LDIF-Kontaktdatei fehlerhaft

In der Nacht vom 30.05. auf den 31.05.2023 werden in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 08:00 Uhr Wartungsarbeiten am Server durchgeführt. Daher wird die Webseite in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar sein.
  • Thunderbird-Version 17.0:
    Betriebssystem Windows 7 Starter x32 SP 1:
    Kontenart POP:
    Postfachanbieter GMX:


    Hallo,


    wenn ich meine aus dem TB-Adressbuch als LDIF-Datei exportierten Kontakte bei meinem GMX-Account importieren will, bekomme ich den Hinweis: "Ihre Kontaktdaten konnten nicht importiert werden. Das Format der Daten war fehlerhaft." :wall:


    Nach dem ersten Schreck habe ich festgestellt, daß das so nicht ganz stimmt, zahlenmäßig waren immerhin ca.80 Prozent der Kontakte doch eingetragen, aber da ich nur die nicht vorhandenen Freundesadressen im Gedächtnis hatte, könnten ansonsten noch wichtige fehlen.


    Hab den Import zuerst am FF (auch als Admin) versucht, dann am IE, in beiden Fällen die gleiche Fehlermeldung. Beim anschließenden Versuch eine CSV-Datei zu verwenden, kam unerwarteterweise zwar die Meldung, daß es mit allen Daten geklappt hätte, aber in Wirklichkeit war das Chaos da noch größer.


    Weiß wer Rat? Nachdem ich jetzt mühsam viele Adressen aus dem Freundeskreis bei GMX händisch nachgetragen habe, möchte ich allerdings nicht riskieren, daß durch ein Experiment das nun Vorhandene auch wieder zum Teufel geht.


    Besten Dank im voraus


    Marx_Brother

  • Hallo,
    es könnte sich um ein beschädigtes Adressbuch handeln.
    War das das "Persönliche Adressbuch" aus dem du exportiert hattest?
    Falls ja, erzeuge eine neue Adressbuch und Kopieren per drag & drop bei gedrückter Strg-Taste den kompletten Inhalt des Adressbuch in das neue.
    Danach exportiere noch einmal als *.ldif dieses das verlässlichere Format. CSV bringt oft Probleme.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Danke für den Tipp, im Persönlichen Adressbuch dürfte tatsächlich ein Hund drin sein, denn wenn ich seinen Inhalt per drag & drop in ein neues reinkopiere, fehlen drei von den vier im Original befindlichen Verteilerlisten. Damit ist das neue wohl noch desolater als das alte, zumal die daraus produzierte LDIF-Datei nur ein Drittel an KB hat wie die vom alten (bei CSV detto).


    Nachdem ich das GMX-Adressbuch nur dann brauche, wenn ich auswärts von einem fremden Computer aus maile, wage ich jetzt, wo ich in GMX wenigstens die fehlenden Adressen von Freunde rekonstriert habe, in GMX keinen neuen Import, der wahrscheinlich noch lückenhafter ausginge als der vorherige und von mir inzwischen manuell ergänzte.


    MfG Marx_Brother

  • Wenn du alle Kontakte rüberkopiert hast, beende TB, gehe ins TB-Profil und lösche dort die Datei abook.mab.
    Dann wird das Adressbuch neu und leer angelegt.
    Profile verwalten (Anleitungen)


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Ich hab das jetzt so durchgeführt. Blöderweise wurden die Kontakte nicht in das von Thunderbird erstellte neue Persönliche Adressbuch eingereiht, sondern es wurde ein zweites Persönliches Adressbuch angelegt. Ist das normal oder läßt es auf neuerliche Fehlerhaftigkeit des Adressbuches schließen?



    Das von Thunderbird angelegte leere läßt sich nicht löschen und neue Kontakte werden dort abgespeichert - kann ich das irgendwie umlenken oder soll ich die Kontakte ingesamt raufkopieren und Nr.2 löschen?


    Und wie ich befürchtet hatte, ist bei den Kontakten jetzt einiges abhanden gekommen. Waren es im alten Adressbuch 489, sind es jetzt nur mehr 178. Waren die, die jetzt fehlen, schadhaft? Im alten Adressbuch wurden sie immerhin angezeigt, beim bloßen Durchblättern konnte ich keine Fehler feststellen, Probleme gab es ja erst beim Exportieren in den GMX-Account.


    MfG Marx_Brother

  • Das persönliche Adressbuch von Thunderbird lässt sich nicht löschen.
    Ich würde das neue umbenennen.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hallo Marx_Brother,


    habe ich das richtig verstanden?
    Du willst dein Adressbuch aus dem Thunderbird in den Webmailclient vom gmx importieren?
    Ich weiß zwar nicht, warum jemand freiwillig auf Webmail <grusel!> umsteigen will, aber das ist ja auch nicht mein Problem.


    Wie es aussieht, macht dir der Import aus einer .ldif-Datei Probleme.


    Zuerst würde ich da mal erkunden, welche Importformate das gruselige Webmailfrontend überhaupt akzeptiert. Ich favorisiere seit vielen Jahren nämlich das von dir verschmähte .csv-Format. Warum? Weil dieses zum einen hervorragend nachträglich zu bearbeiten und anzupassen ist, und zum anderen, weil dieses Format so ziemlich alle (Adress-)Programme lesen, im- und exportieren können.


    Weg:

    • Lege im Zielprogramm einen vollständigen Datensatz an. Vollständig bedeutet hier, dass du sämtliche möglichen Datenfelder befüllst, und dabei als den Feldinhalt den Feldnamen nimmst. Also Name="Name", usw.
    • Jetzt exportierst du je nach Möglichkeit entweder diesen einen Datensatz oder das vollständige Adressbuch in eine .csv-Datei. Diese Datei kannst du dann mit einem Texteditor so bearbeiten, dass nur der eine vollständige Datensatz noch vorhanden ist. Benenne diese Datei als "Muster_Ziel.csv".
    • Jetzt befüllst du auch im TB einen Datensatz vollständig, wie oben beschrieben.
    • Jetzt exportierst du das Adressbuch aus dem TB und benennst diese Datei "Export_Thunderbird.csv". Dieses ist natürlich nur für dich ein Hilfsmittel zum schnelleren Erkennen der beiden Dateien.
    • Nun kannst du die Exportdatei mit einer beliebigen Tabellenkalkulation öffnen. Und du siehst sofort zweierlei: Ob der Export vollständig ist (also dein TB-Adressbuch nicht zerstört war), und wie leicht du diese Tabelle mit fehlenden Angaben ergänzen bzw. Korrekturen durchführen kannst.
    • Nun öffnest du deine Datei "Muster_Ziel.csv" ebenfalls in der Tabellenkalkulation. Du siehst, dass dort die Reihenfolge und Anzahl der Spalten garantiert nicht mit denen vom TB übereinstimmen. Aber du kannst dieses in wenigen Minuten anpassen: nicht benötigte Spalten entfernen, evtl. zusätzlich benötigte hinzufügen und Spalten umsortieren. Das dauert keine drei Minuten! Ziel ist, dass die Syntax der Exportdatei exakt mit der Syntax der Musterdatei übereinstimmt.
    • Diese Datei wieder als .csv abspeichern und in Webmail <schüttel> importieren.


    Einfacher geht es wirklich nicht ... .



    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,


    vielen Dank für die ausführliche Anleitung!


    Ich habe das Thunderbird-Adressbuch schon einmal vor vielen Jahren in den Webmailclienten von GMX importiert, als ich einen dreiwöchigen Kuraufenthalt vor mir hatte und damit vom Gästecomputer aus an meine Freunde Neues aus der Anstalt mailen konnte (das war so ein PC, der nach jedem Benutzer automatisch den Ausgangszustand wiederherstellt und auch keinen USB-Anschluß hatte, wo man etwa FF & TB auf einem Stick hätte verwenden können). Diesmal wollte ich die Kontakte auf GMX im Hinblick auf inzwischen eingetretene Änderungen aktualisieren und, gerade um irgendwelche Kollisionen zu vermeiden - zumal ich das Verzeichnis auf GMX seinerzeit mit einer CSV-Datei angelegt hatte und jetzt von GMX für TB ausdrücklich das LDIF-Format angeraten wurde - wollte ich es nun nicht ergänzen, sondern komplett erneuern, was leider heftig schiefgegangen ist.


    Beim Export-Import mit LDIF kam zwar bei mehrmaligem Versuch jedesmal die eingangs ziterte Fehlermeldung, aber es waren dann doch ca. 80 Prozent der Kontakte eingetragen, und zwar einigen angesehenen Stichproben zufolge ohne irgendwelche Mängel. Bei einem zwischendurch gemachten Versuch mit CSV sah es trotz Erfolgsmeldung eher noch chaotischer aus.


    Im TB-Adressbuch konnte ich mit der ursprünglich für GMX angefertigten LDIF-Datei jetzt übrigens alle 489 Kontakte wiederherstellen und die von mir kontrollierten Stichproben sind fehlerfrei...


    Wie heißt es schon im Österreicher-Epos "Der Herr Karl" von Helmut Qualtinger: "“Es gibt Dinge, da woll'n' ma nicht dran rühren". Heutzutage lautet das wohl: "Never change a running system"... :schlaumeier:


    Wie schon zuvor erwähnt, will ich nicht auf Webmail umsteigen, sondern ich brauche das GMX-Adressbuch nur dann, wenn ich auswärts von einem fremden Computer aus maile, und nachdem ich mittlerweile auch ein Netbook und ein Smartphone besitze, wo alle Kontakte drinnen stehen, kommt das eher nur mehr in einem Notfall in Frage.


    MfG Marx_Brother