Posts by simplifier

    Zur Info: mein Windows-TB leidet ja zum Glück nicht unter diesem Problem. Deshalb habe ich jetzt dort mal nachgeschaut, wo er die Vorschau-Dateien ablegt: offensichtlich in einem temporären User-Pfad (C:\Users.....AppData\Local\Temp).


    Aber diese Pfadangabe finde ich leider nirgends in den TB-Konfig-Einstellungen (about:config). Bei Windows handelt es sich offensichtlich um eine systemweite Einstellung, die von allen Anwendungen implizit verwendet wird. Im Windows finde ich die zB, indem ich SET im Kommandointerpreter eintippe. Und genau hier liegt mein Mac-Problem.


    Denn, wie ich oben schon geschildert habe, bin ich nicht sicher, wie die beiden Aktionen (Vorschau und gewolltes Speichern) auf dem Mac mit einer einzigen Einstellung abgedeckt werden sollen.


    Raimund

    Danke für die Antworten!


    Thunder: Ich habe den abgesicherten Modus noch nie benutzt. Kann ich mir dabei Einstellungen oder Daten zerschießen? Meinst du einen abgesicherten OS-Modus oder einen abgesicherten TB-Modus?

    Add-ons: unter „Erweiterungen“ finde ich „Lightning“, was ich nicht benutze. Unter „Erscheinungsbild“ nur „Standard“, und unter Plugins nichts.


    Mapenzi: Genau! Das ist dieses 15 Jahre alte Problem. Leider finde ich in diesen ganzen englischen Texten keine für mich verständliche Hilfe.


    Aber dein Hinweis auf die TB-Einstellung „...Anhänge/Empfang/Dateien speichern unter...“ ist natürlich genau der Kernpunkt!!! Ich hatte das ja auch schon selber gefunden, aber nicht ernst genommen, weil dort ausgewählt war „jedesmal nachfragen“. Ich wurde bei der Vorschau aber nie nachgefragt! Deshalb hatte ich diese Einstellung als unwirksam eingestuft :(


    Ich bin mir jetzt nicht sicher, inwieweit diese Einstellung nicht nur die Attachment-Vorschau beeinflusst, sondern auch das gewollte Speichern von Attachments. Hier wird jetzt glücklicherweise immer noch nachgefragt, allerdings natürlich mit dem privateTemp als default.


    Toll wäre es, wenn man zwei verschiedene Pfade bzw. Verhalten einstellen könnte, zum einen für die Vorschau und zum anderen für das gewollte Speichern (?)


    Deinen Tip mit dem automatischen Löschen des ...private/tmp werde ich beim nächsten Reboot auch noch probieren. Das Directory müsste dann leer sein. Ich boote sehr selten den MacBook.



    Prima, danke erstmal für die Tipps!


    Mit Grüßen aus Berlin

    Raimund

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1
    • Betriebssystem + Version: macOS 10.13.6
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Telekom
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hallo Experten!


    Wenn ich den Anhang einer Mail mit der sog. Vorschau öffne, dann wir dieser Anhang auf dem Desktop dauerhaft gespeichert. Wenn ich den selben Anhang aus der selben Mail mehrmals mit der Vorschau öffne, dann werden mehrere Versionen dieses Anhanges auf dem Desktop dauerhaft gespeichert.


    Auf diese Weise wird der "Schreibtisch" bei jedem Betrachten eines Mail-Attachments immer voller, und ich muss diese Dateien alle manuell wieder löschen. Sinnvoll wäre eine temporäre Speicherung in einem tiefer gelegenen TEMP-Verzeichnis. Mit automatischer Löschung beim Schließen des Anhanges bzw. der Mail bzw. des Thunderbird.


    Was tun?


    (Anmerkung: die sog. "Vorschau" ist die default-Applikation bei macOS. Der Dateityp spielt bei diesem Problem keine Rolle, zB JPG oder PDF).


    Danke für Tipps!


    Raimund

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 7
    • Kontenart (POP / IMAP): beide
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): mehrere
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Avira
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hallo Expertenrunde!


    Irgendwo habe ich gelesen, dass die Lokalen Ordner nach dem Einrichten eines Maildir-Accounts auch als Maildir erstellt werden. Bei mir sind aber alle Lokalen Ordner Mbox, auch neu erstellte.


    Was stimmt nun? Kann ich die lokalen als Maildir »erzwingen«? (Übrigens scheint das Hin- und Herschieben von Mails aus Mbox nach Maildir und zurück gar keine Probleme zu machen)


    Danke für Tipps!

    Raimund

    Hi tilman,

    danke für die Antwort. Ich hatte es befürchtet.

    Ich werde jetzt die Archiv-Ordner benutzen, um einen der lokalen Mail-Clients zu einem »führenden System« zu erheben, und dort die Mails vor Löschung durch einen anderen Client zu schützen. Denn ich will nicht den IMAP-Server des Providers als Dauerspeicher nutzen (Sicherheit, Überlauf)


    Raimund

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52
    • Betriebssystem + Version: Windows und MacOS
    • Kontenart (POP / IMAP): beide
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): verschiedene
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen


    Liebe Experten!


    Die folgende Frage bezieht sich einerseits auf POP-Accounts mit Mbox (die ich zur Zeit in TB nutze), und andererseits auf IMAP-Accounts mit Maildir (die ich nun anlegen werde):


    Gibt es einen relevanten Unterschied zwischen den »Mail-Verzeichnissen«, die man selber in TB anlegt, und den sog. »Archiv-Ordnern«? In TB selber sehe ich nur ein anderes Icon und andere Menupunkte, und im Accountpfad des Profiles im Windows-Dateiverzeichnis sieht Archives.sbd genau so aus wie alle anderen Ordner auch, und steht auch an der selben Stelle.


    Meine Hoffnung, die Archiv-Ordner in einen völlig anderen Pfad zu legen, hat sich nicht erfüllt, denn diese Möglichkeit finde ich nicht bei /Konten-Einstellungen/Kopien&Ordner/Nachrichtenarchiv/. Oder wie wäre sonst der Satz aus der Anleitung zu verstehen: »Thunderbird bietet die Möglichkeit, Nachrichten zu archivieren – das bedeutet, sie von ihren Standardordnern in bestimmte Archivordner zu verschieben, ohne die Nachrichten selbst zu löschen. Dadurch können Archive sehr leicht organisiert oder auf eine Sicherungsfestplatte verschoben werden und der Posteingang wird übersichtlich gehalten.« ???


    Danke für Tipps


    Raimund

    Hi Feuerdrache, hi Thunder,


    vielen Dank für die Antworten, es ist also alles nach wie vor nicht so ganz klar.

    Sorry auch für OT, ich hatte lange überlegt, in welches Forum ich die Frage stelle.


    Natürlich weiß ich, dass Software niemals fehlerfrei ist. Mir geht es hauptsächlich darum, dass Mails nicht einfach verschwinden. Die IMAP-Speicher beim Provider will ich bewusst nicht dafür nutzen, erstens weil ich meiner eigenen (Sicherungs-)Platte mehr traue, und zweitens wegen langfristigem Überlauf.


    In der Version 60 soll ja der von Euch zitierte Konverter dabei sein. Daraus könnte man schließen, dass Maildir schon prima funktioniert. Gerade im Fehlerfall ist ja Maildir mE sowieso viel besser, weil man „zu Fuß“ die Mails im Dateisystem des BS verarzten kann, und nicht die proprietäre Dateistruktur der Mboxen kennen muss.


    Meine zweite Frage bzgl der kollidierten lokalen Ordner werde ich am besten noch mal als einzelne stellen.


    Danke!


    Raimund

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52
    • Betriebssystem + Version: Windows 7 und MacOS
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): t-online
    • Eingesetzte Antiviren-Software: avira
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): BS-intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Liebe Wissende,


    ich benutze seit langer Zeit TB unter Windows und jetzt auch unter MacOS, jeweils mit mehreren Konten bei mehreren Mailprovidern, jeweils mit POP und IMAP, und ich hatte bisher niemals irgendwelche Probleme.


    Natürlich war das alles noch mit MBOX, denn ich hatte mir damals keine Gedanken darüber gemacht, und das war ja wohl der Standard im TB. Heute bin ich der festen Überzeugung, dass MAILDIR in jeder Hinsicht besser ist, und ich möchte bei einer Neuanlage gerne MAILDIR verwenden.


    Jetzt möchte ich das wichtigste Konto von POP auf IMAP umstellen. Also neu anlegen und später relevante Mails rüberbringen. In diesem Zusammenhang möchte ich es natürlich gerne als MAILDIR anlegen, was ja theoretisch auch geht, selbst wenn für ein anderes Konto noch MBOX verwendet wird.


    Nun lese ich hier leider auf dieser Webseite, dass das alles fehlerbehaftet ist, noch im Testbetrieb, und Datenverlust zu erwarten. Natürlich mache ich immer Datensicherungen, aber jeder weiß, dass ein Einspielen einer Sicherung nach Crash neue Problemchen mit sich bringt.


    Deshalb wäre ein störungsfreier Betrieb viel schöner :)


    Dazu habe ich zwei Fragen:

    1. ich habe versucht, hier eine eindeutige Aussage zu finden, ob Maildir mit TB geht oder nicht geht? Nix gefunden, geht das nun? Ich will nicht konvertieren, denn das bringt ja noch mehr Probleme, sondern mit einem neuen Maildir-Profil beginnen. Oder gibts einen Thread, wo das entscheidend besprochen wird? Ich bin Privatanwender, dh die totale Sicherheit meiner Mails ist nicht lebensbedrohlich.

    2. bisher gibt es »lokale Ordner«, die ich auch nutze. Ich habe gelesen, dass diese neu erstellt werden, sobald das erste Konto mit Maildir angelegt wird. Was passiert in diesem Moment mit den alten?


    Danke für Tipps


    Raimund Gryszik, Berlin