge deine Schlüssel manuell an oder entferne den alten Schlüssel. Achtung: in letzterem Fall verlierst du eventuell die Möglichkeit, alte Mails zu entschlüsseln, also unbedingt vorher sichern!

  • 1
  • 2
  • 28
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English