Updates zu "Allow HTML Temp" und "Abrufen-/Senden-Schaltfläche" für Thunderbird 57+

  • Hallo Leute!


    Ich habe aufgrund der aktuellen Diskussionen rund um die Zukunft der Add-ons in Thunderbird heute mal ein paar Anpassungen an meinen Add-ons gemacht:


    • Abrufen-/Senden-Schaltfläche (Version 5.1)
    • Allow HTML Temp (Version 3.9 bzw. wohl ab Morgen 4.0)


    Gebt mir bitte Rückmeldung, ob die genannten Versionen bei Euch sowohl in Thunderbird 52.* als auch in den Thunderbird Betas ab 57 bzw. 58 korrekt funktionieren. Allow HTML Temp 4.0 sollte im Zusammenspiel mit Thunderbird 58 "neue" SVG Icons verwenden.


    Es handelt sich aber dennoch weiterhin vollständig um klassische "Legacy"-Addons.

  • Hallo Thunder,

    Allow HTML Temp (Version 3.9

    im Thunderbird 52.4 und 58.0b1 funktioniert die Version 3.9.
    im Thunderbird 59.0a1 keine Funktion.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Thunderbird 59.0a1 keine Funktion.

    Autsch... Das könnte daran liegen, dass Add-ons dann keinen Zugriff mehr auf die Preferences des Thunderbird haben. Wenn dies tatsächlich so für Thunderbird kommt, dann wäre dies das Ende von "Allow HTML Temp", da ich keine andere Möglichkeit für die vorübergehende Manipulation der HTML-Einstellungen sehe. Alle mir bekannten "offiziellen" Wege führen unweigerlich zum Reload der angezeigten Nachricht. Das hat zur Folge, dass die Nachricht nach kurzzeitiger HTML-Anzeige immer gleich wieder im eingeschränkten Zustand neu geladen und angezeigt wird.


    Nebenbei sehe ich da ebenfalls zumindest kleinere Probleme für die "Abrufen-/Senden-Schaltfläche". Ich hoffe, dass der Zugriff auf die Prefs letztlich doch möglich sein wird.

  • Hallo Thunder,

    auch die Version 4.0 keine Funktion im Thunderbird 59, aber ein anderes Symbol als im Thunderbird 52.4


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Das könnte daran liegen, dass Add-ons dann keinen Zugriff mehr auf die Preferences des Thunderbird haben.

    So dramatisch ist es nun auch wieder nicht. Ich habe GeneralSync mit nur ein paar Stunden Migrationsarbeit zum Laufen bekommen, und dort werden viele Mozilla-Interna incl. Preferences verwendet (die neue Version ist aber noch nicht online, ich warte noch bis mindestens mozilla-central's ESR-fork... bis dahin kann es ja wieder kaputt gehen). Auch meine "privaten" Add-ons haben modulo Icons funktioniert (und das scheinst du ja laut Changelog bei dir schon gefixt zu haben ;)).


    Mögliches Probleme (ich habe deine Add-ons nicht getestet, da ich meine TB59a-Installation wieder verworfen habe):

    1. Einstellungs-Dialoge werden nicht mehr unterstützt. Nur WebExtensions (oder hybride Add-ons) können eine Einstellungen-Schaltfläche im Add-on-Manager hinzufügen. Dementsprechend könnte die optionsURL bereits die Installation verhindern (optionsType macht auf jeden Fall Probleme). Ich denke, die Einstellungen über das Thunderbird-Menü zugänglich zu machen, sollte reichen.
    2. Standard-Einstellungen werden nicht mehr eingetragen. Das Lesen einer Einstellung ohne zuvor geschriebenen Wert schlägt daher mit einer Exception fehl, auch wenn der Einstellung in defaults/preferences ein Standard-Wert zugewiesen wurde.
    3. Die JS-Syntax und interne Interfaces (z.B. nsIUrl und nsIInputStreamPump) wurden verändert. Betreffender Code muss angepasst werden, fehlende Funktionalität ist jedoch noch relativ selten (z.B. kann JS-Code keine nsIUrl-Implementierung mehr bereitstellen, da dieses Interface nun intern thread-safe wurde).
  • Das Lesen einer Einstellung ohne zuvor geschriebenen Wert schlägt daher mit einer Exception fehl

    Das war der Grund für den (teilweisen) Funktionsverlust in Tb 59.0a1.


    Was jetzt noch fehlt ist der Options-Dialog. Eigentlich kann ich es nicht ausstehen, wenn jedes Add-on das menü "Extras" zumüllt. Aber mein schon Jahre andauernder Wunsch nach einem Untermenü für die Einstellungen der Add-ons bleibt wohl unerfüllt. Bei den neuen HTML-basierten Options-Dialogen der Webextensions blicke ich noch nicht so richtig durch. Da muss ich ja auch wieder das JS und CSS dazu "neu erfinden". Und wie bekomme ich dort die Sprach-Entities aus den StringBundles rein?

  • Und wie bekomme ich dort die Sprach-Entities aus den StringBundles rein?

    Wenn ich das richtig verstanden habe: gar nicht, Übersetzungen werden mit JS aktiv nachgeladen. So machen es zumindest alle Webextensions, die ich mir bislang angeschaut habe. Das Rad muss damit scheinbar für jede Webextension erneut erfunden werden, aber so ist das mit dem "Fortschritt" :P.


    Eventuell gibt es ein JS-Modul in mozilla-central oder com-central, damit zumindest Thunderbird-Add-ons auf eine der gängigen Implementierungen zurückgreifen können. Genauer informiert habe ich mich da jedoch nicht. Meine Add-ons nutzen keine globalen Einstellungen, die für normale Nutzer erreichbar sein müssten.

  • Ich brauche mal Eure Hilfe:


    1.) Die Icons habe ich nun sowohl für 52.* als auch für die zukünftigen Versionen durch SVG-Icons ersetzt. Bitte schaut Euch die folgende inoffizielle Version von Allow HTML Temp mal bezüglich der Icons (Darstellung und Größe) auf unterschiedlichen Systemen (vor allem OS X und Linux) und vielleicht auch mit "HiDPI" an. Werden die Icons (in Toolbar, Tab-bar, Message-Bar und auch in der Statusleiste) soweit korrekt dargestellt? Anschauen solltet Ihr das möglichst mit Thunderbird 52.* und auch mal mit 58 Beta.


    2.) Hat jemand eine Idee, warum die Icons in der Statusleiste bei Thunderbird 59 Alpha nicht angezeigt werden? Ich habe alles mögliche schon ausprobiert, bekomme es aber in der Alpha nicht hin. Übrigens macht es bei diesem Problem scheinbar keinen Unterschied, wenn ich testweise wieder ein PNG statt SVG verwenden will.


    Die Testversion enthält eine neue Option, womit man für den Button "HTML zeigen" festlegen kann, dass dieser dann auch jeweils gleich den Remote-Content der gewählten E-Mail mit lädt (also ohne die STRG-Taste drücken zu müssen, womit es bisher ja auch schon ging...).


    In Thunderbird 59 Alpha kann man momentan noch nicht den Einstellungen-Dialog des Add-ons aufrufen, was für Eure Rückmeldung zu den Icons aber egal sein sollte.


    Wäre toll, wenn Ihr mal "rein" schaut. Screenshots von dem effektiven Aussehen der Icons bei Euch wären auch toll.

  • Hallo Thunder,

    2.) Hat jemand eine Idee, warum die Icons in der Statusleiste bei Thunderbird 59 Alpha nicht angezeigt werden?

    Im Thunderbird 59 vom 1.12.2017 wird das Symbol angezeigt.
    Ich benutze diese Erweiterung: CompactHeader 2.1.4.b3


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Hallo Thunder,

    das war mir nie aufgefallen, das Symbole wird von meinem Thema überlagert.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • So, jetzt habe ich das Symbole auch in meiner css Datei drin und ich kann das Symbole in der Statusbar gut sehen.


    Ich habe mit Clippings im Thunderbird 59 das selbe Problem.
    Das Original Symbole von Clippings 5.5.2 wird in der 59 Version nicht angezeigt, man kann aber auf eine leeres Feld klicken und die Funktionen sind da.

    Im Thunderbird 52 ersetzte ich die originalen Symbole mit folgendem Befehl:

    CSS
    #hdrAHTButton,
            #AHT-statusbarpanel {
            list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAACXBIWXMAAAsTAAALEwEAmpwYAAAAB3RJTUUH4QsYDiUntNZkYAAAAZxJREFUOMuN0l9klXEYB/DPed/TWekfO4doRkRmdBExSxet1UpSo6uKczNOihLLRPTHRn+ki6imREsX00V0lahmXfTnouIUY3YTrYvOiLMmi/V20bv1nnUc53v1/T7P8/t6nq9f6H8MYA0+qQOpBL+MpfiOACsxjI84jBwuVjM5iVdoi/V5PEMTfqIFEdqrPQ7QinEU41oatzGJUazDO7yudUojnuJ0nMEkbuALVmOsdhLbFxJZghWxWpvYMpscX3anIrsYV+0m3qEazsqmruvPDBpdnEFMgsdhf5h3CYXERI/l6Svpvuz6bDGa1vZrWnfSID1PMmHmQaY9M1Q+Vv7hpkf2aNTqQMO2hnO5bK5pamTqbmo2dST6HM1VX7FHdzARRF6YUXDLkHElUfg+nHPCGZsFemsFuUOze74qiYyJlEUemnXQUXWj4IkPIkWRATM67QWHQDNe1jbY6ZRhv/Uq2aoD7F/oDmIj3iJf3aDTBvt8s0VLxf/4i4kEz+MNuv6VuhaZdVSoXbiQ0JvwHMfrTWcEq2J+H9fmG38AN2Bipbz27VQAAAAASUVORK5CYII=") !important;
            -moz-image-region: rect(0px 16px 16px 0px) !important;
            }

    So werden die Symbole im Thunderbird 52 angezeigt, im Thunderbird 59 aber nicht.
    Ich muss dort folgenden Befehl eingeben:


    CSS
    #hdrAHTButton,
            #AHT-statusbarpanel {
            -moz-binding:
            url("chrome://global/content/bindings/menu.xml#menuitem-iconic") !important;
            list-style-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAACXBIWXMAAAsTAAALEwEAmpwYAAAAB3RJTUUH4QsYDiUntNZkYAAAAZxJREFUOMuN0l9klXEYB/DPed/TWekfO4doRkRmdBExSxet1UpSo6uKczNOihLLRPTHRn+ki6imREsX00V0lahmXfTnouIUY3YTrYvOiLMmi/V20bv1nnUc53v1/T7P8/t6nq9f6H8MYA0+qQOpBL+MpfiOACsxjI84jBwuVjM5iVdoi/V5PEMTfqIFEdqrPQ7QinEU41oatzGJUazDO7yudUojnuJ0nMEkbuALVmOsdhLbFxJZghWxWpvYMpscX3anIrsYV+0m3qEazsqmruvPDBpdnEFMgsdhf5h3CYXERI/l6Svpvuz6bDGa1vZrWnfSID1PMmHmQaY9M1Q+Vv7hpkf2aNTqQMO2hnO5bK5pamTqbmo2dST6HM1VX7FHdzARRF6YUXDLkHElUfg+nHPCGZsFemsFuUOze74qiYyJlEUemnXQUXWj4IkPIkWRATM67QWHQDNe1jbY6ZRhv/Uq2aoD7F/oDmIj3iJf3aDTBvt8s0VLxf/4i4kEz+MNuv6VuhaZdVSoXbiQ0JvwHMfrTWcEq2J+H9fmG38AN2Bipbz27VQAAAAASUVORK5CYII=") !important;
            -moz-image-region: rect(0px 16px 16px 0px) !important;
            }

    Dann werden die Symbole angezeigt.

    Das funktioniert bei Clippings auch, aber die Breite des Feldes in dem das Symbol drin ist wird verdoppelt.


    Ich hoffe Du verstehst mein Erklärung.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • edvoldi in Deinem Fall sollte das helfen, um den sinnlosen(?) Abstand rechts weg zu bekommen:

    CSS
    -- entfernt, da falsch --


    Für meinen Zweck in der Statusleiste habe ich nun folgendes:

    Code
    -- entfernt, da falsch --

    Ob der Code so für die spätere, finale Thunderbird-Version 59 korrekt ist, kann ich nicht sagen. Aber im Moment funktioniert es damit.

  • Danke für den Code, werden diesen gleich testen.

    Aber einer andere Frage, wieso kommt die Benachrichtigung-Mail jetzt als html Mail an?


    Gruß
    EDV-Oldi

  • So, gerade nochmals mit den Entwickler-Tools angesehen und auf die wohl entscheidende Idee gekommen. Beachte -noaccell am Ende. Das ist wohl auch für Dich die bessere Lösung. Die zuvor genannte Variante ist eigentlich eher für Menüs/Kontextmenüs, wo nach rechts hin die Tastenkombination noch stehen kann/soll. Die jetzt hier unten verwendete Variante verzichtet also auf den freien Raum auf der rechten Seite, ohne dass man nach was rumpfuschen müsste:


    Code
    -moz-binding:
            url("chrome://global/content/bindings/menu.xml#menuitem-iconic-noaccel");


    Warum das überhaupt in der 59er Alpha fehlt ist mir allerdings nicht klar. Entweder ist es ein Bug oder wegen irgendwelcher Design-Entscheidungen- wir werden sehen.

  • Und was heißt "jetzt"?

    Jetzt, weil ich keinen Link mehr im Reintext habe auf dem ich klicken kann um zur letzten Antwort zukommen.
    Den Link sehe ich nur in der html Ansicht.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Hallo Thunder,

    das Symbol ist da, aber bei mir sehr schwach zu erkennen.


    Gruß
    EDV-Oldi