1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ThoBa

Beiträge von ThoBa

  • Abgetrennte Beiträge - evtl. Update-Problematik unter Linux

    • ThoBa
    • 17. August 2024 um 23:06
    Zitat von Markus S
    Zitat von ThoBa

    ....0ubuntu0.24.04.1~mt1).

    Ubuntu 24.04.1 ist offiziell noch gar nicht verfügbar.

    Das steht dort auch nicht!

  • Abgetrennte Beiträge - evtl. Update-Problematik unter Linux

    • ThoBa
    • 17. August 2024 um 18:38
    Zitat von Mapenzi
    Zitat von ThoBa

    Zumal man nun auch das Update seitens MZLA bezüglich der Version 128.x zurückgezogen hat

    Das ist mir neu. Quelle?

    Die automatischen Updates unter LINUX wurden bei Version 115.14.0 gestoppt.

    Gerade noch einmal ausprobiert:

    | $ sudo apt-get install thunderbird
    | Paketlisten werden gelesen… Fertig
    | Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
    | Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
    | thunderbird ist schon die neueste Version (1:115.14.0+build1-0ubuntu0.24.04.1~mt1).

    Ich versuche gerade noch an nähere Informationen heranzukommen. Bitte etwas Geduld.
    Danke.

  • Abgetrennte Beiträge - evtl. Update-Problematik unter Linux

    • ThoBa
    • 17. August 2024 um 17:46
    Zitat von Markus S

    Einerseits habe ich dir bereits in Beitrag RE: Bei gesendete Nachrichten im Ordner fehlen Nachrichten geschrieben, dass ein Upgrade angeboten wird und auch perfekt funktioniert

    Nun, das kann ich hier nicht nachvollziehen. Die automatischen Updates sind seit der Version 115.14.0 hier unterbrochen.

    Zitat von Markus S

    und zudem wüsste ich gerne, weshalb nach deiner Ansicht Linux-User froh sein dürften, wenn sie kein Upgrade durchführen können?

    Siehe hierzu das Zitat eines Entwicklers - Punkt 2 in meinem Beitrag #52

  • Abgetrennte Beiträge - evtl. Update-Problematik unter Linux

    • ThoBa
    • 16. August 2024 um 20:37
    Zitat von Markus S
    Zitat von ThoBa

    Nun, unter Linux ist bei der Version TB/115.14.0 einfach Schluss. Eine Entscheidung, welche Linux-User (im Moment) durchaus begrüßen dürften.

    Das stimmt so nicht, denn unter Linux Ubuntu 24.04. LTS habe ich aktuell Thunderbird in Version 128.1.0esr (64-Bit), die auch bestens funktioniert.

    Hier ebenfalls Linux Ubuntu 24.04. LTS. Updates werden nicht mehr angeboten. Selbstverständlich könnte ich ein Update auch "händisch" anstoßen, was man in der Regel aber unterlassen sollte.

    Hier noch einmal der Hinweis von Jörg K. vom 2024-08-12 aus aktuellem Anlass:

    *** Betterbird-Jörg am 2024-08-12 11:45 in de.comm.software.mozilla.mailnews

    Zitat

    Im Moment hat TB 128.1.0 zwei schwere Probleme:

    1) In der 32bit-Version werden Mailordner über 4 GB auf 4 GB abgeschnitten.
    Fix ist vorhanden, aber nicht ausgeliefert. Betrifft BB nicht, denn das gibt es nur als 64bit Version.

    2) IMAP-Ordner-Beschädigung: Die scheint nicht alle Benutzer zu betreffen, die Umstände sind unklar. Das Problem besteht seit nunmehr acht Monaten seit Version 122. Im schlimmsten Fall muss der Benutzer seine IMAP-Ordner 2-3 Mal pro Woche reparieren:
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1911067#c4

    Alles anzeigen
  • Abgetrennte Beiträge - evtl. Update-Problematik unter Linux

    • ThoBa
    • 16. August 2024 um 20:02
    Zitat von Drachen
    Zitat von ThoBa

    Zumal man nun auch das Update seitens MZLA bezüglich der Version 128.x zurückgezogen hat.

    Meines Wissens wurde nur die Einstellung gestoppt, dass die 128er Verison noch als Update im TB selber angeboten und empfohlen wird.

    Nun, unter Linux ist bei der Version TB/115.14.0 einfach Schluss. Eine Entscheidung, welche Linux-User (im Moment) durchaus begrüßen dürften. :)

  • Ausgangsserver: smtp-mail.outlook.com kein 0auth2

    • ThoBa
    • 16. August 2024 um 19:26
    Zitat von dErzOnk

    Das habe ich auch nicht bestritten - ein MS Konto habe ich nicht, am Handy habe ich kein K9.

    Warum diskutierst du hier dann aber so, als würdest du jene Materie zu 100% durchschaut haben? Allein die von dir erwähnte Vorstellung, man müsse bei Google angemeldet sein, war schon "völlig daneben"!
    Sorry und "End of Thread"!

  • Ausgangsserver: smtp-mail.outlook.com kein 0auth2

    • ThoBa
    • 16. August 2024 um 18:38
    Zitat von dErzOnk
    Zitat von ThoBa

    Reicht dir meine Aussage, dass ich diesbezüglich involviert bin?
    .... entsprechend meines obigen Screenshots unbedingt ändern!

    Nein reicht mir nicht, das ist ja keine Begründung sondern m.E. ein Work-Around... aber falls du Lust hast schreiben wir das per PN und kehren dann hier zurück. Grüße dErzOnk

    Schön wäre zunächst, wenn du diesen "Work-Around" auf PC und Handy ausprobieren würdest. Feststellen wirst du dann, dass jene gezeigten Einstellungen ohne Probleme funktionieren, wenn du bei MS für die 2FA angemeldet bist.

    Vielen Dank!

  • Bei gesendete Nachrichten im Ordner fehlen Nachrichten

    • ThoBa
    • 16. August 2024 um 15:39
    Zitat von Sehvornix
    Zitat von ThoBa

    Bitte beachte in Zukunft auch, dass unter Windows bei 32bit-Programmen nichts über 4GB wirklich funktioniert. Dieses ist kein Vorwurf dir gegenüber, sondern nur ein gutgemeinter Hinweis.

    Das geht in so einer Pauschalität ein wenig zu weit. Es gilt aber auch nicht einmal für Thunderbird 32-Bit so.

    Doch! Schau dir die TB128.x an! Nenne uns bitte auch 32bit-Programme, die mit >4GB-Dateien keinerlei Probleme haben.
    Vielen Dank!

  • Ausgangsserver: smtp-mail.outlook.com kein 0auth2

    • ThoBa
    • 16. August 2024 um 14:26
    Zitat von dErzOnk
    Zitat von ThoBa

    diese Einstellung zukunftssicher. Es reicht pro Sitzung die einmalige Verbindung über OAuth2 (hier IMAP-Server) um sicher angemeldet zu sein.

    Wo sagt MS das es Zukunftssicher ist?

    Reicht dir meine Aussage, dass ich diesbezüglich involviert bin?
    Zudem lassen sich meine Aussagen grundsätzlich auch mit TB/BB und K-9 nachvollziehen. Man muss nur die Vorgaben der Programme (TB/BB & K-9) (momentan) entsprechend meines obigen Screenshots unbedingt ändern!

    Nochmal: Die gezeigten Einstellungen von MS und die Vorgaben von TB/BB und K-9 sind nicht korrekt und führen u.U. zu erheblichen Fehlern!

  • Bei gesendete Nachrichten im Ordner fehlen Nachrichten

    • ThoBa
    • 16. August 2024 um 12:50

    Hallo HeidiS,

    betrifft es denn tatsächlich alle Postfächer, welche du weiter oben angegeben hast?

    Hast du auch Zugriff über ein Web-Portal auf die genannten Postfächer?
    Vielleicht lässt sich auch so noch etwas retten.

    Es ist schmerzlich zu erfahren, dass User auf solch einer Weise ihre Daten verlieren, obwohl sie immer alles richtig gemacht haben. Zumal man nun auch das Update seitens MZLA bezüglich der Version 128.x zurückgezogen hat. Man hat wohl bemerkt, dass die Version 128.x noch nicht "reif genug" ist, um diese auf die Menschheit loszulassen. :(

    Bitte beachte in Zukunft auch, dass unter Windows bei 32bit-Programmen nichts über 4GB wirklich funktioniert. Dieses ist kein Vorwurf dir gegenüber, sondern nur ein gutgemeinter Hinweis.

  • Ausgangsserver: smtp-mail.outlook.com kein 0auth2

    • ThoBa
    • 16. August 2024 um 11:26
    Zitat von dErzOnk
    Zitat von dErzOnk

    ... K9 (ohne Google Account) mit Emailanbietern die OAuth2 verwenden klappt? ...

    Damit meine ich ein Handy mit Android das aber nicht bei Google angemeldet ist/wurde, die App (K9) kommt nicht aus dem Playstore.

    Genau das wollte ich zum Ausdruck bringen. Mein K-9 stammt aus:

    Releases · thunderbird/thunderbird-android
    K-9 Mail – Open Source Email App for Android. Contribute to thunderbird/thunderbird-android development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Mein Handy ist nicht bei Google angemeldet und eine Anmeldung über Google ist laut MS auch keinesfalls nötig, wenn man sich bei seinem MS-Konto identifizieren will/muss!

    Zitat von dErzOnk
    Zitat von ThoBa

    direkt mit MS verbunden

    Was soll das heißen? Direkt wäre für mich ohne eine "aufpoppendes Fenster in das man seine Zugangsdaten eingeben muß" aka: OAuth2 Anmeldung im externen Browserfenster

    Hast du jetzt OAuth2 als Verbindungseinstellung? Was ist die Adresse, smtp-mail.outlook.com?

    Es soll heißen, dass ich direkt mit Microsoft verbunden wurde, um dort mein PW/PIN einzugeben.

    Meine Einstellungen bezüglich IMAP und SMTP für Outlook.com sehen so aus (man achte im Detail auf den SMTP-Server!)

    Laut Microsoft ist diese Einstellung zukunftssicher. Es reicht pro Sitzung die einmalige Verbindung über OAuth2 (hier IMAP-Server) um sicher angemeldet zu sein.
    Die obigen Verbindungsdaten gelten hier auf meinem PC als auch auf meinem Handy, wobei kein Gerät zur Zeit der Identifizierung bei Google angemeldet ist.

    Dass TB bei der Einrichtung eines "@outlook.com" bzw. "@outlook.de" Mail-Kontos für SMTP ebenfalls "OAuth2" vorgibt führt zur allgemeinen Verwirrung., obwohl dieses auf den Seiten von MS ebenfalls so vorgegeben wird (siehe hierzu die Hilfeseiten von MS:
    https://support.microsoft.com/de-de/office/p…64-9c414e2aa040).
    Hier wird für den SMTP-Server "OAuth2" vorgegeben, was bei der Identifizierung über IMAP nicht mehr notwendig ist und zudem zu Fehlern führen kann (doppelte Identifizierung)!

    MS ist momentan bestrebt, seine Hilfeseiten entsprechend anzupassen. Allerdings geht MS auch davon aus, dass eine Anmeldung auch über den SMTP-Server erfolgen kann, wenn kein POP3- oder IMAP-Abruf von Mails erforderlich ist (Siehe hierzu auch entsprechende Mail- und Newsreader, die nur SMTP anbieten).

  • Thunderbird 128 keine Anmeldung bei GMAIL POP3 über Google anmelden

    • ThoBa
    • 14. August 2024 um 15:49
    Zitat von z_mail

    [Probleme mit GMail]

    Hat ja jetzt Jahrelang funktioniert...

    Siehe hierzu:
    Umstellung von weniger sicheren Apps auf OAuth - Google Workspace-Admin-Hilfe

    Siehe auch den dortigen Ablaufplan!

  • Bei gesendete Nachrichten im Ordner fehlen Nachrichten

    • ThoBa
    • 14. August 2024 um 12:13
    Zitat von HeidiS

    [Mails ohne Inhalt im "Gesendet"-Ordner]

    Kann mir bitte jemand helfen?=O

    Zitat

    *** Betterbird-Jörg (2024-08-12 11:45) in de.comm.software.mozilla.mailnews:

    Im Moment hat TB 128.1.0 zwei schwere Probleme:

    1) In der 32bit-Version werden Mailordner über 4 GB auf 4 GB abgeschnitten.
    Fix ist vorhanden, aber nicht ausgeliefert. Betrifft BB nicht, denn das gibt es nur als 64bit Version.

    2) IMAP-Ordner-Beschädigung: Die scheint nicht alle Benutzer zu betreffen, die Umstände sind unklar. Das Problem besteht seit nunmehr acht Monaten seit Version 122. Im schlimmsten Fall muss der Benutzer seine IMAP-Ordner 2-3 Mal pro Woche reparieren:
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1911067#c4

    Alles anzeigen

    Momentan sollte man die Version 128.x für den "produktiven Bereich" also noch mit Vorsicht genießen. Schlussendlich sind die Auswirkungen der genannten Punkte auch noch nicht klar.

  • Ausgangsserver: smtp-mail.outlook.com kein 0auth2

    • ThoBa
    • 13. August 2024 um 18:05
    Zitat von dErzOnk

    @Bastler kannst du etwas dazu sagen wie K9 (ohne Google Account) mit Emailanbietern die OAuth2 verwenden klappt? Ist da was dran das ein Google Account benötigt wird?

    Darf ich auch? ;) Mein K9 (Version 6.804) hat mich direkt mit MS verbunden, um dort mein PIN/PW einzugeben. Gefragt wurde dann nur noch, ob ich K9 die entsprechende Erlaubnis
    geben möchte. Fertig. Ja, ich habe auch bei MS eine 2FA zuvor am PC eingerichtet.

  • Zugriff auf Passwörter schützen

    • ThoBa
    • 13. August 2024 um 02:17
    Zitat von MSFreak
    Zitat von ThoBa

    Das Hauptpasswort ist ab der 128.x nicht wirklich nötig

    ... natürlich, denn ohne Hauptpasswort können die Mailkonten von fremden Personen ohne weiteres abgefragt werden.

    Wohl wahr. Allerdings nützt ihnen dieses nichts, wenn die Mails verschlüsselt sind und die
    geheimen Schlüssel extern verwaltet werden. ;)

    Schlussendlich bist du aber im Recht. Will sagen, man muss und sollte schon die aktuelle
    Situation betrachten - Sicherheit geht halt vor.

  • Lt. Betterbird bestehendes IMAP-Problem in Thunderbird 128.x?

    • ThoBa
    • 12. August 2024 um 21:29
    Zitat von karel

    Hallo!

    Betterbird schreibt in den Releasnotes seiner 128er-Previews, dass es auch mit der .1-Version Probleme gibt, die zu IMAP-Ordner-Schäden führen könnten.

    Was hat es damit auf sich? Und kommt da noch eine Korrektur?

    Zitat

    *** Betterbird-Jörg (2024-08-12 11:45) in de.comm.software.mozilla.mailnews:

    Im Moment hat TB 128.1.0 zwei schwere Probleme:

    1) In der 32bit-Version werden Mailordner über 4 GB auf 4 GB abgeschnitten.
    Fix ist vorhanden, aber nicht ausgeliefert. Betrifft BB nicht, denn das gibt es nur als 64bit Version.

    2) IMAP-Ordner-Beschädigung: Die scheint nicht alle Benutzer zu betreffen, die Umstände sind unklar. Das Problem besteht seit nunmehr acht Monaten seit Version 122. Im schlimmsten Fall muss der Benutzer seine IMAP-Ordner 2-3 Mal pro Woche reparieren:
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1911067#c4

    Alles anzeigen
  • Zugriff auf Passwörter schützen

    • ThoBa
    • 12. August 2024 um 21:10
    Zitat von MSFreak
    Zitat von Drachen

    *) Ich nutze kein Hauptkennwort und bin mir in diesem Punkt unsicher

    ... das ist korrekt, ohne Hauptpasswort keine Mailabfrage und Zugriff auf die gespeicherten Passwörter.

    Einspruch. ;) Das Hauptpasswort ist ab der 128.x nicht wirklich nötig. Siehe #6 & #8.

  • Zugriff auf Passwörter schützen

    • ThoBa
    • 12. August 2024 um 21:03
    Zitat von AndyC

    Es sei denn, dass dieser Haken nicht gesetzt ist:

    Ja sicher! Aber auch diesen Haken bekommt man nur heraus, wenn man sein System-PW/PIN
    eingibt :)

    Nutzt man nun auch noch die externe Lagerung von geheimen GPG-Schlüsseln (funktioniert auch wieder mit der 128.x richtig), so ist das Hauptpasswort von TB/BB schon beinahe überflüssig. ;)

  • Einbindung von Mailkonten bei t-online und ewe nicht möglich

    • ThoBa
    • 12. August 2024 um 19:24
    Zitat von Jagst2

    ... Fehlermeldungen ...

    Ich finde Fehlermeldungen toll! :) Ehrlich, denn sie sagen dem User, was er falsch gemacht hat!

  • Zugriff auf Passwörter schützen

    • ThoBa
    • 12. August 2024 um 19:13
    Zitat von MSFreak

    Jein, das gilt, nur wenn im TB kein Hauptpasswort vergeben wurde. Getestet in einer VM mit TB 128.1.0esr.

    Eben! :) Das ist ja der "Gag". Man kommt an die Passwörter ohne eine Sicherheitsabfrage
    (Hauptpasswort oder System-(PW/PIN)) nicht mehr heran.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0.1 veröffentlicht

    Thunder 20. Oktober 2025 um 04:38

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™