TBmobil auch nicht manuell OAuth2 packt ist zwar schwach aber wird sicher noch kommen.
Diese Aussage begegnet mir tatsächlich immer wieder! Allerdings ist sie einfach nur falsch. Siehe hierzu Beitrag #3.
TBmobil auch nicht manuell OAuth2 packt ist zwar schwach aber wird sicher noch kommen.
Diese Aussage begegnet mir tatsächlich immer wieder! Allerdings ist sie einfach nur falsch. Siehe hierzu Beitrag #3.
PS: Beim neuen Import wird mir gemeldet, dass ich mich im gmail-Konto anmelden muss. Das soll dann über das Google Konto geschehen. Wenn ich dann auf "Mit google anmelden" tippe erscheint auf dem Handy die Meldung dass OAuth 2.0 von diesem Anbieter derzeit nicht unterstützt wird. Im Windows-Konto ist aber auch OAuth 2.0 eingestellt. Hmm?
Die Verbindung per OAuth 2.0 zu GMail und Outlook funktioniert hier schon seit einem guten halben Jahr ohne Probleme. Die Anmeldung bei diesen Anbietern verläuft jeweils über deren Anmelde-Portale.
Hast du deine Serverdaten wirklich im Detail geprüft?
Einstellungen IMAP:
102er Postfächer 128er Postfächer auf dem neuen Laptop
Ok. Das sind die alten und neuen IMAP-Postfächer. Die sind, wie von dir weiter oben beschrieben, alle in Ordnung.
Was mir auffällt, das sind die einheitlichen Symbole der Ordner im Bild "imap-postfächer_(neu),png". Ist dort etwas schiefgelaufen?
Zeige uns jetzt die alten und die neuen Strukturen der POP3-Postfächer und beschreibe, welche Mails aus welchen Ordnern der alten Struktur übertragen werden müssen.
Das einzige, was dort noch ist sind dass die Texte in den Knöpfen des Schnellfilters fehlen. Irgendwas ist halt immer.
Immerhin!
Welche Version hast du denn jetzt? Die 128.8esr oder die 136.0release? Die Beschriftung der "Knöpfe" erscheint dynamisch, sobald du die Breite der Leiste (horizontal) änderst.
Das sind wie angezeigt die Standard-Server-Einstellungen nach dem Einrichten eines POP Kontos. Demnach werden die Nachrichten zwar auf dem Server belassen, aber nur 14 Tage lang oder bis sie aus dem Posteingang gelöscht werden.
Ich habe das gerade einmal geprüft und kann deine gezeigten Einstellungen als Voreinstellung für POP3-Konten in den Versionen 128.x und 136.x unter Windows und Linux bestätigen.
Klar muss jedem User natürlich sein, dass bei einer Neuinstallation von Thunderbird oder bei dem Erstellen eines neuen Mail-Kontos alle Einstellungen grundsätzlich zu überprüfen sind.
Bei dem Update von 128.x auf 136.x verschwindet im Zusammenhang mit dem Überprüfen bspw. die Hauptmenüleiste (Datei | Bearbeiten | Ansicht | ...), was bei manchen Usern zu erheblichen Verwirrungen geführt hat.
Dank für deinen Hinweis!
/usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin ist kein Link, sondern das Programm selbst. Doch wirklich, ich hab's nachgeprüft.
Das ist sehr ungewöhnlich, denn das auszuführende Programm "thunderbird-bin" muss im Programmverzeichnis von Thunderbird liegen. Also unter Linux oft im Verzeichnis "/opt/thunderbird" oder nur im Verzeichnis "/opt" - je nach Distribution. Das Verzeichnis "/usr/lib" ist für ausführbare Binärdateien eigentlich gar nicht vorgesehen. Schon hier könnte das Problem liegen, denn weitere externe Programme, welche benötigt werden, werden in diesem Verzeichnis von dem ausführbaren Programm "thunderbird-bin" nicht gefunden!
Der Link "/usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin" muss auf das Script oder auf den Launcher "thunderbird" im Programmverzeichnis "/opt/..." zeigen!
/usr/bin/thunderbird ist auch kein Link, sondern ein Shell-script (auch das, wirklich), welches ein paar environment-variablen setzt und dann /usr/lib/thunderbird/thunderbird anstartet, und letzteres ist ein Link auf das Binary, nämlich /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin.
Auch "/usr/bin/thunderbird" muss ein Link sein, welcher auf das Script oder auf den Launcher "thunderbird" im Programmverzeichnis "/opt/..." zeigt!
Du solltest deine Installation einmal auf genannte Sachverhalte überprüfen. Wenn Thunderbird bei dir per Start über das Terminal sauber funktioniert, dann sind hierfür andere Umgebungsvariablen verantwortlich, die wiederum das Verzeichnis "/opt/..." global einbeziehen.
Also so, dass ich auch nach Jahren noch Mails finden kann.
Das ist gerade auch mit IMAP kein Problem! Nach dem Eintreffen von Mails könntest du diese sofort per Filter in einen deiner lokalen Ordner kopieren oder verschieben.
Jetzt frage ich mich, bevor ich irgendwas runterlade: POP3 oder IMAP?
Vereinfachte Darstellung der Unterschiede zwischen den Protokollen POP3 und IMAP:
Das Postfach auf dem Server deines Providers (also nicht nur bei GMX) hat mehrere Unterordner. Dazu gehören bspw. die Standardordner "Posteingang", "Gesendet", "Archiv" und der "Spamordner".
Mit dem Protokoll "POP3" hast du nur Zugriff auf den Posteingang, welchen du in deinem TB auch sehen kannst. Mit POP3 kannst du Unterordner für dein Postfach nur lokal anlegen!
Mit POP3 hast du keine Chance dir den Inhalt des "Spamordners" und aller anderen Ordner auf dem Server anzuschauen, was bedeutet, dass dein Postfach u.U. irgendwann einmal "überlaufen" könnte, obwohl in deinem Posteingang vielleicht gar keine Mails vorhanden sind!
Du bist also dazu gezwungen, dass du dir dein Postfach "zwischendurch" auch einmal direkt auf dem WEB-Portal anschaust!
Thunderbird ist für POP3 nach der ersten Installation so eingestellt, dass alle Mails nach Abruf deines Posteingangs auf dem Server verbleiben!
Das Protokoll "IMAP" hingegen bietet dir die volle Kontrolle über dein Postfach auf dem Server. Du kannst bspw. direkt auf dem Server eigene Ordner anlegen und solche dort auch löschen. Alle Geräte (also dein PC, dein Handy, dein Laptop), welche auf dein Postfach zugreifen, sehen immer den exakt selben Inhalt aller Ordner! Wird bspw. von einem Gerät ein Ordner oder eine Mail auf dem Server gelöscht, verschoben oder kopiert, so ist diese Aktion auf allen anderen Geräten sofort zu sehen.
Thunderbird ist für IMAP nach der ersten Installation so eingestellt, dass bei einem Abruf immer die kompletten Mails (Header + Body) deines Posteingangs auf deinem PC vorhanden sind!
Für eine Datensicherung bist du in beiden Fällen persönlich verantwortlich!
/usr/bin/thunderbird natürlich
Abgesehen davon, dass dieser Pfad keinesfalls natürlich für die Vielzahl der Thunderbird-Installationen ("PPA", "DEB", "snap", "flatpak") unter Linux ist, verbirgt sich dahinter ein Link! Wohin zeigt also dieser Link?
Ich kann auch /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin anstarten
Auch das ist nur ein Link! Wohin zeigt dieser Link?
Aber wie geht es jetzt mit den Daten weiter?
Auf dem neuen Rechner sind die Daten (außer den POP- Postfächern) des 102er Firefox. Die IMAP- Postfächer lassen sich abrufen.
Das heißt, dass deine zwei IMAP-Postfächer auf dem neuen Rechner in Ordnung sind und wir hier keine Daten aus dem alten Rechner importieren müssen. Richtig?
Hast du den Beitrag #21 gelesen?
Zuerst sollten wir die IMAP-Postfächer erledigen. Danach kommen wir dann zu den POP-Postfächern.
Danach das 128.8 Profil Backup nach "Roaming" zurückkopiert, 128.8 neu installiert und jetzt ist alles wieder wie vorher.
Version 136.0 versagt beim ersten Start. Hier gab es ein Windows-Fenster mit gelbem Hintergrund. Mehrere User berichten mit unterschiedlichem Verhalten beim ersten Start der Version 136.
Nach dem zweiten Start verläuft dann alles wie gewohnt und es gibt auch kein Fehlverhalten mehr.
ja den hatte ich vor ein paar Wochen mal gefunden und ...
Zeige uns bitte mit einem Bild, wie dieser Ordner bei dir unter Thunderbird zu sehen (in der Ordnerstruktur eingebunden) ist.
Danke.
Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Wie bekomme ich Knöpfe in die Toolbar, ohne dass ich thunderbird manuell über die Shell starten muss.
Welche Ausgabe bekommst du mit dem Befehl:
im Terminal?
Ich hoffe, die Frage ist jetzt klar genug.
Nein!
$ sudo find / -type d -name ".thunderbird"
/home/achim/.thunderbird
Sehr schön! Wir beginnen zunächst nur mit den zwei IMAP-Konten. Bei diesen müssen und sollten die angezeigten Mails im Posteingang auf dem alten und auf dem neuen Rechner exakt übereinstimmen!
Gibt es bei den IMAP-Konten schon Unterschiede und wie zeigen sich diese? Anonymisierte Bilder sind durchaus erwünscht und können sehr unterstützend bei Erklärungen wirken.
~$ flatpak list
[keine Ausgabe]
~$ snap list
Der Befehl 'snap' wurde nicht gefunden, kann aber installiert werden mit:
So sieht ein sauberes Linux aus, denn auf "flatpak" und "snap" kann man durchaus verzichten. Zudem sind die meisten Linux-"Experten" mit diesen containerisierten Anwendungsformaten und deren Konfiguration völlig überfordert!
~$ sudo apt install snapd
... Paket snapd ist nicht verfügbar
Sei froh, dass "snap" bei dir nicht installiert wurde. Hätte es geklappt, so wäre die nächste Katastrophe schon vorprogrammiert! Zudem sind vor der Installation von "snap" noch so einige Vorbereitungen zu treffen. Aber gut ... - siehe hierzu meinen obigen Absatz!
Die könnte ich gegebenenfalls löschen.
Ohne Berechtigung? Du wärest weltweit der erste User, der das hinbekommt! Zumal "keine Berechtigung" nur darauf hinweist, dass solche temporären Verzeichnisse/Dateien nach dem Schließen der Sitzung sowieso vom System entfernt/gelöscht werden. Hättest du meinen vorgegebenen Parameter "2>/dev/null" benutzt, so wäre dir die sinnlose Information "keine Berechtigung" erst gar nicht gezeigt worden. Aber gut ... - "Unix/Linux ist ja so einfach" verkünden die "Experten" 24/7 in einer Woche.
Bevor wir mit den Daten beginnen, musste ich obige Informationen erst einmal loswerden.
Aber was ist nun mit der eigentlichen Frage?
Entweder es wird eine Benachrichtigung gewünscht oder es wird keine Benachrichtigung gewünscht. Entdecke auch die Möglichkeiten unter "Einstellungen ==> Allgemein ==> Eingehende E-Mail-Nachrichten".
Lässt sich irgendwo einschalten, dass man nur 1x Ton + Benachrichtigung bei neuen Mails bekommt?
Es gibt nur "entweder ... oder". Allerdings lässt sich der Ton abschalten, wobei es dann gar keinen (nervig) akustischen Hinweis mehr gibt.
Frage: Wie erkenne ich die Install- Version von Thunderbird ("DEB", "snap" oder "Flatpak")? Unter "Hilfe -> Über Thunderbird" finde ich nur die Angabe 128.7.1 esr (64 Bit)-
DAS ist das aller Erste, was zunächst auf dem neuen Rechner geklärt werden muss!
Um herauszufinden, welche Installations-Version von Thunderbird vorliegt, prüfen wir die installierten Versionen wie folgt:
1. "flatpak-Liste" auf "thunderbird" prüfen und das Ergebnis hier mitteilen!
2. "snap-Liste" auf "thunderbird" prüfen und das Ergebnis hier mitteilen!
3. Auf das Verzeichnis ".thunderbird" prüfen und das Ergebnis hier mitteilen! Dieses Verzeichnis darf bei korrekter Installation von Thunderbird auf dem neuen Rechner nur einmal erscheinen!
Bitte keine gewagten Experimente mit "Zurückkopieren" von Backups unternehmen!
Damit wird absolut nichts zusammengeführt!
Wenn Obiges geklärt ist, beginnen wir mit den Daten!
Vielen Dank ...
Gibt es in dem Ordner "Lokal Ordner" wirklich einen Unterordner "msgFilterRules-2.dat? Siehe dein Bild. Das wäre dann irgendwie ungewöhnlich, denn eine "msgFilterRules.dat" ist zunächst einmal nur eine reine Textdatei.