1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Einstellungen, um bei Nutzung von IMAP bei Netzausfall von Verlusten verschont zu bleiben.

    • Sehvornix
    • 26. Oktober 2020 um 10:23

    Hallo Hauki,

    anhand Deiner Beschreibung habe ich das erneut nachgestellt und möchte meine Erkenntnisse daraus zusammentragen:

    Diese Meldung

    14103-2020-10-25-nachricht-speichern-2-jpg

    bekommt man tatsächlich nur zu sehen, wenn der Offline-Betrieb nicht durch die Funktion im Menü eingeleitet wird, sondern die Netzwerkverbindung unvorhergesehen unterbrochen ist.

    Klickt man auf Speichern, entsteht auch hier unterhalb von Lokale Ordner ein neuer Ordner. Der ist aber 'nicht richtig' benannt. Es kommt sowas heraus: Entwürfe-, gefolgt von der Mail-Adresse. Das deutet schon an, dass das was nicht stimmt.

    Jeder Klick auf Speichern in diesem Dialog wird übrigens dann auch immer von dieser Fehlermeldung begleitet:

    Ich kann dann auch die Vervielfachung der Entwürfe nachvollziehen, von der Du schreibst:

    Schließe ich die Entwürfe, die bis zu diesem Moment noch geöffnet und immer mal wieder automatisch oder manuell gespeichert wurden und möchte sie dann wieder öffnen, sind die Inhalte weg:

    Falls die Frage kommt, was da oberhalb von "Oder Sie können eine Ausnahme hinzufügen..." steht: das lässt sich leider nicht herausholen, auch nicht, wenn man das Fenster maximiert.

    Auf Dateiebene sind die Objekte für diese temp. IMAP Entwürfe aber da.

    Und in der 19 KB-Datei sind auch die Inhalte der Entwürfe vorhanden:

    HTML
    From - Mon Oct 26 09:15:02 2020
    X-Mozilla-Status: 0001
    X-Mozilla-Status2: 00800000
    X-Mozilla-Keys:                                                                                 
    Subject: Testmail via Antworten (also eine empfangene Mail beantworte) im
     Offlinebetrieb
    To: xxxxxxxxxxxxx
    References: <trinity-833448c6-ae04-4af1-8f83-bc668fe7ca60-1603555638891@msvc-mesg-gmx122>
    From: xxxxxxxxxxxxx <xxxxxxxxxxxxx>
    Message-ID: <fbf9276d-9258-24e5-e077-279dea1336bf@xxxxxxxxxxxxx>
    Date: Mon, 26 Oct 2020 09:14:32 +0100
    X-Mozilla-Draft-Info: internal/draft; vcard=0; receipt=1; DSN=0; uuencode=0;
     attachmentreminder=0; deliveryformat=4
    User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; rv:68.0) Gecko/20100101
     Thunderbird/68.12.1
    MIME-Version: 1.0
    In-Reply-To: <trinity-833448c6-ae04-4af1-8f83-bc668fe7ca60-1603555638891@msvc-mesg-gmx122>
    Content-Type: text/html; charset=utf-8
    Content-Transfer-Encoding: 8bit
    
    <html>
      <head>
        <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
      </head>
      <body>
        Dito Testmail mit erzwungenem Offlinebetrieb bei Antwort auf eine
        empfangene Mail ...<br>
        <br>
        Mail ist in Entwürfe aufgetaucht, jetzt noch ein paar Änderungen ergänzen ...<br>
        <br>
        Danach das Netzwerkkabel gezogen.<br>
        <br>
        Warten auf ggf. auftretenden Meldung.<br>
        <br>
    ...
    Alles anzeigen

    Das sieht mir sehr nach einem Bug aus, wäre aber dankbar für weitere Einschätzungen anderer Forumskollegen.

    Da Du ja schon durch nachträglichen Wechsel in den Offline-Modus via Datei > Offline > Offline arbeiten einen nutzbaren Workaround hast, sollten Dir beim nächsten Auftreten zumindest keine Inhalte verloren gehen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Einstellungen, um bei Nutzung von IMAP bei Netzausfall von Verlusten verschont zu bleiben.

    • Sehvornix
    • 24. Oktober 2020 um 13:02

    Hallo Hauki,

    Zitat von Hauki

    Was bedeutet denn eigentlich der Offlinebetrieb und was soll man hier auswählen?

    Na, IMAP ist ein Protokoll, das Thunderbird online (life) mit dem Server im Internet verbindet, auf dem die Mails in der ggf. von Dir dort angelegten Struktur gespeichert sind. Thunderbird ist halt nur zur Anzeige der Inhalte vom Server da. Dafür muss Thunderbird eben online sein. Offlinebetrieb bedeutet dann, dass Thunderbird in einen Modus wechselt, in dem der Server nicht erreichbar ist und trotzdem die Mails gelesen und bearbeitet werden können. Das wird mit einem lokalen Cache erreicht (eine lokale Zwischenspeicherung).

    Das sollte erklären, was in dem Dialog angeboten wird: das Herunterladen in den lokalen Cache, damit man die Mails eben auch offline weiterlesen kann. Es ist aber immer noch ein lokaler Cache, eine temporäre lokale Kopie der Daten vom Server.

    Schau Dir mal auf Deinem System diese Einstellungen genauer an:

    Die Standardeinstellung ist, dass das Häkchen ganz oben gesetzt ist. In meiner Konfiguration aber bewußt nicht. Normalerweise werden also sowieso alle IMAP-Inhalte lokal auf dem PC vorgehalten, so dass der Wechsel in den Offlinemodus in dem Moment eigentlich nichts zu tun haben sollte. Feiner justieren kann man das mit den Einstellungen hinter dem Button "Erweitert".

    Die erste Antwort auf Deine Eingangsfrage "Einstellungen, um bei Nutzung von IMAP bei Netzausfall von Verlusten verschont zu bleiben." ist also, das Häkchen sollte bei Dir gesetzt sein. Ein unvorhergesehener Internetausfall sollte dann in dem Moment nicht durch die Unmöglichkeit des Herunterladens unterlaufen werden.

    Auch die weiteren Einstellungen nehmen Einfluß auf den Umfang, der lokal vorgehalten wird.

    Versuch doch bitte das Verhalten bei Deiner Thunderbird-Installation durch ein paar Tests weiter einzugrenzen. Du könntest z. B. mal im Abgesicherten Modus testen, ob Du wieder das selbe Problem erfährst. Falls es mit einem Add-on zu tun hat, könnte man das mit dem Abgesicherten Modus erkennen (in den die Add-ons nicht geladen werden). Den Internetausfall simulierst Du halt durch die Kappung der Netzwerkverbindung Deines PC oder Notebook (Kabel rausziehen o. WLAN trennen).

    Bei einer neu verfassten Mail dauert es ungefähr 5 Minuten, bis diese als Entwurf im Entwürfe-Ordner auftaucht. Oder vorher mal auf speichern klicken. Aber ich würde das an Deiner Stelle so gut es geht wie im ursprünglichen Szenarion nachstellen. Also mehrere Mails öffnen und mit Antworten über eine längere Zeit bearbeiten, bis dann die Netzwerkverbindung testweise gekappt wird. Dann müsste sich Thunderbird ja wieder entsprechend melden.

    Dabei dann bitte auftretenden Meldungen als Screenshot dokumentieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • nach Nummerierung Text unter Text

    • Sehvornix
    • 24. Oktober 2020 um 12:36

    Hallo Susanne,

    Zitat von Susi to visit

    Bleibt eigentlich nur die "Schreibmaschinentheorie".

    ^^

    Sehr schöne Wortschöpfung.

    Vielleicht meldet sich Carina49 ja noch mal dazu, ob ihr der magische von allein stattfindende Zeilenumbruch am Ende der Zeile, wenn man einfach weiterschreibt, bisher nicht bekannt ist.

    Eigentlich müsste egal ob mit der Aufzählungsfunktion oder mit einer Tabelle das gewünschte Layout machbar sein. Man sollte aber vielleicht auch noch Anmerken, dass das noch so schön in Thunderbird aussehen kann, aber vielleicht beim Empfänger dann ganz anders ankommt. Wenn man also eine Information in Form eines bestimmten Layouts zum Empfänger haben möchte, dann sollte man das vielleicht besser mit einer PDF über den Anhang der Mail lösen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Probleme mit der Übernahme von Adressdaten aus CSV-Datei

    • Sehvornix
    • 24. Oktober 2020 um 12:26

    Hallo rivasol,

    eigentlich sollte Thunderbird 78.x Kontakte direkt von Outlook importieren können (wozu ist sonst die Option im Import-Dialog .. ). Aber so wie es aussieht, tut diese Funktion aktuell nichts. Jedenfalls nicht gegen ein Outlook 2019.

    Aus Outlook kann man Kontakte als .csv exportieren. Trennzeichen ist ein Komma (,) und Textdelimiter sind Anführungszeichen ("). Aber die .csv aka .txt-Datei hat eine merkwürdige Codierung:

    Der Import wäre grundsätzlich dann mit Thunderbird machbar, aber die Erkennung der Felder ist mangelhaft. Thunderbird sieht auch keine Möglichkeit vor, die Feldzuordnung nachzuarbeiten. Das gibt dann auch wieder grandiosen Murks. Man könnte versuchen, die .csv vorher nachzuarbeiten und die Feldbezeichnungen denen von Thunderbird anpassen.

    Dann besteht noch die Möglichkeit, aus Outlook einen LDIF-Export vorzunehmen. Auch diese Daten sollte Thunderbird importieren können. Die Qualität dieses Imports habe ich aber nicht mehr getestet. Versuche es mal. Solche Export- / Import-Aktionen sind regelmäßig hakelig und man muss einiges durchprobieren.

    Letztlich noch mal der gleiche Tipp zu Mailstore Home. Damit sollten sich die Kontakte eigentlich auch von Outlook nach Thunderbird migrieren lassen. Vielleicht geht das am Ende am saubersten. Hab ich so allerdings noch nicht selber gemacht. Die letzte Aktion mit Mailstore Home war der Versuch einer Übernahme von Windows LiveMail nach Thunderbird und resultiere letztlich in einer manuellen Neuanlage der Kontakte, die in dem Fall überschaubar war (der Weg via LDIF klappte da auch nicht, da die zwei Programm unterschiedliches LDIF sprachen bzw. der Einzel-Ex- und anschließende Einzel-Import der Kontakte dann auch irgendwie witzlos ist).

    Gruß

    Sehvornix

  • nach Nummerierung Text unter Text

    • Sehvornix
    • 21. Oktober 2020 um 16:51

    Hallo,

    mit TAB klappt das bei mir zumindest nicht, weil das keine Tabulatoren werden, sondern Leerstellen. Bei einer Proportionalschrift versetzen die Zeilenanfänge dann leider leicht.

    Wenn man die in Thunderbird eingebaute Aufzählungsfunktion für die Zwecke nutzen kann (man hat halt keinen Einfluss auf die Art der Nummerierung), dann bietet sich SHIFT-ENTER statt ENTER als Zeilenschaltung an. Damit wird der Einzug der Aufzählung passend beibehalten.

    Alternativ, da Thunderbird keine Textverarbeitung ist, kann man das vielleicht auch mittels einer Tabelle lösen. 3-spaltig, 1. Spalte für die Nummerierung, 2. Spalte für den Abstand / die Einrückung, 3. Spalte für den Text und neue Zeile der Tabelle für den nächsten Aufzählungspunkt.

    1.Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

    At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est
    2.Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans.

    So ungefähr ... die Möglichkeiten dieses Editors für die Beträge sind halt auch begrenzt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Signatur beim Antworten anders als beim Verfassen

    • Sehvornix
    • 21. Oktober 2020 um 16:33

    Hallo KF,

    die Einstellungen für die Signatur sind einmal direkt auf dem Knoten von Konten-Einstellungen (Menü Extras > Konteneinstellungen) und dann im Unterknoten 'Verfassen & Adressieren'. Allerdings ist keine Option für mehrere alternative Signaturen dabei. Sind in Deiner Installation vielleicht diesbezüglich Add-ons mit im Spiel?

    Gruß

    Sehvornix

  • Einstellungen, um bei Nutzung von IMAP bei Netzausfall von Verlusten verschont zu bleiben.

    • Sehvornix
    • 21. Oktober 2020 um 13:45

    Hallo Hauki,

    Zitat von Hauki

    erzwungenen Offlinebetrie

    Damit meinst Du den Wegfall des Internet? Weil, eigentlich würde ich darunter verstehen, dass man in Thunderbird unter Datei > Offline > Offline arbeiten gewollt umstellt.

    Zitat von Hauki

    Das Speichern der Mails war vor Zubettgehen online im IMAP-Konto natürlich nicht mehr möglich.

    Es wurde jedoch angeboten, die Mails zu verwerfen oder anderswo zu speichern. Der Wortlaut des Fensters ist mehr gerade nicht genau bekannt.

    Bei meinem Thunderbird funktioniert das. Der Wortlaut oder noch besser ein Screenshot der Fehlermeldung wäre aber schon ganz hilfreich. Falls es noch mal auftritt oder extra von Dir noch mal nachgestellt wird.

    Thunderbird erkennt eingentlich den Offline-Betrieb und von daher sollte es egal sein, ob nun Internet weg ist, das LAN-Kabel aus dem PC gezupft wird oder über o. g. Einstellung der Offline-Betrieb forciert wird. Hier bei mir wird der Entwurf ohne mein zutun im Entwürfe-Ordner der IMAP-Struktur gespeichert. Wird also nicht zum 'Lokalen Ordner' umgebogen. Das sogar, obwohl in den Konteneinstellungen das lokale Vorhalten der Daten deaktiviert ist. Im Offline-Modus kann ich dann den Entwurf schließen, wieder aufrufen, weiterarbeiten, erneut speichern, schließen, umstellen auf Online-Betrieb, den Entwurf wieder öffnen und ganz normal versenden.

    Insofern kann ich das meinerseits erst mal nicht nachvollziehen. Gibt es denn in Deiner Installation vielleicht noch andere Einflußfaktoren. Add-ons, geänderte Konfiguration von Thunderbird, etc.?

    Gruß

    Sehvornix

  • Probleme mit Update von Thunderbird

    • Sehvornix
    • 21. Oktober 2020 um 12:56

    Hallo rivasol,

    Dein Vorgehen ist ja mal echt Kraut & Rüben-Methode ;). Das ist, wie man es genau nicht macht. Ich vermag aus der Ferne nicht einzuschätzen, ob Du Deine Windows-Installation damit gleich noch mal in die Grütze gefahren hast. Ganz abwegig ist es nicht. Aber Du kannst probieren, ob Du mit einer Deinstallation und anschließender manueller Bereinigung aller einschlägigen Thunderbird-Verzeichnisse das verursachte Durcheinander von TB 31.8.0 bis TB78.3.3 aufgeräumt und anschließend eine funktionierende Thunderbird-Installation hinbekommst.

    Zur Migration von Outlook nach Thunderbird sei der Tipp 'Mailstore Home' gegeben.

    Alternativ und deutlich mühseliger, könntest Du alle Mails auf Seiten Outlook via IMAP-Protokoll auf den Server hoch- und auf Thunderbirdseite wieder runterladen. Etappenweise. Thunderbird und Outlook können grundsätzlich parallel laufen. Selbst in Thunderbird könnte man das selbe Konto temporär parallel als IMAP- und als POP3-Konto einbinden und auf dem Wege auch Ordnerstrukturen nach und nach zu Thunderbird rüberholen.

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.: Wenn Du sowas wie hier mit Thunderbird, mit LibreOffice anstellst (mit uralter Version starten, drüberinstallieren neue Version, Wiederherstellungspunkt hernehmen, noch mal drüberinstallieren), wirst Du das für LibreOffice ziemlich sicher nicht mehr aufgeräumt bekommen - das läuft dann auf eine Neuinstallation von Windows hinaus. Oder Du hast ein gutes Image-Backup und kannst Dein System damit auf einen sauberen älteren Stand wiederherstellen. Die Windows-Wiederherstellungspunkte werden Dir dann jedenfalls nicht mehr aus der Patche helfen.

  • Kalenderinhalt weg seit Update (heute nacht??) nach Vs 78.3.2 !!!!

    • Sehvornix
    • 17. Oktober 2020 um 09:21

    Hallo Mechelen,

    Zitat von Mechelen

    Frage: Sind die anderen Dinge die Sehvornix geschrieben hat, Makulatur?

    ... ich denke nein. Die Ausführungen gelten weiterhin. edvoldi (danke übrigens - wußte ich bis dahin nicht) hat eine sinnvolle Ergänzung zu meinem Beitrag mit dem Hinweis eingebracht, dass Thunderbird durchaus auch ohne ein Add-on mit dem Google-Kalender verbunden werden kann, wenn auch derzeit deutlich kniffeliger.

    Ob und welche Add-ons zukünftig noch möglich sind, wenn Thunderbird einmal ausschließlich auf Webextensions umgestellt ist, kann heute noch keiner sagen. Der zeitliche Horizont ist aber auch nicht so weit weg - 1 oder vielleicht noch 2 Jahre schätzungsweise. Allerdings bin ich diesbezüglich auch nicht so im Thema.

    Viel hängt dann davon ab, was mit Webextensions überhaupt noch technisch machbar sein wird. Aber offensichtlich geben eine Menge Add-on Entwickler ob dieses Paradigmenwechsels auf und führen die jeweiligen Add-ons nicht weiter fort.

    Du bist jetzt grob im Bilde und hast es für Dich in der Hand, die weitere Entwicklung im Blick zu behalten. Letztlich kommt dann irgendwann der Punkt, wo in Deinem Fall der Wunsch nach Synchronisation mit Google gegen Sicherheitsupdates und Funktionsänderungen von Thunderbird oder auch Änderungen beim 'Provider for Google Calendar' abgewogen werden will. Entweder es gibt dann noch alternative Lösungen oder es bedeutet Verzicht auf die Synchronisation.

    Gruß

    Sehvornix

  • Kalenderinhalt weg seit Update (heute nacht??) nach Vs 78.3.2 !!!!

    • Sehvornix
    • 15. Oktober 2020 um 11:22

    Hallo Mechelen,

    Zitat von Mechelen

    - heisst das , dass ich TB-KAlender in der Zukunft gar nicht mehr benutzen werden kann?

    Nein, dass heißt es nicht. Der Kalender, früher das Add-on Lightning, jetzt in Thunderbird integriert, wird auch weiterhin funktionieren. Einfach so, out of the box, ist das aber ein lokaler, also isoliert in Thunderbird nutzbarer Kalender.

    Zitat von Mechelen

    - Oder heisst das, dass er nicht mehr synchronisiert sein wird mit GoogleKAl?

    Genau das heißt es. Da ist [Thunderbird mit integriertem Kalender] + [Add-on Provider for Google Calendar] + [Google mit seiner Kalenderfunktion]. Wenn nun der Baustein [Add-on Provider for Google Calendar] in der Kette nicht mehr funktioniert und für Versionen nach Thunderbird 78.x nicht mehr angepasst wird, dann ..? Richtig, keine Synchronisation mehr zwischen Thunderbird und Google.

    Vielleicht gibt es Alternativen. Ich bin da nicht so im Thema wie edvoldi zum Beispiel. TbSync möglicherweise oder GeneralSync. Aber beide Entwickler haben meines Wissen noch nicht entschieden, ob sie ihre Add-ons auf Webextensions anpassen. Ist anscheinend auch eine Frage der technischen Machbarkeit und Möglichkeiten mit Webextensions.

    Ein paar Informationen zur Kompatibilität liefert die Seite für das Add-On. Die Entscheidung für Unterstützung liegt alleine beim Entwickler. Du kannst ja versuchen, den Entwickler des Add-ons direkt zu kontaktieren und nach seiner Einschätzung fragen.

    Es gibt hier einen angepinnten Thread über Add-ons, die seit TB 68.x nicht mehr unterstützt werden und welche Alternativen ggf. in Frage kommen.

    Ein wenig über die technischen Hintergründe schreibt Thunder hier in Beitrag #4. Der Provider for Google Calendar gehört zu den Add-ons, die sich systemweite Rechte einholen, was als Indiz für temporär noch mögliche Nutzung mit Thunderbird gelten kann, aber eben mittelfristig nicht mehr möglich sein wird.

    Man sieht auf der Add-on Seite für den Provider for Google Calendar auch schon, wie es derzeit Version für Version von Thunderbird 78.x Probleme gibt, die dann durch kontinuierliche neue Add-on-Versionen gefixt werden. Dito hier im Forum sind seit einigen Wochen doch beständig Anfragen wg. Problemen mit Thunderbird 78 und diesem Add-on präsent. Daher letztlich auch mein Tipp, die Update-Funktion von Thunderbird vorübergehend zu deaktivieren, bis es sich für eine zukünftige Thunderbird 78.x Version dann mal stabilisiert hat - damit es für Dich erst mal eine Zeit lang funktioniert.

    Gruß

    Sehvornix

  • Kalenderinhalt weg seit Update (heute nacht??) nach Vs 78.3.2 !!!!

    • Sehvornix
    • 10. Oktober 2020 um 19:12

    Hallo edvoldi,

    Zitat von edvoldi

    Das ist auch richtig, bis jetzt ist noch kein neues Update vorhanden.

    13926-zwischenablage02-jpg

    Gebe Dir Recht bzw. kann das aktuell nicht mehr nachvollziehen. Hier steht jetzt auch 24.08.2020. Könnte aber Stein & Bein schwören, dass es mir 10.10.2020 angezeigt hatte.

    Ah, doch, jetzt - nämlich wie man im Screenshot von Mechelen in Beitrag #11 auch sehen kann. Da stand nämlich bei mir eben 10.10.2020 und bei Mechelen steht auch nicht der 24.08. sondern der 30.08.2020.

    Ich finde, dass kann man schon als letzte Aktualisierung fehlinterpretieren obwohl es tatsächlich wohl das Installationsdatum darstellen soll.

    Gruß

    Sehvornix

  • Kalenderinhalt weg seit Update (heute nacht??) nach Vs 78.3.2 !!!!

    • Sehvornix
    • 10. Oktober 2020 um 17:07

    Hallo Mechelen,

    Zitat von Mechelen

    1) wenn es ein Bug sein sollte: heißt das, abwarten, bis THB ein neueres Update erhält?

    Ich habe nicht geschrieben, dass es ein Bug *ist*. Ob dem so wäre, würde sich ggf. erst nach der vorgeschlagenen Prozedur herausstellen. Aber bis jetzt ist mir zur 78.3.2 diesbezüglich nichts bekannt geworden. Abwarten wird Dir außerdem aktuell nicht wieder zu einem funktionierenden Sync mit dem Google-Kalender helfen. Da wirst Du so oder so jetzt etwas probieren müssen.

    Zu 2) hatte MSFreak Dir schon geantwortet. Kleine Ergänzung: nimm auch den Haken bei [  ] Einen Hintergrunddienst zum Installieren von Updates verwenden raus.

    Habe nun eine meiner Thunderbird-Installation auch auf 78.3.2 aktualisiert und das Add-on Provider for Google Calendar hinzugefügt. Anschließend von meinem Google-Account den Kalender eingebunden. Funktioniert / synchronisiert einwandfrei in beide Richtungen. Ergo kein Bug.

    Die letzte Aktualisierung für dieses Add-on war übrigens heute.

    Außerdem bedenke bitte für die mittelfristige Zukunft, dass dieses Add-on möglicherweise irgendwann grundsätzlich nicht mehr mit Thunderbird funktionieren wird. Mit TB 78.x ja, aber wenn die weitere Entwicklung von Thunderbird greift, wird dieser Typ Add-on irgendwann nicht mehr möglich sein. Man sieht aus Deinen Beiträgen, dass Du den Kalender intensiv nutzt und auch auf die Synchronisierung setzt. Von daher solltest Du Dich rechtzeitig auf Änderungen einstellen. Zumindest aber Dich weiter hier über das Forum über die Entwicklung informieren.

    Zitat von Mechelen

    3) müßte ich CalDAV auf dem Laptop auf jeden Fall downloaden, ..

    Von CalDAV war bei meiner kurzen Testeinrichtung des Google-Calendars nicht die Rede. Also kannst Du zukünftig, solange Du das mit Provider for Google Calendar machst, bei der Frage nach WebDAV / CalDAV mit 'Nein' antworten. Anders wäre es dann, wenn Du nicht den Provider for Google Calendar nimmst, sondern eine alternative Lösung einsetzt. Aber das zumindest solltest Du bei der Installation / Einrichtung / Konfiguration mitbekommen und entsprechend mitteilen.

    Zu 3) also: nein

    Da ich den Google-Kalender nicht dauerhaft in meinem Thunderbird haben möchte, habe ich den Kalender direkt wieder abbestellt und anschließend das Add-on deaktiviert sowie dann entfernt. Ganz easy. Könnte Dir also auch gelingen.

    Zitat von Mechelen

    Ja, Bestimmte Lösungsvorschläge kann ich tatsächlich nur mit Hilfe vor Ort erledigen, weil zu schwierig.

    Ja, das ist dann so. Ist ja nicht verwerflich, sich vor Ort fachliche Unterstützung zu suchen. Besser allemal, als sich die Installation richtig zu vergurken und dabei wichtige Daten zu verlieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • Kalenderinhalt weg seit Update (heute nacht??) nach Vs 78.3.2 !!!!

    • Sehvornix
    • 10. Oktober 2020 um 09:17

    ?? !!!! ?? !!!! ????

    SCNR. Dachte, ich probiere es mal in Deiner Sprache, weiß aber nicht, ob die Bedeutung richtig rüber kommt ... ;)

    Hallo Mechelen,

    also, wenn das Problem dieses Mal dann gelöst ist, dann stell doch erst mal die automatischen Updates aus. Ansonsten wirst Du den Salat wohl im wöchentlichen Rhythmus wieder serviert bekommen.

    Zitat von Mechelen

    Was mache ich nun????

    Wie vorher auch schon: die Kalender abbestellen und Add-ons entfernen und anschließend neu einrichten. edvoldi hat da in letzter Zeit so viele hilfreiche Beiträge zu diesem Themenbereich geschrieben, dass ich mir jetzt nicht die Mühe mache, mehr als dieses Beispiel rauszusuchen.

    Die Daten sind alle bei Google gespeichert. Wenn Du die einschlägigen Einstellungen aus Thunderbird temporär entfernst, geht somit nichts verloren (jedenfalls ist das so, wenn es vorher einwandfrei lief). Nach der Bereinigung kann man die Komponenten dann sauber neu einrichten und es sollte dann wieder gehen - es sei denn, mit 78.3.2 liegt ein Bug diesbezüglich vor.

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.: Zu diesem Punkt solltest Du Dir grundsätzlich noch mal Klarheit verschaffen ...

    Zitat von Mechelen

    Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): ??

    ... damit die Hilfestellung dann auch auf Deine Konfiguration passt.

  • alle eMail-Ordner unsichtbar trotz Ordneransicht aktiviert

    • Sehvornix
    • 10. Oktober 2020 um 07:55

    Hallo Jochen,

    kennt der Thunderbird Portable auch einen abgesicherten Modus? Wenn ja, dann probiere das bitte mal, ob das Problem auch dann auftaucht.

    Gruß

    Sehvornix

  • Entwürfe können nicht mehr gespeichert werden

    • Sehvornix
    • 9. Oktober 2020 um 07:49

    Hallo Lloreter,

    Zitat von Lloreter

    Profil sichern und TB neu installieren wäre dann halt die letzte Option, wenn ihr keine Idee habt.

    Das wird nichts nützen, da das Problem im Profil liegt.

    Versuche es bitte mal über Konten-Einstellungen > Kopien & Ordner > Entwürfe und Vorlagen mit der Variation der Einstellung von Ordner "Entwürfe" in: zu Anderer Ordner: und da von Hand die Zuweisung des selben Entwürfe-Ordners.

    Gruß

    Sehvornix

  • Übersetzung bzw. deutscher Begriff für die neuen "Empfängerpillen" im Verfassen-Fenster

    • Sehvornix
    • 4. Oktober 2020 um 13:16

    Hallo Thunder,

    Mozilla spricht selbst auch von 'items', statt von 'pills' und die räumen auch ein, dass pills eine eher witzelnde Beschreibung sein soll, weil die ursprüngliche Form sehr runde Ecken gehabt habe. Das gesagt:

    Empfänger-Label

    Empfänger-Element

    Empfänger-Objekt

    Gruß

    Sehvornix

  • Ist derzeit das automatische Update von Version 68.* auf Version 78.* zurückgestellt ?

    • Sehvornix
    • 2. Oktober 2020 um 08:42

    Hallo miteinander,

    nach dem letztens äußerst kurzfristig, quasi ohne Vorwarnung, das Upgrade von 68.x auf 78.x für 2 Stunden freigegeben war, hat es ja auch eine meiner Installationen erwischt. Danach habe ich die Updateautomatik deaktiviert. Neuerdings bekomme ich nun das angezeigt:

    Ist das normal für die gewählte Einstellung?

    Ein Add-on ist hier nicht installiert, wie schon mal zu dem weißen Pfeil in grünem Kreis an anderer Stelle gemutmaßt wurde.

    Gruß

    Sehvornix

    Edit: Ich sehe gerade, dass 78.x hier eigentlich OT ist. Aber vielleicht kann man es wegen der Update-Thematik doch als Beitrag gelten lassen.

  • PDF-Anhänge lassen sich im Entwurf-Mode nicht öffnen

    • Sehvornix
    • 2. Oktober 2020 um 08:35

    Hallo Uwe,

    hab keine Lösung für Deine Fragestellung, nur ein Feedback, das auch noch für TB 78.2.2 gilt:

    Öffnen von PDFs auch im Entwurfsmodus funktioniert problemlos.

    An besagter Stelle unter Einstellungen - Anhänge ist hier nichts eingetragen.

    PDF ist mit Adobe Reader verknüpft.

    Der Bereich Einstellungen - Anhänge war auch schon unter Thunderbird 68.12 und schon viele Versionen davor auf meinem PC ohne irgendwelche Einträge.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nach automatischem Update auf 78.2.2 fehlen Kalendereinträge

    • Sehvornix
    • 2. Oktober 2020 um 08:26

    Hallo AnjaZoe,

    Zitat von AnjaZoe

    und dass das Adressbuch beim Downgrade weg ist kann ich verschmerzen.

    ... muss aber vielleicht nicht sein. Bei der Profilumstellung konvertiert Thunderbird das Adressbuch zwar in eine SQLite-Datenbank, erstellt aber auch ein Backup der abook.mab. Sofern diese abook.mab.bak (oder sogar mehrere .bak) in Deinem Profil vorhanden ist (sind), kannst Du die Backupdateien durch einfaches umbenennen und anschließendes einkopieren in das 68.12er Profil wieder nutzbar machen. Falls mehr als ein Adressbuch im Spiel ist, wird es ein wenig aufwändiger. Aber Du kannst das ja ggf. erst mal für die eine auf jeden Fall vorhandene abook.mab probieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mails mit Anhang werden nicht mehr versendet

    • Sehvornix
    • 29. September 2020 um 18:15

    Hallo Reiner,

    also wenn Du öfter solche Mails mit großen Anhängen versendest, könnte das Postfach bei T-Online auch schlicht voll sein, so dass jetzt selbst 300 kb nicht mehr gesendet werden können. Allerdings gäbe es dann auch eine einschlägige Fehlermeldung.

    Zitat von rainer71213

    mit angeblich 24 MB(alles zusammen ergab rechnerisch knapp 18 MB)

    Das erklärt sich aus der leichten Aufblähung durch Encodierung. Ohne in die Details zu gehen, dürfte das im Verhältnis ungefähr so hinkommen. Aber ...

    Zitat von rainer71213

    Größenlimit für Anhänge ist 10 MB.

    widerspricht ganz klar der Information, eine Mail mit 18 MB versendet zu haben. Eins von beiden kann nicht sein.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™