1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Emma2

Beiträge von Emma2

  • Einstellungen auf anderen Rechner übertragen & gemeinsamer Zugriff auf "Lokaler Ordner"

    • Emma2
    • 21. Mai 2019 um 16:03

    Doch, das geht sehr wohl (den Zielordner zu bestimmen):Ich habe das AddOn LocalFolders installiert, und damit kann ich "so viele ich will" lokale Ordner anlegen, und ich kann dort auch jeweils den Speicherort angeben.

    Warum ich das überhaupt machen möchte? Ich möchte meine alten Mails "archivieren", also nicht mehr auf dem IMAP-Server liegen haben, aber dies möchte ich nicht in "einem einzigen" lokalen Ordner, sondern ich möchte gern einen Ort für meine dienstlichen Nachrichten, einen für die privaten Mails, einen für Support-Mails usw.

  • Einstellungen auf anderen Rechner übertragen & gemeinsamer Zugriff auf "Lokaler Ordner"

    • Emma2
    • 17. Mai 2019 um 13:39

    Hallo.

    Natürlich habe ich gesucht - aber offenbar nicht erfolgreich. Danke für den Link!

    ... was den Rest angeht: meine Frage hat eigentlich nichts mit NAS zu tun, das Netzlaufwerk ist bei mir lokal gemountet, sieht also aus wie ein Verzeichnis auf meiner Maschine. Meine Frage zielte eher auf zwei andere Aspekte:

    1. Wenn ich einen "Lokaler Ordner" im Thunderbird "anlege" und sich im Zielverzeichnis schon ein solcher befindet, wird dann einfach nur dieses Verzeichnis genutzt (das wäre ja prima) - oder wird dann eventuell das Verzeichnis "vorbereitet" im Sinne von "leer gemacht"?

    2. Die Zugriffsfrage (ok, die ist nicht so wichtig) bedeutet dann eher, ob Thunderbird es berücksichtigt, dass sich die physischen Inhalte seiner "Lokaler Ordner" auch ohne sein Zutun ändern können. Aber das kann ich ja mit einem Spielordner ausprobieren.

    Auf alle Fälle lieben Dank!
    (... und da ich die Fragen zwo und drei durch Ausprobieren selbst lösen muss, markiere ich den Thread dank Deiner Antwort auf Frage eins als "erledigt" - werde aber meine Testergebnisse nachliefern.)

  • Einstellungen auf anderen Rechner übertragen & gemeinsamer Zugriff auf "Lokaler Ordner"

    • Emma2
    • 17. Mai 2019 um 09:06

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version:Linux Mint 19.1
    • Kontenart (POP / IMAP): n/a
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): n/a
    • Eingesetzte Antiviren-Software: n/a
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): n/a
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): n/a

    Hallo.

    Ich möchte mein Notebook urlaubsfertig machen und hierzu meine Einstellungen möglichst einfach übertragen.
    Ich weiß aus Erfahrung, dass das bei Outlook kompliziert bis unmöglich ist, aber bei Thunderbird erscheint es mir doch überschaubar zu sein. Deshalb:

    Wie mache ich das im Detail? Kann ich mein "Profil" exportieren und importieren, oder muss ich "nur" ein Verzeichnis kopieren (aber welches dann?)?

    Zusätzlich wäre es schön, wenn mein Notebook-Thunderbird ebenfalls auf meine "Lokaler Ordner"-Objekte auf dem NAS zugreifen könnte. Deshalb:

    Darf ich von zwei verschiedenen Rechnern die selben Verzeichnisse als "Lokaler Ordner" nutzen? Wenn ja: auch gleichzeitig oder nur zeitlich unabhängig voneinander?

    Im Voraus meinen lieben Dank!

  • Archivierte Mails scheinen "weg" zu sein

    • Emma2
    • 17. Mai 2019 um 09:00

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version:Linux Mint 19.1
    • Kontenart (POP / IMAP): n/a
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): n/a
    • Eingesetzte Antiviren-Software: n/a
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): n/a
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): n/a

    Hallo.

    Wie berichtet will ich gern meine alten Mails "achivieren" und habe hierfür ein paar "Lokaler Ordner"-Objekte erstellt.
    Dabei tritt jedoch folgendes Problem auf:

    - Ich habe gestern Abend alle Mails aus Januar 2006 markiert und "Archivieren" geklickt. Heute Morgen waren die Mails aus dem IMAP-Postfach verschwunden, aber ich sehe sie auch (noch?) nicht im entsprechenden Ordner 2006-01 des Archivs. Kann es sein, dass die dort erst mit (großer?) Verzögerung angezeigt werden? Immerhin handelt es sich um mehr als hundert Mails... Die sind jetzt nicht überlebenswichtig, aber ein Archiv, das nur schluckt, ist ja auch irgendwie doof...

    - Kurioserweise erhalte ich, wenn ich EINE Mail auswähle und dann auf "Archivieren" klicke, recht "häufig" die folgende Meldung: "Es steht nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung, um neue Nachrichten herunterzuladen. Löschen Sie alte E-Mails, leeren Sie den Papierkorb sowie komprimieren Sie Ordner und versuchen Sie es anschließend erneut."
    Das ist aber Mumpitz, denn mein Rechner hat 16 GB.
    Der Archiv-"Lokaler Ordner" liegt jedoch auf meinem NAS. Der Fehler tritt genau dann auf, wenn beim Archivieren auch der Zielordner, z.B. "2006-04" erstellt werden muss. Der Ordner wird erstellt, aber dann folgt die Fehlermeldung.

    Könnte es hier zu einem kurzzeitigen Stolpern übers Netz kommen, das von Thunderbird falsch interpretiert wird?
    Oder was hat die Meldung sonst zu bedeuten?

    Danke für Tipps oder Erläuterungen.

  • Thunderbird "offline" (Vermutung)

    • Emma2
    • 14. Mai 2019 um 10:52

    Oh, sorry: heißt hier genauso...

    ... wobei mir auffällt, dass das "normale" Extras-Menü (oben) mehr Einträge hat als das "Hamburger-Menü" aus der Toolbar.

  • Thunderbird "offline" (Vermutung)

    • Emma2
    • 14. Mai 2019 um 10:25

    Achtung: Es lag nicht am IMAP-Server (es waren "alle", und es betraf nur einen Client).

    Ja, im Fensterchen stand "Kann IMAP-Server nicht kontaktieren.", außerdem konnte ich den AddOn-Katalog nicht öffnen - deshalb ja meine (offenbar falsche) Vermutung, offline zu sein.

    Spontanheilungen sind toll, hinterlassen aber eine gewisse Unsicherheit, ob es auch wieder zu spontanen Verschlimmerungen kommen könnte...

    "Extras - Aktivitäten" sehe ich gar nicht, und für die Fehlerkonsole bin ich noch längst nicht weit genug in Linux.

    Auf alle Fälle vielen lieben Dank bis hier.

    (Aktuell läuft es, bei neuen Problemen melde ich mich wieder. 8) )

  • Thunderbird "offline" (Vermutung)

    • Emma2
    • 14. Mai 2019 um 09:27

    Danke, Mapenzi.

    ... aber dann bin ich "online". Ich höre dann auf zu spekulieren, sondern bitte um Hilfe bei der Diagnose.

    Ich beschreibe das Problem erneut.

    ... jetzt ist es aber richtig seltsam: gerade noch, im SafeMode, ging IMAP-mäßig "nix". Jetzt habe ich TB neu gestartet, um das Verhalten genauer zu beschreiben - und nun geht wieder "alles"!?

    Sollte bzw. wie kann das noch analysiert werden? Gibt es da irgendwelche Protokolle oder ein "Event-Log"?

  • Thunderbird "offline" (Vermutung)

    • Emma2
    • 13. Mai 2019 um 17:25

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version:Linux Mint 19.1
    • Kontenart (POP / IMAP): n/a
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): n/a
    • Eingesetzte Antiviren-Software: n/a
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): n/a
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): n/a

    Hallo.

    Ich habe mein Thunderbird "zerschossen" und weiß nicht, wie ich es wieder reparieren kann... :(

    Ich habe "versehentlich" Alt+Druck+B gedrückt und damit mein Mint "neu gestartet".
    Seither funktioniert mein Thunderbird nicht mehr:

    1. Er kann zu keinem IMAP-Server eine Verbindung aufbauen
    (auch nicht zu meinem internen, also kein Fw-Problem, überhaupt kein Serverproblem, denn mit einem anderen Client geht es).

    2. Mein TbSync ist "weg", in den AddOns nicht mehr sichtbar (und wenn ich bei AddOns danach suchen will, erhalte ich die Fehlermeldung "Server nicht gefunden", obwohl mein Firefox die Adresse addons.thunderbird.net öffnet).

    3. Von meinen sieben "Lokaler Ordner"-Objekten sind nur zwei erreichbar (BTW: Kann ich einen solchen Ordner "löschen" und danach wieder einbinden, oder löscht TB dann das Verzeichnis?).

    Ich habe den Eindruck, dass mein Thunderbird "offline" ist. Ist das möglich?

    Wenn ja: Wie kann ich das prüfen? Und wie kann ich das reparieren?

    (Im Datei-Menü - Offline ist der Haken für "Offline" nicht gesetzt.)

    NB: Ein Start im Safe Mode (übers Terminal, denn Start mit Umschalt-Taste hat nicht funktioniert) ändert nichts an den Problemen 1. und 2., während meine "Lokaler Ordner" nun alle erreichbar sind (und zwar obwohl das AddOn jetzt ja auch deaktiviert ist...).

    Vielen lieben Dank im Voraus!

  • Archivieren & Organisation

    • Emma2
    • 8. Mai 2019 um 15:47
    Zitat von graf.koks

    Was heißt zusätzlich? Willst Du eine Kopie machen?

    Nee, das war missverständlich, sorry. "Zusätzlich" nur im Sinne von "zusätzliche lokale Ordner".

    Aber ich habe verstanden, dass der "Lokaler Ordner" möglichst nicht verschoben werden und lokal auf meiner Maschine bleiben sollte.

    Deshalb habe ich (mit Hilfe des AddOns "LocalFolders") ein paar weitere Ordner erstellt (konkret: einen für meine Haupt-Dienstmail, einen für meine Haupt-Privatmail, sowie je einen für alle anderen Dienst- bzw. Privatmails). Diese liegen jedoch - im Gegensatz zum "Lokaler Ordner" - auf meinem Archiv-NAS, auf das ich auch von anderen Clients aus zugreifen kann und dass dem regelmäßigen Backup unterliegt.

    Deshalb mache ich ja das Ganze: ich möchte nicht alles in den IMAP-Konten liegen haben, aber es soll mir auch nicht lokal den Cliennt-PC vollschreiben (und gleichzeitig will ich es von anderen Clients auch sehen können).

  • Archivieren & Organisation

    • Emma2
    • 8. Mai 2019 um 15:28
    Zitat von graf.koks

    Ich fang bei der letzten Frage an - keine Ahnung wozu das gut ist.

    > Ok, den Eindruck habe ich auch (also nicht den, dass Du keine Ahnung hast, aber den, dass diese Funktion eher sinnfrei ist).

    Inbox halte ich klein, vielleicht 100 Mails.

    > Ja, das ist auch mein Ziel.

    Meine eingehenden Mails (POP) verschiebe ich manuell in Ordner wie Verein1, Verein2, Allgemein, Provider/o2, Provider/winsim usw.

    > Aber es spricht nichts dagegen, diese Dinge dann in einen (zusätzlichen) "lokalen" Ordner wegzuschieben, der eben irgendwo bei mir auf dem Netz liegt?

    Dazu noch Struss, wohin einiges schon automatisch hingefiltert wird.

    > ???

    Das genügt mir, der Aufwand ist überschaubar.

    > Yup.

  • Archivieren & Organisation

    • Emma2
    • 8. Mai 2019 um 13:51

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version:Linux Mint 19.1
    • Kontenart (POP / IMAP): n/a
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): n/a
    • Eingesetzte Antiviren-Software: n/a
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): n/a
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): n/a

    Hallo.

    Nun geht es mir um die Archivierung selbst. So, wie ich es verstanden habe, archiviert TB meine Mails nur "flach", allenfalls in einen Ordner pro Monat. Ich habe aber meine Mails gern nach Kunden und dort nach Projekten sortiert in verschiedenen Ordnern.

    • Ist es richtig, dass TB das nicht unterstützt, und dass es hierzu auch kein AddOn à la "Archive Whole Folders" gibt?
      Ist es möglich, ein solches AddOn selbst zu schreiben (bin Programmierer, aber natürlich unerfahren mit TB)?
    • Kann ich denn alternativ meine sortierten/organisierten Ordner manuell direkt in die "Archivordner" verschieben?
      Werden auch "manuell verschobene" Ordner weiterhin indiziert?
    • Welchen "Sinn" hat die TB-Archivfunktion überhaupt?
      Macht sie irgend etwas mehr als das reine Verschieben in den angegebenen Ordner bzw. seinen Jahres- oder Monats-Unterordner?

    Danke für ein paar Erläuterungen.

  • Mehr als ein "Lokaler Ordner"

    • Emma2
    • 8. Mai 2019 um 12:33

    Danke für die Warnung, und ja, das ist einleuchtend.

    Allerdings ging bzw. geht es mir nur um diejenigen Ordner, in die ich alte Mails archivieren will. Diese möchte ich eben nicht lokal auf meinem Rechner liegen haben, sondern dort, wo sie hingehören, nämlich auf meinem "Archiv-Laufwerk".

    Ich habe nun mit Hilfe des "LocalFolders"-AddOn einige "Archiv-Ordner" angelegt, und mein "normaler" Lokaler Ordner liegt weiterhin dort, wo er hingehört.

  • "Kein Ordner verfügbar"

    • Emma2
    • 6. Mai 2019 um 17:43

    Ok, hat sich erledigt: ich hatte einen "Geisterordner", einen lokalen Ordner, der im Thunderbird noch eingetragen war, obwohl das physische Verzeichnis nicht mehr existierte. Er wurde als "grüner Ordner" angezeigt und war nicht anwählbar; erst unter den Konten-Einstellungen war er sichtbar und konnte entfernt werden. Jetzt scheint wieder alles zu funktionieren.

    Meine Anschlussfrage ist aber noch offen:

    Was ist überhaupt der Unterschied, wenn ich auswähle "Ordner Archiv in" und dann meinen lokalen Ordner oder "Anderer Ordner" und dann den Archiv-Ordner in meinem lokalen Ordner? Thunderbird verhält sich anders! Nur im zweiten Fall bekommt der Zielordner ein neues Symbol...

  • "Kein Ordner verfügbar"

    • Emma2
    • 6. Mai 2019 um 17:35

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version:Linux Mint 19.1
    • Kontenart (POP / IMAP): n/a
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): n/a
    • Eingesetzte Antiviren-Software: n/a
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): n/a
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): n/a

    Nach dem Tipp von "slengfe" habe ich nun "ein paar" lokale Ordner erstellt, um meine Archive besser organisieren zu können. Diese habe ich dann auch mal gelöscht und unter anderem Namen neu angelegt.

    Aber irgendwie scheine ich mich dabei selbst ins Knie geschossen zu haben, denn wenn ich nun meine (IMAP-)Konten für die Archivierung konfigurieren will, sehe ich unter "Kopien & Ordner" - "Nahrichtenarchiv" immer nur die Meldung "Kein Ordner verfügbar". Was kann ich tun, um dies zu "reparieren"? (Die MSF-Dateien habe ich schon gelöscht, hat aber nicht geholfen.)

    Anschlussfrage für mein Verständnis:

    Was ist überhaupt der Unterschied, wenn ich auswähle "Ordner Archiv in" und dann meinen lokalen Ordner oder "Anderer Ordner" und dann den Archiv-Ordner in meinem lokalen Ordner? Thunderbird verhält sich anders! Nur im zweiten Fall bekommt der Zielordner ein neues Symbol...

  • Mehr als ein "Lokaler Ordner"

    • Emma2
    • 6. Mai 2019 um 12:21
    Zitat von slengfe

    ja, das geht mit Locale Folders. ABER: Das geht eben nur lokal (der Name sagt es bereits) und nicht auf dem Server. Oder meinst Du mit Server nicht den Mailserver, sondern einen eigenen Server (z.B. eine NAS)?

    Ich bin mir nicht sicher, ob man einen Lokalen Ordner auf einen anderen Pfad umbiegen kann.

    Danke! Ja, genau das meinte ich:

    Ich möchte die Mails verschiedener Konten (egal, ob IMAP oder POP3) in verschiedenen Verzeichnissen auf meinem Backup-Laufwerk archivieren.

    ... und um Deine Unsicherheit in Sicherheit zu verwandeln: Man kann offenbar diese Ordner auf "beliebigen" Pfaden haben.

    So habe ich jetzt den "Lokaler Ordner" tatsächlich (wieder) lokal auf meiner Kiste, habe aber weitere Ordner (die eben nicht loakl sind, sondern auf dem Backup liegen), um alte Mails dorthin zu archivieren.

  • Mehr als ein "Lokaler Ordner"

    • Emma2
    • 2. Mai 2019 um 13:30

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version:Linux Mint 19.1
    • Kontenart (POP / IMAP): n/a
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): n/a
    • Eingesetzte Antiviren-Software: n/a
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): n/a
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): n/a

    Hallo.

    Ich möchte meine Mails (und insbesondere meine Archive) "etwas besser organisieren".

    Dazu möchte ich diese auf meinem Server ablegen und eben nicht bei mir lokal.

    Wie kann ich das erreichen?

    Es erscheint mir so, als müsste ich hierzu die Eigenschaften von "Lokaler Ordner" entsprechend ändern
    - aber dann ist er ja nicht mehr lokal... :-(

    Deshalb meine Frage: Kann ich mehr als einen konten-unabhängigen Ordner im Thunderbird haben?

    Alternativ taugt natürlich auch, dass die Unterordner an verschiedenen Orten liegen können.

    Bisher habe ich aber nur gesehen, dass ich die Eigenschaften der obersten Ebene ändern kann, nicht die ihrer Unterordner. Und einen weiteren Ordner ohne Konto anzulegen, ist mir ebenfalls nicht gelungen.

  • "Zeitüberschreitung" - wo kann ich ansetzen

    • Emma2
    • 25. April 2019 um 17:09

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint 19.1
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Exchange 2016
    • Eingesetzte Antiviren-Software: -
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): opnSense
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): n/a

    Wie beschrieben versuche ich, das MS-Zeugs loszuwerden, kann dies aber nur schrittweise tun.

    Aktuell habe ich IMAP auf meinem Exchange-2016-Server aktiviert und greife mit Thunderbird drauf zu.

    Das funktioniert intern auch recht gut, aber "von außen" klappt es irgendwie nicht so richtig...

    Im Detail:

    - Wenn ich in meinem Donnervogel als Mail-Server den internen Namen MYSERVER.LAN.MYDOMAIN.DE eintrage, kann ich senden und empfangen.

    - Wenn ich jedoch den externen Namen eintrage MAIL.MYDOMAIN.DE, dann geht weder noch.

    - Meine Firewall (opnSense) lässt den Zugriff zu, zumindest konnte ich gerade auf dem Android-Handy das Konto einrichten und von extern zugreifen (allerdings nur Mails empfangen, noch nicht senden).

    - Muss ich ein Firewallproblem vermuten (in der Art, dass sie raus+rein nicht zulässt)? (Allerdings ist von innen ins Web eigentlich alles erlaubt)?

    Ich gebe zu, dass ich nicht so richtig weiß, wo ich ansetzen kann. Gibt es Protokolle, die ich im Thunderbird überprüfen könnte? Aktuell sehe ich nur die "Sanduhr" und nach langer, langer Zeit gibt es ein Popup, in dem die "Zeitüberschreitung" gemeldet wird. Gibt es mehr Diagnoseinfo? Kann ich herausfinden, ob der Server überhaupt kontaktiert werden kann? Oder ob es am Zertifikat liegt?

    Danke für jeden Tipp!

  • TbSync lädt niemanden ein

    • Emma2
    • 25. April 2019 um 16:35

    Sorry, habe die Antwort verpasst (weil ich dachte, ich bekäme eine E-Mail dazu...).
    Sehe ich mir gern an, danke!

    Aber ist diese Funktionalität denn auch für TbSync geplant?

  • Fehlerbericht: wo steckt der?

    • Emma2
    • 25. April 2019 um 16:33

    Danke!

  • Exchange Shared Mailbox - "Posteingangs-Server wird bereits verwendet

    • Emma2
    • 24. April 2019 um 17:00

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint 19.1
    • Kontenart (POP / IMAP): hier IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Exchange 2016
    • Eingesetzte Antiviren-Software: -
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): n/a (intern!)
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): N/A

    Ich steige gerade nach und nach von Windows auf Linux um, habe aber (noch) einen Exchange-Sever-2016 für meine Kommunikation laufen. Bisher habe ich meinen Thunderbird per DavMail an den Xchg angebunden, aber das lief jetzt seltsamerweise nicht mehr. Auf der Suche nach einer Alternative ist mir aufgefallen: Ich kann ja "einfach" den IMAP-Access auf meinem Exchange aktivieren - fertig! Der Zugriff funktioniert nun ganz prima, ich kann senden und empfangen.

    Weiterhin habe ich aber ein paar Shared Mailboxes (freigegebene Postfächer), die ich ebenfalls im Thunderbird nutzen möchte. Die Anbindung soll recht simpel funktionieren, und so scheint es auch:

    Ich erstelle manuell ein neues Konto, verwende als E-Mail-Adresse die der Shared Mailbox (support@mydomain.de), gebe aber als Benutzernamen meinen und mein Passwort ein. Thunderbird bestätigt diese Eingaben, scheint also mit dem Server korrekt zu kommunizieren. Wenn ich die Einrichtung abschließen will, erhalte ich jedoch die obige Meldung.

    Aber das muss doch funktionieren! Schließlich habe ich auch mehrere unterschiedliche GMX-Postfächer eingebunden, die natürlich auch alle den selben "Posteingtangsserver" verwenden. Wo kriecht hier der Wurm?

    Meint Thunderbird mit "Posteingtangsserver" etwa die Kombination aus Server und Credentials? Die sind natürlich identisch, denn ich will mich ja nicht mit dem "Usernamen" der Shared Mailbox anmelden, sondern mit meinem normalen Namen.

    Habe ich eine Chance, das zu lösen? (Ich könnte mir vorstellen, dass ich für die Shared Mailbox ihren User aktiviere und ein Passwort vergebe - aber das kann doch nicht der beste Weg sein, oder?)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™