1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Löschen von Mails dauert sehr lange

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juni 2015 um 18:09

    Hallo tetracolor,

    hier die üblichen Fragen zum Finden einer Lösung:

    • Wie groß sind die betreffenden Mboxdateien (die Quelle und das Ziel, also Trash)?
    • Darf dein AV-Scanner das TB-Userprofil überwachen?
    • Werden die Mbox-Dateien regelmäßig komprimiert?
    • Was passiert, wenn du die zu löschenden Mails nicht in den Papierkorb verschiebst, sondern "wie ein Erwachsener" einfach nur mit gedrückter Shift-Taste löschst?

    Bitte auf alle vier Fragen antworten.


    MfG Peter

  • Mails werden nicht mehr abgerufen, nur nach Neustart von Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juni 2015 um 14:20

    Hallo daniels,

    also von einem Administrator, der einen eigenen Mailserver betreibt, erwarte ich, dass er bei einem derartigen Problem sämtliche relevanten Logs des Servers für den betreffenden Zeitraum entweder mitschickt oder irgendwo für eine Untersuchung hochlädt und bereitstellt. Und wenn nach eigener Durchsicht der Logs nichts zu sehen sein sollte, dann ist es bei den meisten Mailservern auch möglich, das Loggen bewusst auf "verbose" oder "debug" zu stellen.
    In einem derartigen Log ist immer zu sehen, wie der Server mit dem Client kommuniziert.

    Beherrscht der Server ein Ideling?
    Wenn ja, wie viele max. Verbindungen?
    Welche Einstellungen gibt es bezüglich Ideling auf dem Client?
    Schon mal mit diesen Einstellungen (Ideling aktiviert/deaktiviert, Anzahl der aufrecht zu erhaltenen Verbindungen vergrößert/verkleinert) gespielt, auch mal Zeiten für einen manuellen Abruf aller xx Minuten eingetragen, usw.)?

    Und dass die installierte "Sicherheits-"Software bis zur Klärung deines Problems komplett deaktiviert wird (oder besser noch: deinstalliert!), dürfte auch klar sein. Niemand will und wird hier eine Gleichung mit mehreren Unbekannten lösen. Eine Unbekannte ist dabei wie immer ein "Bastelserver", wo keiner weiß, mit welcher Sachkenntnis dieser konfiguriert wurde.
    [Sorry für die deutlichen Worte! Ich gönne auch jedem die Erfahrungen beim Aufsetzen eines eigenen Servers - und unterstütze auch gern. Aber unsere Erfahrungen bei derartigen Servern, administriert von zumeist Amateuren, sind nicht die besten.]


    MfG Peter

  • Empfang von E-Mails möglich, Senden nicht

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juni 2015 um 13:56

    Hallo Vertigo84,
    und willkommen im Forum!

    Unser Forum ist rappelvoll mit Beiträgen, welche verdeutlichen dass, und vor allem warum, kein AV-Scanner in der Lage ist, die verschlüsselte Verbindung zu einem Mailserver nach Schadcode zu untersuchen. Um dieses Trotzdem werbewirksam zu verkünden, wenden diese "Sicherheits-"Produkte einen üblen Trick nach der Art eines Man-in-the-Middle-Angriffs an. => Unsere foreneigene Suchfunktion findet dir diese Beiträge.

    Lösung für dein Problem:
    Deaktiviere in deinem Kasperski diese sinnfreie Funktion, zumindest für die Überwachung der Verbindung zum SMTP-Server!
    Ein Nutzer, welcher eine Mail mit einen Mailanhang (und nur dort kann sich Schadcode verstecken!) versendet, ohne diesen Mailanhang vor dem Anhängen an die Mail noch einmal mit einem frisch aktualisierten Scanner überprüft, handelt gegenüber seinen Mailpartnern einfach nur fahrlässig! Willst du auch dazu gehören?


    Zitat von Vertigo84

    In den Einstellungen meines Mailkontos ist der Zugriff über IMAP/POP3

    Entweder IMAP (wie du auf unsere Fragen geantwortet hast) oder (unser "gutes altes") POP3. Beides ist innerhalb eines einzigen angelegten Kontos nicht möglich. Vermutlich meinst du als zweites Protokoll "SMTP".


    MfG Peter

  • Thunderbird E-Mails empfangen nach Einspielen der Mozbackup Daten

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juni 2015 um 13:42

    Sag ich doch...
    Diesen Tipp haben wir schon "gefühlte 1000 mal" gepostet. Genau so wie den Hinweis, dass der AV-Scanner niemals das TB-Userprofil überwachen darf, und auch dass Mailanhänge immer zuerst abgespeichert, dann vor Ort bewusst gescannt und erst dann aus diesem Speicherort geöffnet werden sollten.

    MfG Peter

  • Thunderbird-App für iphone

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juni 2015 um 08:51

    Hallo kartoffelus,
    und auch von mir ein "Willkommen im Forum"!

    Und in Ergänzung der völlig korrekten Antwort vom Feuerdrachen: Jedes der Betriebssysteme für Smartphones bringt doch zumindest einen eigenen Mailclient mit, mit dem du selbstverständlich auch mehrere Mailkonten einrichten kannst. Und der mit dem abgebissenen Apfel ist ja auch gar nicht mal so schlecht.


    MfG Peter

  • Probleme beim Umzug t-online 6.0 zu Mozilla Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juni 2015 um 20:12

    Guten Tag Atlantis,
    und willkommen im Forum!

    Sicherlich hast du nur vergessen, dass du bei der Nutzung eines Mailclients (POP3, IMAP, SMTP) auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite deines Providers ein zusätzliches Passwort setzen musst. Das Passwort für das Web-Portal reicht dafür nicht aus. Schau dich einfach mal in Kundencenter (oder wie das bei tonline heißt) um. Du wirst es schnell finden.

    MfG Peter

  • THUNDERBIRD STÜRZT ALLE ZWEI - DREI MINUTEN AB

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juni 2015 um 17:59

    Hallo Swanmat,

    Zitat von Swanmat

    Hier würde ggf. nur helfen, Thunderbird absolut komplett zu deinstallieren und neu zu installieren

    Eben dieser Satz ist eine völlig falsche Aussage!
    Der Thunderbird trennt wie jedes "vernünftige" Programm sauber zwischen dem eigentlichen Programm und den Nutzerdaten. Letztere sind in dem so genannten "Thunderbird-Userprofil" gespeichert.
    Du kannst den TB so oft du willst de- und wieder neu installieren, das TB-Userprofil wird dabei nicht angefasst - und das ist auch gut so. WOWEREIT!

    Das Einrichten eines IMAP-Kontos (!) ist eine Angelegenheit, welche pro Konto ca. eine Minute dauert. Und bei IMAP hättet ihr auch sofort alle auf dem Server liegenden E-Mails wieder zur Verfügung. Aber ihr habt euch ja - sicherlich nach "klugem Nachdenken" für das alte POP3 entschieden.
    Aber auch bei POP3 gibt es die Möglichkeit, die lokal gespeicherten Mails ruckzuck in ein neues Profil zu übernehmen.
    Ich jedenfalls würde mir niemals den Stress machen, nach augenscheinlich vorhandener Identität der Einstellungen weiter den Fehler zu suchen, sondern stückweise ein neues Profil anlegen und Mails, Adressbücher usw. importieren. (Das ist in unserer Doku und auch in gefühlten Hunderten Forenbeiträgen ausführlich beschrieben, deswegen hier keine Anleitung dazu.)
    BTW: Bevor Mozilla seine aggressive Versionisierungspolitik begonnen hat, habe ich bei jedem Versionssprung (also von v.1.x auf v.2.x usw.) grundsätzlich ein neues Profil angelegt. Damals hatte ich sogar noch einige POP3-Konten. Vielleicht ist das der Grund, warum ich noch nie irgend ein Problem mit dem Profil hatte. Natürlich ist das heute, wo "aller paar Tage" eine neue Version kommt, nicht mehr machbar.
    Aber bei derartigen Problemen auf jeden Fall!

    Trotzdem noch einige Fragen zur Problemeingrenzung:
    Wie groß sind eure Mbox-Dateien? (auf Dateiebene)
    Werden diese regelmäßig komprimiert?
    Ist die INBOX auch schön leer und werden die Mails (wie in einem ordentlich geführten Büro" in Ordner und Unterordner gespeichert?
    Und ihr beachtet auch, dass bei POP3 immer nur ein Client mit dem Server verbunden sein sollte?!? Mehrfachzugriff nur mit IMAP!
    Und dass das Unterdrücken des bei POP3 gewollten DELE-Befehls (Option "Nachrichten auf dem Server belassen") eine üble Krückenlösung darstellt, ist euch auch bekannt?


    MfG Peter

  • CALDAV und Statusvergabe??

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juni 2015 um 08:07

    Noch mal:
    Du musst keinen SOGo-Server installieren! Du brauchst lediglich das SOGo-Add-on im Thunderbird. Hier verwechselst du wohl was.
    Der Server ist dein vorhandener CardDAV-Server. (Bei mir eben der kleine "radicale" auf dem Raspi.
    Das SOGo-Ad-on rüstet im TB die fehlende DAV-Fähigkeit nach, genau so wie die beiden von mir benannten Apps auf dem Smartphone.

    OK?


    MfG Peter

  • Thunderbird E-Mails empfangen nach Einspielen der Mozbackup Daten

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2015 um 19:06

    graba:
    Und ich gehe jede Wette ein, dass unsere foreneigene Suchfunktion den Tipp des BD-Services auch bei uns gefunden hätte.

    MfG Peter

  • CALDAV und Statusvergabe??

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2015 um 19:01

    Hallo Michael,

    Als Server nutze ich einen ("alten") RasPi B, welcher dafür völlig ausreicht und installiert ist auf diesem RasPi das schon erwähnte Programm "radicale" (sowie "seafile").
    Auf dem TB habe ich ebenfalls SOGo (ggw. 31.0.1) installiert. Und natürlich den ganz normalen aktuellen Lightning.
    Neu > Remote-Adressbuch > und dann als Adresse: https://<IP_des_RasPi>:5232/peter/AddressBook.vcf/. "peter" ist der auf radicale angelegte Nutzer. Und beim ersten Kontakt wird das vereinbarte PW verlangt und selbstverständlich im PW-Manager des TB ghespeichert.
    Befüllt habe ich es, indem ich die markierten Einträge meines normalen Adressbuches per Maus in das neue Remot-AN geschubst habe. Alles funktioniert perfekt. Sowohl in meinen persönlichen 3 TB-Installationen (und denen meiner Frau, natürlich mit einem anderen AB) auch auf dem Smartphone. Hier nutze ich die beiden Apps "CardDAV-Sync" und "CalDAV-Sync" vom gleichen Entwickler (Marten Gajda).

    Änderungen bzw. neu angelegte oder gelöschte Adress- und Kalendereinträge sind innerhalb weniger Sekunden zwischen den Geräten synchronisiert. Wobei ich mein Smartphone immer manuell synchronisiere (weil sonst am Ende der 5 GB UMTS-Traffic immer noch etwas Monat übrig war).

    Sobald eines meiner Geräte das heimische WLAN verlässt, läuft selbstverständlich alles per IPsec-VPN (bei mir gibt es grundsätzlich keine barfüßigen Verbindungen, aber das ist ein anderes Thema).

    Zitat von foxpalace

    SOGO mit der eigenen Lightning-Version

    Was ist denn das?


    MfG Peter

  • Email-Eingänge thematisch archivieren

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2015 um 12:05

    Doch dazu noch eine Antwort von mir:

    Wir sollten nicht aus den Augen verlieren, dass der schöne magentafarbene Name "T-online" für drei Dienste steht:
    1. für Deutschlands größten und IMHO bedeutendsten Internetprovider
    2. für den von diesem Internetprovider betriebenen E-Maildienst (vermutlich auch Deutschlands größter)
    3. für das gleichnamige bunte Informationsportal

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Telekom ihren eigenen Internetprovider und ihren Maildienst verkauft.
    Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass ein Informationsportal bei einem Verlagshaus besser angesiedelt ist, als bei einem technisch ausgerichteten Konzern. Ich kann mir sogar vorstellen, dass die journalistische Qualität eines Portals bei einem Verlagshaus nur besser werden kann.
    (Ich wäre nicht mal traurig, wenn dieses Portal ganz eingestellt würde, denn ich habe es noch nie als Informationsquelle benutzt. Gehöre wohl nicht dieser Zielgruppe an.)

    MfG Peter

  • Thunderbird E-Mails empfangen nach Einspielen der Mozbackup Daten

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2015 um 11:08
    Zitat von cpc

    Wo finde ich denn das komplette TB-Userprofil

    In unserer auch sonst lesenswerten Dokumentation? (U.a. verlinkt in meiner Signatur)

    Zitat von cpc

    daher liegt es m.E. nicht am AV-Programm.

    Eine sehr gewagte Behauptung, die auch leider nicht unseren Erfahrungen entspricht.


    MfG Peter

  • Warum funktioniert der Junk-Filter nicht?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2015 um 11:06

    Ja, das ist notwendig!
    Gerade bei unserem "Uralt-Protokoll" POP3 (und auch bei IMAP, wenn dieses für stationär betriebene PC IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten ..." aktiviert ist) werden sämtliche Mails hintereinander in so genannten Mbox-Dateien gespeichert. Gerade bei Usern, die noch nie etwas davon gehört haben, dass auch diese Daten ein Mindestmaß an Pflege bedürfen (=> regelmäßiges Komprimieren, Aufteilen in viele Ordner, Posteingang immer schön leer halten usw.) werden diese Mbox-Dateien schnell ein paar GB groß.
    Jetzt stell dir nur mal vor was passiert, wenn bei jedem Lese- und Schreibvorgang in einer derartig großen Datei immer deren Inhalt durch die vielen Tausenden Filter eines AV-Scanners gepresst werden müssen. Dass die in den Mails vorhandenen nach ASCII (= Reintext) codierten binären Inhalte dabei immer wieder temporär für den Scanner aufbereitet werden müssen. Das ist schon echter Stress, welcher nicht unbedingt zur Beschleunigung verhilft ... .
    Und nun stelle dir mal vor, was passiert, wenn der AV-Scanner in einer Mail Schadcode zu finden glaubt. Schlimmstenfalls, wenn er falsch konfiguriert ist, löscht er einfach die befallene Datei. Und AV-Scanner löschen richtig, indem sie die befallene Datei shreddern = mehrfach überschreiben.
    Dummerweise ist dann diese befallene Datei deine INBOX, also der Posteingang mit allen deinen Mails (wenn du den Posteingang nicht schön leer hältst und deine Mails in Ungerordnern aufbewahrst).

    Frage beantwortet?

    MfG Peter (Majas Opa ;-))

  • Email-Eingänge thematisch archivieren

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2015 um 10:49
    Zitat von Historiker007

    a) Emails können bei T-Online demnächst nur noch "virtuell" im Web betrieben werden und

    Wer behauptet denn diesen Blödsinn?

    Wenn du auf die großen Vorteile von IMAP verzichten willst, dann richte dein Mailkonto doch einfach als als POP3-Konto ein (aber bitte so, wie das in der POP3-Spezifikation steht, also NICHT das bei POP3 gewollte Löschen der Mails auf dem Server verhindern).
    Neue Mails werden dann sofort heruntergeladen und auf dem Server gelöscht.
    Aber bitte heule nicht herum, wenn du auf dem eigenen Rechner wegen eines Hardwareschadens, eines Softwareproblems oder eines "zuckenden Löschfingers" (Level 8-Fehler) einen Datenverlust hast. Du wirst privat nie den hohen Grad an Verfügbarkeit erreichen, welchen dir ein seriöser Provider bietet!

    Und dann gebe dich bitte dem Irrglauben hin, dass eine Mail, welche du "sofort" heruntergeladen und gelöscht hast, nicht noch woanders gespeichert ist. Du kannst sicher sein, dass jemand der sich für deine Mails interessieren sollte, diese schon vorher bei sich gespeichert hat. Für die Masse der User wird sich niemand für ihre Mails interessieren und diese auch nicht "mitlesen", wenn sie Jahre auf einem Mailserver liegen. Lassen wir mal die (natürlich nur ausländischen ...) Geheimdienste außer acht, die alle für sie greifbaren Informationen durch ihre Filter jagen und auswerten. Aber Lesen kann diese Flut an Informationen niemand.


    So, Thema für mich durch.

    MfG Peter

  • Mehrere Familienmitglieder mit einer E-Mail-Adresse unterscheiden

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juni 2015 um 10:25

    Hallo Claudia,

    also gern noch mal.
    Das Adressbuch eines beliebigen Mailclients dient einzig und allein dazu, für dich eine erkennbare Zuordnung der oft kryptischen Mailadressen zu einem dir bekannten Namen zu gewährleisten. Also, wenn du in der Adresszeile einen Namen eintippst, wird dann die dazu gehörige Adresse eingetragen.
    Du kannst jederzeit zu einer einzigen Adresse (familie.meier@example.com) Adresseinträge für alle 6 Familienmitglieder anlegen und diese auch verschiedenen Listen zuordnen. Aber egal, ob du an Papa Meier, Mama Meier, oder an eines der Kinder adressierst, in der Mail landet immer nur die einzig vorhandene Adresse "familie.meier@example.com". Du musst noch nicht einmal überhaupt eine Adresse aus dem Adressbuch verwenden. Du kannst ja auch die pure, dem Adressbuch unbekannte, Adresse direkt ins Adressfeld eintragen.
    Für den Versand und Transport der Mail ist der Name völlig unnütz. Er kann in das to:-Feld eingetragen werden, wenn einer vorhanden ist.

    Ich habe mir jetzt mal den Spaß gemacht, und zu einer meiner vielen Adressen 5 weitere Adressbucheinträge mit jeweils einem Fantasienamen (=> als Anzeigenamen) angelegt.
    Adressiere ich an "Max Mustermann" wird in der Adresszeile auch "Max Mustermann <dummie@example.com>" angezeigt und dieses in das to:-Feld eingetragen. Gleiches passierte auch immer (!), wenn ich an meinen wirklichen Namen und an alle Fantasienamen adressiert habe. Es wird also neben der Adresse auch immer der jeweilige korrekte Anzeigename übernommen!
    Tippe ich in das Adressfeld aber "dummie@example.com" ein, dann werden sofort alle zu dieser Adresse passenden (hier: ggw. 6) Adressbucheinträge angezeigt (wenn genügend Adresszeilen angezeigt werden => evtl. etwas nach unten aufziehen). Adressiert wird mit dem Anzeigenamen, auf welchen ich dann klicke.

    Adressiere ich an eine Liste mit diesen 6 Adressaten, dann wird auch alle 6 Adressaten versandt und in to: stehen auch alle 6 Anzeigenamen und 6x die gleiche Adresse.

    Jetzt habe ich eine Liste für 6 meiner eigenen Adressen (alles unterschiedliche, einschließlich diverser Pseudonyme, aber alles echte Mailkonten) anlelegt. Darin befindet sich auch eine der 5 angelegten Dummieeinträge aber nicht der eigentliche "echte" Namenseintrag (sondern "Max Mustermann").

    Ergebnis: Die Mail kam erwartungsgemäß bei allen der 6 Mailkonten an. Und bei einem der Empfänger wurde auch der Fantasie-Name des Dummieeintrages angezeigt.

    Fazit: Auch wenn der Anzeigename für Versand und Transport der Mail keinerlei Rolle spielt, konnte ich feststellen, dass der Thunderbird bei meinen Versuchen immer völlig korrekt adressiert hat. Ich konnte also keinerlei "Fehlverhalten" feststellen! Ich will es allerdings mit diesen Tests nicht übertreiben, denn: siehe nächsten Satz.


    Trotzdem: Ich bleibe dabei, dass es sich mit dem Mitsenden des Anzeigenamens zum Unterscheiden des Empfängers um eine reine Krückenlösung handelt! Und ich will auch nicht glauben, dass die Kinder noch keine eigene Mailadresse haben. Und selbst wenn, so ist dieser Zustand innerhalb weniger Minuten zu ändern. Es steht ja auch überhaupt nichts dagegen, dass die Eltern (evtl. zusätzlich zu den Kids) diese Mail erhalten oder sich diese Adresse für die spätere Nutzung durch ihre Kinder erst mal für sich selbst anlegen.
    Und es steht auch nichts dagegen, In die Überschrift der Rundmails ein Schlagwort wie "Kindergruppe 1" einzufügen.

    Noch eine Idee: Was hast du in den (allgemeinen) Einstellungen > Erweitert > Lesen & Ansicht unter "Ansicht" eingestellt? Mal mit diesem Haken etwas testen.


    MfG Peter

  • Thunderbird E-Mails empfangen nach Einspielen der Mozbackup Daten

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2015 um 21:42

    Hallo cpc,

    und willkommen im Forum!

    Warum hast du nicht einfach das komplette TB-Userprofil (beginnend mit dem obersten Profilordner \Thunderbird und allem, was da drin ist) von dem einen PC zum andern kopiert? Vorher informieren, wo genau die richtige Stelle ist, reinkopieren und fertig. Damit ersparst du dir sämtliche "Eventualitäten" die Mozbackup immer wieder mitbringt.

    In deinem AV-Scanner ist das TB-Userprofil bei beiden Scanverfahren (on demand und on access) als Ausnahmen eingetragen?
    Und der andere wichtige Hinweis wurde von Mapenzi ja schon gebracht. Viele vergessen nämlich, dass es bei unserem "guten alten" POP3 so gewollt ist, dass die heruntergeladenen Mails automatisch vom Server gelöscht werden.


    MfG Peter

  • Warum funktioniert der Junk-Filter nicht?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2015 um 21:28

    Hallo Mimis Papa,

    eigentlich hast du ja schon alles richtig gemacht. Klar, ein wenig trainieren musst du den Filter schon, aber irgendwann muss er es kapiert haben und von alleine arbeiten.
    Die Daten des Junkfilters werden in der Datei "training.dat" gespeichert. Diese kann auch mal defekt sein. => entweder bei beendetem TB einfach löschen (oder wie ich es immer mache > umbenennen) oder mit der entsprechenden Funktion in den Einstellungen zurücksetzen.
    Eigentlich müsste es dann funktionieren.

    Ich hoffe doch, dass du dem AV-SCanner verboten hast, das TB-Userprofil zu überwachen!

    Zitat von Mimis Papa

    Oder muß ich das Häkchen setzen bei "Junk-Kopfzeilen dieses externen Filters vertrauen" setzen? Es muß doch auch ohne gehen, vor allem wenn er selbstlernend ist, oder?

    Es gibt externe SPAM-Filter, welche in den Headerzeilen oder in der Betreffzeile einen entsprechenden Hinweis in der Mail hinterlassen. Dieser Hinweis wird dann ausgewertet und diese Mail unter Umgehung des TB-eigenen Bayes-Filter
    einfach so als SPAM deklariert.
    Ich persönlich vertraue ausschließlich auf das Filter des TB.


    MfG Peter

  • Email-Eingänge thematisch archivieren

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2015 um 21:15

    Hallo Historiker007,

    das ist überhaupt kein Problem.
    Zuerst einmal ist wichtig zu wissen, ob du auf dem Server irgendwann einmal mit dem "wunderschönen" magentafarbenen Webmailclient (also per Browser) bereits Ordner und Unterordner angelegt hast. Wenn du das schon getan hast, dann kannst du mittels Datei >> Abonnieren diese bereits auf dem Server vorhandenen Ordner im Thunderbird anzeigen lassen (alle oder nur einige, oder einige auch wieder ausblenden).

    Hast du bislang (also vor dem Thunderbird) noch keine weiteren Ordner auf dem Server angelegt, dann kannst du das jederzeit per Thunderbird jetzt machen. Du markierst mit der Maus den betreffenden Ordner, unter dem du die weiteren Ordner erstellen willst > Rechtsklick > Neuer Ordner. Und nach ein paar Sekunden (oder mal auf "Abrufen" klicken) wird dir der neue Ordner angezeigt.
    Wie ich dir ja schon geschrieben habe, wird bei IMAP alles, was du mit dem Client anstößt letztendlich auf dem Server ausgeführt. Du kannst den Erfolg dieser Aktion (wenn du unbedingt willst) auch wieder per Webmail sehen.

    Zwei Eigenarten des magentafarbenen Providers:
    1.) Er reglementiert die Anzahl der max. möglichen Ordner und auch die Tiefe der Ordnerhirarchie => Informieren auf deren Webseite!
    2.) Es soll dort wohl auch bestimmte Festlegungen geben, wo du die Ordner anlegen kannst. (Genau weiß ich das aber nicht.) => Einfach austesten.
    Und ich erinnere noch einmal an die ganz üble Magenta-Marotte, dass ohne dein Eingreifen "alte" Mails nach 90 Tagen einfach so vom Server gelöscht werden! => Das kann aber in den Einstellungen (im Kundencenter oder wie das heißt) abgestellt werden. Man kann es nur nicht oft genug erwähnen ... .

    In die angelegten Ordner kannst du dann nach Herzenslust deine Mails kopieren oder verschieben. Denke daran, dass das "Hochschubsen" etwas dauern kann. Du kannst das per Maus, per Kontextmenue oder auch per automatisch arbeitender Filter machen. Einfach mit den Filtern etwas spielen. Passieren kann dabei doch nichts. Oder du schickst dir zum Üben ein paar Testmails. (Filter kannst du jederzeit wieder ändern oder gänzlich löschen. Du musst wirklich damit "spielen" um ein Gefühl dafür zu bekommen!)


    Du kannst (und solltest) dir auch in den "Lokalen Ordnern" eine Ordnerhirarchie anlegen. Für diese gibt es keinerlei Größenbeschränkung, was die Anzahl der Ordner betrifft. Dorthin kannst du dir die "älteren" Mails verschieben. Du musst nur immer daran denken, dass für den Schutz vor Verlust der lokal gespeicherten Mails einzig und allein du verantwortlich bist. Hier kannst du nicht mit dem Finger auf deinen Provider zeigen. Deshalb musst du immer wissen, wo du besonders wichtige Daten hinlegst. (Server und als Kopie lokal!)

    Mails werden im Mailclient (oder dem IMAP-Server) gespeichert. Mailanhänge gehören in eine Ordnerhirarchie irgendwo in deinen "Eigenen Dateien" im Betriebssystem. Dort (und nur dort!) werden sie zuerst mit dem AV-Scanner überprüft und dann vor Ort geöffnet. Es gab auch mal ein Add-on, mit welchem man Mailanhänge direkt aus einer Mail "herausschneiden" und wie oben beschrieben extern speichern konnte (AttachmentExtractor). Ich weiß nicht, ob es das noch gibt bzw. unter den neuen TB-Versionen noch läuft.

    Selbstverstänbdlich kannst du (besonders wichtige) E-Mails auch als Textdateien oder im standardisierten .eml-Format extern (also z. Bsp. zusammen mit Dokumenten bestimmter Projekte usw. in einer Ordnerhirarchie deiner "Eigenen Dateien") speichern. Das geht hervorragend mit dem Add-on "ImportExportTools".
    Bei derart exportierten Mails bleiben auch alle Daten erhalten. Zum Betrachten öffnet sich ... der Thunderbird.


    MfG Peter

  • Anhang läßt sich nicht öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juni 2015 um 20:45

    Guten Tag heck,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    Ich vermute mal, dass du hier (sicherlich unbewusst) deinen Frust an der falschen Stelle ablädtst.
    Das, was du hier beschreibst, ist nämlich überhaupt kein "Thunderbird-Problem", sondern ein grundsätzliches Problem beim Öffnen irgend einer beliebigen Datei. Und dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob du diese Datei per E-Mail oder per Datenträger (USB-Stick oder CD, usw.) zugeschickt bekommst oder von irgend einer Webseite herunterlädtst.
    Du benötigst immer zum Öffnen einer Datei ein dazu passendes Anwendungsprogramm, welches diese Datei auch öffnen kann. Viele Anwendungsprogramme liefert dir dein Betriebssystem voreingestellt mit (Adobe-Reader für .pdf oder einen Texteditor für .txt oder einen einfachen Bildbetrachter) und andere Anwendungsprogramme musst du eben kaufen oder nach entsprechenden (oftmals auch kostenlosen) Alternativen suchen. Eine hat dir "Kernelpanik" beschrieben. Es gibt noch weitere.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • E-Mails transferieren von einem Anbieter zum anderen?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2015 um 21:16

    Selbstverständlich funktioniert das auch zwischen verschiedenen IMAP-Konten.
    Trotzdem, vergiss meine Empfehlung nicht: erst kopieren, dann löschen! (reine Sicherheitsmaßnehme)

    Ich verschiebe (diesmal in einem Vorgang) sogar ab und an die noch auf meinen uralten POP3-Konten (die haben bei mir noch "Bestandsschutz") ankommenden Mails automatisch per Filter in den Posteingang eines meiner IMAP-Konten.
    Es ist eben einer der großen Vorteile, dass du bei IMAP nicht nur sämtliche auf dem Server vorhandenen Ordner abonnieren kannst, sondern die Mails genau so wie Dateien mit einem Dateimanager hin- und her schieben kannst. Das sind reine unter IMAP funktionierende Kopiervorgänge und nicht etwa ein Versenden mit SMTP.

    OK, freut mich, dass es bei dir funktioniert.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™