1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion rund um Thunderbird & E-Mail

Diskussion zur zukünftigen Entwicklung von Thunderbird

  • Bowman
  • 17. November 2017 um 21:50
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Bowman
    Gast
    • 17. November 2017 um 21:50
    • #1

    Edit: Ich habe die OT-Beiträge von hier Langfristige Archivierung in diesen neuen Thread verschoben, um eine weitere Diskussion zu ermöglichen. graba, Gl.-Mod.


    Off-Topic-Frage an Mapenzi:

    Zitat von Mapenzi

    ImportExportTools, wie quasi alle anderen Erweiterungen, funktioniert schon derzeit nicht mehr in Thunderbird (Daily) 58.0a1 und 59.0a1.

    Heißt das, der Thunderbird wird mit der 58 auch auf Webextensions umgestellt? =O

    Einmal editiert, zuletzt von graba (18. November 2017 um 11:33)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.799
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 17. November 2017 um 22:09
    • #2
    Zitat von Bowman

    Heißt das, der Thunderbird wird mit der 58 auch auf Webextensions umgestellt?

    Diese Entwicklung ist wohl unausweichlich.

    Die nächste "Release"-Version von TB wird übrigens die 59 sein, ungefähr zeitgleich mit Firefox 59.

    Dann wird es hier sehr lebhaft werden, wie derzeit in den Firefox-Foren ;)

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 17. November 2017 um 23:01
    • #3
    Zitat von Mapenzi

    Diese Entwicklung ist wohl unausweichlich.

    Hast Du dazu Quellen? Bislang habe ich außer vagen Plänen in allen erdenklichen Richtungen (vom vollständiger Neuentwicklung ohne Mozilla-Technologie über Forken von XULrunner, z.B. zusammen mit SeaMonkey, bis zum Beibehalten des aktuellen Kurses) nichts konkretes gehört. Eine Abkehr von Add-ons stand jedoch meines Wissens nie zur Debatte, oder irre ich da?

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 17. November 2017 um 23:14
    • #4

    Hallo,

    soweit ich informiert bin, wird immer noch über den zukünftigen Weg von Thunderbird diskutiert und es gibt noch keine weitere genauere Festlegung. Von daher dürften weitergehende Informationen derzeit m. E. ziemlich spekulativ sein. Änderungen jeglicher Art werden sicherlich im Vergleich zu Firefox länger dauern, da die Manpower bei Thunderbird sehr bescheiden aussieht.

    Lassen wir uns überraschen! 8)

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Bowman
    Gast
    • 17. November 2017 um 23:23
    • #5

    Oh weh, das habe ich wohl vollkommen verpasst. Ich dachte, der Thunderbird wäre noch eine Weile vor dieser, doch weitgehenden, Änderung sicher.

    Wisst ihr, ob man - ähnlich wie es bei Firefox war - einsehen kann, wie der Status der Erweiterungen dazu ist?

    Manche Erweiterungen werden sich ja evtl. gar nicht portieren lassen, weil die Webextensions funktional eingeschränkt sind. Ganz konkret wäre mir Cardbook wichtig. Auch Enigmail, obwohl es nur alle Jubeljahre einmal zum Einsatz kommt.

    Zitat von Mapenzi

    Dann wird es hier sehr lebhaft werden, wie derzeit in den Firefox-Foren

    Ja, nebenan geht die Post ab. War wohl zu erwarten. Ich bin sehr zufrieden mit dem neuen Fuchs. Keinerlei Probleme. Einzig für das Abschalten der Tabbar (nutze Tree Style Tab) musste ich mir den Code suchen.

    Hier wird es dann hoffentlich seitens der Helfer und vor allem seitens des Chefs nicht so kindergartenaggressiv und narzisstisch zugehen. Was ich da alles lesen konnte. Und der Betreiber des wohl größten deutschen Forums nicht nur mittendrin sondern ganz vorweg. Eine Schande!

    Die sollten sich mal das US-Forum anschauen, wie anständig und sachlich es dort im Verhältnis zugeht. Aber das scheitert bei einigen Protagonisten bestimmt am Intellekt.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 17. November 2017 um 23:33
    • #6

    [OT]

    Ich ergänze hier noch etwas, obwohl OT.

    Wer sich für die Thematik interessiert:

    thunderbirds-future-home/

    Daraus Anmerkungen von Philipp Kewisch:

    Zitat

    ...The long term plan is to migrate our code to web technologies, but this will take time, staff, and planning...

    At the time, there are no plans to restrict what add-ons can do in Thunderbird. We will continue to support legacy add-ons for as long as possible. Given our current dependency on the Mozilla Platform and the upcoming changes in Firefox 57, it may become increasingly difficult to support XUL/XPCOM add-ons...


    [/OT]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 17. November 2017 um 23:39
    • #7

    [OT]

    Zitat von Bowman

    Manche Erweiterungen werden sich ja evtl. gar nicht portieren lassen

    Ich bin mir relativ sicher, dass sich fast alle Thunderbird-Erweiterungen nicht portieren lassen würden. Webextensions brauchen explizite Schnittstellen zu allen Funktionen, mit denen sie interagieren können. Bereits das relativ große Team von Firefox konnte mit mehrjähriger Planung und Entwicklung nur Bruchteile der von Add-ons benötigten Funktionalität umsetzen. Daher auch die Enttäuschung vieler Add-on-Entwickler, deren Add-ons immer noch auf Funktionen warten oder deren Funktionalität von Mozilla bewusst abgeschafft wurde

    Thunderbird hat jedoch noch viel weniger Manpower als Firefox, obwohl deutlich aufwändigere Schnittstellen benötigt werden (z.B. Mailkonten, Mailablagen, Adressbücher, Kalender, Toolbars, Menüs, etc....).

    [/OT]

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.799
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 17. November 2017 um 23:46
    • #8
    Zitat von generalsync

    Hast Du dazu Quellen?

    Keine offiziellen, aber lies mal diese Diskussion "Likely timing of future Thunderbird Gecko builds" https://mail.mozilla.org/pipermail/tb-p…ril/005464.html

    Theoretisch sollte TB 59 gegen Ende Januar 2018 veröffentlicht werden.

    Wenn die Entwicklung dieser Version noch so unklar ist, warum werden die "Legacy" Add-ons schon jetzt in den Alpha-Versionen 57 und 58 entwertet?

  • Bowman
    Gast
    • 18. November 2017 um 01:25
    • #9

    So etwas kann einen echt wütend machen auf Mozilla. Soweit ich weiß haben sie in den letzten Jahren mehr als 1 Milliarde Dollars (was für eine gigantische Summe!) allein von Google und Yahoo bekommen und erfolgreich in so tollen Projekten wie Firefox OS versenkt.

    Ich frage mich wirklich, wo das viele Geld geblieben ist. Damit könnte man 1000 Entwickler bei einem Jahresgehalt von rund 100 000 Euro zehn Jahre lang beschäftigen. Sagen wir 500 Entwickler für 10 Jahre, wenn man die Nebenkosten berücksichtigt. Ein Bruchteil davon für den Thunderbird!

    Immerhin ist der Thunderbird ziemlich komplett. Zumindest für mich. Ich wäre schon zufrieden, wenn man ihn mit Sicherheitspatches versorgen würde und derweil in aller Ruhe einen neuen Client entwickelt. Am besten unabhängig von den Geldvernichtern.

    Wenn es ganz übel kommen sollte, dann friere ich den letzten XUL-Stand für mich ein und betreibe ihn in einer Sandbox.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 18. November 2017 um 02:01
    • #10

    [OT]

    Zitat von Mapenzi

    Keine offiziellen, aber lies mal diese Diskussion "Likely timing of future Thunderbird Gecko builds" https://mail.mozilla.org/piper…ng/2017-April/005464.html

    Das ist m.E. das Gegenteil von Webextensions: dort wird ein Fork-Szenario beschrieben, d.h. Thunderbird 59 ist das letzte auf Mozilla basierende Release, anschließend hört das TB-Team auf, Thunderbird an Änderungen von Mozilla anzupassen (wie derzeit für die Beta- und Alpha-Versionen) und folgt nur Sicherheitsupdates für FF 59. Anschließend muss Thunderbird (evtl. zusammen mit SeaMonkey) sich selbst um Sicherheitsupdates kümmern, und/oder ein Update ohne Mozilla-Technologie bereit haben.

    Bzgl. Add-ons bin ich auf dem Stand, dass es eine Rundmail geben soll: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1406226 – die Entwürfe sind jedoch nicht öffentlich (und liegen bei Google, keine Ahnung warum...). Einerseits klingt es nach legacy extensions (da eine unabhängige nicht-Mozilla-Add-on-Plattform geschaffen werden soll), andererseits werden Webextensions erwähnt (eventuell bezieht sich das aber darauf, dass diese zusätzlich unterstützt werden sollen).

    Eventuell sollten man diese Diskussion aber eher woanders weiterführen, vom Thema sind wir ja hier ziemlich abgekommen...

    [/OT]

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 18. November 2017 um 10:43
    • #11

    Hallo generalsync,

    Zitat von generalsync

    Das ist m.E. das Gegenteil von Webextensions:

    meines Erachtens nein!

    Tb 52.n.n ist das letzte Thunderbird, das auf dem "alten" Firefox aufsetzt (Gecko 52). Firefox 57, 58, 59, ... erlauben nur noch Webextensions, auch wenn Mozilla die WE-APIs sukzessive weiter ausbauen wird.

    Tb 59.n.n setzt also folgerichtig auf Firefox 59 auf (Gecko 59, oder wie immer sie das dann nennen). Ich kann mir kaum vorstellen, dass Mozilla für das Thunderbird-Team parallel einen Unterbau auf Basis des letzten "alten Firefox", FF 56, weiter pflegt.

    Denkbar wäre, um Zeit zu gewinnen, dass der nächste Thunderbird zwar 59.n.n heißt, aber auf Firefox 56 aufsetzt, um den Einsatz von "alten" Add-ons noch einige Monate weiter zulassen zu können.

    Der Mailinglistenkorrespondenz entnehme ich aber, dass die Pflege des Unterbaus oder präziser das Forken des Unterbaues (alleine die Bereinigung von Fehlern) wohl schon das Thunderbird-Team überfordern würde.

    Was die fernere Zukunft von Thunderbird betrifft, bin ich sehr, sehr skeptisch. Vielleicht war es ein Fehler, dass man sich wieder stärker mit Mozilla verbandelt hat und nicht doch eine Zusammenarbeit mit der Document Foundation (LibreOffice) eingegangen ist.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 18. November 2017 um 11:09
    • #12

    [OT]

    Hallo,

    den ganzen Diskussionsverlauf, aus dem der Link von Mapenzi stammt, kann man hier nachlesen: Likely timing of future Thunderbird Gecko builds

    [/OT]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 18. November 2017 um 16:31
    • #13
    Zitat von Feuerdrache

    um den Einsatz von "alten" Add-ons noch einige Monate weiter zulassen zu können.

    im Moment funktioniert im Thunderbird 59.0a1 außer Lightning keine Erweiterung bei mir.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 18. November 2017 um 16:41
    • #14

    Hallo zusammen,

    Zitat von edvoldi

    im Moment funktioniert im Thunderbird 59.0a1 außer Lightning keine Erweiterung bei mir.

    also bedeutet das tatsächlich, dass Thunderbird (derzeit) folgerichtig auf Firefox 59 aufsetzt (Gecko 59, oder wie immer sie das dann nennen). Damit gehen eben nur WebExtensions.

    Und das bedeutet weiterhin, dass es zum Beispiel die wichtigen ImportExportTools und die anderen erfolgreichen Erweiterungen von Paolo Kaosmos definitiv nicht mehr geben wird. :(

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 18. November 2017 um 16:50
    • #15
    Zitat von Feuerdrache

    Firefox 57, 58, 59, ... erlauben nur noch Webextensions, auch wenn Mozilla die WE-APIs sukzessive weiter ausbauen wird.

    Wenn ich das richtig im Kopf habe ist das im Wesentlichen nur ein Flag, den Mozilla umgelegt hat. Firefox Nightly, Developer Edition und Builds ohne Mozilla-Branding erlauben mindestens auf unter 57 auch weiterhin legacy Extensions. Add-ons mit einer besonderen Signatur von Mozilla bleiben sogar im normalen Firefox erlaubt, "normale" Entwickler bekommen diese jedoch nicht.

    Das eigentliche Problem ist jedoch das entfernen von Funktionalität, auf die Add-ons angewiesen sind. Das betrifft jedoch gleichermaßen Thunderbird selbst, auch der Kern von Thunderbird ist auf Teile dieser Funktionalität angewiesen.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 18. November 2017 um 16:57
    • #16

    Ein Trost bleibt mir aber, Thunderbird 59 sieht bei mir genau so aus wie Thunderbird 52.
    Die Anpassung per Script und css Dateien funktioniert im Thunderbird genau so wie im neuen Firefox.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 18. November 2017 um 17:16
    • #17
    Zitat von edvoldi

    im Moment funktioniert im Thunderbird 59.0a1 außer Lightning keine Erweiterung bei mir.

    Kann ich nicht reproduzieren. Natürlich muss die Kompatibilitätsprüfung deaktiviert werden (oder das Add-on entsprechend angepasst werden) und es gibt kleinere Veränderungen die die Kompatibilität beeinflussen können (z.B. Design-Veränderungen die zu fehlenden oder falsch dargestellten Icons führen, etc.); aber nichts dramatisches.

    Add-on-Entwickler unterstützen jedoch i.d.R. nur Release-Versionen, daher vermute ich, dass viele Add-ons nur bedingt nutzbar sind, bis die Updates für 59 bereit stehen.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Bowman
    Gast
    • 18. November 2017 um 20:03
    • #18
    Zitat von generalsync

    Kann ich nicht reproduzieren

    Danke. Das gibt Grund zur Hoffnung.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 19. November 2017 um 03:03
    • #19

    Ergänzung: die technische Zukunft wird inzwischen offiziell wohl auf der Mailingliste Maildev -- Thunderbird email developers ("Thunderbird Engineering Council") verhandelt. Es klingt mir weiterhin so, als würden Add-ons an sich für 59 bleiben, wie hoch der Migrationsaufwand für Add-on-Entwickler werden soll ist jedoch noch ein Streitpunkt.

    Es gibt jedoch einen Mozilla-Bug, der Sorgen macht: seitens Mozilla wurde ein Meta-Bug zur vollständigen Entfernung von non-bootstrapped add-ons geöffnet (Add-ons, die einen Neustart erfordern). Es bleibt zu hoffen, dass der größte Teil erst für Firefox 60 umgesetzt wird.

    Für die Zukunft nach 59 kann ich auch noch kein klares Bild erkennen, außer:

    1. Thunderbird will technisch (weiterhin) auf Webtechnologie setzen

    2. Eine vollständige Neuentwicklung ist aus finanziellen Gründen derzeit ausgeschlossen

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 19. November 2017 um 03:06
    • #20

    Hallöchen zusammen!

    Zitat von Feuerdrache

    Ich kann mir kaum vorstellen, dass Mozilla für das Thunderbird-Team parallel einen Unterbau auf Basis des letzten "alten Firefox", FF 56, weiter pflegt.

    Denkbar wäre, um Zeit zu gewinnen, dass der nächste Thunderbird zwar 59.n.n heißt, aber auf Firefox 56 aufsetzt, um den Einsatz von "alten" Add-ons noch einige Monate weiter zulassen zu können.

    Tatsächlich habe ich an verschiedenen Stellen gelesen, daß beide Teams (SeaMonkey & Thunderbird) überlegen, aufbauend auf dem Firefox 56 eine Art eigene ESR-Struktur aufzubauen. Muß ich nochmal nachsehen, ob ich einen Link dazu finde.

    Wenn wirklich beide Teams zusammen daran arbeiten würden könnte ich mir sogar vorstellen, daß sie das auch tatsächlich hinbekommen könnten! :thumbup:

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™