Hallo Peter,
vielen Dank für die ausführliche Anleitung!
Ich habe das Thunderbird-Adressbuch schon einmal vor vielen Jahren in den Webmailclienten von GMX importiert, als ich einen dreiwöchigen Kuraufenthalt vor mir hatte und damit vom Gästecomputer aus an meine Freunde Neues aus der Anstalt mailen konnte (das war so ein PC, der nach jedem Benutzer automatisch den Ausgangszustand wiederherstellt und auch keinen USB-Anschluß hatte, wo man etwa FF & TB auf einem Stick hätte verwenden können). Diesmal wollte ich die Kontakte auf GMX im Hinblick auf inzwischen eingetretene Änderungen aktualisieren und, gerade um irgendwelche Kollisionen zu vermeiden - zumal ich das Verzeichnis auf GMX seinerzeit mit einer CSV-Datei angelegt hatte und jetzt von GMX für TB ausdrücklich das LDIF-Format angeraten wurde - wollte ich es nun nicht ergänzen, sondern komplett erneuern, was leider heftig schiefgegangen ist.
Beim Export-Import mit LDIF kam zwar bei mehrmaligem Versuch jedesmal die eingangs ziterte Fehlermeldung, aber es waren dann doch ca. 80 Prozent der Kontakte eingetragen, und zwar einigen angesehenen Stichproben zufolge ohne irgendwelche Mängel. Bei einem zwischendurch gemachten Versuch mit CSV sah es trotz Erfolgsmeldung eher noch chaotischer aus.
Im TB-Adressbuch konnte ich mit der ursprünglich für GMX angefertigten LDIF-Datei jetzt übrigens alle 489 Kontakte wiederherstellen und die von mir kontrollierten Stichproben sind fehlerfrei...
Wie heißt es schon im Österreicher-Epos "Der Herr Karl" von Helmut Qualtinger: "“Es gibt Dinge, da woll'n' ma nicht dran rühren". Heutzutage lautet das wohl: "Never change a running system"... :schlaumeier:
Wie schon zuvor erwähnt, will ich nicht auf Webmail umsteigen, sondern ich brauche das GMX-Adressbuch nur dann, wenn ich auswärts von einem fremden Computer aus maile, und nachdem ich mittlerweile auch ein Netbook und ein Smartphone besitze, wo alle Kontakte drinnen stehen, kommt das eher nur mehr in einem Notfall in Frage.
MfG Marx_Brother