1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Mailsicherungen können nicht zurückgespielt werden

    • Sehvornix
    • 5. März 2023 um 19:39

    Ah, ok, hier also:

    22780-inhalt-gesicherter-ordner-thunderbird-png

    Das sieht soweit dann tatsächlich nach einer Kopie des Thunderbird-Ordners aus.

    Gut, dann bitte auch einen Screenshot von dem Inhalt des Verzeichnisses Profiles. Darin sollten ein oder mehrere <xxxxxxxx>.default oder .default-release sein (oder so wie Du die Profile mal benannt hast). Einer davon war zum Zeitpunkt der Sicherung der genutzte Profil-Ordner. Den gilt es zu finden. Denn darin ist insbesondere der Unterordner ImapMail und seine Inhalte relevant = nächste Screenshot.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mailsicherungen können nicht zurückgespielt werden

    • Sehvornix
    • 5. März 2023 um 18:58

    Zeig mal einen Screenshot vom Inhalt des Verzeichnisses Thunderbird?

    22781-liste-mailsicherung-thunderbird-png

    Wie auch immer Du diese Datei index.html zustande bekommen hast, das ist kein üblicher Weg, um auf Mails eines gesicherten Thunderbird-Profils zuzugreifen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mailsicherungen können nicht zurückgespielt werden

    • Sehvornix
    • 4. März 2023 um 20:24

    Na ja, also ich sehe da durchaus zwei Wege, an die Daten dranzukommen.

    Voraussetzung ist allerdings, dass die Option für das lokale Bereithalten der Mails aktiviert war.

    Im Detail kann's schon fizzelig werden.

    Bei beendetem Thunderbird ..

    Eine Möglichkeit: die Dateien ohne Endung (die mbox-Dateien) aus der Sicherung im aktiven Profil in Local Folders unterbringen. Beim nächsten Start von Thunderbird sollten sie dann in 'Lokale Ordner' zugänglich sein.

    Andere Möglichkeit: neues Profil anlegen und dafür sorgen, dass sich das Profil nicht mit dem Server synchronisieren kann, dann ImapMail aus der Datensicherung an entsprechende Stelle des neuen Profils stellen. Beim nächsten Start von Thunderbird mit diesem neuen Profil sollten die Mails angezeigt werden. Ab da kann man schauen, wie man weiter vorgehen möchte.

    In groben Zügen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Emails aus allen Ordnern (IMAP) downloaden

    • Sehvornix
    • 1. März 2023 um 21:53
    Zitat von discover

    Das Backup ist jetzt 3.8 GB gross, was mir plausibel scheint.

    Leider hat das den klitzekleinen Schönheitsfehler, dass das kein Backup ist!

    Passiert den Mails auf dem Server irgendwas, sind beim nächsten Start auch die lokal gecachten Mails weg.

    Wenn Du Deine Mails wirklich sichern willst, musst Du noch ein bisschen mehr tun.

    Gruß

    Sehvornix

  • Standard-Profil für neue Profile unterteilen

    • Sehvornix
    • 1. März 2023 um 13:04

    Hallo Andreas,

    Deine Motivation ist in Deiner Fragestellung zumindest für mich hinreichend erläutert, aber was Du eigentlich erreichen willst ist mir bisher schleierhaft. Nun hast Du Dich doch sehr auf "Profil auf drei Profile aufteilen" versteift, offenbar in dem Glauben, dass Du damit Dein bisher nicht erläutertes Ziel erreichst.

    Zitat von andreas_1000

    Dann noch eine andere Frage: Jetzt habe ich ja drei Profile, beim Starten von TB wird immer gefragt, welches Profil ich öffnen will. Kann ich auch mehrere Sessions von TB parallel laufen lassen, um nicht immer ein Profil schließen zu müssen, um ein anderes zu öffnen? Bei mir funktioniert das nicht, gibt es da irgendeine Möglichkeit?

    Daher musst ich beim Lesen dieser Zeilen dann doch ziemlich schmunzeln. Frei nach dem Motto, "Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihr Thunderbird-Forum oder den EDV-Dienst Ihres Vertrauens". Das ist hier offenkundig nicht ausreichend erfolgt.

    Fakt ist, statt eines Profils, hantierst Du nun mit Dreien. Das hatte keine Datenreduktion sondern bedingt durch die Redundanz dreier Profile, einen Datenaufwuchs zur Folge. Kann sein, dass das nun auf der zweiten Festplatte platztechnisch kein Problem mehr ist, aber geringer sind die Datenmengen jedenfalls nicht geworden. Von den Nebenwirkungen ganz zu schweigen (nein, man kann keine zwei oder drei Instanzen von Thunderbird mit unterschiedlichen Profilen parallel starten, bzw. nur mit ganz erheblichen Verrenkungen).

    Zitat von andreas_1000

    Aber das Problem [9 GB sent-Datei] ist also dadurch doch nicht ganz so groß?

    Doch, absolut. Die ist zu groß.

    Zitat von andreas_1000

    Nochmal zu der großen Datei: Die eine Datei Sent hat ca. 9 GB, die beinhaltet aber doch alle gesendeten Mails, nehme ich an. In TB selbst im Ordner "Gesendet" gibt es ganz viele Unterordner (ca. 50). Ich gehe mal davon aus, dass da keiner größer als 1 GB ist, aber an der Größe der Datei Sent selbst ändert das nichts.

    Nun, Du könntest uns mit aussagekräftigen anonymisierten Screenshots versorgen. Das würde die Einschätzung erheblich erleichtern. Aber wenn also die sent-Datei 9 GB groß ist, dann schreib doch mal, wie viele Mails direkt in 'Gesendet' von Thunderbird angezeigt werden. Die Unterordner spielen dafür erst mal keine Rolle, weil die in separaten Dateien abgebildet werden.

    Entweder direkt in Gesendet sind zig zehntausende Mails oder erheblich viele mit sehr großen Anhängen oder die Datei ist ewig nicht mehr komprimiert worden und bildet sich aus zig zehntausenden Mails, die irgendwann mal gelöscht wurden und nur als gelöscht markiert sind.

    Zitat von andreas_1000

    Zur Größe von den Ordnern: eines von den Konten hat einen Ordner von ca. 9 GB, hat mir die C-Platte endgültig vollgemacht, da war komprimieren nicht mehr möglich. Aber ich habe alles jetzt auf meine D-Platte verschoben, da habe ich genug Platz.

    Angenommen, Deine Festplatte, die die Partition C:\, also die Systempartition beherbert, wäre jetzt netto um mindestens 9 GB entlastet (müsste ja so sein, wenn Thunderbird inzwischen komplett nach D:\ umgezogen wurde), ist das trotzdem eigentlich zu wenig, damit das Betriebssystem normal arbeiten kann. Das aber nur am Rande.

    Zitat von andreas_1000

    da war komprimieren nicht mehr möglich.

    Nun, in so einer Situation geht kurzfristig und temporär immer ein bisschen was. Meist kann man vorübergehend einige Daten auslagern und auch die Laufwerksbereinigung inkl. Systemdateien schafft für den Moment Luft, damit man aus der Situation 'Freier Speicher 0 Byte' der Festplatte wieder herausmanövrieren kann. Allerdings reagiert das Betriebssystem in so einer Situation teilweise unvorhersehbar und instabil bis hin zum Stillstand, so dass man diesen Zustand grundsätzlich strikt vermeiden sollte.

    Zitat von andreas_1000

    da gibt es wohl nur ein Adressbuch pro Profile

    Richtig. Und es gibt auch eine zugehörige Datei, die das (1.) Adressbuch repräsentiert: abook.sqlite

    Statt Export / Import, hättest Du vermutlich auch einfach diese Datei rüberkopieren können. Aber das Rüberkopieren wäre gar nicht nötig gewesen, wenn Du aus dem einen Profil wie beschrieben zwei weitere geklont hättest.

    Daneben wäre ggf. noch die history.sqlite auf die gleiche Art zu übernehmen gewesen.

    Inzwischen stellt sich mir allerdings zunehmend die Frage, woher Du meinst, mit den in drei Profile aufgeteilten Daten erreichen zu können, was Dir als Lösung für Deine Problemstellung erscheint.

    Eigentlich wurde das auch von slengfe schon in der ersten Antwort angesprochen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Bug in Thunderbird bei Ordnernamen mit Sonderzeichen

    • Sehvornix
    • 26. Februar 2023 um 07:55

    Hallo,

    hier für Windows nachvollzogen:

    Wie Mapenzi es schon beschrieben hat, ganz analog auch unter Windows.

    Das Speichern, Heraus- oder Hineinverschieben von Mails hat im Moment keine Probleme verursacht. Solche Ordnerbenennungen würde ich dennoch nicht produktiv nutzen und wenn mir das bei anderen Thunderbirdnutzern unterkommt, spreche ich das sofort an, damit diese Praxis nicht weiter fortgesetzt wird bzw. derart benannte Ordner revidiert werden.

    Immerhin werden aus den 8-stellig-zufällig-benannten Ordnern bei Revision via Thunderbird auch auf Dateiebene wieder korrespondierende Dateinamen:

    Gruß

    Sehvornix

  • TB komprimiert "ständig" Ordner

    • Sehvornix
    • 24. Februar 2023 um 20:24
    Zitat von friedrichderzweite

    Mein TB arbeitet wieder wie vor dem Effekt!

    .. schön, aber nicht mehr komprimieren ist keine Lösung, sondern überdeckt nur das Symptom. Der Patient ist weiterhin krank. Belässt Du es dabei ...

    Gruß

    Sehvornix

  • Alle Emailkonten von selbst gelöscht

    • Sehvornix
    • 24. Februar 2023 um 20:11

    Hallo,

    auch nur kurz eine Ergänzung.

    2 x prefs.js, das müssen unterschiedliche Verzeichnisse sein, aber man kann die Pfade nicht erkennen.

    Du hast die Suche benutzt, um die Liste zu produzieren. Das ist nur bedingt hilfreich.

    Über den dicken Daumen gepeilt alle 3 bis 4 Wochen eine neue prefs.js? Gibt es irgendetwas, dass Du mit den zu sehenden zeitlichen Abständen in Deckung bringen kannst?

    Ansonsten mag zwar eine funktionierende prefs.js im ersten Moment die Mails wieder herzaubern, aber nur bis zum nächsten Crash-Ereignis.

    Und damit bin ich hier wieder raus und nur noch stiller Mitleser.

    Gruß

    Sehvornix

  • Kalendereinträge verschwinden wahllos

    • Sehvornix
    • 24. Februar 2023 um 15:11

    Hallo Testeinszwei,

    wie schon gesagt, wenn auch nicht mit Suchtreffern belegt: Thunderbird und NAS, gar noch mit gleichzeitigem Zugriff auf bestimmmte Dateien, das verträgt sich nicht. Ab 102.x noch schlechter. Thunderbird ist per se nicht netzwerk- und schon gar nicht multiuser-fähig. Eure ics-Dateien, die von mehreren Thunderbirds ggf. von der Absicht her nur lesend angesprochen werden, zerlegen sich durch die gleichzeitigen Zugriffe.

    Wenn's für euch kein Problem ist, dann holt die ics-Dateien auf das lokale Laufwerk und sorgt dafür, dass nur das eine Thunderbird des einen Users darauf zugreift. Allerdings wäre dann auch der Wechsel von ics auf die eigentliche Form der lokalen Kalenderdatenbank sinnvoll.

    Für Gruppenkalender braucht ihr halt eine andere Lösung - auch, wenn das vielleicht bis jetzt irgendwie funktioniert hat. Das zu nennende Stichwort lautet: CalDAV. Kann man lokal mit einem NAS lösen, dass meist so etwas wie Nextcloud mitbringt. Oder mit einem Raspi und einem passenden Image wiederum für eine Nextcloud o.ä.. Oder über einschlägige Anbieter, wenn Cloud kein Problem darstellt. Damit können mehrere, auch gleichzeitige, Zugriffe auf gemeinsam genutzte Kalender sauber abgebildet werden.

    Na ja, schauen wir mal, vielleicht schreibt noch jemand was mit einer anderen Sicht auf das Problem und hat eine Lösung für euer Szenario und mit ics-Dateien.

    Gruß

    Sehvornix

  • Kalendereinträge verschwinden wahllos

    • Sehvornix
    • 20. Februar 2023 um 18:59

    Hallo,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Schau mal über die Suche oben rechts (rotes Quadrat mit der Lupe da drin) nach 'ics' und 'NAS' oder 'Fileserver' oder 'Share' etc.

    Ich habe das nicht im Detail mitverfolgt, aber es scheint da ein Problem ab 102.x mit ics-Dateien zu geben, die auf diese Art mit Thunderbird genutzt werden sollen.

    Gruß

    Sehvornix

  • nur 1 gmx-Konto ruft nach Update keine Nachrichten mehr ab - alle anderen schon

    • Sehvornix
    • 19. Februar 2023 um 23:55

    Hallo Vanessa,

    die Gloda neu aufzubauen geht wie folgt:

    1. Thunderbird beenden
    2. die Datei global-messages-db.sqlite im Thunderbird Benutzerprofil finden
    3. umbenennen oder löschen der Datei global-messages-db.sqlite (z.B. .bak hinten dranhängen)
    4. Thunderbird starten, der Prozess zum Neuaufbau der Datenbank beginnt sofort

    Es dauert bei der Menge an Mails allerdings einige Zeit. Schau halt wieder mit Doppel-Klick auf die Statuszeile, bei welcher Aktivität Thunderbird gerade ist. Je nach dem sind vielleicht auch mehr 15 Minuten Geduld erforderlich.

    Bei den sonst noch verbliebenen Einträgen aus der Fehlerkonsole tendiere ich zur Empfehlung: ignorieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • nur 1 gmx-Konto ruft nach Update keine Nachrichten mehr ab - alle anderen schon

    • Sehvornix
    • 19. Februar 2023 um 17:42

    Hallo Vanessa,

    Zitat von Vanessa91

    Oh, vielen Dank nochmal nach längerer Zeit - irgendwie hatte ich nicht mitbekommen, dass es eine Antwort gab und das nur durch Zufall gesehen.

    Normalerweise benachrichtigt das Forum an die Mailadresse, die für die Anmeldung genutzt wurde. Allerdings kann man die Benachrichtigung auch deaktivieren. Oder ist es ausgerechnet das Konto, welches gerade nicht funktioniert?

    Zitat von Vanessa91

    Ich habe Screenshots von 2 gmx-Konten nebeneinander gelegt und es ist alles gleich bis auf die Zugangsdaten.

    War ja auch nur im Rahmen einer systematischen Eingrenzung gedacht und kann somit ausgeschlossen werden.

    Zitat von Vanessa91

    und die einzige Lösung führt dazu, dass alle Mails nochmal angerufen werden, was bei 10.000enden Mails - abgelegt in die verschiedensten Ordnern - nicht wirklich eine Alternative ist.

    Verstehe ich das richtig, dass diese zehntausende Mails derzeit mehr oder weniger alle schon in Ordner wegsortiert sind? Aber sie liegen alle noch auf dem Server des Providers, der hier mit dem POP3-Protokoll angesprochen wird? Jedoch im Posteingang selbst in Thunderbird liegen nur überschaubar wenige Mails?

    Und die Mails werden nicht durch Filter schon unmittelbar nach dem Abruf unterverteilt?

    Dann gibt es dafür durchaus eine Lösung. Du könntest nämlich alle Mails, die sich im Posteingang von Thunderbird befinden vorübergehend in einen temporär dafür angelegten Unterordner verschieben. Außerdem müssten die Filter temporär deaktiviert werden, falls solche genutzt werden. Anschließend die popstate.dat (bei beendetem Thunderbird) umbenennen oder verschieben. Dann rauschen zwar beim nächsten Start alle Mails noch einmal rein, können aber nach Abschluß des Abrufs schlicht im Thunderbird-Posteingang * bis auf die nach dem letzten erfolgreichen Abruf neu hinzugekommenen Mails, gelöscht werden. Dafür am Stichtag (Datum) orientieren. An der Stelle dann den Posteingang mal 'komprimieren'. Zum Schluß kommen die Mails aus dem eingangs angelegten temp. Ordner wieder zurück in den Posteingang. Voila, eine funktionierende popstate.dat.

    Zitat von Vanessa91

    Ich verstehe eh nicht, was das mit dem UTF-8 bedeutet

    Ohne jetzt wirklich tiefer auf dieses komplexe Thema einzugehen: reine Textdateien, also solche, die normalerweise die Endung .txt bekommen, können unterschiedlich codiert werden. Die popstate.dat ist auch eine reine Textdatei - unabhängig von der Dateiendung. Man kann sie also mit dem in Windows enthaltenen Programm Notepad öffnen und es sollte klar lesbarerer Text angezeigt werden.

    Codierung soll heißen, ein Zeichen in der Datei, repräsentiert durch ein oder mehrere Byte(s), kann in einer Codierung den Buchstaben 'A' respäsentieren, in einer anderen Codierung ein völlig anderes Zeichen. Je nach Codierung ist auch der Umfang des darstellbaren Zeichensatzes sehr unterschiedlich.

    U. a. ist auch die Codierung 'Windows 1252' gebräuchlich, welche eine 1-Byte-Codierung ist. Als solche kann sie in den 8-Bit des 1 Byte, 256 Zeichen darstellen. Weil 'Windows 1252' für einen westeuropäischen Zeichensatz steht, sind auch ä, ö, ü und ß, aber auch û, é oder ñ usw. enthalten. Das ist, wenn Du so willst, eine Verabredung, bei welchem Wert dann welches Zeichen anzuzeigen ist.

    UTF-8 ist eine 4-Byte-Codierung. Damit kann man 1.114.112 Zeichen codieren. So lassen sich in einem Zeichensatz nahezu alle denkbaren und undenkbaren Zeichen hinterlegen. I.d.R sind in UTF-8 Zeichensätzen Zeichen für alle gängigen Sprachen und diverse Symbole definiert. Sozusagen nur eine Codierung für alle Regionen der Welt.

    Thunderbird erwartet also offenbar UTF-8 als Codierung der popstate.dat und findet etwas anderes bzw. eine beschädigte Datei vor. Das ist dann für Thunderbird in dem Moment unlesbarer Kauderwelsch.

    Deshalb der Hinweis von jorgk3, dass Du diese Datei mal mit dem Editor inspizieren solltest. Das Notepad von Windows kann UTF-8, wird aber auch unleserliches Zeugs präsentieren, wenn es UTF-8 nicht erkennt. Am besten, wir schauen dann mal gemeinsam da drauf.


    22632-pasted-from-clipboard-png

    Der Auszug aus der Fehlerkonsole offenbart aber noch zwei weitere mögliche Probleme: die globale Suchdatenbank scheint beschädigt, was bedeutet würde, dass die Suche nicht richtig funktioniert, was nicht unbedingt schon aufgefallen sein muss. Aber es könnte bedeuten, dass bei einer Suche nicht alle Treffer angezeigt werden.

    Ferner zeigen die vorletzte und letzte Zeile, dass es auch mit dem Netzwerk irgendwelche Probleme gibt. Konkret, dass ein Nameserver nicht erreichbar war. Das muss am Ende nicht relevant sein. Nur schon mal gedanklich notieren.

    Ansonsten schau mal, dass Du den Hinweisen aus #5 und #6 nachgehst.

    Gruß

    Sehvornix

  • Emails aus Posteingang werden automatisch in den Papierkorb verschoben

    • Sehvornix
    • 12. Februar 2023 um 11:49

    Hallo,

    Zitat von Doktor No

    !?!??!

    Damit hätte der echte Doktor No vermutlich keine Chance auf die Weltherrschaft.

    ;)

    Bitte weniger '!?!??!' und dafür mehr Input für die Helfer, dann finden wir die Ursache vermutlich.

    Gruß

    Sehvornix

  • Jahreskonto anlegen

    • Sehvornix
    • 9. Februar 2023 um 21:49

    Hallo Kickaha,

    tja, das ist nun nicht so schön. Die Index-Datei Inbox.msf ist viel zu klein mit 88 KB. Ich nehme jedenfalls an, dass Du Inbox.msf schreiben wolltest, statt info.msf?

    Schon bei nur 45 MB ist die Index-Datei hier ca. 1,4 MB groß.

    Die Inbox-Datei ist hingegen bei weitem zu groß. 15 GB? Alleine darin kann schon die Begründung liegen, dass Thunderbird so langsam geworden ist und dass jetzt nichts mehr geht.

    Die Index-Datei zu einer so großen Inbox müsste jedenfalls schätzungsweise mehrere 100 MB groß sein.

    Das die Index-Datei bei 88 KB stecken bleibt, spricht auch schon dafür, dass die Inbox defekt ist.

    Zitat von Kickaha

    Die ersten paar Mails sind lesbar, der Rest ist dann eher "Datenmüll" und HTML Code.

    Kannst Du mal einen Ausschnitt von dem was Du als Datenmüll einschätzt, als Screenshot herzeigen? Möchte nur vermeiden, dass das eine Fehleinschätzung ist.

    Wenn es sich bestätigt, kann ich schon mal vorhersagen, dass meine nächste Nachfrage die nach einem Backup von vor Tag X ist, seit dem die Mails nicht mehr angezeigt werden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Jahreskonto anlegen

    • Sehvornix
    • 7. Februar 2023 um 19:24

    Hallo Kickaha,

    wähle Dir bitte mal einen der Posteingänge für einen Versuch. Direkt, nicht einen möglichen Unterordner darin. Hauptsache, direkt in dem Posteingang liegen Mails, auch wenn Du die aktuell nicht angezeigt bekommst.

    Über 'Eigenschaften' des betreffenden Posteingangs zeigt Thunderbird Dir an, welche Inbox-Datei das ist. Die muss in diesem Pfad unterhalb liegen:

    C:\Users\XXXX\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\ewe1b3ft.default\Mail\...

    wobei ... zu dem betreffenden Provider / Postfach / Konto passen muss.

    Bei beendetem Thunderbird gehst Du bitte mal per Windows Explorer in genau diesen Ordner und suchst die Datei Inbox.msf. Die repräsentierenden Dateien für das was Thunderbird anzeigt, treten immer paarweise als xxx und als xxx.msf auf.

    Hier geht es nur um die Datei mit .msf am Ende.

    Es ist wichtig, dass Du Dich dabei jetzt nicht versiehst und die richtige Datei an der richtigen Stelle nimmst.

    Die bitte mal löschen oder wahlweise umbenennen oder von dort wegverschieben.

    Falls die Dateiendungen nicht angezeigt werden, konfiguriere Dir den Windows Explorer zunächst so, dass die Dateiendungen angezeigt werden. Anleitung dazu gibt's mehrfach hier im Forum und auch anderweitig. Das möchte ich mir hier jetzt ersparen.

    Wenn die Datei also nun für Thunderbird nicht mehr da ist, Thunderbird bitte wieder starten. Lass es ein paar Minuten arbeiten. TB soll halt mit dem Start durch sein. Dann klicke wieder auf diesen Posteingang, falls der nicht eh noch von vorher markiert ist. Lass wieder ein paar Augenblicke arbeiten. Preisfrage - werden nun Mails in diesem einen Posteingang angezeigt und kann man die öffnen, lesen? Ggf. den Fokus noch mal von diesem Posteingang wegnehmen und wieder anklicken.

    #

    Dann, je nach dem, ob Mails weiter nicht angezeigt werden, bitte noch folgenden Test: Thunderbird wieder beenden. Dieses Mal geht es mir um den Inhalt der Datei Inbox (ohne .msf) von wieder genau diesem Posteingang. Speicherort ist von oben ja noch bekannt. Wie groß ist diese Datei? Ein paar MB, dann kannst Du das mit dem Notepad von Windows probieren, viele zig MB oder gar GB, dann brauchst Du ein Programm wie Notepad++. In erster Linie ist erst einmal nur interessant, ob diese Datei im Klartext und mit sinnvollen Inhalten lesbar ist oder ob da nur Zeichenmüll angezeigt wird. Wenn die Datei korrekt lesbar ist, dann sieht das von oben bis unten ungefähr so aus, wie das hier mit einer Inbox bei meinem Test-Thunderbird 68.x losgeht:

    Gruß

    Sehvornix

  • Filter greift nicht bzw startet nich beim Abruf

    • Sehvornix
    • 7. Februar 2023 um 18:49

    Die Funktion hängt nicht an dem Button 'Abrufen', sondern Filter werden auf genau nur die Mails angewendet, die im Abrufmoment neu und noch nicht empfangen sind. Auf bereits empfangene Mails werden die Filter nicht erneut angewendet - es sei denn, Du löst den Filter manuell aus*. Ich hoffe, jetzt ist es soweit verständlich?

    Deshalb schrieb Veteran bereits

    Zitat von Veteran

    Keine neue Nachricht – keine Filterwirkung!


    Vorhandene Nachrichten (im Posteingang) werden nur beim manuellen Ausführen (*Anm. meinerseits: des Filters und nicht des Klickens auf den 'Abrufen'-Button) berücksichtigt oder wenn der Timer alle 10 min. zur Ausführung kommt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird mit Snap-Funktion auf halbe Desktop-Breite eingestellt - kein Scrollen möglich. Tipps

    • Sehvornix
    • 7. Februar 2023 um 13:39
    Zitat von Blauschwalbe

    Und zum Schluss nochmals die Anregung, die Sache mit den abgefragten Infos ein bisschen intuitiver zu gestalten. Zum Beispiel ein Popup-Fenster, in dem alle Infos mit Ausfüllfeldern abgefragt (nicht nur die drei bisher üblichen, sondern auch dies, was im farbig markierten Block steht) [..].

    Das Pro und Contra ist hier im Forum vom Admin schon gelegentlich zur Diskussion gestellt worden und das was es ist, stellt den praktikabelsten Kompromiss dar. Bei Interesse gerne mal via Suche die betreffenden Diskussionen aufsuchen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Regeln alla Outlook

    • Sehvornix
    • 7. Februar 2023 um 13:35

    Nee, müssen wir nicht, weil das Verschieben einer Mail bei uns den Status 'ungelesen' bei 'ungelesen' belässt. Bei Dir ist das offenbar anders, als es sein sollte und deshalb haben Veteran und ich Dir Feedback gegeben, dass man eine zusätzliche Aktion eigentlich nicht braucht und Du ggf. mal auf die Suche gehen müsstest, wieso sich das bei Dir anders verhält. Oder eben die zusätzliche Aktion akzeptieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • Regeln alla Outlook

    • Sehvornix
    • 7. Februar 2023 um 12:07
    Zitat von Veteran

    Das Verschieben bewirkt bei mir keine Änderung des 'gelesen'-Status

    Dito.

    Gruß

    Sehvornix

  • Jahreskonto anlegen

    • Sehvornix
    • 7. Februar 2023 um 11:22

    Hallo Kickaha,

    wie gesagt, Geduld bitte und nicht weiter rumexperimentieren.

    Ich kann mich frühestens heute Abend wieder etwas mit Deinem Problem auseinandersetzen. Dazu habe ich einen kleinen Test im Sinn.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™