1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Kleines Tool zum Kalender-Import geschrieben

    • Peter_Lehmann
    • 1. Februar 2014 um 15:13

    Hallo stsax,

    zuerst einmal vielen Dank, dass du unseren Usern ein Hilsmittel zur Verfügung stellen möchtest!
    Das "Problem" ist, dass viele User denken, dass sie externe Kalender (oder Exporte im .ics-Format) in Lightning importieren "müssen". Dabei ist es viel einfacher und IMHO auch besser, in Lightning "beliebig viele" ics-Kalenderdateien einfach direkt zu öffnen. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, wo sich diese Kalender als Datei befinden. Der User muss einfach nur Zugriff darauf haben.
    Ich nutze bzw. ich stelle ggw. 16 verschiedene Kalender in diesem Format bereit, welche durch mich und berechtigte Nutzer einfach von meiner ownCloud geöffnet werden können.


    MfG Peter

  • Lightning Scroll Problem

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2014 um 06:57

    Hallo Pizzamampf,

    und willkommen im Forum!
    Danke für deine aufgezeigte Lösung. Guter Einstieg!


    MfG Peter

  • Umstieg von POP3 auf IMAP mit verschiedenen Mailanbieter etc

    • Peter_Lehmann
    • 31. Januar 2014 um 06:51

    Guten Tag scp06, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat

    Ich möchte meine Mail nicht mehr per POP3 sondern per IMAP abrufen.


    IMHO sehr vernünftig.

    Zitat

    Wie bewerkstellige ich nun unter IMAP,dass ich die Ordner Struktur nicht nur mitnehme sondern auch so fortführe.


    Du musst die Ordnerstruktur zuerst in den angelegten IMAP-Konten abbilden und die Mails dorthin kopieren. Die Ordner kannst du je nach Belieben per Webmail <grusel> anlegen oder auch im Thunderbird. Nur auf dem Server vorhandene Ordner kannst du mit "abonnieren" auch im TB anzeigen lassen, nicht benötigte auch ausblenden. Danach die Mails in diese Ordnerstruktur kopieren. Damit hast du diese Mails mit allen Mailclients verfügbar.
    Es steht dir frei, die einzelnen Ordner themen- oder sachbezogen den einzelnen Konten zuzuordnen. Also alle mit Thema "eBay" in ein Konto und alle mit "Kaffee" in ein zweites. Die Mails müssen nicht unbedingt über dieses Konto reinkommen. Die Zuordnung der Mails zu den Ordnern erledigst du mit Filtern. Das ist mit dem Add-on "QuickFilters" sehr komfortabel erledigt. Einfach jede ankommende Mail dahingehend bearbeiten. In ein paar Wochen ist das dann ein Selbstläufer.

    Zitat

    Des Weiteren habe ich noch paar 100 Mails einfach gelesen im Posteingang.


    Das betrachte ich als einen großen Fehler!
    Der Posteingang ist der schlechteste Ort für eine dauerhafte Lagerung. Er steht in einem Mailclient "an forderster Front". Ein einziges mal eine Mail mit Schadcode und ein falsch konfigurierter AV-Scanner - und schon kann die entsprechende mbox geshredert sein. Dummerweise ist das der Posteinang mit allen darin befindlichen Mails. Der Posteingang hat immer leer zu sein, oder höchstens die noch nicht gelesenen/bearbeiteten Mails zu enthalten.
    Oder gehörst du zu denen, die ihre "Post" im Hausbriefkasten archivieren? Lieber legst du dir einen Ordner "Sonstiges" an.

    Zitat

    Und wie muss es mir vorstellen, wenn ich ein POP3 Konto über Extra lösche, sind dann alle auch abgerufene Mail weg?


    Dann sind die Mails physisch noch vorhanden, aber sie werden nicht mehr angezeigt. Bestimmt nicht zielführend ... .

    Obwohl ein seriöser Provider sehr große Anstrengungen zur Gewährleistung der ständigen Verfügbarkeit der Daten seiner (zumindest zahlenden) Kunden unternimmt, welche ein privater Nutzer oder ein KMU niemals aufwenden will oder kann, empfehle ich dir dringend, zumindest deine als wichtig eingestuften Mails noch einmal als lokales Backup zu sichern.
    Ich habe hier mal beschrieben, wie ich das mache: >> klick <<.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Archivierte E-Mails werden per Suche nicht gefunden

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2014 um 13:34

    Hallo solarix,

    darf ich das so verstehen, dass du (unter Missachtung der Warnungen, die wir regelmäßig im Forum verfassen!) dein TB-Userprofil durch das Auslagern bestimmter Bestandteile "zerrissen" hast?
    Das ist etwas, was du NIEMALS machen darfst!

    Baue dein Profil wieder so zusammen, wie es zu sein hat und kopiere das gesamte Profil auf die Datenpartition.
    Dann startest du den TB mit dem Profilmanager, richtest ein neues Profil ein und verlinkst damit auf den neuen Speicherort. In der profiles.ini müsstest du sehen, dass dort dieser Speicherort verlinkt ist.
    Beim nächsten Start müsste alles wieder ordnungsgemäß laufen.

    Dann kannst du in deinem Profil, auch in den lokalen Ordnern, beliebige Unterordner anlegen.


    MfG Peter

  • Alle Nachrichten offline lesen

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2014 um 13:26

    Hallo Alex,

    ... uns vor allem erst einmal verbindlich mitteilen, ob du deine Mails mit POP3 oder mit IMAP verwaltest und, wenn IMAP, du dieses "Lokale Bereithalten der Mails auf diesem compuer" aktiviert hast.

    MfG Peter

  • Alles futsch oder was...?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2014 um 13:22

    So, ....

    es ist im Übrigen ein ganz tolles Feature, dass die Profile (<acht Zufallszeichen>.default) immer einen zufälligen Namen tragen. Sonst hättest du nicht nicht die 5 "Unterverzeichnisse mit den unaussprechlichen Namen", sondern nur einen - und den garantiert mehrfach überschrieben und somit nicht mehr wiederherstellbar.
    Ich gehe auch davon aus, dass du meiner Bitte gefolgt bis, und du dich in unsere Anleitung eingelesen hast.

    Als allererstes machst du eine komplette Sicherung deines TB-Userprofils. Damit meine ich den Ordner ...\AppData\Roaming\Thunderbird <== diesen mit allem, was da drin ist. Und wenn du dein Profil auslagerst, diesen Speicherort selbstverständlich auch.
    Diese Sicherung ist etwas, was der mitdenkende sicherheitsbewusste User regelmäßig durchführt!

    Du kannst jetzt den Thunderbird mit dem "Profilmanager" starten. Das ist ein Aufrufparameter für den Thunderbird, aber das weißt du ja schon aus unserer Anleitung. Im Profilmanager legst du ein neues Profil an => und verweist auf den Ordner mit dem kryptischen Namen, in welchem du dein bisheriges Profil vermutest. (Größe, Erstellungsdatum der Ordner usw.) Du legst also in Wirklichkeit kein komplett neues Profil an, sondern zeigst dem TB nur, wo sich sein Profil befindet.
    Beim nächsten Start des TB dürfte eigentlich dein altes Profil wieder geladen werden. Passieren kann dabei nichts, denn du hast zum einen ja deine Sicherung, und zum anderen kannst du beliebig viele Profile anlegen und wenn es die falschen/leeren waren, auch wieder löschen.

    Wenn der TB gestartet ist, machst du Bestandsaufnahme. Was ist wieder da, und was (konkret) fehlt. Das will ich dann wissen, und wir sammeln noch vorhandene Fehlteile ein.

    Bis gleich (habe heute auch noch einen unaufschiebbaren und recht unangenehmen Termin. Denke mal, dass ich heute Abend trotzdem noch in der Lage bin. Wenn nicht, übernimmt ein anderer Helfer.)


    MfG Peter

  • Add-on für das Schreiben im Word-Modus?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2014 um 12:48

    Hallo novellina,

    Zitat

    Bisher habe ich immer darauf vertraut, dass sie beim Empfänger so ankommen, wie ich sie verfasst habe.


    Das ist leider ein Trugschluss!
    Für html in E-Mails gibt es keine festen Regeln. Wenn du mit einem Programm (meinetwegen dem Thunderbird) eine beim Absender "richtig gut" aussehende E-Mail im "Klickibunti-Format" verfasst, dann sieht sie bei einem Empfänger mit ebenfalls einem Thunderbird ebenso aus. Bereits wenn der Empfänger einen anderen Mailclient benutzt, kann diese E-Mail bereits ganz anders aussehen. Sehr oft sieht sie dort so schlecht aus, dass sie für den Absender nicht unbedingt eine Empfehlung darstellt. Und du weißt ja nie, welchen Mailclient der Empfänger benutzt.
    In vielen Firmen ist es aus puren Sicherheitsgründen sogar untersagt, Mails im Klickibunti-Format anzusehen. Das wird entweder so angewiesen, in einer nicht änderbaren Konfiguration der Mailclients firmenweit so festgelegt oder in einem zentralen Mailgateway so umgesetzt, dass nur Reintext beim Adressaten ankommt. Und das ist auch gut so! (WOWEREIT)

    Ein Word-Dokument besteht keinesfalls aus reinem Text, auch wenn davon viele Nutzer ausgehen. Wenn du einen Textauszug mit einem normalen Texteditor öffnest, siehst du, dass da eine ganze Menge proprietäre binäre Inhalte mit drin sind. Inhalte, mit denen ein NICHT-M$-Programm nichts anfangen kann.
    Etwas völlig anderes ist es, wenn meinetwegen M$-Word und Ausgugg zusammenarbeiten. Beide Programme sind hier "aus einem Guss". Hier sind direkte Datenübergabe bewusst gewollt und funktionieren auch perfekt.

    OK?


    MfG Peter

  • Kein Konto eröffnen möglich nach Neuinstallation [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2014 um 11:11

    Hallo tb_user_2014,

    und willkommen im Forum!

    Und zu muzels Antwort noch eine Ergänzung:
    Eine korrekte Authentisierung benötigt drei Parameter:
    1.) den Benutzernamen
    2.) das Passwort, und
    3.) die "Art der Authentisierung". Das ist im Internet in der Regel "Passwort, normal", also das unverschlüsselte Passwort.
    Diese Einstellung wird sehr gern "vergessen" - und muss immer mit den Methode die der Server verlangt, übereinstimmen.


    MfG Peter

  • Alles futsch oder was...?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Januar 2014 um 06:28

    Hallo berlin-fox!

    Die gute Nachricht: die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass du alle deine Mails wiederbekommst (wenn du nicht gerade etwas gelöscht oder überschrieben hast. Aber das müsstest du ja wissen.)
    Die unangenehme Nachricht: So etwas passiert eigentlich nur denjenigen Usern, die sich bis zum Schluss standhaft gewehrt haben, unsere Anleitung zu lesen. Denn dort ist der Profilumzug recht gut beschrieben.
    BTW: auch gefühlte 1000 mal in diversen Forenbeiträgen ... .

    Was tun:

    • Du liest und verstehst (!) unsere Anleitung. Solche Begriffe wie "mbox-Datei", "profiles.ini", "Profilmanager", Speicherort des Profils, der Inhalt des Profils usw. sind für eine erfolgreiche Reparatur unabdinglich.
    • Du machst eine umfangreiche Bestandsaufnahme. Du suchst nach allen auf deinem Rechner befindlichen TB-Userprofilen. Du vergleichst deren Inhalt mit dem, was in unserer Anleitung steht. Du suchst vor allem dein "komplettes" Profil.
    • Schreibst uns das Ergebnis, und auch, ob du nur in den Einstellungen den Speicherort händisch geändert, oder gar die Dateien und Ordner physisch verschoben hast.

    Und dann sehen wir weiter .... .


    MfG Peter

  • Add-on für das Schreiben im Word-Modus?

    • Peter_Lehmann
    • 29. Januar 2014 um 11:59

    Ich möchte die Userin novellina darauf hinweisen, dass es bei uns im Forum die Möglichkeit gibt, eigene Beiträge zu editieren.
    Wir sehen es nicht gern, wenn jemand hintereinander drei Beiträge schreibt.
    Bitte zukünftig beachten.

    MfG Peter

  • Nachricht zeigt nach dem verschieben anderen Inhalt

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2014 um 08:17

    Diese Information:

    Zitat

    Betriebssystem + Version: Windows7 64Bit


    in Verbindung mit dieser:

    Zitat

    Ich benutze keinen Virenscanner,

    deuten auf einen extrem mutigen (??) Menschen hin.

    Oder sollte ich lieber schreiben, dass dieser User extrem fahrlässig beim Umgang mit seiner IT ist und gleichzeitig seine Umwelt vor jedem Datenaustausch mit ihm warnen?

    Ich dachte wirklich, dass nun mittlerweile jeder Windowsnutzer kapiert haben sollte, dass ein mit aktuellen Virensignaturen betriebener AV-Scanner bei diesem Betriebssystem als "lebenswichtig" anzusehen ist.
    Ich habe mich also mächtig geirrt.

  • andere E-Mail-Adresse nach Umtellung von POP auf IMAP?

    • Peter_Lehmann
    • 28. Januar 2014 um 06:16

    Hallo Michae1,

    und noch einmal in aller Deutlichkeit: NIEMAND zwingt dich, deine (im Mailclient eingerichteten!) Mailkonten von POP3 in IMAP zu ändern bzw. ein neues Konto als IMAP-Konto einzurichten!

    Bei dieser von einigen dt. Providern nun nach vielen Jahren endlich durchgeführten Deaktivierung der unverschlüsselten Zugänge zu den Webservern geht es einzig und allein um den sanften Zwang, die Verbindungen zu verschlüsseln. Etwas, was seit vielen Jahren zwar schon möglich war, aber von vielen Nutzern leider nicht gemacht wurde. Nun müsst ihr es endlich machen.

    Im Rahmen dieser Aktion bieten die Provider auch ihren zahlungsunwilligen Kostnixkunden an, das IMHO bessere IMAP zu nutzen. Das war vorher nur den zahlenden Kunden vorbehalten. Es ist ein Angebot der Provider, und keinesfalls ein Zwang! Wer sich nie mit IMAP befasst hat und wer mit unserem "guten alten" POP3 zufrieden ist, muss dieses Angebot nicht nutzen.
    Ich wüsste auch keinerlei Grund, deswegen die E-Mailadresse zu ändern. Jedes E-Mailkonto, bei dem der Provider bei deinem Vertrag sowohl POP3 als auch IMAP anbietet, ist mit beiden Protokollen zu nutzen.

    MfG Peter

  • Passwörter verstecken

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2014 um 14:44

    Ganz einfach:
    du wartest, bis in deiner Region die bekannte Suchmaschine "google" wieder funktioniert, und dann gibst du die Suchworte "Synology Mailstation" ein. Der erste Beitrag ist zum Selberlesen, die zweite Fundstelle ist sogar ein kleines Filmchen für Leute die das auf diese Art und Weise benötigen.
    Wenn das immer noch nicht reicht, gibt es noch ein Dutzend weiterer Beiträge zu diesem Thema.

    MfG Peter

  • Fehlermeldung bei GMX Konten

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2014 um 12:26

    Dann heule hier aber bitte nicht herum, wenn dich wichtige Informationen nicht erreichen.

  • Mail's von WEB.de werden nicht mehr zu Thunderbird übertrage

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2014 um 12:22

    Hallo M.

    Also ich finde es sehr gut, dass du zum Schutz deiner Privatspäre ab und an deine Pässwörter änderst!

    Du hast also zuerst bei deinem Provider ein neues (Mail-)Passwort eingetragen => so wäre es korrekt. Der Provider (sein Server) wartet ab jetzt bei der Anmeldung durch den Client auf dieses neue Passwort, also muss der Mailclient dieses auch liefern, sonst geht es nicht.

    Im Thunderbird gibt es keine Möglichkeit, ein einmal vergebenes Passwort direkt zu ändern. Du musst die beiden (für Postein- und Ausgangsserver) vom Thunderbird gespeicherten Passwörter für dieses Konto zuerst löschen. (*)
    Dazu gehst du nach (allgemeine)Einstellungen >> Sicherheit >> Passwörter und dort markierst du die beiden Einträge für die Server von web.de und löschst diese. Danach den TB beenden und neu starten.
    Wenn du jetzt den Server von web.de aufrufst, kann der Thunderbird das Passwort nicht liefern, ein Fenster geht auf und du kannst das neue PW eintragen. Den Haken für die Speicherung setzen und es sollte funktionieren. Danach sendest du über web.de und gibt das PW auf gleiche Art ein. Damit hat der TB diese beiden neuen PW gespeichert.
    (*) Normalerweise müsste es auch ohne das Löschen der PW aus dem PW-Speicher funktionieren. Das Eingabefenster geht auf, und du kannst die neuen PW eingeben und speichern. Aber manchmal geht es eben nicht. Dann wie beschrieben.

    Jetzt kann es auch eine weitere Ursache für das Problem geben:
    Viele dt. Provider stellen ihre Server auf eine verschlüsselte Verbindung um (SSL/TLS bzw. STARTTLS). Schau dir mal die Konteneinstellungen an, ob dort noch unter Verbindungssicherheit KEINE steht. Du musst zwingend die Verbindungssicherheit auf eine verschlüsselte Verbindung einstellen, sonst geht da nichts mehr.


    MfG Peter

  • E-Mails aus mehreren Profilen zusammenführen

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2014 um 10:12

    Hallo Peter,

    Du verwendest ja zur Verwaltung deiner E-Mailkonten IMAP. Das bedeutet, dass alle deine Mails auf deinen diversen Mailkonten bei den (eventuall auch) verschiedensten Providern auf deren IMAP-Servern liegen.

    Jetzt gehen wir mal davon aus, dass du von deinem Provider ein entsprechend großes Quota ("Postfachgröße") erhalten hast, damit du alle deine E-Mails aus den verschiedensten Mailkonten nicht nur heute, sondern auch noch in ein paar Jahren dort speichern kannst. Zumindest solltest du auch daran denken ... .

    Einer der großen Vorteile von IMAP ist, dass du mit E-Mails ähnlich umgehen kannst, wie du es von einem ganz normalen Dateiexplorer kennst. Du kannst also auch Kontenübergreifend (!) Mails von einem Konto in ein anderes verschieben (besser: erst kopieren und danach an der Quelle löschen).

    Du musst also zuerst wirklich alle Postfächer, aus denen du die Mails kopieren/verschieben willst (nennen wir sie eben Quellpostfächer) und auch das Postfach, welches du als zukünftige einheitliche Ablage nutzen willst (nennen wir das Ziel) in einem einzigen TB-Userprofil anlegen. Das dauert, wenn du alle Daten in einer Datei oder einem Zettel bereit hältst, pro Konto 1-2 Minuten.

    Dann legst du dir im Ziel eine sinnvolle Ordnerstruktur an (Sach- oder meinetwegen auch Zeitbezogen) und kopierst dann eben die Mails der ersten Quelle in diese Ordnerstruktur. Achtung! das kann etwas dauern und hängt von der Menge deiner Mails und natürlich auch von deiner Uploadgeschwindigkeit ab. Du kannst diesen Vorgang nach "Art der Mausschubser", mit dem Kontextmenue oder auch mit automatisch arbeitenden Filtern durchführen. Fange langsam an, und nimm nicht gleich Tausende Mails auf einmal! Danach, wenn die Mails am Ziel auch sichtbar und zu öffnen sind, kannst du die Mails an der Quelle löschen.

    Danach kannst du entweder alle Quell-Konten abmelden oder belassen. Solltest du sie nicht mehr haben wollen, empfehle ich, ein neues sauberes Profil einzurichten, mit den Konten, die du behalten möchtest.
    Auf die beschriebene Art kannst du auch Mails aus einem POP3-Konto oder auch aus den lokalen Ordnern in die IMAP-Ordnerhirarchie überführen.


    Ein Add-on, welches dir die "Arbeit" abnimmt, kenne ich nicht. Ich sehe auch keinen Sinn darin, dafür irgend etwas zu programmieren. Auch dort müssten die Zugangsdaten angegeben werden. Und ob das Filtern in die Unterordner "besser" geht, wage ich zu bezweifeln.


    MfG Peter

  • "Lokale Ordner" umkonfigurieren auf Server-Zugriff

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2014 um 07:41

    Hallo mailpool,

    und willkommen im Forum!

    Die "lokalen Ordner" sind eine rein lokale Ablage und lassen sich nicht einem Mailkonto zuordnen. (siehe unsere Anleitung ...)
    Aber selbstverständlich ist es möglich, die Mails aus den lokalen Ordnern auf einen IMAP-Server zu kopieren. Das gehört ja zu den Grundfunktionen dieses Protokolls, und wenn der "Gesendet"-Ordner auf dem IMAP-Server liegt, dann erfolgt bei jedem Senden ein derartiger Kopiervorgang (das ist reines IMAP und hat nichts mit dem Senden per SMTP zu tun!).
    Du legst dir also auf dem Server eine entsprechende Ordnerhirarchie an und kopierst (!) die Mails in kleinen Portionen auf den Server in diese Ordner. Wenn du lokal Ordner mit nur wenigen Mails hast, kannst du auch gleich den ganzen Ordner auf den Server kopieren. Nach der Art der Mausschubser oder über das Kontextmenue oder sogar per Filter. Gehe es bitte langsam an.
    Ich empfehle dir als zusätzliches lokales Backup die lokalen Ordner weiterhin (per Filter!) zu befüllen und die Inhalte, wie ich geschrieben habe, zu kopieren und nicht zu verschieben. Auch wenn du das nicht für nötig erachtest, solltest du wirklich erst kopieren und danach die Quelle löschen.

    Zitat

    Diesen Ordner würde ich gerne irgendwie auf einen Server verlegen, damit ich dessen Inhalt von mehreren Clients aus abrufen kann.


    Gute und sehr vernünftige Lösung, speziell bei Nutzung von mehreren Clients!

    Zitat

    Ich hab bereits einen kleinen "Home Server", selbst gebaut und läuft 24h am Tag bei mir zu Hause. Auf diesen könnte ich IMAP einrichten und die Mails dort abspeichern. (Nur so eine Idee)


    Auch wenn ich das viele (!) Jahre genau so gemacht habe, mit dem Homeserver, so finde ich diese Idee heute nicht mehr so gut.
    Ein derartiger Bastelserver besteht zumeist aus einem älteren gebrauchten PC, der schon ein paar Jahre lief.
    => hohes Ausfallrisiko. Gerade Festplatten sind Verschleißteile. Denke daran, du willst dort alle deine Mails speichern.
    => Denke an die Stromkosten! Und auch daran, dass diese weiterhin steigen werden. Wenn schon, dann ein NAS
    => Denke auch an die Brandgefahr bei einem Dauerläufer. Der Tod durch Rauchgase soll zwar ein "angenehmer" sein, aber musst du es provizieren ... ?
    => Einen Homeserver "irgendwie" zu installieren, kann jeder. Einen derartigen Server sicher zu betreiben, so dass er nicht zur Spamschleuder mutieren kann, können die wenigsten. DU allein bist dann dafür verantwortlich!

    Ich würde die Stromkosten, das Ausfallrisiko, das sichere Betreiben, das tägliche Backup und das Brandrisiko dem Provider aufbürden. Der kann das alles besser! Allein der Aufwand, den ein seriöser (!) Provider für die Gewährleistung der ununterbrochenen Verfügbarkeit der Daten seiner Kunden aufwendet, ist von einem KMU oder gar von einem Privatnutzer niemals auch nur annährend zu erreichen.

    Zitat

    Die Frage ist, wie ich Thunderbird's "Lokale Ordner" darauf umlenken kann, sodass der Zugriff auf diesen Server erfolgt anstatt da lokal irgendwie die Mails zu suchen. Thunderbird lässt leider keine Einrichtung eines IMAP Kontos ohne SMTP zu. Aber in diesem Fall wird der Server ja nur zum Abrufen und Abspeichern benutzt und nicht zum kommunizieren.


    Wer sagt denn das?
    Du richtest ein ganz normales IMAP-Konto mit den Daten deines eigenen Servers ein. Und als SMTP-Eintrag nimmst du den deines Providers. Das ist ja gerade das gute am Thunderbird, dass du "beliebig viele" SMTP-Einträge anlegen kannst, dass du jedem Konto jeden beliebigen oder auch nur einen Dummieeintrag zuordnen kannst.
    Das einzige, was nicht geht, ist (=> siehe ganz oben oder eben unsere Anleitung).

    MfG Peter

  • Fehlermeldung bei GMX Konten

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2014 um 07:11

    Aber mrb .... .

    Das Lesen der Mails, welcher der Provider an seine Kunden schickt, ist doch nur etwas für Weicheier.
    Der "echte Mann" liest doch so etwas nicht!

    Neulich hatten wir sogar eine Anfrage, wie <user/in> derartige Mails gleich automatisch in den SPAM befördern kann. Auf meine besorgten Hinweise, dass derartige Mails mitunter auch wichtige Informationen (siehe hier!) beinhalten können, bekam ich dann auch noch eine dumme Antwort.

    Umso mehr freue ich mich über diesen Thread. Hoffentlich liest der betreffende User bzw. die betreffende Userin mit dem Wunsch nach automatischer SPAM-Klassifizierung hier mit.


    MfG Peter

  • IMAP -Konto keine Verbindung mehr...

    • Peter_Lehmann
    • 27. Januar 2014 um 07:03

    Hallo t-l,

    Ich fange mal ganz oben an:

    Zitat von "t-l"

    Thunderbird-Version: 3.1.20


    Ist das wirklich dein Ernst?
    Wir sind ggw. bei der Version 24! Du solltest so langsam updaten.

    Zitat

    "Der Server xxx@xxx hat die Verbindung abgebrochen. Der Server ist entweder ausgefallen oder es gibt Verbindungsprobleme."

    • Du solltest zuerst einmal auf die Webseite deines Providers gehen, und dir dort die aktuellen Einstellungen ansehen, und mit deinen eigenen penbel vergleichen. Wie ich mich überzeugt habe, gibt es dort eine recht gute Support-Seite.
    • Wenn alles übereinstimmt und der Fehler immer noch besteht, machst du bitte den bekannten und in unserer Anleitung beschriebenen Test mit telnet zur Prüfung der Erreichbarkeit des IMAP-Servers (korrekter Servername und Port!).
    • Dann deaktiverst du testweise deine installierten "Sicherheits"-Programme. So konfigurieren, dass sie nicht mit dem System starten, Neustart des Systems, Prüfen, dass die vorgenannten Programme (welche nutzt du überhaupt?) wirklich nicht gestartet sind und Test mit Thunderbird. Konfiguriere die "Sicherheits-"Programme so, dass niemals das TB-Userprofil überwacht wird. Probleme treten auch immer auf, wenn der AV-Scanner eine verschlüsselte Verbindung zu den Servern überwachen soll. Dieses deaktivieren, bei auftretenden Problemen.
    Zitat

    Das Empfangen und Versenden funktionierte. Sobald eine Nachricht versendet wurde, kam dann aber die Meldung, dass das Senden erfolgreich war, aber das Kopieren der Nachricht in den Gesendet-Ordner ist fehlgeschlagen.


    Ist ja logisch!
    Wenn du die IMAP-Server nicht erreichst, dann kann der Client auch nicht die gesendeten Mails dorthin kopieren.

    Zitat

    Im Thunderbird führe ich noch POP3-Konten, die problemos funktionieren.


    Andere Server, andere Ports .... .

    Zitat

    Ich habe dann die Konten von Thunderbird gesichert, die Konten gelöscht und neu angelegt - ohne Erfolg.


    In diesem Fall immer Unsinn!

    Zitat

    Also Thunderbird deinstalliert


    Das hat noch nie etwas gebracht.
    Begründung: siehe oben.

    Zitat

    Ich habe mir dann Opera-Mail heruntergeladen und dort die Konten eingerichtet und siehe da, dort klappt es problemlos. Ein weiterer Test: Den portablen Thunderbird auf meinem Laptop installiert, IMAP-Konten eingerichtet, es funktioniert!
    Thunderbird Portable via USB-Stick an den Hauptrechner angeschlossen, siehe da, es funktioniert NICHT! Es kann kein Kontakt hergestellt werden.


    Wenn die Einstellungen geprüft wurden und übereinstimmen, dann kann es nur noch an deiner "Sicherheits-"Software liegen. Zumeinst ein falsch konfigurierter "Firewall".
    Hast du außer der Firewallfunktion des Betriebssystems noch irgendwas anderes in dieser Richtung installiert?


    MfG Peter

  • PDF-Mailverschlüsselung für Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2014 um 19:03

    Ich betrachte die in Adobe eingebaute Verschlüsselung schon als sicher (mal davon ganz abgesehen, dass man auf dem Gebiet der Verschlüsselung einem ClosedSource-Programm aus den USA wohl kaum noch Vertrauen entgegenbringen darf).
    Das eigentliche Problem sehe ich in der Übertragung des symmetrischen Schlüssels zwischen dir und deinen Partnern. Wenn du das sicher in den Griff bekommst, dann ist das schon eine gute Lösung. (1000 mal besser, als "offen" zu versenden!)
    Die IMHO einzige akzeptable Lösung ist die persönliche Übergabe des Schlüssels. Du schreibst "Klienten", daraus vermute ich mal, dass ihr euch zumindest 1x persönlich getroffen habt. Diese Gelegenheit muss eben genutzt werden. Notfalls eben auch per Post.

    Was hältst du davon, deine Texte mit einem Officeprogramm (ordentlich als Geschäftsbrief mit korrektem Briefkopf, usw.) zu schreiben und dann mit dem Adobe Acrobat als .pdf auszudrucken. Sieht doch allemal professioneller aus, als eine E-Mail. In den Optionen des Acrobat gibst du das vereinbarte Passwort ein - und fertig. Und wenn du das noch professioneller machen willst, dann besorgst du dir noch ein (preisgünstiges) Zertifikat für "fortgeschrittene el. Signatur" und kannst damit das pdf sogar noch signieren. Wenn das von einem TrustCenter kommt, dessen Herausgeberzertifikat im Zertifikatsspeicher der WinDOSe integriert ist, wird die Gültigkeit dieser Signatur sogar automatisch beim Öffnen des Dokumentes überprüft und angezeigt.

    In die (unverschlüsselte ;-)) E-Mail kommen dann noch drei Zeilen erklärender (Standard-)Text und als Anhang das pdf.
    BTW: So machen das alle, die wie ich Klickibuntimails verabscheuen und ihre Schreiben trotzdem als ordentlichen Geschäftsbrief verschicken wollen.

    MfG Peter (ich sehe gerade, der "Drache" teilt meine Meinung. Nun habe ich mir soooooo viel Mühe gegeben - und sende es trotzdem.)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™