1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. generalsync

Beiträge von generalsync

  • Mehrere ICS-Dateien auf einmal importieren?

    • generalsync
    • 9. Januar 2018 um 19:00

    In der Regel kann man .ics-Dateien einfach aneinanderhängen, und das Ergebnis als eine große .ics-Datei importieren. Problematisch wird das nur in wenigen Randfällen (z.B. wenn die .ics-Dateien kollidierende Zeitzonendefinitionen verwenden).

    Zum Zusammenhängen gibt es viele Optionen, z.B. Rechtsklick in ein Verzeichnis mit .ics-Dateien bei gedrückter Großschreibung, dann "Eingabeaufforderung hier öffnen" und Eingabe von "copy *.ics ziel.ics" gefolgt von Enter. Es entsteht dann eine neue Datei ("ziel.ics") die sich importieren lassen sollte und die Termine aller .ics-Dateien im selben Verzeichnis enthält.

  • Import der PGP-Schlüssel bei neuer e-Mail Adresse

    • generalsync
    • 9. Januar 2018 um 18:06
    Zitat von Hanisch

    Es erscheint mir nutzerfreundlicher, die alte User-Id auf dem Keyserver zu belassen

    Vielleicht habe ich dich auch missverstanden, aber Mails an die alte E-Mail-Adresse erreichen dich doch nicht mehr, oder? Diese Tatsache vor deinen Kontakten zu "verheimlichen" ist aus meiner Sicht ziemlich nutzerunfreundlich. Die Information, dass du früher mit demselben Key eine andere User-Id verwendet hast (und ob und wer diese beglaubigt hat), bleibt ja ohnehin sichtbar. Auch deine Key-Id und der Fingerabdruck ändern sich nicht. Insofern verstehe ich nicht, worin du einen Vorteil beim behalten der alten User-Id siehst?

  • Import der PGP-Schlüssel bei neuer e-Mail Adresse

    • generalsync
    • 8. Januar 2018 um 19:28
    Zitat von Hanisch

    Oder würde das Hochladen des 'alten' öffentlichen Schlüssels aus meinem Schlüsselbund mit den jeweiligen neuen e-Mail Adressen das Problem noch eleganter lösen?

    Die offizielle/saubere Lösung wäre das Hinzufügen einer neuen User-Id (mit der neuen E-Mail-Adresse) und das Zurückziehen der alten User-Id. Anschließend den so veränderten Key erneut hochladen. Über die Kommandozeile z.B.:

    Code
    $ gpg --edit-key alt@example.com
    gpg (GnuPG) 2.2.0; Copyright (C) 2017 Free Software Foundation, Inc.
    This is free software: you are free to change and redistribute it.
    There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law.
    Geheimer Schlüssel ist vorhanden.
    sec  rsa2048/C66D7E6CFE5689D3
         erzeugt: 2018-01-08  verfällt: 2020-01-08  Nutzung: SC  
         Vertrauen: ultimativ     Gültigkeit: ultimativ
    ssb  rsa2048/16197C0B4F4C8160
         erzeugt: 2018-01-08  verfällt: 2020-01-08  Nutzung: E   
    [ ultimativ ] (1). Max Mustermann <alt@example.com>
    gpg> adduid
    Ihr Name ("Vorname Nachname"): Max Mustermann
    Email-Adresse: neu@example.com
    Kommentar: 
    Sie haben diese User-ID gewählt:
        "Max Mustermann <neu@example.com>"
    Ändern: (N)ame, (K)ommentar, (E)-Mail oder (F)ertig/(A)bbrechen? f
    sec  rsa2048/C66D7E6CFE5689D3
         erzeugt: 2018-01-08  verfällt: 2020-01-08  Nutzung: SC  
         Vertrauen: ultimativ     Gültigkeit: ultimativ
    ssb  rsa2048/16197C0B4F4C8160
         erzeugt: 2018-01-08  verfällt: 2020-01-08  Nutzung: E   
    [ ultimativ ] (1)  Max Mustermann <alt@example.com>
    [ unbekannt ] (2). Max Mustermann <neu@example.com>
    gpg> uid 1
    sec  rsa2048/C66D7E6CFE5689D3
         erzeugt: 2018-01-08  verfällt: 2020-01-08  Nutzung: SC  
         Vertrauen: ultimativ     Gültigkeit: ultimativ
    ssb  rsa2048/16197C0B4F4C8160
         erzeugt: 2018-01-08  verfällt: 2020-01-08  Nutzung: E   
    [ ultimativ ] (1)* Max Mustermann <alt@example.com>
    [ unbekannt ] (2). Max Mustermann <neu@example.com>
    gpg> revuid
    Diese User-ID wirklich widerrufen? (j/N) j
    Grund für den Widerruf:
      0 = Kein Grund angegeben
      4 = User-ID ist nicht mehr gültig
      Q = Abbruch
    (Wahrscheinlich möchten Sie hier 4 auswählen)
    Ihre Auswahl? 4
    Geben Sie eine optionale Beschreibung ein. Beenden mit einer leeren Zeile:
    > Existiert nicht mehr; bitte stattdessen neu@example.com verwenden
    > 
    Grund für Widerruf: User-ID ist nicht mehr gültig
    Existiert nicht mehr; bitte stattdessen neu@example.com verwenden
    Ist das OK? (j/N) j
    sec  rsa2048/C66D7E6CFE5689D3
         erzeugt: 2018-01-08  verfällt: 2020-01-08  Nutzung: SC  
         Vertrauen: ultimativ     Gültigkeit: ultimativ
    ssb  rsa2048/16197C0B4F4C8160
         erzeugt: 2018-01-08  verfällt: 2020-01-08  Nutzung: E   
    [ widerrufen] (1)  Max Mustermann <alt@example.com>
    [ unbekannt ] (2). Max Mustermann <neu@example.com>
    gpg> save
    Alles anzeigen

    Vielleicht geht es auch irgendwie in der GUI, damit kenne ich mich aber nicht so aus. Wenn der neue öffentliche Schlüssel hochgeladen wurde, sollte der Keyserver auch korrekt anzeigen, dass die alte E-Mail-Adresse nicht mehr gültig ist.

  • Updates zu "Allow HTML Temp" und "Abrufen-/Senden-Schaltfläche" für Thunderbird 57+

    • generalsync
    • 25. November 2017 um 02:44
    Zitat von Thunder

    Und wie bekomme ich dort die Sprach-Entities aus den StringBundles rein?

    Wenn ich das richtig verstanden habe: gar nicht, Übersetzungen werden mit JS aktiv nachgeladen. So machen es zumindest alle Webextensions, die ich mir bislang angeschaut habe. Das Rad muss damit scheinbar für jede Webextension erneut erfunden werden, aber so ist das mit dem "Fortschritt" :P.

    Eventuell gibt es ein JS-Modul in mozilla-central oder com-central, damit zumindest Thunderbird-Add-ons auf eine der gängigen Implementierungen zurückgreifen können. Genauer informiert habe ich mich da jedoch nicht. Meine Add-ons nutzen keine globalen Einstellungen, die für normale Nutzer erreichbar sein müssten.

  • Updates zu "Allow HTML Temp" und "Abrufen-/Senden-Schaltfläche" für Thunderbird 57+

    • generalsync
    • 23. November 2017 um 22:20
    Zitat von Thunder

    Das könnte daran liegen, dass Add-ons dann keinen Zugriff mehr auf die Preferences des Thunderbird haben.

    So dramatisch ist es nun auch wieder nicht. Ich habe GeneralSync mit nur ein paar Stunden Migrationsarbeit zum Laufen bekommen, und dort werden viele Mozilla-Interna incl. Preferences verwendet (die neue Version ist aber noch nicht online, ich warte noch bis mindestens mozilla-central's ESR-fork... bis dahin kann es ja wieder kaputt gehen). Auch meine "privaten" Add-ons haben modulo Icons funktioniert (und das scheinst du ja laut Changelog bei dir schon gefixt zu haben ;)).

    Mögliches Probleme (ich habe deine Add-ons nicht getestet, da ich meine TB59a-Installation wieder verworfen habe):

    1. Einstellungs-Dialoge werden nicht mehr unterstützt. Nur WebExtensions (oder hybride Add-ons) können eine Einstellungen-Schaltfläche im Add-on-Manager hinzufügen. Dementsprechend könnte die optionsURL bereits die Installation verhindern (optionsType macht auf jeden Fall Probleme). Ich denke, die Einstellungen über das Thunderbird-Menü zugänglich zu machen, sollte reichen.
    2. Standard-Einstellungen werden nicht mehr eingetragen. Das Lesen einer Einstellung ohne zuvor geschriebenen Wert schlägt daher mit einer Exception fehl, auch wenn der Einstellung in defaults/preferences ein Standard-Wert zugewiesen wurde.
    3. Die JS-Syntax und interne Interfaces (z.B. nsIUrl und nsIInputStreamPump) wurden verändert. Betreffender Code muss angepasst werden, fehlende Funktionalität ist jedoch noch relativ selten (z.B. kann JS-Code keine nsIUrl-Implementierung mehr bereitstellen, da dieses Interface nun intern thread-safe wurde).
  • Diskussion zur zukünftigen Entwicklung von Thunderbird

    • generalsync
    • 21. November 2017 um 16:23
    Zitat von Systemanalytiker

    Das Problem mit den alten Addons ist lösbar. Die populären Addons, die nicht mehr weiter entwickelt werden, werden in den Code-Core gestopft. Ein paar Addons werden angepasst, so wie derzeit Noscript. Einige Addons werden weiter funktionieren. Wenn das mit den Web-Extensions einmal geklärt wäre, wäre nur mehr der restliche "Unterbau" von Thunderbird auf die modernsten Technologien umzustellen. Vola! Fertig!


    Es geht auch einfach.

    Wie bereits erwähnt, unterstützen WebExtensions derzeit keine einzige Thunderbird-Funktion, d.h. es müssen alle Funktionen von Thunderbird (und Lightning!) für die neue API erneut spezifiziert werden. Hierbei stehen insbesondere auch Funktionen an, die vom Firefox-Team als "zu komplex für WebExtensions" abgelehnt wurden, z.B. zur Integration von Add-ons in die Benutzeroberfläche. Dazu kommt, dass die "Umstellung auf modernste Technologien" technisch eine fast vollständige Neuentwicklung bedeutet (und die zuvor in den Core gestopften legacy Add-ons werden bei der Gelegenheit ohnehin neu geschrieben, man könnte Sie also auch "einfach" direkt vom Thunderbird-Team neu schreiben lassen).


    Unabhängig davon ging diese Rundmail ging heute an alle Add-on-Entwickler, die Add-ons für Thunderbird über addons.mozilla.org veröffentlicht haben, das TB-Team steht also - wie erwartet - weiterhin hinter legacy Add-ons:

    Zitat

    Future home of Thunderbird and SeaMonkey add-ons


    Hello,


    You're receiving this message because you're an add-on developer registered on AMO (addons.mozilla.org) and you have an add-on that supports Thunderbird or SeaMonkey.


    Firefox Quantum (version 57) launched on November 14th, with exclusive support for add-ons using WebExtensions APIs. AMO is moving forward in parallel with Firefox, and its features will progressively focus on WebExtension add-ons rather than legacy add-ons. This poses a problem in the long term for applications like Thunderbird and SeaMonkey, which don’t have plans to support the new API (legacy add-ons for Firefox will continue to be supported until mid-2018).


    In order to move forward while providing continuity to the existing Thunderbird and SeaMonkey communities, we will move Thunderbird and SeaMonkey add-ons to a separate site that can be operated by their communities. We are working with members of the Thunderbird Council to make sure this transition is as smooth as possible.


    We begun the first phase of this transition a few weeks ago. All add-ons that support Thunderbird or SeaMonkey will be automatically ported to the new site during this phase. However, you should expect some features for your add-ons to be temporarily unavailable, like uploading updates or even public listings. If you don’t want to be part of this process, please disable your listing by signing in to addons.mozilla.org and make your extension(s) invisible, or remove Thunderbird and SeaMonkey support for all versions of your add-on >> [Tracking-Link zu eigenen Add-ons]


    We will share more information about this process as we move forward.


    Regards,


    The Add-ons Team

    Alles anzeigen
  • Diskussion zur zukünftigen Entwicklung von Thunderbird

    • generalsync
    • 19. November 2017 um 17:03
    Zitat von Feuerdrache

    Zusammenführung von Mainstream- und ESR-Bereich

    Damit gibt es doch - aus praktischer Sicht - keine ESR-Version mehr (man kann natürlich alternativ argumentieren, dass es keine "normale" Version gibt und alle nicht-Vorabversionen ESR sind). Ein "Wechsel zu ESR" ist von einem normalen Release aus in jedem Fall nicht möglich, ein etwaiger Wegfall von Add-ons könnte dementsprechend nicht umgangen werden, sobald TB 59 veröffentlicht wurde. Oder übersehe ich da was?

  • Diskussion zur zukünftigen Entwicklung von Thunderbird

    • generalsync
    • 19. November 2017 um 16:21
    Zitat von mrb

    funktionierende ESR-Version

    Seit wann gibt es bei Thunderbird ESR-Versionen?

  • Diskussion zur zukünftigen Entwicklung von Thunderbird

    • generalsync
    • 19. November 2017 um 16:19
    Zitat von Mapenzi
    Zitat von generalsync

    Natürlich muss die Kompatibilitätsprüfung deaktiviert werden (oder das Add-on entsprechend angepasst werden)

    Wie machst du ersteres (bzw. letzteres)?

    Ersteres ist ein about:config-Flag (habe ich aber nicht getestet), letzteres besteht schlicht im erhöhen der MaxVersion in der install.rdf des Add-ons, also z.B.

    Code
    <RDF xmlns="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"     xmlns:em="http://www.mozilla.org/2004/em-rdf#">
      <!-- [...] -->
      <em:targetApplication>    <Description>      <!-- Thunderbird -->      <em:id>{3550f703-e582-4d05-9a08-453d09bdfdc6}</em:id>       <em:minVersion>45.0</em:minVersion>      <em:maxVersion>59.*</em:maxVersion>    </Description>
      </em:targetApplication>
      <!-- [...] -->
    </RDF>

    Damit lassen sich Add-ons ohne Optionen installieren (<em:optionsType> mit Werten 1 und 2 führten in meinen Tests zu einem Abbruch der Installation, kann aber auch ein Problem der Alpha sein, das noch behoben wird). Ob und wie gut die Add-ons funktionieren hängt davon ab, was die Add-ons machen. So gibt es derzeit einen Bug, der die Verwendung von Standard-Einstellungen verhindert (d.h. eventuell müssen in about:config die Standard-Einstellungen des Add-ons von Hand nachgetragen werden) und einige internen Strukturen wurden verändert (z.B. die Abstraktion von URLs und bestimmten Datenströmen). Es wurden auch in die Semantik von JavaScript eingegriffen. Dementsprechend braucht z.B. das GeneralSync-Add-on ein paar kleinere Anpassungen, während LightningButton bis auf ein paar fehlende Icons direkt funktioniert.

  • Diskussion zur zukünftigen Entwicklung von Thunderbird

    • generalsync
    • 19. November 2017 um 03:03

    Ergänzung: die technische Zukunft wird inzwischen offiziell wohl auf der Mailingliste Maildev -- Thunderbird email developers ("Thunderbird Engineering Council") verhandelt. Es klingt mir weiterhin so, als würden Add-ons an sich für 59 bleiben, wie hoch der Migrationsaufwand für Add-on-Entwickler werden soll ist jedoch noch ein Streitpunkt.

    Es gibt jedoch einen Mozilla-Bug, der Sorgen macht: seitens Mozilla wurde ein Meta-Bug zur vollständigen Entfernung von non-bootstrapped add-ons geöffnet (Add-ons, die einen Neustart erfordern). Es bleibt zu hoffen, dass der größte Teil erst für Firefox 60 umgesetzt wird.

    Für die Zukunft nach 59 kann ich auch noch kein klares Bild erkennen, außer:

    1. Thunderbird will technisch (weiterhin) auf Webtechnologie setzen

    2. Eine vollständige Neuentwicklung ist aus finanziellen Gründen derzeit ausgeschlossen

  • Adressen Autovervollständigen: "info@" füllt unerwünschte Adresse aus

    • generalsync
    • 18. November 2017 um 17:40

    Ich kann unter TB 52 nachstellen, dass nach jedem zweiten Tastendruck die Liste verschwindet, und einer der Einträge als Auto-Vervollständigung eingetragen wird. Sollte das Dein Problem sein, sollte es also ausreichen, einfach einen weiteren Buchstaben zu tippen. Die Liste erscheint dann wieder.

    In der aktuellen Vorabversion tritt das Problem - zumindest in meinem Test - nicht mehr auf. Ich gehe daher davon aus, dass das Problem in der kommenden Version von Thunderbird behoben sein wird.

  • Diskussion zur zukünftigen Entwicklung von Thunderbird

    • generalsync
    • 18. November 2017 um 17:16
    Zitat von edvoldi

    im Moment funktioniert im Thunderbird 59.0a1 außer Lightning keine Erweiterung bei mir.

    Kann ich nicht reproduzieren. Natürlich muss die Kompatibilitätsprüfung deaktiviert werden (oder das Add-on entsprechend angepasst werden) und es gibt kleinere Veränderungen die die Kompatibilität beeinflussen können (z.B. Design-Veränderungen die zu fehlenden oder falsch dargestellten Icons führen, etc.); aber nichts dramatisches.

    Add-on-Entwickler unterstützen jedoch i.d.R. nur Release-Versionen, daher vermute ich, dass viele Add-ons nur bedingt nutzbar sind, bis die Updates für 59 bereit stehen.

  • Diskussion zur zukünftigen Entwicklung von Thunderbird

    • generalsync
    • 18. November 2017 um 16:50
    Zitat von Feuerdrache

    Firefox 57, 58, 59, ... erlauben nur noch Webextensions, auch wenn Mozilla die WE-APIs sukzessive weiter ausbauen wird.

    Wenn ich das richtig im Kopf habe ist das im Wesentlichen nur ein Flag, den Mozilla umgelegt hat. Firefox Nightly, Developer Edition und Builds ohne Mozilla-Branding erlauben mindestens auf unter 57 auch weiterhin legacy Extensions. Add-ons mit einer besonderen Signatur von Mozilla bleiben sogar im normalen Firefox erlaubt, "normale" Entwickler bekommen diese jedoch nicht.

    Das eigentliche Problem ist jedoch das entfernen von Funktionalität, auf die Add-ons angewiesen sind. Das betrifft jedoch gleichermaßen Thunderbird selbst, auch der Kern von Thunderbird ist auf Teile dieser Funktionalität angewiesen.

  • Diskussion zur zukünftigen Entwicklung von Thunderbird

    • generalsync
    • 18. November 2017 um 02:01

    [OT]

    Zitat von Mapenzi

    Keine offiziellen, aber lies mal diese Diskussion "Likely timing of future Thunderbird Gecko builds" https://mail.mozilla.org/piper…ng/2017-April/005464.html

    Das ist m.E. das Gegenteil von Webextensions: dort wird ein Fork-Szenario beschrieben, d.h. Thunderbird 59 ist das letzte auf Mozilla basierende Release, anschließend hört das TB-Team auf, Thunderbird an Änderungen von Mozilla anzupassen (wie derzeit für die Beta- und Alpha-Versionen) und folgt nur Sicherheitsupdates für FF 59. Anschließend muss Thunderbird (evtl. zusammen mit SeaMonkey) sich selbst um Sicherheitsupdates kümmern, und/oder ein Update ohne Mozilla-Technologie bereit haben.

    Bzgl. Add-ons bin ich auf dem Stand, dass es eine Rundmail geben soll: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1406226 – die Entwürfe sind jedoch nicht öffentlich (und liegen bei Google, keine Ahnung warum...). Einerseits klingt es nach legacy extensions (da eine unabhängige nicht-Mozilla-Add-on-Plattform geschaffen werden soll), andererseits werden Webextensions erwähnt (eventuell bezieht sich das aber darauf, dass diese zusätzlich unterstützt werden sollen).

    Eventuell sollten man diese Diskussion aber eher woanders weiterführen, vom Thema sind wir ja hier ziemlich abgekommen...

    [/OT]

  • Diskussion zur zukünftigen Entwicklung von Thunderbird

    • generalsync
    • 17. November 2017 um 23:39

    [OT]

    Zitat von Bowman

    Manche Erweiterungen werden sich ja evtl. gar nicht portieren lassen

    Ich bin mir relativ sicher, dass sich fast alle Thunderbird-Erweiterungen nicht portieren lassen würden. Webextensions brauchen explizite Schnittstellen zu allen Funktionen, mit denen sie interagieren können. Bereits das relativ große Team von Firefox konnte mit mehrjähriger Planung und Entwicklung nur Bruchteile der von Add-ons benötigten Funktionalität umsetzen. Daher auch die Enttäuschung vieler Add-on-Entwickler, deren Add-ons immer noch auf Funktionen warten oder deren Funktionalität von Mozilla bewusst abgeschafft wurde

    Thunderbird hat jedoch noch viel weniger Manpower als Firefox, obwohl deutlich aufwändigere Schnittstellen benötigt werden (z.B. Mailkonten, Mailablagen, Adressbücher, Kalender, Toolbars, Menüs, etc....).

    [/OT]

  • Adressen doppelt und verschwinden

    • generalsync
    • 17. November 2017 um 23:28

    Das Thunderbird-Adressbuch hat insbesondere im Bezug auf Listen einige Probleme (lies: Bugs). Um diese zu beheben, müsste das Backend massiv verbessert werden, vermutlich ist eine vollständige Neuentwicklung des gesamten Adressbuches mit weniger Aufwand verbunden. Letzteres ist seit vielen Jahren geplant, aber es mangelt an Manpower.

    Zu möglichen Ursachen deines Problems (vermutlich gibt es mehr):

    Es gibt einige Situationen, in denen zeitweilig derselbe Eintrag in einem Adressbuch mehrmals angezeigt wird. Löscht man in diesen Fällen einen Eintrag, wird die Löschung jedoch korrekt durchgeführt (damit sind beide Einträge weg). Zuverlässig hilft in diesem Fall ein Aktualisieren der Ansicht (z.B. durch Auswahl eines anderen Adressbuches oder einer Liste, bei der Rückkehr sollten die Duplikate weg sein).

    Eine weitere mögliche Ursache sind unterschiedliche Darstellungen von Adresslisten: sofern Du Adresslisten in der Listenansicht (z.B. nach Doppelklick auf eine Adressliste im Listenbereich rechts im Adressbuch-Fenster) bearbeitest, geht die Verknüpfung von Kontakten zu Listen in vielen Fällen verloren. Alle dann nicht mehr verknüpften Einträge werden neu angelegt und erscheinen anschließend doppelt. Die neu angelegte Kopie enthält nur Namen und E-Mail-Adressen, während die alte Kopie nicht Teil der Liste ist. Ich würde daher dazu raten, die Listenansicht generell nicht zu verwenden. Alternativ können Adressen per Drag-and-Drop auf den Baum links kopiert und verschoben werden.

    Eine dritte Ursache sind Kontakte mit identischen oder fehlenden E-Mail-Adressen. Beide werden in Listen nicht vollständig unterstützt. Wird dieselbe E-Mail-Adresse mehrmals in einer Liste verwendet, oder gibt es Kontakte ohne E-Mail-Adresse in einer Liste, treten oftmals schwerwiegende Probleme auf, die nicht selten zu Datenverlust führen. Daher sind solche Fälle möglichst zu vermeiden.

  • Diskussion zur zukünftigen Entwicklung von Thunderbird

    • generalsync
    • 17. November 2017 um 23:01
    Zitat von Mapenzi

    Diese Entwicklung ist wohl unausweichlich.

    Hast Du dazu Quellen? Bislang habe ich außer vagen Plänen in allen erdenklichen Richtungen (vom vollständiger Neuentwicklung ohne Mozilla-Technologie über Forken von XULrunner, z.B. zusammen mit SeaMonkey, bis zum Beibehalten des aktuellen Kurses) nichts konkretes gehört. Eine Abkehr von Add-ons stand jedoch meines Wissens nie zur Debatte, oder irre ich da?

  • Probleme mit dem Editor in Firefox?

    • generalsync
    • 11. November 2017 um 22:55

    Ich für meinen Teil habe immer mal kleinere Probleme, z.B. wird der Fokus beim Einfügen von Links nicht korrekt verschoben, sodass der Link in den Text eingefügt wird, statt in den Dialog; die Linksetzung muss dann abgebrochen werden, um weiteren Schaden zu verhindern. Weitere Probleme gibt es z.B. beim Einfügen von formatiertem Text (HTML wird zunächst unbereinigt übernommen...).

    Bei neuen Absätzen und an Formatierungsgrenzen zerlegt es den Beitrag gelegentlich (im Editor klemmt dann z.B. die Rücktaste). Meist betreffen diese Probleme jedoch nur einen Teil des Beitrags, und der Rest kann weiterhin bearbeitet werden.

    Der alte Editor lief stabiler (als das Forum noch BBcode genutzt hat). Und ja, ich blockiere alle externe Skripte, inklusive der zweiten Kopie von jQuery via Google. Daher habe ich mich bisher auch nicht beschwert :P – glaube aber nicht, dass es nur daran liegt (zumal eine Kopie von jQuery ja auch von interner Quelle nachgeladen wird).

  • Kalenderdaten "übertragen"....

    • generalsync
    • 11. November 2017 um 18:20
    Zitat von slengfe

    in dem Du eine Software wie MyPhoneExplorer oder das Tool von generalsync benutzt, das zwei unabängige Kalender vergleicht sowie die Änderungen übernimmt.

    Bei GeneralSync gibt es aus Nutzersicht nicht zwei unabhängige Kalender, sondern einen Kalender, der auf beiden Geräten verfügbar ist. So ist in Thunderbird "GeneralSync" ein eigener Kalender-Typ, wie z.B. auch CalDAV. Deine Bemerkung stimmt jedoch meiner Erinnerung nach für MyPhoneExplorer.

    Zitat von slengfe

    Wenn Du erst einmal Deine Termine einfach in einen anderen Kalender kopieren möchtest, dann ist die von generalsync beschriebene Methode die richtige. Willst Du dauerhaft Deine Termine aber synchron halten, kann das nur ein Startpunkt sein.

    Ich hatte Peter so verstanden, dass er bereits einen neuen Kalender eingerichtet hat, der korrekt synchronisiert wird. Seine alten Termine liegen jedoch noch im alten Kalender (der nicht synchronisiert wird). In diesem Fall sollte Kopieren oder Verschieben ausreichen, da die Synchronisation für den neuen Kalender bereits eingerichtet wurde.

  • Kalenderdaten "übertragen"....

    • generalsync
    • 11. November 2017 um 05:26

    Für Kalender ist der sauberste und schnellste Weg ein Export des alten Kalenders, gefolgt von einem Import im neuen Kalender:

    1. Rechtsklick auf den Kalender, der importiert werden soll. Aus dem Kontextmenü: "Kalender exportieren..."
    2. Den Kalender an einem beliebigen Ort speichern
    3. Falls noch nicht geschehen, den neuen Kalender anlegen
    4. Im Thunderbird-Menü über "Termine und Aufgaben|Importieren..." die im zweiten Schritt gespeicherte Kalender-Datei auswählen. Als Zielkalender im anschließend angezeigten Fenster den neuen Kalender wählen
    5. Die Termine sollten nun im neuen Kalender auftauchen. Der alte Kalender kann anschließend deaktiviert oder entfernt werden; die Kalender-Datei aus Schritt 2 würde ich als Sicherung aufbewahren (sie wird jedoch nicht mehr benötigt).

    Für Adressbücher können Kontakte via Drag-and-Drop verschoben und kopiert werden. Einfachster weg ist es also, im Adressbuchfenster alle Kontakte mit STRG+A zu markieren und mit der Maus auf das neue Adressbuch zu ziehen. Um die Kontakte zu kopieren, muss die STRG-Taste gedrückt gehalten werden – ansonsten werden sie im alten Adressbuch gelöscht.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™