1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ThoBa

Beiträge von ThoBa

  • Externe Inhalte eines Entwurfes werden in Linux blockiert

    • ThoBa
    • 11. März 2025 um 17:47
    Zitat von tabascosw

    IMAP
    HTML Mail
    Neue Nachricht schreiben - Einfügen - Grafik - entsprechende Datei von der SSD auswählen- ok > Grafik erscheint im Text.
    Als Entwurf abspeichern.
    Thunderbird schliessen

    Na DAS ist doch einmal eine "Ansage"! :thumbup:Aber auch so wird hier nach einem Neustart von TB in den Versionen 128.8 & 136.0 auf den zur Verfügung stehenden Distributionen von Linux das Bild immer angezeigt.

  • Ausgehende Mail filtern

    • ThoBa
    • 11. März 2025 um 16:18
    Zitat von ghgpl

    Heiner, vielen Dank; Dank auch an ThoBa. Beides hatte ich geprüft/versucht. Hier, respektive damit kann man nur fixe Verschiebungen definieren. Für mich wäre ein Filter sehr nützlich, mit dem ich wenn/dann Konditionen definieren könnte.

    Wenn du rausgehende Mails nach deinen Vorstellungen filtern möchtest, so könntest du diese per "CC" oder "BCC" auch in dich als Kopie versenden. Diese dann wieder reinkommenden Mails könntest du dann nach deinen Vorstellungen "verschieben/kopieren/etc.".

  • Externe Inhalte eines Entwurfes werden in Linux blockiert

    • ThoBa
    • 11. März 2025 um 14:53
    Zitat von tabascosw

    Ich habe das gerade mal in openSuSE TW mit Version 136 und 128.8 versucht und es ist in der Tat wie RA beschrieben hat. Ich bin mir aber zu 100% sicher das es zu Weihnachten 2024 noch funktioniert hat.

    Unter Kubuntu, Xfce und Arch-Linux mit den TB-Versionen 128.8 und 136.0 absolut kein Problem.

    Schön wäre es vom TE als auch von dir, wenn ihr einmal die Vorgehensweise exakt beschreiben und Informationen zum externen Inhalt liefern würdet.

    Also: ReinText-Mail(?), HTML-Mai(?)l, was für ein externer Inhalt(?), wie eingebunden(?) etc.

  • Emails mobil u. lokal synchronisieren (Junk, Löschen, Gelesenstatus usw.)

    • ThoBa
    • 11. März 2025 um 13:39
    Zitat von mirkseins

    Wie auch immer habe ich historisch eine Maildatenbank mit ca. 60 Hauptordnern und ca. > 200 Unterordnern angelegt. Die hängen alle noch am Emailkonto mit POP3-Servereinstellungen.

    Zunächst muss klar sein, dass dein neues IMAP-Postfach von der Kapazität her auch alle Mails aufnehmen kann! Schlussendlich wird es mit solch einer Anzahl von Ordnern und Unterordnern zu einer reinen Fleißarbeit, welche man sich aber machen muss, wenn man "historisch gewachsene Strukturen" beibehalten will.

    Zitat von mirkseins

    1. Verschiebeversuch (alle 60 Hauptordner markieren und auf IMAP-Konto XY hin verschieben) schlug fehl. Es passierte rein gar nix.

    Lege zunächst in deinem neuen IMAP-Postfach nur die Ordnerstruktur an (Fleißarbeit). Erst danach sollte man die Mails der einzelnen Ordner "häppchenweise" (ein Ordner nach dem anderen) übertragen. Bei einer Vielzahl von Mails sollte man auch hier immer erst einen Versuch starten, wie viele Mails mit einem "Schwung" möglich sind, damit sich Client und Server bei der Übertragung auch "vertragen".

    Viel Erfolg! :thumbsup:

  • OST von Outlook zu Thunderbird bringen und via IMAP neu synchronisieren

    • ThoBa
    • 11. März 2025 um 11:56
    Zitat von smochen

    Im Webmail Account (also das "Original") bzw. bei den funktionierenden Clients liegen etwa 1000 EMails im Papierkorb.

    Beim besagten Client liegen etwa 2000 EMails im Papierkorb.

    Welcher Webmail Account von welchem Anbieter mit welcher Kontoart?
    Welcher funktionierende Client? Webmail ist begrifflich kein Mail-Client!
    Welcher besagte Client?
    Was haben 1000 bzw. 2000 Mails im Papierkorb zu suchen?

    Jetzt musst du nur noch erklären, dass du Systemadministrator bist. Sorry, hier bin ich raus.

  • Externe Inhalte eines Entwurfes werden in Linux blockiert

    • ThoBa
    • 11. März 2025 um 11:11
    Zitat von RalfWerner

    TB 128.7.1ESR auf beiden OS:Win10 und Linux (Termux)
    [...]
    Gibt es niemand, in diesem Forum, der das Problem nachvollziehen kann oder es in Linux nicht hat?

    Termux ist kein Linux(!), welches zudem auch noch wenig verbreitet ist! Termux ist halt nur eine Emulation für bspw. Android. Weiterhin ist die Leistungsfähigkeit von Termux auch noch abhängig von Version des Android-Systems.

    Lange Rede - kurzer Sinn: Termux wird in den Systemvoraussetzungen für Thunderbird noch nicht einmal genannt.

  • OST von Outlook zu Thunderbird bringen und via IMAP neu synchronisieren

    • ThoBa
    • 11. März 2025 um 01:34
    Zitat von smochen

    Leider hat es den "Papierkorb" von Outlook zerschossen.
    Dies hat nun zur Folge, dass dieser nicht mehr (via IMAP) synchronisiert.

    Was genau hast du eigentlich gemacht und was genau sollte dabei herauskommen?
    Bitte im Detail. Danke.

  • DSN/MDN serverabhängig?

    • ThoBa
    • 11. März 2025 um 00:36
    Zitat von mxr

    Oder habe ich ggf bei der neuen Konteneinrichtung etwas übersehen?

    Ich denke mal nicht :), denn der Übermittlungsstatus (DSN) ist immer abhängig von beiden Servern (Absender und Empfänger der Mail). Schematisch sieht es so aus:

    1. Absender (SMTP-Server)
      • E-Mail wird gesendet
      • DSN wird bei dem Empfänger-Server angefordert
    2. Empfänger (Mail-Server)
      • E-Mail wird empfangen
      • Übermittlungsstatus wird überprüft
      • DSN wird generiert und an den Absender zurückgesendet
  • Löschen gesamter Nachrichtenverläufe

    • ThoBa
    • 10. März 2025 um 14:47
    Zitat von ReiSt

    Was mir fehlt, ist die Möglichkeit einen kompletten Nachrichtenverlauf (also zusammenhängende gesendete und empfangene Nachrichten) zu löschen, ohne dass ich, immer hin und her hüpfen muss oder das über die Suchfunktion zu machen.

    Dazu müsstest du zunächst deine Arbeitsweise bitte einmal darstellen.

    Hier funktioniert es bspw. so, dass immer eine Kopie meiner versendeten Mails in meinem Posteingang bzw. per Filter im Diskussionsordner "landet". So habe ich immer den kompletten Diskussions- bzw. Threadverlauf mit allen beteiligten Personen. So wird das Löschen zum Schluss einer Diskussion zum Kinderspiel.

  • Thunderbird mit gmail-Konto klappt nicht

    • ThoBa
    • 10. März 2025 um 12:47
    Zitat von micha110

    Dann hab ich die Einstellungen des Posteingangs und Postausgangsservers auf dem PC mit denen in TB android verglichen. Diese sind identisch.

    Dann läuft bei dir etwas richtig schief! Hier einmal ein Szenario mit GMail als POP3-Konto:

    =>=>=>=>

    =>=>=>=>

    FERTIG! :)

  • Ausgehende Mail filtern

    • ThoBa
    • 10. März 2025 um 10:21
    Zitat von ghgpl

    Ich würde gerne von mir erstellte ausgehende Mails per Filter, statt nach gesendet, direkt in einen definierten lokalen Ordner verschieben.

    Einstellungen ==> Konten-Einstellungen ==> <Dein_Mail-Konto> ==> Kopien & Ordner

  • Senden an aus Context-Menu wird nicht mehr angezeigt / Win 11

    • ThoBa
    • 9. März 2025 um 22:55
    Zitat von mgbig

    Was ist hier schief gelaufen?

    Erstelle im SendTo-Ordner eine Textdatei mit dem Namen "Mail Recipient.MAPIMail".
    In Worten:
    Mail<Leerzeichen>Recipient<Punkt>MAPIMail

    Achte exakt auf Groß- und Kleinschreibung!

    Befülle diese Datei in der ersten Zeile ab Spalte 1 (ganz links oben) mit dem Wort "Mail" und schließe diese Zeile NICHT mit einem [Return] ab! Speichere diese Datei mit einem einfachen Texteditor! Sie muss jetzt eine Größe von 4 Byte (nur Inhalt) haben!

    Windows komplett herunterfahren ==> Kaltstart!

    Viel Erfolg! :thumbsup:

  • Emails mobil u. lokal synchronisieren (Junk, Löschen, Gelesenstatus usw.)

    • ThoBa
    • 9. März 2025 um 17:41
    Zitat von mirkseins

    Gibt es eine Lösung für das einmalige Bearbeiten von Emails über beide Systeme hinweg?

    Ja. Stelle alle deine Geräte auf IMAP um.

    Zitat von mirkseins

    Kann man zwischen beiden Welten eine Synchronisation herstellen und wenn ja, wie?

    Ja. Stelle alle deine Geräte auf IMAP um.

    Zitat von mirkseins

    Ich hatte die Hoffnung mit der neuen Android-App dies künftig hinzubekommen. Oder benötige ich ein anderes Tool?

    Du brauchst kein Tool - du solltest einfach nur das Protokoll IMAP für all deine E-Mail-Clienten verwenden.

  • Thunderbird mit gmail-Konto klappt nicht

    • ThoBa
    • 9. März 2025 um 16:43
    Zitat von dErzOnk

    Export von Konten die OAuth2 benutzen ist nicht möglich.

    Nun, diesen Satz kannst du auch streichen. Die Übertragung solcher Konten samt Passwörtern funktioniert ohne Probleme. :) Ich habe es gerade noch einmal ausprobiert.

    Hier werkelt Thunderbird für Android Version 8.2.
    Die Übertragung wurde mit den TB-Version 128.8 und 136.0 unter Windows und Linux getestet.

  • Thunderbird mit gmail-Konto klappt nicht

    • ThoBa
    • 9. März 2025 um 10:34
    Zitat von dErzOnk

    TBmobil auch nicht manuell OAuth2 packt ist zwar schwach aber wird sicher noch kommen.

    Diese Aussage begegnet mir tatsächlich immer wieder! Allerdings ist sie einfach nur falsch. Siehe hierzu Beitrag #3.

  • Thunderbird mit gmail-Konto klappt nicht

    • ThoBa
    • 9. März 2025 um 10:32
    Zitat von micha110

    PS: Beim neuen Import wird mir gemeldet, dass ich mich im gmail-Konto anmelden muss. Das soll dann über das Google Konto geschehen. Wenn ich dann auf "Mit google anmelden" tippe erscheint auf dem Handy die Meldung dass OAuth 2.0 von diesem Anbieter derzeit nicht unterstützt wird. Im Windows-Konto ist aber auch OAuth 2.0 eingestellt. Hmm?

    Die Verbindung per OAuth 2.0 zu GMail und Outlook funktioniert hier schon seit einem guten halben Jahr ohne Probleme. Die Anmeldung bei diesen Anbietern verläuft jeweils über deren Anmelde-Portale.

    Hast du deine Serverdaten wirklich im Detail geprüft?
    Einstellungen IMAP:

    Einstellungen SMTP:

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • ThoBa
    • 8. März 2025 um 20:35
    Zitat von JoNe12

    102er Postfächer 128er Postfächer auf dem neuen Laptop

    Ok. Das sind die alten und neuen IMAP-Postfächer. Die sind, wie von dir weiter oben beschrieben, alle in Ordnung.
    Was mir auffällt, das sind die einheitlichen Symbole der Ordner im Bild "imap-postfächer_(neu),png". Ist dort etwas schiefgelaufen?

    Zeige uns jetzt die alten und die neuen Strukturen der POP3-Postfächer und beschreibe, welche Mails aus welchen Ordnern der alten Struktur übertragen werden müssen.

  • Keine Buttons in der unified tool bar wenn von xfce gestartet

    • ThoBa
    • 8. März 2025 um 20:12
    Zitat von thorfdbg

    Das einzige, was dort noch ist sind dass die Texte in den Knöpfen des Schnellfilters fehlen. Irgendwas ist halt immer.

    Immerhin! ;)
    Welche Version hast du denn jetzt? Die 128.8esr oder die 136.0release? Die Beschriftung der "Knöpfe" erscheint dynamisch, sobald du die Breite der Leiste (horizontal) änderst.

  • IMAP oder POP3?

    • ThoBa
    • 8. März 2025 um 16:16
    Zitat von Mapenzi

    Das sind wie angezeigt die Standard-Server-Einstellungen nach dem Einrichten eines POP Kontos. Demnach werden die Nachrichten zwar auf dem Server belassen, aber nur 14 Tage lang oder bis sie aus dem Posteingang gelöscht werden.

    Ich habe das gerade einmal geprüft und kann deine gezeigten Einstellungen als Voreinstellung für POP3-Konten in den Versionen 128.x und 136.x unter Windows und Linux bestätigen.

    Klar muss jedem User natürlich sein, dass bei einer Neuinstallation von Thunderbird oder bei dem Erstellen eines neuen Mail-Kontos alle Einstellungen grundsätzlich zu überprüfen sind.

    Bei dem Update von 128.x auf 136.x verschwindet im Zusammenhang mit dem Überprüfen bspw. die Hauptmenüleiste (Datei | Bearbeiten | Ansicht | ...), was bei manchen Usern zu erheblichen Verwirrungen geführt hat.

    Dank für deinen Hinweis! :knuddel:

  • Keine Buttons in der unified tool bar wenn von xfce gestartet

    • ThoBa
    • 8. März 2025 um 13:46
    Zitat von thorfdbg

    /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin ist kein Link, sondern das Programm selbst. Doch wirklich, ich hab's nachgeprüft.

    Das ist sehr ungewöhnlich, denn das auszuführende Programm "thunderbird-bin" muss im Programmverzeichnis von Thunderbird liegen. Also unter Linux oft im Verzeichnis "/opt/thunderbird" oder nur im Verzeichnis "/opt" - je nach Distribution. Das Verzeichnis "/usr/lib" ist für ausführbare Binärdateien eigentlich gar nicht vorgesehen. Schon hier könnte das Problem liegen, denn weitere externe Programme, welche benötigt werden, werden in diesem Verzeichnis von dem ausführbaren Programm "thunderbird-bin" nicht gefunden!

    Der Link "/usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin" muss auf das Script oder auf den Launcher "thunderbird" im Programmverzeichnis "/opt/..." zeigen!

    Zitat von thorfdbg

    /usr/bin/thunderbird ist auch kein Link, sondern ein Shell-script (auch das, wirklich), welches ein paar environment-variablen setzt und dann /usr/lib/thunderbird/thunderbird anstartet, und letzteres ist ein Link auf das Binary, nämlich /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin.

    Auch "/usr/bin/thunderbird" muss ein Link sein, welcher auf das Script oder auf den Launcher "thunderbird" im Programmverzeichnis "/opt/..." zeigt!

    Du solltest deine Installation einmal auf genannte Sachverhalte überprüfen. Wenn Thunderbird bei dir per Start über das Terminal sauber funktioniert, dann sind hierfür andere Umgebungsvariablen verantwortlich, die wiederum das Verzeichnis "/opt/..." global einbeziehen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0.1 veröffentlicht

    Thunder 20. Oktober 2025 um 04:38

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™