Im Thunderbird Programmverzeichnis gibt es eine Datei namens omni.ja. Das ist eine Zip Datei die man z.B. mit 7-zip entpacken kann. Dort kannst du nach .png und .svg Bildern suchen.
Beiträge von ggbsde
-
-
Du kannst natürlich in jeden Fall, die msf-Dateien von einem auf einen anderen Rechner kopieren.
Das ich hochgefährlich!!! In der .msf Datei stehen zu jeder Mail der bytegenaue Offset in die MBOX Datei. Wenn die MBOX Datei auf dem anderen Rechner aus irgendwelchen Gründen anders aufgebaut ist (z.B. die Mails in anderer Reihenfolge enthalten sind) ist ruckzuck der ganze Ordner irreparabel zerschossen.
-
Die ersten 5 Schlagworte sind Standardschlagworte von Thunderbird. Die werden nicht über ihren Namen, sondern über einen Index verwaltet. Was dann letztendlich angezeigt wird kann von Version zu Version und ganz sicherlich von Sprachversion zu Sprachversion unterschiedlich sein.
Falls es sich um IMAP-Konten handelt, bin ich mit nicht sicher, ob die Schlagworte synchronisiert werden
Kanns leider gerade nicht nachprüfen, aber ich bin ziemlich sicher, das die über IMAP synchronisiert werden.
Anschließend solltest Du allerdings, wie im Artikel beschrieben, den Index reparieren.
Die Schlagworte stehen auch in der MBOX Datei. Wird der Index repariert, holt sich TB die Schlagworte da heraus.
-
-
Man kann bei geöffnetem Adressbuch auch Strg/F eingeben. Unten öffnet sich dann eine Suchleiste mit der man 'auf der Seite' suchen kann. Also Suche über alles was angezeigt wird.
-
Also behoben is da nix, oder ?
Der Name 'Fehlerbehebungsmodus' ist da vielleicht auch nicht ganz korrekt, da wird nichts behoben. Aber wenn der Fehler auch in diesem Modus auftritt kann man ziemlich sicher sein das das Problem nicht durch Add-ons oder ein kaputtes Profil verursacht wird.
erst die AV Deinstallieren
Im Gegensatz zu den meisten hier glaube ich nicht, das AV Programme für alles verantwortlich sind. Insbesondere glaube ich nicht, das ein AV Programm ein Mailprogramm dazu bringen kann, eine Mail verschicken zu wollen.
Leider hilft das aber alles nicht weiter. Ist denn die Adresse, die in der Fehlermeldung genannt wird, tatsächlich diejenige aus der Mail, die du da mal mit send-later verschicken wolltest?
-
-
-
Wenn er schon eine userChrome.js hat ist er nicht mehr unbedarft. Von selber kommt die da ja nicht hin.
-
Das mit dem Anhängen an eine eventuell schon vorhandene userChrome.js ist natürlich richtig. Aber da gehe ich doch mal davon aus, das das jedem klar ist.
Die Funktionalität mit Umschalt.uc.js gibt es in dem aktuellen Add-on nicht mehr.
-
Ich hab mal was gebastelt, was besser funktionieren dürfte:
- Das Add-on 'userChrome.js' installieren.
- Im Profileordner, Unterverzeichnis 'chrome' eine Datei anlegen mit Namen 'userChrome.js'. Dort hinein folgendes:
Code
Alles anzeigen//needs add-on "userChrome.js" console.log('userChrome.js started'); function checkTime() { //Diese drei Werte anpassen!! const serverNames=['Konto1', 'Konto2']; //Namen der Konten wie in TB angezeigt const aktivierenUm=8; //nur volle Stunden const deaktivierenUm=16; const hour=new Date().getHours(); const active=hour>=aktivierenUm && hour<deaktivierenUm; console.log("Es ist jetzt "+hour+" Uhr und einige Minuten, Zustand also "+(active?'aktiv':'inaktiv')); alert("Es ist jetzt "+hour+" Uhr und einige Minuten, Zustand also "+(active?'aktiv':'inaktiv')); let serverFound=0; for (const account of MailServices.accounts.accounts) { const server=account.incomingServer; //nsIMsgIncomingServer if (serverNames.includes(server.prettyName)) { serverFound++; const serverName=server.prettyName; if (server.loginAtStartUp==active) { //x // if (Services.prefs.getBoolPref("mail.server."+server.key+".login_at_startup", false)==active) { //y console.log('Konto "'+serverName+'" ist bereits '+(active?'aktiv':'inaktiv')); alert('Konto "'+serverName+'" ist bereits '+(active?'aktiv':'inaktiv')); } else { console.log('Stelle Konto "'+serverName+'" um auf '+(active?'aktiv':'inaktiv')); alert('Stelle Konto "'+serverName+'" um auf '+(active?'aktiv':'inaktiv')); server.loginAtStartUp=active; //x // Services.prefs.setBoolPref("mail.server."+server.key+".login_at_startup", active); //y server.doBiff=active; //x // Services.prefs.setBoolPref("mail.server."+server.key+".check_new_mail", active); //y server.useIdle=active; //x // Services.prefs.setBoolPref("mail.server."+server.key+".use_idle", active); //y } } } if (serverFound!=serverNames.count) { console.log('Eines der Konten wurde nicht gefunden'); alert('Einige der Konten wurden nicht gefunden'); } } checkTime();
In dem Skript müssen zu Beginn der Funktion die folgenden Parameter angepasst werden:
Codeconst serverNames=['Konto1', 'Konto2']; //Namen der Konten wie in TB angezeigt const aktivierenUm=8; //nur volle Stunden const deaktivierenUm=16;
Das Add-on hat in die Icon-Leiste ein Icon gezaubert, das wie ein Puzzleteil aussieht. Bei jedem klick darauf wird dieses Skript ausgeführt. Zwischen aktivierenUm und deaktivierenUm wird der Mailabruf der genannten Konten aktiviert, sonst deaktiviert.
Die alert können natürlich deaktiviert werden (// davor). Die console.log besser stehen lassen, dann kann man immer in der Fehlerkonsole (über Menü 'Extras'->'Entwickler-Werkzeuge') nachschauen. Die Fehlerkonsole sollte auch immer bei eigenen Experimenten mit dem Skript konsultiert werden. Syntax- und andere Fehler werden dort immer sofort angezeigt.
Für die eigentliche Funktionalität gibt es zwei Versionen, die mit //x und //y markiert sind. Beide funktionieren aber identisch.
Wenn die Konteneinstellung, Abschnitt 'Server-Einstellungen' für eines der beteiligten Konten offen ist, so werden die Änderungen an den Einstellungen nicht sofort angezeigt. Einmal die Darstellung wechseln und zurück genügt aber.
Viel Spaß!
Und natürlich alles ohne Gewährleistung!
-
-
Dass es keine API gibt heißt, ich habe keine Möglichkeit Thunderbird zu sagen was ich will
Nein, so ist es nicht. Es gibt eine offizielle API, die Add-ons nutzen sollten. Das ist aber noch recht eingeschränkt. Add-ons können aber auch in einem 'Experiment' genannten Modus laufen. Dann können sie alles machen was sie wollen und Thunderbird bietet, inklusiv es zum Absturz bringen. Nur in diesem Modus können sie z.B. auf die prefs.js zugreifen.
Und mit der prefs.js geht es dann ja schonmal nicht im laufenden Betrieb
Doch, wenn es innerhalb von TB geschieht. Aber nicht, wenn die Datei außerhalb geändert wird.
wäre eine user.js eine Alternative oder gibt es da das gleiche Problem?
Das ist dasselbe Problem.
-
Oha. Schaun wir mal. Öffne TB, im Menü 'Hilfe' klickst du auf 'Information zur Fehlerbehebung'. Es öffnet sich ein Fenster, dort suchst du 'Profilordner' und klickst auf 'Ordner öffnen'. Es öffnet sich der Windows-Explorer.
Dort bist du in dem unvollständigen Profil. Gehe eine Ebene höher. Sind dort mehr als ein Ordner gelistet? Wenn nein, sieht's schlecht aus. Wenn ja machen wir weiter.
-
-
Mit dem Add-on useChrome.js und einer gleichnamigen Scriptdatei müßte sich da was machen lassen. Das das Skript nach einem Update von TB nicht mehr funktioniert ist eher unwahrscheinlich. Sowohl die Parameter in der prefs.js als auch die Funktionen um diese zu ändern sind seit ewigen Zeiten unverändert.
-
Ein Add-On ist natürlich immer die eleganteste Lösung. Allerdings ist die Einarbeitung nicht einfach, insbesondere auch, weil es für das was du machen willst kein API gibt.
Die Lösung mit einem Skript ist prinzipiell machbar. Du müsstest allerdings vor Bearbeitung der prefs.js Thunderbird killen und hinterher wieder starten.
-
Thunderbolt
Sehr witzig. Ansonsten verstehe ich nur Bahnhof.
-
dass es keinen funktionierenden Junk-Filter gibt.
Also, ich bin mit dem Junkfilter von Thunderbird sehr zufrieden. Es kommt nur noch äußerst selten vor, das ich eine Spam-Mail im Posteingang sehe und noch seltener landet nicht-Spam im Junk Ordner. Vorraussetzung ist allerdings das der Filter ordentlich trainiert wird, also Spam nicht löschen, sondern als Junk markieren.
Bevor jetzt jemand sagt, das meiste hat der Provider erledigt. Ich betreibe meinen eigenen Mailserver, und der SpamAssassin dort arbeitet eher schlecht. Die Hauptarbeit erledigt bei mir also Thunderbird.
-
Wenn das Problem seit zwei, drei Tagen Auftritt ist das möglicherweise ein Problem mit Version 115.6.1 von Thunderbird.
Habs mal ausprobiert und meine Vermutung ist anscheinend falsch.