OK, dann sind die üblichen Verdächtigen erst mal raus ... .
Jetzt teste das mal im Safe-Mode des Thunderbird. Also Thunderbird-pur ohne ein einziges Add-on. (Nicht, dass du irgendein Add-on hast, welches querschießt)
MfG Peter
OK, dann sind die üblichen Verdächtigen erst mal raus ... .
Jetzt teste das mal im Safe-Mode des Thunderbird. Also Thunderbird-pur ohne ein einziges Add-on. (Nicht, dass du irgendein Add-on hast, welches querschießt)
MfG Peter
Hallo litos,
und willkommen im Forum!
Zwei Bemerkungen vorab:
Fragen:
Vermutung:
Der Absender (der dir die Aufforderung für die MDN geschickt hat) hat bei sich eine Rückantwortadresse in seinem Mailprogramm eingetragen, und bei dieser Adresse stimmt die Syntax (ein Leerzeichen oder Umlaute o.ä. in der Adresse) oder die Adresse selbst (also eine total falsche oder veraltete Adresse) nicht.
Das Eintragen einer Antwortadresse ist überhaupt nicht erforderlich.
Es kann natürlich auch sein, dass die im Mailprogramm eingetragene Absenderadresse bereits falsch ist. In diesem Fall kannst du auch nicht antworten.
Du solltest dir also genauestens die Fehlermeldung ansehen, denn da steht diese Adresse ja drin.
MfG Peter
Guten Tag John22! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
Der von dir gesuchte Passwortschutz ist das passwortgeschützte Benutzerkonto auf der Ebene des Betriebssystems.
Alles andere ist Pfusch und Bastelei.
Mit freundlichen Grüßen!
Peter
Hallo Kay-Uwe,
Sobald ich dort einen Suchbegriff eingene, verschwindet die Doku und ich sehe nur noch den Hinweis auf die neue Seite
Zuerst einmal Danke an den Feuerdrachen und den EDV-Oldi, dass sie sich des Problems angenommen haben. Ich hatte heute Morgen nur meinen Schlau-Fernsprecher und tapatalk zur Verfügung.
Das mit dem toten oder falschen Link ist vlt. volle Absicht, damit User nach fast 6 Jahren endlich mal unsere Dokumentation von Anfang bis zum Ende in aller Ruhe durchlesen?
MfG Peter
Hallo saljut7,
und willkommen im Forum!
Bitte mache zuerst mal ein Update aller drei beteiligter Programme, also Thunderbird, SOGo (deine Version ist für den 24er Thunderbird!) und Lightning. (Und auch der anderen Add-ons.)
MfG Peter
Hallo Kay-Uwe,
in unserer Dokumentation ist das ausführlich erklärt. Sogar unter einer Überschrift, welche deinem Problem entspricht.
Einfach das vollständige TB-Userprofil auf den anderen Rechner kopieren.
Das "Add-on" ist der Dateimanager deines Betriebssystems.
MfG Peter
Ja, dann muss ich wohl einen anderen Lightning haben ... .
So wie ich es beschrieben habe, funktioniert es bei mir.
MfG Peter
Hallo nylevegibolg,
und willkommen im Forum!
Vorab:
Ich habe mir erlaubt, deinen Beitrag etwas umzuformatieren. Jetzt steht das eigentliche Problem im Text und die Überschrift ist auf das erforderliche eingekürtzt.
Und dann bitte zukünftig die sechs für unsere Hilfe wichtigen Fragen auch beantworten.
Zu deinem Problem:
Die Fehlermeldung ist recht eindeutig: die von dir zu sendende Mail wurde vom Postausgangsserver wegen SPAM-Verdachts zurückgewiesen.
Dafür kann es (mindestens) drei Ursachen geben:
Aber wir sind Optimisten und hoffen mal, dass das nicht eingetroffen ist.
Solltest du aber gleich wieder blockiert werden, dann melde dich bitte sofort. Dann musst du (mit unserer Unterstützung) unbedingt handeln.
Mit freundlichen Grüßen!
Peter
Hallo pipilangstrumpf,
und willkommen im Forum!
falls die Frage schon mal gestellt wurde tut es mir leid, aber ich habe einfach nichts zufriedenstellendes gefunden.
Nichts gefunden heißt, du hast danach gesucht. Und schon allein das ehrt dich.
Das mit den unterschiedlichen Schriftarten und überhaupt Formatierungen ist ein gar nicht so einfach zu lösendes Problem.
Es gibt ja zwei Möglichkeiten, eine E-Mail zu verfassen:
- im (sichereren) Reintext-Format und
- im "schöneren" (aber unsichereren) HTML-Format.
Deshalb wäre gut zu wissen, welches Format du und auch der Empfänger überhaupt nutzt.
Beim Reintext-Format werden lediglich die reinen Zeichen übertragen. Also ohne Schriftart, -Stil, -Größe usw. Nur die Einstellungen des jeweiligen Mailclients (also der des Absenders und der des Empfängers) legen für diesen fest, wie eine Mail angezeigt wird.
Sendest du allerdings im HTML-Format, dann ist die Sache noch komplizierter.
Auch wenn du in deinem sendenden Mailclient das alles "schön" eingestellt hast, dann kannst du einfach nicht wissen, wie die Mail beim Empfänger dargestellt wird. Es gibt keinen Standard für HTML in E-Mails. Jeder "Typ" Mailclient kann also eine HTML-formatierte Mail etwas anders darstellen. Nutzt der Empfänger ebenfalls den Thunderbird, dann klappt es meistens. Nutzt der Empfänger ein anderes Produkt, dann kann es passieren, dass deine mühsam produzierte Mail einfach nur <zensiert > aussieht.
Es kann auch einfach nur sein, dass der Empfänger die von dir verwendete Schriftart überhaupt nicht installiert hat. (Ich - Linux-Nutzer - habe diese Schrift nicht installiert!).
Und ist der Empfänger ein sicherheitsbewusster Mensch (oder leistet sich eine Firma einen guten und vor allem durchsetzungsfähigen Mitarbeiter für die IT-Sicherheit!), dann liest der Empfänger E-Mails grundsätzlich nur im Reintext-Format. In vielen Firmen ist es untersagt und wird auch schon mit technischen Mitteln verhindert, dass E-Mails im Klickibunti- (verzeihung: HTML-) Format angezeigt werden.
Es gibt natürlich noch eine Reihe von Einstellungen, damit zumindest zwischen Thunderbird-Clients eine Mail "gleich schön" gesendet und empfangen werden kann.
Leider (wirklich leider?) habe ich mich mit diesen Einstellungen so gut wie nicht befasst. Aber ich weiß, dass es hier einen Helfer gibt, der sich auf diesem Gebiet perfekt auskennt
MfG Peter
Hallo Bessi,
Nein die mails sollen nicht aufgehoben werden da sie sie nicht braucht.
Nun, dann musst du natürlich keine weiteren Ordner anlegen. Wichtig ist, dass der Posteingang immer schön leer ist. Ob du die Mails löschst oder woandershin verschiebst, spielt keine Rolle. (Kann ja nicht jeder ein E-Mail-Messi sein wie ich, der die Mails der letzten 30 Jahre hortet )
Verstehe ich richtig so wie du es beschrieben hast das das komprimieren so eine art löschen der komplete mails bedeutet?
Nicht ganz.
Das Löschen (richtiger: das Markieren der E-Mails im Thunderbird als gelöscht) macht der Nutzer. Und das Komprimieren löscht dann physisch die durch den Nutzer als gelöscht markierten Mails. Wenn du vorher keine Mails "gelöscht" hast, dann ist das Komprimieren auch völlig wirkungslos. Es werden also durch das Komprimieren niemals Mails gelöscht, welche vorher noch zu sehen (also "ungelöscht") sind.
Das add-on "Xpunge" ist das in deutsch? ich kann kein englisch
Das Programm spricht deutsch mit dir - und ist wirklich selbsterklärend.
MfG Peter
Nach etlichen Tests hier die Lösung (die zumindest bei mir funktionierte ;-)):
1.) Irgendwo (bei mir direkt im Profil) einen Ordner \"Kalender" und dort eine leere Textdatei "yyyy.ics" angelegt. Wichtig ist die Endung .ics!
2.) Diese Datei mit Lightning geöffnet und einen Dummieeintrag angelegt (in dem geposteten Beispiel "Neuer Termin vom 15. Juli") => das ist die Methode, mit der ich alle meine vielen Kalender angelegt habe!
3.) Aus einem vorhandenen Kalender einen Termin herauskopiert, also von "BEGIN:VEVENT" bis "END:VEVENT" und den dazwischenliegenden eigentlichen Kalenderdaten. => Test: wird angezeigt.
4.) Nun aus deinem Kalenderbeispiel dieses ebenso gemacht => Nun wird auch der Termin "Jürgen in Essen" so wie es sich gehört angezeigt.
Ich schicke dir mal den kompletten Dummiekalender "yyyy.ics". Eigentlich müssten auch bei dir die drei Termine angezeigt werden. (Dateiname ändern in .ics)
MfG Peter
Vielleicht noch mal zur Klarstellung.
Es liegt meinerseits kein Missverständnis vor.
Der Thunderbird bietet zwei Möglichkeiten zum Anlegen eines Kalenders:
1. das voreingestellte "neuer Kalender > auf meinem Computer". Dabei wird eine kleine (?) .sqlite-Datenbank angelegt, in welche alle Kalender "hineingeklatscht" werden.
2. das auszuwählende "Im Netzwerk", welches .ics-Kalender nutzt. Diese können natürlich an einem beliebigen Ort liegen - auch auf deinem eigenen Rechner oder auch auf diversen Servern.
Wenn du importierst, dann fügst du externe Kalenderdaten einem vorhandenen Kalender (sqlite) hinzu.
Wenn du eine .ics-Datei als solche öffnest, dann ... ja dann öffnest du diese als Datei und bekommst einen neuen Kalender. Dann aber einstellen neuer Kalender > iCalendar (.ics). Dann noch etwas anpassen (Name, Farbe usw.) und du hast einen neuen Kalender.
Auf diese Art und Weise habe ich ggw. 17 verschiedene Kalender selbst angelegt, aus anderen Programmen importiert und auch von diversen Webseiten geholt, lokal (*) gespeichert und in Lightning geöffnet.
(*) Auch wenn ich diese schon lange auf einem Serverchen hoste, sage ich mal "lokal" dazu.
Zu deinem Export:
Auf dem ersten Blick sehe ich nichts auffälliges. Falls es mit den o.g. Einstellungen nicht funktionieren sollte, kannst du mir gern per PN eine Kalenderdatei zum Testen schicken.
Öffne auch mal zwei Texteditoren und vergleiche Zeile für Zeile. Ich werde mir deinen Dummieeintrag auch mal öffnen. Wäre doch gelacht ... .
MfG Peter (wieder mal zu langsam ...)
Hallo Paul,
Die Mails, die für mich wichtig sind verschiebe ich in einen Lokalen Ordner ins Archiv.
Und genau das ist das, was ich nicht verstehen kann. Verschieben heißt ja lokal speichern und auf dem Server löschen.
Dein Provider bietet dir das moderne IMAP mit allen seinen Vorteilen an:
- Verwaltung deiner Mails mit beliebig vielen Mailclients, dieses sogar gleichzeitig (also bspw. per Thunderbird und Smartphone)
- Vollständige Anzeige und Nutzung einer von dir wohldurchdachten und auf dem Server angelegten Ordnerhirarchie, welche automatisch in sämtlichen Mailclients identisch angezeigt wird
- Einen Grad der Verfügbarkeit der Mails, welchen du als privater Nutzer niemals auch nur annähernd erreichen kannst.
Selbst wenn du nur einen einzigen Mailclient (also keinen zweiten Rechner und auch kein Smartphone) benutzt, so dürfte doch gerade der dritte Punkt bedeutungsvoll sein. Wenn ich so an die vielen Hilferufe denke, wo User durch eigenes Fehlverhalten aber auch durch Hardwareschäden usw. alle ihre Mails verloren haben. Fast alle dieser Verluste wären durch IMAP nicht geschehen (außer natürlich das so vorsichtig bezeichnete "eigene Fehlverhalten").
MfG Peter
(Dem es selbstverständlich völlig uninteressant ist, was du mit deinen Daten anstellst. Es sind deine Daten und im Fall des Falles auch dein Datenverlust.)
Feuerdrache:
Selbstverständlich weiß ich, dass seit einigen Versionen des TB im Kontoassi IMAP als Protokoll voreingestellt ist.
Irgendeine Voreinstellung müssen die Entwickler ja vornehmen. Und ich betrachte es als völlig normal, dass diese jetzt das bessere der beiden Protokolle als Voreinstellung wählen. Noch dazu, wo jetzt so ziemlich alle Provider IMAP auch für ihre "Kostnixkunden" anbieten. WOWEREIT!
Guten Tag Bessi,
und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)
Auch wenn es keinesfalls das Lesen unserer Doku ersetzen kann, an dieser Stelle ein klein wenig Theorie.
Die Mails werden pro "Mailordner" alle hintereinander in einer einzigen so genannten "Mbox-Datei" gespeichert. Das sind teilweise sehr große Textdateien, in denen sich hintereinander sämtliche Mails einschließlich der mitgeschickten binären Anhänge befinden. Und diese Datei wird immer größer ... .
Wenn du jetzt aus einem "Mailordner" einzelne oder auch alle sichtbaren Mails löschst, dann werden diese Mail keinesfalls aus der Mbox-Datei gelöscht! Sie werden lediglich als gelöscht markiert, somit nicht mehr angezeigt, sind aber weiterhin in der Mbox-Datei enthalten. Und obwohl du keine Mails mehr sehen kannst, wied diese Datei immer und immer größer ... .
Und irgendwann wird diese Datei so groß (noch mal: ohne dass du im Thunderbird etwas davon sehen kannst!), dass sie nicht mehr zu bearbeiten ist. Dann "geht nichts mehr"!
Mehr an Theorie dann aber bitte aus der Doku entnehmen.
Merke:
1. Eine Mbox-Datei sollte nur ein paar Hundert MB groß werden (500 bis 800MB ist ein akzeptabler Wert)
2. Der Posteingang (INBOX) sollte immer leer sein und nur die ungelesenen/unbearbeiteten/unbeantworteten Mails enthalten.
3. Zum Aufbewahren der Mails dienen selbst angelegte Ordner und Unterordner (du archivierst ja auch nicht die "Post" im Hausbriefkasten, sondern in diversen Ordnern). Davon kannst du "beliebig" viele anlegen.
5. Und nach jedem größeren Lösch- und Verschiebevorgang (eben in die Unterordner) sind die "Mailordner" (richtiger die Mbox-Dateien) zu komprimieren!
Dieses Komprimieren, was nun absolut nichts mit "ZIP" & Co. zu tun hat, ist die wichtigste Hygienemaßnahme für Mbox-Dateien. Erst durch dieses Komprimieren werden die von dir als gelöscht markierten Dateien wirklich physisch aus der Mbox entfernt. Dieses Komprimieren ist also für diese Dateien und somit auch für die Funktion des Thunderbird lebensnotwendig!
Dieses Komprimieren wird aus gutem Grund nicht automatisch nach jedem Löschvorgang durchgeführt. Eine als gelöscht markierte Mail kann nämlich bei einem Versehen jederzeit wiederhergestellt werden (das ist wichtig für Menschen, die einen etwas zu flinken Löschfinger haben ...). Dieses Wiederherstellen funktioniert allerdings nur so lange, wie du nicht komprimiert hast. Genau deswegen wird dieser Vorgang nicht automatisiert. So manchem User konnte damit schon geholfen werden.
Tipp von mir:
Ich liebe das Add-on "Xpunge". Wenn dieses einmalig richtig konfiguriert wurde, dann kannst du mit einem einzigen Klick (!) sämtliche Papierkörbe leeren und auch sämtliche Mbox-Dateien komprimieren. Sozusagen Hygiene und Pflege auf einem Klick. Aber auch hier sollte man vorher nachdenken, ob alle wichtigen Mails noch "da" sind.
OK?
MfG Peter (etwas zu langsam, aber trotzdem ...)
Guten Tag Sam54 (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)
Von den genannten Exprtformaten beherrscht Lightning als Importformat *.ics .
Du sollst den externen Kalender auch nicht importieren (das ist übel, denn damit hättest du ja die verschiedensten Kalender allesamt in einen einzigen hineingeklatscht), sondern mit Datei > öffnen > Kalenderdatei einfach öffnen.
Falls dabei wirklich nichts vernünftiges angezeigt wird (.ics ist aber ein standardisiertes Kalenderformat, und ich habe damit schon einige Kalender zwischen "den Welten" hin und herkopiert!) kannst du dir sowohl die Exportdatei als auch eine schnell mal aus Lightning zu exportierende Datei mit dem Texteditor ansehen. Spätestens dann siehst du entweder Übereinstimmungen oder eben so große Unterschiede, dass es sich nicht lohnt weiter zu machen. Letzteres kann ich mir aber nicht vorstellen.
MfG Peter
Hallo Feuerdrache,
ja, und dann auch noch bei tonline, einem seriösen dt. Provider,
- welcher dir auch noch ein richtig großes Postfach bereitstellt, mit welchem IMAP so richtig Spaß macht,
- dessen Storagesysteme in Deutschland stehen und nicht etwa im Amiland,
- der als sehr seriöser Großprovider einen Aufwand zur Gewährleistung der Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust) der wertvollen Daten seiner Kunden betreibt, den sich kein KMU und schon gar kein privater Nutzer leisten könnte.
Mach dir nichts draus, auch ich kann nicht verstehen, wieso jemand, dessen Provider IMAP anbietet, dieses zwar nutzt - aber doch nicht nutzt. Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern, wo die Provider das moderne IMAP ausschließlich ihren zahlenden Kunden bereitgestellt haben, und die zahlungsunwilligen Kostnixkunden haben herumgeheult, weil sie dieses nicht verstanden haben. (Dabei war das das beste Argument, die Kostnixkunden in den kostenpflichtigen Pro- oder Clubaccount zu locken.) Da mussten erst ganz üble Tricks wie die Unterdrückung des gewollten DELE-Befehls bei POP3 ausgegraben werden, um die Mails auf mehreren Clients herunterzuladen.
Nun haben (fast) alle IMAP und einige fragen hier, wie sie die Vorteile von IMAP über Bord werfen können. Perlen vor die Säue?
Ach ja, ein Argument fällt mir für derartiges Verhalten ein:
Es gibt immer noch Menschen die dem irrigen Glauben verfallen sind, dass sie durch schnelles Löschen ihre Kommunikation vor den "Strafverfolgungsbehörden" (und sonstigen in und ausländischen Schnüfflern) verbergen können. Diese Menschen sollen sich von diesem Gedanken verabschieden! Die genannten Behörden haben die Mails nämlich schon, wenn <user> den Status einer Ziel- oder sonstwie interessanten Person inne hat. Schnell wegrennen gilt im Internet nicht.
MfG Peter
Hallo Somata,
Würde eine Neuinstallation von Thunderbird 38.1.0 eventuell in diesem Fall Erfolg versprechen? Sind dann alle meine Kontakte und E-Mails verloren?
Normalerweise ... wird bei einer De- und Neuinstallation niemals das TB-Benutzerprofil angefasst. Das liegt daran, dass der TB wie auch jedes andere "vernünftige" Programm sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten trennt.
Trotzdem empfehle ich dir, vor jedem Reparaturversuch oder jeder Manipulation am Profil immer zuerst eine Komplettsicherung des Profils zu machen. Du kopierst dazu dieses, beginnend mit dem obersten Profilordner "\Thunderbird" und allem was da drin ist, auf irgend einen externen Datenträger. Das ist dann deine Rückfallposition, falls doch mal was schief gehen sollte.
Ich verrate kein Geheimnis, dass ein sicherheitsbewusster User dieses Backup regelmäßig in kurzen Zeitabständen bzw. täglich (!) macht!
Zu dem eigentlichen Fehler kann ich nichts sagen. Danach schon mal gegoogled? <= das würde ich zuallererst tun!
Du kannst aber bedenkenlos den TB deinstallieren und auch evtl. vorhandene Reste davon in den Programmordnern manuell entfernen. Dann lädst du dir bei uns (und nicht etwa bei irgend einer Computer-"Fach"-Zeitschrift!) die aktuelle Version des TB herunter und installierst neu. Der neu installierte TB findet sofort dein TB-Userprofil.
Funktioniert es jetzt => lag es am Programm "Thunderbird"
Funktioniert es jetzt auch noch nicht, kann es am "Profil" liegen => neues Profil anlegen, Adressbücher und Mails können problemlos übernommen werden. Es kann aber auch ein Problem des Betriebssystems sein, aber du hast ja schon nach diesem Fehler gegoogled.
MfG Peter
Hallo DKDent,
Hatte TB runtergeladen, installiert und benutzt, habe mich nicht zuvor darüber hier oder woanders belesen
An dieser Stelle einen Vergleich zum realen Leben:
Ich fahre seit über 40 Jahren Auto. Habe auch entsprechen viele verschlissen und durch Neukauf ersetzt.
Aber bei jedem neuen Wagen lese ich die Betriebsanleitung und freue mich über die neuen Features, der der Vorgänger noch nicht hatte ... . So viel Zeit nehme ich mir. Beim Auto, beim neuen Fernseher, dem neuen Schlau-Fernsprechapparat und auch neuen Betriebssystemen und Programmen.
Für den Ordner wo es mir auffiel (ein Unterordner), gibt es leider keine endungslose Datei, obwohl auch Emails dort vorhanden sind(?).
Die Mails sind dort vorhanden, weil du IMAP nutzt. Den Unterschied zwischen dem alten POP3 und IMAP findest du hier: Doku erklärt.
Auch in der entsprechenden INBOX finde ich diese Mails nicht mehr
Die (endungslose) Datei "INBOX" ist die Mbox-Datei, in welcher sich sämtliche lokal gespeocherten Mails befinden. Und wie du hoffentlich in unserer Doku gelesen hast, werden gelöschte Mails nicht wirklich gelöscht, sondern zuerst mal als gelöscht markiert. Und zwar so lange, wie du diese Mbox nicht komprimiert hast (Was das ist? Du ahnst es schon, wo das steht.) Deshalb wundert mich, das die ja mal vorhandenen Mails nicht mehr in der Mbox zu finden sind.
Ein paar Fragen (bitte auf jede Frage antworten):
Es gibt viele Ursachen für die dir geschehene Panne. Im Prinzip stehen diese in den obigen Fragen.
Wenn du nirgendwo eine Mbox-Datei findest, oder in den vorhandenen nicht den Text der gesuchten Mails dann darfst du von einem Verlust ausgehen.
Ich habe nun über Ordner Eigenschaften die Reparieren Funktion versucht diese wieder sichtbar zu machen, was leider keine Email zurückbrachte. Dann las ich etwas über den Status in den MSF Dateien, doch auch dort tauchen die Emails nicht auf.
Die .msf-Dateien sind nur die Indexdateien (= die Inhaltsverzeichnisse) der endungslosen Mbox-Dateien. Diese kannst du bedenkenlos löschen, sie werden beim nächsten Start des TB wieder neu und aktuell angelegt. Es sind da für dich keine relevanten Inhalte drin.
Nun habe ich die Befürchtung, das ich auf diese Weise viele meiner Emails verloren habe, darunter teils wichtige.
Hier muss ich dir widersprechen, denn ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten!
MfG Peter
Guten Tag DKDent,
und willkommen im Forum!
leider fand ich bisher nichts hilfreiches und hoffe ihr könnt mir helfen
in gefühlten 100 Beiträgen habe allein ich immer wieder gebetsmühlenartig geschrieben:
1.) Kopiere in kleinen Schritten und beachte, dass es länger dauern kann (abhängig von deiner Uploadgeschwindigkeit!) und
2.) beim Verschieben niemals gleich einen Verschiebevorgang starten, sondern immer erst kopieren, dann Erfolgskontrolle und erst dann an der Quelle löschen!
Damit weißt du wenigstens, was du falsch gemacht hast ... . (Oder, dass zumindest der Löschvorgang funktioniert hat )
Wenn du Glück hast, kann dir jetzt zumindest dieses ansonsten für stationär betriebene Computer IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalter der Mails auf diesem Computer" helfen.
Schau zuerst mal nach, ob in den Konteneinstellungen diese Option noch aktiviert war (sie ist es per default!).
Dann gehe in die IMAP-Ordner der betreffenden Mailkonten. Wenn du dort die endungslosen Mbox-Dateien mit einer relevanten Größe findest, dann besteht Hoffnung. (Es sei denn, du hast zwischenzeitlich komprimiert, dann sind die gelöschten Mails wirklich weg!)
Öffne die Mbox-Dateien mit einem guten Texteditor (KEIN Officeprogramm!!) und schau nach, ob dort die gesuchten Mails noch drin sind.
Und melde das Ergebnis. Dann gehts weiter.
MfG Peter
Hallo Marlan,
wo genau kannst du dich nicht mehr einloggen?
Der erste Teil deines Beitrages lässt vermuten, dass du keinen Zugang zum Forum mehr hast. Dem widerspricht aber, dass du ja doch posten konntest.
Und im zweiten Teil schreibst du: "... das scheint Thunderbird aus mir unerklärlichen Gründen nicht mehr zu akzeptieren." Und "Thunderbird" ist ja das Mailprogramm. Und da kann es sich ja nur um das Masterpasswort handeln.
Bitte sei so nett, und kläre uns auf. (Oder hat sich das Problem schon erledigt?)
MfG Peter