1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • "Senden"-Button ausgegraut

    • Susi to visit
    • 16. März 2021 um 16:07
    Zitat von KKuckreu

    Ich möchte da schon einen Zusammenhang mit TB sehen.

    Den wird es vermutlich auch geben. Das Problem, dass der Senden-Button plötzlich inaktiv ist, wurde hier auch zuvor berichtet. Es kann sein, dass das nicht einmal in Zusammenhang mit einem Update stand. Müsstest du mal schauen. Die Suchfunktion sollte dir ein paar Treffer liefern.

    Trotzdem kann ein Update des Thunderbird, wenn es nicht ordnungsgemäß durchläuft, zwar defekte Dateien und Zeiger hinterlassen, aber es kann nicht das Filesystem als solches beschädigen. Solche voreiligen Schlussfolgerungen sollte man nicht einfach so raushauen.

    Nebenbei,der schreibende Prozess des Updaters hat keinen Einfluss darauf hat, in welche Blöcke bzw. Zellen die Daten geschrieben werden. Das ist für einen normalen schreibenden Prozess nicht vorhersagbar sondern zufällig.

    Auch unter diesem Aspekt betrachtet: Ein Fehler im Dateisystem, der unabhängig von einander zwei Mal (mit gehörig Zeit dazwischen) die selben Funktionen betrifft, während der Thunderbird ansonsten noch normal funktioniert, dagegen ist ein Lotto-Jackpot nichts.

    Zitat von KKuckreu

    Der Stick steckt seit Monaten fest im Laptop [...]. Der Stick ist als Test für portable Programme im Einsatz.

    Den Thunderbird nutzt du offenbar bereits länger und zwar produktiv. Über den Test bist du somit ja eigentlich hinaus. Wenn du damit immer wieder Probleme hast, könnte man eher den Umkehrschluss ziehen, dass der Test gescheitert ist. Es stellt sich daher die Frage, weshalb du nicht die normale Version nutzt.

    Ein Stick ist schon rein technisch deutlich unzuverlässiger als eine HDD oder SSD, die über ausgeklügelte Korrekturmittel verfügen.

  • Problem beim Bearbeiten von Entwürfen

    • Susi to visit
    • 16. März 2021 um 11:22

    mail.identity.default.autoEncryptDrafts ist eine pref aus Enigmail. Die hat ohne Enigmail natürlich keine Wirkung. Wenn, dann sollte es so gehen, wie in dem Beitrag davor erwähnt:

    Zitat von Susi to visit

    Ausprobiert habe ich es nicht, aber das sollte sich bereits abschalten lassen, über den Schalter mail.identity.id1.autoEncryptDrafts für den Acount mit der Nummer 1.

    Nachtrag:

    Es ist möglich, dass mail.identity.id1.autoEncryptDraft auch noch von Enigmail stammt. Probier's aus.

  • Geistererinnerung

    • Susi to visit
    • 16. März 2021 um 09:19

    Den Thunderbird zu deinstallieren und danach neu zu installieren bringt dir nichts. Der Fehler liegt in den Daten, nicht im Programm. Es gibt zwei Möglichkeiten:

    1. Der Termin ist doch noch in einem Kalender. In diesem Fall müsstest du ihn zunächst finden, notfalls über einen Export als ics.
    2. Wahrscheinlicher ist, dass der Termin nur noch im Offline-Cache des Thunderbird existiert. Deaktiviere das lokale Bereithalten und beende den Thunderbird. Dann benenne die zugehörige cache.sqlite im Profil um nach cache_old.sqlite.
      Starte den Thunderbird und führe die Synchronisation durch.
  • TB Upgrade or Not Upgrade (v68 vs. v78)

    • Susi to visit
    • 16. März 2021 um 08:57

    Während der Session sitzt du selbst vor dem Rechner und hast die Kontrolle. Da wird schwerlich jemand unbemerkt in deinen Mails rumklicken. Wenn du den Platz verlässt, beendest du den Thunderbird und damit die Session. Damit ist die selbe Sicherheit gegeben wie zuvor.

  • "Senden"-Button ausgegraut

    • Susi to visit
    • 15. März 2021 um 20:28
    Zitat von KKuckreu

    TB beschädigt das Dateisystem beim Update/Upgrade.

    Gewiss nicht. Normale Programme wie der Thunderbird können gar nicht direkt auf das Dateisystem zugreifen. Sie können Dateien löschen oder auch beschädigen indem sie einen Murks reinschreiben oder einen Schreibvorgang nicht beenden können. Aber das Dateisystem selbst können sie nicht beschädigen. So etwas passiert meist durch physikalische Fehler.

    Die gemeldeten Fehler waren vielleicht auch keine harten Fehler im Dateisystem. Bei einem USB-Stick liegt z.B. der Verdacht nahe, dass er zuvor nicht korrekt entfernt wurde.

  • Störung der IMAP Synchronisation nach Mailserverwechsel

    • Susi to visit
    • 15. März 2021 um 19:49
    Zitat von vogtdominik

    Die Fehlermeldung die dem Bild zu entnehmen ist, bezieht sich trotz der Migration des Mailservers weiterhin auf mxf908.netcup.net, was der alte Mailserver ist.

    Das ist der Grund, aus dem empfohlen wird, bei einem Serverwechsel oder auch beim Wechsel von POP/IMAP stets ein neues Konto einzurichten.

    Die Pfade zu den Systemordnern, wie sent und drafts, werden in der prefs.js gespeichert. Für den sent z.B. unter mail.identity.id_nummer.fcc_folder. Die könntest du dort ändern. Wo die Pfade zu anderen abonnierten Ordner gespeichert werden, weiß ich nicht. Das könnten man aber vermutlich über eine Volltextsuche im Profilordner herausbekommen, sofern es nicht eh jemand der anderen Foristen ohne lange Suche weiß.

    Das Editieren der prefs.js und ggf. mindestens einer weiteren Datei könnte man vermutlich scripten. Für den Fall, dass es sehr viele Benutzer betrifft. Alles in allem könnte es aber aufwendiger werden als das IMAP-Konto komplett neu einzurichten. Zumal das die Mehrzahl der Benutzer wohl selbst hinbekommen dürfte.

  • TB Upgrade or Not Upgrade (v68 vs. v78)

    • Susi to visit
    • 15. März 2021 um 19:33
    Zitat von B. Mueller

    Daß du diese Schwächung der Sicherheit leugnest

    Ich habe überhaupt nichts geleugnet. Ich habe im Gegenteil mehrfach versucht dir zu erklären, dass du die zusätzliche Sicherheitsebene sofort wieder erhältst, wenn du ein Masterpasswort verwendest und Thunderbird beim Verlassen beendest oder zumindest den PC sperrst. Ohne Eingabe des Masterpassworts kann der Thunderbird keinen Schlüssel entsperren. Das ist eine technische Tatsache.

  • Problem beim Bearbeiten von Entwürfen

    • Susi to visit
    • 15. März 2021 um 10:48
    Zitat von Revan335

    Sowie auch das man die verschlüsselten Entwürfe dann auch mit K-9 Mail und OpenKeyChain bearbeiten kann ohne einen leeren Entwurf zu bekommen der dann natürlich den Inhalt dessen löscht/killt.

    Ich kann die verschlüsselten Entwürfe mit K-9 lesen. Auch dann, wenn der Betreff zunächst verschlüsselt ist. Soweit ich mich erinnere, haben auch andere hier schon bestätigt, dass es bei ihnen funktioniert.

    Zitat von Revan335

    Aber wenn ich das richtig gelesen hab wird die Option das man Entwürfe auch nicht verschlüsseln kann in einer neuen Version V ? wieder eingebaut.

    Ausprobiert habe ich es nicht, aber das sollte sich bereits abschalten lassen, über den Schalter mail.identity.id1.autoEncryptDrafts für den Acount mit der Nummer 1.

  • Adressen verwalten

    • Susi to visit
    • 15. März 2021 um 10:32

    Das ist wohl "Geschmackssache". Es gibt es verschiedenen Methoden. Man kann z.B. Kalender und Adressbücher für andere freigeben.

    Wir machen es so, dass wir in der NC einen Familien-Account haben. Zusätzlich hat jeder seinen eigenen. Alle kennen das Passwort zum Familien-Account. Dort liegen ein Adressbuch mit gemeinsamen Kontakten und auch alle unserer Kalender. In den privaten Accounts hat jeder noch mindestens ein weiteres Adressbuch, das nur für ihn/sie selbst interessant ist. Wer will kann sich dort auch noch private Kalender anlegen.

  • TB Upgrade or Not Upgrade (v68 vs. v78)

    • Susi to visit
    • 15. März 2021 um 10:06
    Zitat von B. Mueller

    Liest du eigentlich, was du selbst quotest?

    Selbstverständlich. Es wurde kein Masterpasswort für die Schlüsselverwaltung eingeführt. Das Masterpasswort wurde schon immer zum Schutz der Passwörter benutzt. Da Thunderbird die Passphrasen der Schlüssel nun selbst speichert, werden diesen wie die anderen Passwörter behandelt und auch durch das Masterpasswort geschützt.

    Das einzig Neue daran ist eben nicht das Masterpasswort sondern der Umstand, dass OpenPGP fester Bestandteil geworden ist, während früher GnuPG inklusive einer gesonderten Schlüsselverwaltung nötig war. Das hat neben Nachteilen auch den Vorteil, dass keinerlei zusätzliche Software nötig ist, gleichgültig, welches Betriebssystem man benutzt.

    Um beim eigentlichen Kernpunkt des Themas zu bleiben, du stellst hier wiederholt die Behauptung in den Raum, Thunderbird sei dadurch per se unsicherer geworden. Das ist nicht der Fall!

    Es ist völlig ok, dass dir die neue Herangehensweise nicht gefällt. Das geht auch anderen so. Ich finde es aber nicht richtig, Falschaussagen in die Welt zusetzen und indirekt dazu zu ermuntern, dauerhaft auf der Version 68 zu bleiben.

  • TB Upgrade or Not Upgrade (v68 vs. v78)

    • Susi to visit
    • 14. März 2021 um 20:11

    Auch wenn wir das Thema schon hatten und ich es fast leid bin, es stets zu wiederholen:

    Zitat von B. Mueller

    Durch die Einführung eines Masterpassworts für die Schlüsselverwaltung, das nur einmal einzugeben ist (wenn es überhaupt vergeben wurde), wurde Sicherheit gegen Bequemlichkeit eingetauscht.

    Das ist gleich doppelt falsch. Geändert hat sich nur die Herangehensweise. Anstatt die Passphrase auf Wunsch für jede verschlüsselte Mail neu zu verlangen (oder alle x Minuten), muss man nun das Masterpasswort benutzen und zusätzlich beim Verlassen des Rechners den Bildschirm sperren. Noch sicherer, als den Bildschirm zu sperren: man beendet vor dem Verlassen den Thunderbird.

    Für den einen oder anderen mögen das ein Klick + ein Doppelklick mehr sein als zuvor. Die Sicherheit ist dann aber ebenso hoch. Zu behaupten oder anzudeuten, man müsse dazu auf zur Version 68 und Enigmail zurückkehren, ist falsch. Es ist nur eine geringfügig andere Handhabung erforderlich.

    Die paar Klicks sollten jemanden, der ausdrücklich Sicherheit vor Bequemlichkeit stellt, überhaupt nicht stören. Ein so sicherheitsbewusster Anwender wird deswegen längerfristig keine Sicherheitslücken alter Versionen akzeptieren. Das werden naturgemäß von Version zu Version mehr. Die Tabellen oben sind schon mit dem nächsten Release nicht mehr gültig.

    Das Masterpasswort wurde auch nicht mit der Version 78 eingeführt. Das gab es zu Zeiten von Netscape und dient seit damals dem Schutz der gespeicherten Passwörter, z.B. auch für die der E-Mail-Konten.

  • Automatisches Kopieren / Zusammenfassen

    • Susi to visit
    • 14. März 2021 um 18:53

    So ganz kann ich dir nicht folgen.

    Zitat von Krator

    Ich bräuchte dort eine Funktion die beispielsweise sagt "Wenn Mail ist in Ordner "Amazon auf Hauptadresse@beispiel.de",

    Das Prinzip der Filter im Thunderbird ist anders. Man legt bereits beim Erstellen fest, auf welchen Ordner ein Filter angewendet wird. Das ist meist der Posteingang. Und das sollte nach meinem Verständnis auch in deinem Fall so sein.

    Du hast oben geschrieben:

    Zitat von Krator

    Bedeutet ich habe dann links die ganzen registrierten Adressen in der Liste (kennt man ja bei multiplen E-Mail Adressen), und habe unter jeder Adresse die Standartordner "Posteingang, Gesendet, Spam, ..." [...]

    Kommt also eine E-Mail auf "hauptadresse@beispiel.de", dann wird sie auch nur im Ordner unter dem Account der Hauptadresse angezeigt.

    Demnach hast du verschiedene Posteingangsordner. Gerade so, als ob es verschiedenen Konten wären. Wenn du nun jeweils für den Posteingang Filter erstellst, welche die Mails wie gewünscht in einen Lokalen Ordner kopieren, dann solltest du am Ziel sein, zumindest soweit ich das Problem verstanden habe.

    Die Filter müssten also jeweils für den Posteingang von Hauptadresse, Unteradresse1, Unteradresse2 usw. erstellt werden. Gegebenenfalls musst du noch auf ein weiteres Kriterium (z.B. ist ungelesen) Filtern, damit die selben Mails nicht bei jedem Ausführen des Filters wieder kopiert werden.

  • Erneutes Aufrufen des Migrations-Assistenten

    • Susi to visit
    • 14. März 2021 um 09:53

    Soweit sollte es klar sein, dass ein privater Schlüssel, dessen Passphrase man nicht kennt, schon rein technisch gar nicht erst gelesen und somit auch nicht importiert werden kann.

    Öffne die Schlüsselverwaltung im Kubuntu. Von dort aus kannst du Schlüssel einzeln in eine Datei exportieren und dann in den Thunderbird importieren.

    Bei der Gelegenheit speichere eine Sicherheitskopie dieser Schlüssel an einem sicheren Ort, also nicht auf der Festplatte, auf der sie eh schon vorhanden sind. Das hättest du bereits gleich nach der Erstellungen machen sollen. Denn wenn du einen privaten Schlüssel verlierst, sind die dazugehörigen Mails und Dateien ebenfalls verloren. Und zwar nach derzeitigen Stand noch für sehr viele Jahre. Siehe als abschreckendes Beispiel, wie man sich um mehr als 200 Millionen Dollar bringen kann: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bit…gessen-101.html

  • Automatisches Kopieren / Zusammenfassen

    • Susi to visit
    • 13. März 2021 um 20:01
    Zitat von Krator

    und mache für jeden Ordner so etwas wie eine Filterregel, dass wenn auf "hauptadresse@beispiel.de" eine E-Mail im Ordner "Firma 1" kommt, diese E-Mail automatisch im Lokalen Ordner in den Unterordner "Firma 1" kopiert wird.

    Genau so sollte es gehen. Es gibt bei den Filtern eine Aktion zum Kopieren.

    So ein langer Text - und dann so einfach :whistling:

    Wenn du Zeit und Laune hast, könntest du in einem separaten Thema über deine Erfahrungen mit Proton und der Bridge berichten. Mich würd's interessieren und ein paar andere PGPler hier möglicherweise auch.

  • Erneutes Aufrufen des Migrations-Assistenten

    • Susi to visit
    • 13. März 2021 um 19:55

    Die Schlüssel müssen nicht migriert werden. Das ist lediglich eine Art Komfortangebot beim Wechsel auf die 78. Du kannst jederzeit Schlüssel einzeln aus einer Datei importieren. Wäre ja schlimm, wenn das nicht ginge. Dann könntest ja gar keine neuen Schlüssel hinzufügen. Enigmail ist dazu nicht nötig.

  • Adressen verwalten

    • Susi to visit
    • 13. März 2021 um 19:49
    Zitat von Kolibri

    Mir wäre es recht, wenn die DropDown-Liste länger wäre.

    Das kann man gewiss mit dem Inspector und der userChrome.css regeln. Das ist aber nicht meine Baustelle. Da musst du auf jemand anderen warten.

    Zitat von Kolibri

    Leider werden die Geburtstage mit Geburtstag Name angezeigt. Dann ist leider der Name nicht direkt zu sehen.

    Der Titel für den Termin kann in Cardbook eingestellt werden. Dort kannst du das vorangestellte "Geburtstag" durch einen Text deiner Wahl ersetzen. Ansonsten hilft, wie bei allen Terminen im Kalender, das Hovern.

  • Problem beim Bearbeiten von Entwürfen

    • Susi to visit
    • 13. März 2021 um 19:39
    Zitat von Revan335

    Aber ich habe das selbe Problem, auch schon zu Zeiten von Enigmail.

    In diesem Thema ging es leider etwas durcheinander. Es wurde von mehreren "Probleme" berichtet. Wenn du nach einer Lösung suchst, dann eröffne besser dein eigenes Thema. Beantworte dort die Eingangsfragen und beschreibe dein Problem etwas genau als nur mit "das selbe".

  • Adressen verwalten

    • Susi to visit
    • 12. März 2021 um 20:56
    Zitat von Kolibri

    Ich habe mal eine kleine Schneise in den Wald geschlagen

    Na sigst :-)

    Zitat von Kolibri

    Wenn ich es richtig verstehe, dann soll ich nur für die Adressen einen Account bei z.Bsp. web.de anlegen.

    Du hast die freie Wahl. Zum Ausprobieren hatte ich halt die kostenlosen Provider empfohlen. Es gibt auch Provider, wie Mailbox_org oder Posteo_de, die etwas kosten, so ab 1 Euro pro Monat. Dafür bekommt man Werbefreiheit, ein Plus an Datenschutz und je nach Account auch die Möglichkeit, mehrere Adressbücher anzulegen.

    Musst du dir halt anschauen, bevor du dich entscheidest. Über das Aufteilen in mehrere Adressbücher, so wie es auch stefan327 erwähnt hat, solltest du durchaus nachdenken. Idealerweise bevor du alles aufbereitet und importiert hast. Das hat einige viele Vorteile.

    Du hast oben gefragt, wir andere ihre Adressbücher verwalten. Wir haben, wie Stefan, eine NC auf einen Pi und verwalten sie komplett selbst. Dabei handhaben es so, dass wir ein Adressbuch für die Familie haben. Darin sind Onkel Franz, Tante Maria und alle gemeinsamen Spezln gespeichert. Dieses Adressbuch ist auch für das Telefon interessant.
    Jeder von uns hat aber auch seinen eigenen Account mit eigenen Adressbüchern. Die Burschen für ihre Spezln und ich z.B. für Kollegen und mein Gspusi. Das ist natürlich eher nichts für das Adressbuch der Fritzbox. ;)

    Überhaupt wäre das natürlich gscheid bled, weil wir alle das Passwort für den Admin der NC haben. Aber jeder kann sich natürlich zusätzlich ein ganz privates Adressbuch bei einem Provider zulegen.

    Was ich damit sagen will: Die Aufteilung auf mehrere Adressbücher ist oftmals durchaus sinnvoll. Es lohnt sich, das gleich zu bedenken.

    Zitat von Kolibri

    Dass man dieses Add-onn erst über Anpassen in der Symbolleiste aktivieren muss, habe ich nach langem Suchen nun auch gefunden.

    Eigentlich sollte es auch ohne das Symbol direkt nach der Installation unter Extras aufftauchen. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher. Bei mir liegt das zu lange zurück.

    Zitat von Kolibri

    Um die Frustgefahr fürs Wochende zu vermeiden verschiebe ich die Synchronisation mit dem Handy lieber mal auf nächste Woche.

    Bei mir ist es umgekehrt. Ich erledige so etwas gern am Wochenende, z.B. wenn ich eh Bereitschaft habe (on duty bin, so sagt man heutzutage) oder wenn meine Männer im Haus Fußball schauen. (Diese Begeisterung werde ich wohl nie teilen).

    Vielleicht findest du ja ein paar Minuten, dich vorab zu informieren, was es für Apps gibt und was zu beachten ist. Auch hier kann dir gewiss noch jemand weitere Hinweise geben.
    Zu Android kann ich dir nicht weiterhelfen. Wir haben zwar noch irgendwo ein altes Tablett im Haus, aber das nutzt niemand mehr. Ansonsten haben wir keine Androiden mehr.

    Zitat von Kolibri

    Bevor ich nochmals lange suche. Kann man die Anzahl der in DropDown-Liste vorgeschlagenen Kontakte beim Verfassen einer neuen Mail einstellen?

    Hier weiß ich nicht genau, was du meinst. Die Liste verkleinert sich automatisch beim Tippen. Außerdem kannst du einstellen, dass nur die Adressbücher aus Cardbook verwendet werden sollen. Diesen kannst du auch verschiedene Farben zuordnen. Hat ein Kontakt mehrere Adressen, kannst du Präferenzen setzen.

    Ansonsten kannst du die Adressen auch direkt aus dem Cardbook-Fenster übernehmen, was ich persönlich im Vergleich zum Tippen allerdings eher eher als mühsam empfinde.

    Es gibt also noch viel zu tun und auszuprobieren. Bedenke dabei: Gleich richtig ist wichtig. Besser jetzt etwas mehr Aufwand als sich hinterher zu dauerhaft zu ärgern.

  • Adressen verwalten

    • Susi to visit
    • 12. März 2021 um 15:22
    Zitat von Kolibri

    Meinen Email-Account möchte ich unbedingt bei Yahoo belassen,

    Die E-Mails haben mit den Adressbüchern nichts zu tun. Du kannst die Mails weiterhin über Yahoo laufen lassen und die Adressbücher bei anderen Providern. Ich würde dafür weder Yahoo noch Google hernehmen. Insbesondere Google macht immer wieder sein eigenes Ding jenseits der Standards. Was heute noch funktioniert, klappt morgen plötzlich nicht mehr - außer mit deren Apps natürlich.

    Nicht jammern, wenn es in die Hose gehen sollte.

    Zitat von Kolibri

    Dort habe ich schon versuchsweise mehrere unterschiedliche Adressbücher hochgeladen.

    Was immer du da machst, in Thunderbird kann man keine Adressbücher hochladen. Vermutlich hast du weiterhin mit den von dir erwähnten csv-Dateien experimentiert und die in ein lokales Adressbuch importiert. Deshalb bekommst du auch unterschiedliche Ergebnisse. Ich hatte dir oben deshalb schon geschrieben, besser auf das vCard-Format zu gehen und eben kein lokales Adressbuch zu verwenden.

    Du kannst es so versuchen, wie ich es in #9 beschrieben haben, oder auch nicht. Deine Experimente mit csv sind jedenfalls nicht sehr zielführend. Du müsstest die dann zumindest alle noch in die benötigte Ordnung/Reihenfolge bringen. Das kann man sich alles sparen.

    Zitat von Kolibri

    Oder sehe ich da den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Es scheint so.

  • Adressen verwalten

    • Susi to visit
    • 12. März 2021 um 12:16

    Mein Tipp lautet: Learning by doing. probiere es einfach mal aus. Wenn du das bei einem Provider machst, ist das wirklich nicht schwierig und auch nicht sonderlich aufwendig.

    Also vergiss zunächst das gegenwärtige Chaos und schau dir an, wie du das künftig vermeiden könntest.

    Zunächst solltest du dich etwas mit CardDAV und CalDAV vertraut machen. Eine umfängliche Anleitung dazu sprengt den Rahmen dieses Forums, zumal es diese Informationen bereits zuhauf im Internet gibt. Einige Provider haben dazu bebilderte Anleitungen hinterlegt.

    In Kurzform:

    • Sicherheitshalber sind zuvor Backups absolute Pflicht! Falls du dir etwas überschreibst, kannst du damit jederzeit wieder zurück.
    • Suche dir für einen Test einen Provider aus Deutschland, der CardDAV unterstützt und das kostenlos anbietet. Dazu gehören u.a. GMX, WEB und weitere.
    • Dort erstellst du ein Adressbuch mit ein paar Kontakten. Dieses Adressbuch bindest du in Cardbook ein. Dann kannst du dich damit vertraut machen, dass du dieses Adressbuch fortan sowohl über die Weboberfläche wie auch im Thunderbird bearbeiten kannst.
    • Wenn du das hinbekommen hast, binde das Adressbuch im nächsten Schritt auf dem Smartphone ein. Für Android benötigst du eine App, z.B. die erwähnte DAVX⁵.
    • Abschließend gibst du dieses Adressbuch auch der Fritzbox bekannt.

    Dann kannst du ein weiter herumspielen, z.B. indem du Kontakte importierst. Dabei wirst du dann auch sehen, welche Herangehensweise (z.B. ob ein Adressbuch oder mehrere) für dich die geeignetste ist und für welchen Provider du dich entscheidest. Von Google und Yahoo würde ich dir abraten. Bei Google musst du immer wieder damit rechnen, dass sie Änderungen einführen, die nicht dem Standard entsprechen.

    Wenn du das soweit geklärt hast, sortierst du das Chaos und erstellst ein oder mehrere neue Adressbücher. Das kannst du z.B. direkt in Cardbook machen, direkt auf dem Server oder eben indem du existierende *.vcf importierst.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™