1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Imapordner mehrere Gigabyte groß - Warum?

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2012 um 12:09

    Ja, das ist der Link.
    Mit den Krüppelkonten für zahlungsunwillige Kostnixkunden macht es natürlich keinen richtigen Spaß mit IMAP zu arbeiten.
    Aber auch hier geht es!

    Mit dem Filtersatz werden die im Posteingang des IMAP-Kontos ankommenden Mails in die lokale Ordnerhirarchie verschoben. Damit wird das IMAP-Konto wieder leer und "platzt nicht aus den Nähten".
    Gelesen und bearbeitet/geantwortet/gelöscht wird direkt vom IMAP-Konto (der dortigen INBOX). => Status gelesen oder weg.
    Jetzt können zum Bsp. Mails, welche aus bestimmten Gründen (Mehrfachzugriff von verschiedenen Geräten) unbedingt auf dem IMAP-Server verbleiben müssen, mit einem Schlagwort versehen werden. Und dann werden folgende Filter angelegt:
    - Wenn <Schlagwort>=IMAP, dann kopieren in Unterordner xxx auf IMAP-Server (damit sie ggw. noch im Posteingang sind und zusätzlich im gewollten Ordner!)
    - wenn <Verteilkriterium>=(Absender, Empfänger, Inhalt usw.), dann verschieben in lokale Ordnerhirarchie/Ordner ...

    Sind sie dann in der lokalen Ordnerhirarchie, liegen sie dort "sicher". Und wenn später mal auf eine dieser Mails zugegriffen werden muss, dann geschieht das eben in dieser lokalen Ablage. Wird die Volltextsuche eingeschaltet, geht das auch blitzschnell.

    MfG Peter

  • Imapordner mehrere Gigabyte groß - Warum?

    • Peter_Lehmann
    • 5. Dezember 2012 um 06:45

    Hallo Detom,

    bei IMAP ist es aus technischen Gründen "normal", dass es einige Sekunden dauert, bis die E-Mail angezeigt wird. Sie muss ja jedes mal neu heruntergeladen werden. Allerdings spielt das bei Nutzern, die aus puren Vernunftsgründen ihre E-Mails im Reintextformat betrachten und auf Klickibunti sowie Monsteranhänge in E-Mails verzichten, keine Rolle.

    Zitat

    Andererseits habe ich ein besseres Gefühl, wenn ich die Emails doppelt habe.


    Denkfehler!
    Es handelt sich im einen dynamischen Cache. Eine Mail, welche - wie auch immer - auf dem IMAP-Server gelöscht wurde, ist auch im Cache gelöscht. Wo ist da das gute Gefühl einer doppelten Speicherung?
    (Ja, so lange <User> nicht komprimiert, kann man die Mail wieder sichtbar machen. )

    Wie E-Mails wirklich "vernünftig" lokal gepeichert und gesichert (!) werden, hab ich vor ein paar Tagen ausführlich beschrieben.


    MfG Peter

  • Imapordner mehrere Gigabyte groß - Warum?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2012 um 19:15

    Stimmt alles.

    Nur, bei den mbox-Dateien für dieses "lokale Bereithalten" werden die Mails ja durch das ständige Synchronisieren mit dem IMAP-Server gelöscht, ohne dass der User etwas davon ahnt. Etwas, was ONU nicht sieht, gibt es ja auch nicht.
    Selbst wenn <User> Mails per Webmail <grusel> löscht, wird dieses nach einem Weilchen bzw. beim nä. Online-gehen auch im lokalen Cache gelöscht, bzw. um es genau zu sagen, nicht gelöscht, sondern als gelöscht markiert. Die Mails bleiben physisch in den mbox-Dateien und diese werden unbemerkt größer und größer ... .

    Aber irgendwann, bei ein paar GB, kommt der User schon noch ... .

    MfG Peter

  • Imapordner mehrere Gigabyte groß - Warum?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2012 um 17:57

    Hi,

    grundsätzlich ist die Antwort mit dem Komprimieren richtig.
    Nur was wird denn von dem "Monsterkonto" komprimiert?
    Bei IMAP befinden sich ja normalerweise die Mails auf dem Server, nehmen sich also keinen Platz auf dem Client. Und die paar KByte für die dazugehörige Indexdatei fallen nicht ins Gewicht.
    Das eigentliche, hier zum Tragen kommende Problem ist nämlich dieses vermaledeite "Lokale Vorhalten der Mails auf diesem Computer", also dieser Cache, welcher völlig IMAP-untypisch die Mails noch einmal lokal speichert - und auch wieder als gelöscht markiert, wenn der User die Mail per Client auf dem Server löscht. Und so geht das tagein tagaus. Mails werden zum Ansehen heruntergeladen, dabei gecached und wieder gelöscht (bzw. in Unterordner verschoben, was ja für diese mbox-Datei auch wieder ein Löschen ist!). Der Nutzer behauptet zu Recht, dass er keine Mails in diesem Ordner besitzt, aber die mbox-Dateien des Caches werden dadurch immer größer und größer, bis zum Kollaps.

    Dazu kommt, dass sich kaum einer die Mühe macht, unsere Anleitungen zu lesen. Anleitungen sind ja auch nur etwas für Weicheier, hören wir so oft. Dann wüsste nämlich der ONU (auch "Otto NormalUser" genannt), dass jede mbox-Datei ihre Pflege benötigt, und dass dieses so genannte "Komprimieren" die wichtigste Hygienemaßnahme für ein Mailprogramm ist. Gab es schon beim Ausgugg 6!

    Also sollte jeder überlegen, ob er bei einem lokal und an einer "ordentlichen" Internetverbindung betriebenen PC denn wirklich dieses "Lokale Bereithalten" , was ja eh nur eine Art Cache und keinesfalls ein Backup ist, benötigt. Bei einem Notebook und einer instabilen Mobilfunkverbindung ist das etwas tolles. Aber zu Hause? Ich denke NEIN.

    Und dann möchte ich wieder einmal auf die notwendige Pflege der mbox-Dateien hinweisen. Wer schon keine Lust oder gute Gründe (wie den nicht zu unterdrückenden Löschreiz) hat, den Komprimierungs-Automatismuns nicht zu nutzen, der sollte wenigstens sich angewöhnen manuell aller paar Tage oder Wochen das Komprimieren anzustoßen oder dafür das wunderbare Add-on "Xpunge" anzuwenden.


    MfG Peter

  • 2x Thunderbird (2 PC) zu einem "vereinen"

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2012 um 10:32

    Hallo Michl,

    und willkommen im Forum!
    Da du (immer noch) mit unserem "guten alten" POP3 arbeitest, ist das mit dem Synchronisieren nicht so einfach. Aber trotzdem lösbar.

    Weil du zwei TB-Userprofile besitzt, kannst (musst du aber nicht unbedingt!) du dich für das vollständigere entscheiden und dieses komplettieren.
    Zuerst solltest du das vollständige TB-Userprofil vom "alten" Rechner auf einen externen Datenträger kopieren und dieses Profil dann nicht mehr benutzen, also "einfrieren". Wenn dieses Profil das vollständigere ist, und du es weiter verwenden willst, musst du es mit dem Profilmanager einbinden und als das aktive Profil verwenden. Das lohnt sich aber nur dann, wenn wirklich große Unterschiede in der Vollständigkeit bestehen.

    Auf den "neuen" Rechner musst du die paar fehlenden Konten händisch einrichten. Das dauert pro Konto ja max. 2 Minuten, zumindest dann, wenn du eine Liste oder Datei mit den Daten vorliegen hast.

    Jetzt hast du auf dem neuen Rechner ein eingerichtetes Profil mit allen deinen Konten.
    Bei den neuen POP3-Konten werden jetzt alle auf dem Server vorhandenen Mails heruntergeladen und im Posteingang gespeichert. Hattest du vorher auf dem "alten" Rechner standardwidrig das gewollte Löschen der heruntergeladenen Mails deaktiviert, müsstest du den vollständigen Mailbestand jetzt auch auf dem neuen Rechner haben.
    Hast du aber so wie es eigentlich sein sollte, die heruntergeladenen Mails auf dem Server löschen lassen, dann ist natürlich nicht mehr viel zum Herunterladen vorhanden. In diesem Fall kannst du mit dem Add-on "ImportExportTools" den Mailbestand aus dem anderen Profil (dieses liegt ja auf dem ext. Datenträger oder schon auf dem Rechner) in das neue Profil importieren. Das geht problemlos, du musst aber exakt bei der Auswahl der Quelle und des Zieles aufpassen.

    Mach erst einmal alles, bis zum Einrichten der restlichen Konten. Wenn das geklappt hat, kannst du dich ja gern noch mal melden.


    MfG Peter

  • Mozbackup kein Profil zum anwählen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2012 um 06:55

    Hallo jonlar,

    das von uns aus gutem Grund nicht unbedingt geförderte Mozbackup macht "nichts anderes", als das vollständige TB-Userprofil zusammen mit bestimmten Pfadangaben in eine ZIP-Datei zu verpacken und als eine einzige Datei abzuspeichern.

    Das Problem ist eigentlich nur, dass ONU dann nicht mehr nachdenkt, einfach unter der WinDOSe Vor-Vor-Version ein Backup macht und dieses dann brutal auf einer aktuellen WinDOSe wieder reinprügelt. Ja genau, die zur Bequemlichkeit für den Nutzer mitgenommenen Pfade ... .

    Benenne die Backupdatei einfach um in .ZIP
    Entpacke den Container an einen Platz deiner Wahl
    Kopiere das jetzt zu sehende vollständige TB-Userprofil dorthin, wo es in deinem Betriebssystem vom TB erwartet wird (*)

    (*)
    Wo der TB das Profil erwartet, steht für jedes Betriebssystem in unserer Anleitung beschrieben.
    Tipp zum richtigen finden: den TB ohne Profil starten, die Aufforderung zur Erstellung des Mailkontos abwürgen. Es wird trotzdem ein rudimentäres Profil erzeugt. Dieses finden und mit dem gesicherten Profil ersetzen.
    Weiterer Tipp: Jeder mitdenkende User trennt auf seiner Kiste sauber System- und Programmdaten (Lw C:) und Butzerdaten (extra Datenpartition, meinetwegen auf D:) Deshalb die Sicherung auf (Beispiel) D:\<user>\Thunderbird\ ablegen und dann den TB mit dem Profilmanager starten und mit diesem auf den dortigen Profilordner mit den acht Zufallszeichen verweisen.


    MfG Peter

  • Kann keine Mails mehr versenden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2012 um 06:41

    Guten Morgen allerseits!

    Nennt mir bitte mal jemand einen einzigen plausiblen Grund, warum ein Provider einen Standardport sperren sollte.
    (Ich spreche hier von einem üblichen Standardport für eine Anwendung, welche jeder Internetnutzer auch nutzt und nutzen darf, und nicht etwa von einem Port für Filesharing, VOIP, Streaming, VPN oder ähnliches, wo Provider oder auch "Staat" etwas gegen dessen Nutzung haben!)

    Naaaaaaaaaaaaa?

    Immer noch nicht?

    Auflösung:
    Der einzige mir bekannte Grund für ein derartiges Verhalten ist .....
    ..... wenn von diesem Account aus übermäßiger Traffic auf Port 25 verursacht wurde. Dem 100 oder 1000-fachen, mit dem ein ganz normaler privater Account kommt.
    Und das passiert nur, wenn der an diesem Account "hängende" Rechner Mitglied eines Botnetzes ist und Tonnenweise SPAM verbreitet!
    Wenn ein Provider dieses (also den arg übermäßigen Traffic auf :25) feststellt, dann machen sie einfach :25 dicht. Das ist das wirksamste Mittel zur Bremsung des SPAM-Aufkommens durch die Provider.


    Liebe Rosa,
    ich wünsche dir, dass mein Verdacht nicht zutrifft, und dass du dauerhaft einen "offenen" Port 25 behältst. Sollte er in ein paar Tagen wieder "dicht" sein, kannst du dich ja an meinen Beitrag erinnern.


    MfG Peter

  • MagicSLR empfängt immer, nicht nur bei "Abrufen/Senden"

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2012 um 19:34

    Große Schande über mich!

    Dass ich es einmal schaffe, jemandem der das moderne IMAP benutzt, mit einem Beitrag wieder zu unserem Oldie POP3 zu downgraden, hätte ich nicht erwartet.

    Ich bitte alle, die wie ich von den Vorteilen von IMAP überzeugt sind, um Entschuldigung.


    MfG Peter

    PS: Wie sagte vor 50 Jahren meine schon lange von uns gegangene Oma: Jeder soll nach seiner Fassong selig werden!
    (Ja, sie sagte wirklich auf sächsich "Fassong", und der Spruch stammt von Friedrich II. (Preußen) )

  • MagicSLR empfängt immer, nicht nur bei "Abrufen/Senden"

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2012 um 17:57

    Hallo hrubesch,

    Zitat

    1. lädt das Programm AUCH bei Neustart immer die neuen Mails, obwohl ich entsprechendes Fenster in Einstellungen deaktiviert habe. Überhaupt werden Mails immer sofort geladen. ich möchte aber, dass neue Mails wirklich nur angezeigt und geladen werden, wenn ich "Abrufen/Empfangen" klicke.

    Du hast in den von uns erbetenen Angaben als Kontenart "IMAP" angegeben.
    Bei IMAP beherrschen die meisten Mailserver das so genannten "IDELing". Das bedeutet, dass Verbindungen zwischen Client und Server aufrecht erhalten werden, über welche der Server dem Client mitteilt, dass neue Mails da sind.
    Die Mails werden also zum Client gepuscht, und nicht wie bei unserem Grufti POP3 gepullt, also geholt. Demzufolge kannst du bei einem modernen IMAP-Client nicht so einfach ausschalten, dass sofort neue Mails angezeigt werden.
    Und das ist auch gut so! WOWEREIT!


    MfG Peter

  • Kann keine Mails mehr versenden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2012 um 17:49

    Hallo Rosa,

    beides, 25 und 587 sind Ports für das Senden über das SMTP-Protokoll. Oder anders gesagt, auf diesen beiden Ports lauschen die SMTP-Server. Meistens auf beiden. Und meistens geben die Provider auch beide Ports zur Nutzung durch ihre Kunden frei.
    Und das alles hat nun absolut nichts mit dem Empfang von irgendetwas, auch nicht von SPAM zu tun.


    MfG Peter

  • TB lässt sich Arbeiten mit Delphi nicht mehr aufrufen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2012 um 08:00

    Hallo j&b,

    ich bin ja schon ein paar Tage hier im Forum unterwegs, aber ein derartiges Problem ist mir noch nicht "untergekommen". Deswegen wirst du mit der Forensuche auch garantiert nichts finden.
    (Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dieses Problem etwas mit der verwendeten TB-Version zu tun hat, aber das nur nebenbei.)

    Als Linuxuser würde ich den TB mal auf der Konsole starten. Linux ist da sehr auskunftsfreudig. Ich weiß nicht, ob das auf der WinDOSe etwas bringt, aber vielleicht wird doch etwas angezeigt. Dann würde ich mal alle Möglichkeiten des Systemlogs nutzen. Irgendwo muss da ja etwas stehen.
    Ich kann mir schon vorstellen, dass eine laufende Entwicklungsumgebung einige Variablen "verbiegt", und dass es dadurch zu solchen Effektn kommen kann.

    MfG Peter

  • TB 17.0 kann keine JAR-Installation

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2012 um 18:58

    Hi,

    Zitat

    Gibt es eigentlich inzwischen eine Lösung :nixweiss: ?

    Da solltest du schon die Entwickler der Themes und Add-ons fragen. Von uns kannst du hier keine Antwort auf deine Frage (außer der, die dir graba schon gegeben hat) erwarten.

    MfG Peter

  • Mails Suchen und verschieben ... wie soll das gehen?

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2012 um 11:27

    Hallo truecolor,

    so etwas funktioniert am besten mit selbst erstellten Filtern.
    In unserer Anleitung haben wir beschrieben, wie du Filter erstellst. Lege zuerst einen Unterordner (eBay) unterhalb des Posteinganges an, dann den Filter und dann führe den Filter aus. Wenn alles geklappt hat, sind die entsprechenden Mails in den Unterordner verschoben. Wenn nicht, musst du noch etwas am Filter verändern. Du kannst auch mehrere Einzelfilter innerhalb des Filters "eBay" einrichten. Einfach mal probieren.

    MfG Peter

  • Profil wiederherstellen

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2012 um 12:29

    Hallo Bear,

    und willkommen im Forum!
    Sag, warum löschst du die von uns erbetenen Angaben? Gerade die "Betriebsart" (POP3 oder IMAP) wäre jetzt gut zu wissen.

    Wenn du dein vollständiges (!) TB-Userprofil noch auf der "abgeschmierten" Festplatte zu liegen hast, ist das überhaupt kein Problem.
    Starte den frisch installierten TB, er will ein neues Konto einrichten. Würge dieses einfach ab.
    Beende den TB
    Mit Hilfe unserer Anleitung findest du dieses rudimentäre Profil.
    Ersetze dieses, beginnend vom obersten Profilordner \Thunderbird mit dem aus deiner Sicherung.
    TB starten - und wenn du alles richtig gemacht hast, ist alles wieder da.

    BTW:
    Wie fühlt man sich, wenn man auf einmal "vor dem Daten-Nichts" steht? Bestimmt kein allzu gutes Gefühl, oder?
    Manche Nutzer brauchen eben so einen GAU, um zu erkennen, wie gut eine regelmäßige Datensicherung ist.

    MfG Peter

  • Mail nach Herunterladen löschen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2012 um 11:08

    Guten Tag DonnerBird! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Bei POP3 ist es seit gut 30 Jahren so gewollt (!), dass die heruntergeladenen und lokal gespeicherten Mails automatisch nach dem Abmelden des Clients vom Server gelöscht werden.
    Leider gibt es Mailclients, welche dieses gewollte Löschen zu verhindern versuchen. Auch der Thunderbird macht das so. Du kannst ein standardmäßes Verhalten wieder einstellen, indem du den Haken bei "Nachrichten auf dem Server belassen" entfernst, welcher leider per Default gesetzt ist.
    (Nun gut, wenn man die Mails per IMAP verwaltet und zusätzlich noch einen Client mit dem alten POP3 benutzt, macht das schon Sinn. Nur, warum betreibt man diesen nicht auch mit IMAP?)

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2012 um 07:44

    Guten Morgen,

    und hier die Antworten auf deine Fragen:

    Zitat

    Du meinst alte freenet-anbieter die noch kein IMAP anbieten ? Die würde sicher jeder an dieser Stelle der Überlegungen schon per Weiterleitung ...


    Ja klar kann man das auch per Weiterleitung machen. Kommt in Endeffekt das gleiche raus. Ein Filter ist IMHO nur schneller gelöscht, falls eine Adresse vermüllt wird. Und ich gehe nur äußerst ungern auf Webmail-Portale <grusel>.

    Zitat

    Mit "Lokale Ordner" meinst Du tatsächlich die Instanz Lokale Ordner des TB (habe nie begriffen, was ich damit soll) oder für Archivierungszwecke angelegte Pendants in Pop statt IMAP mit der Option "auf Server belassen" ?


    Ja, ich meine wirklich die von vielen unverstandenen und geschmähten "Lokalen Ordner".
    Klar, kann man ein Kto. zusätzlich zu IMAP per POP3 einrichten und dann deaktivieren. Aber wozu?
    Es ist doch viel einfacher, ein kontoübergreifendes lokales Archiv anzulegen, wo man dann seine (aufhebenswerten) Mails auch nach völlig anderen Gesichtspunkten und auch völlig frei von den auf den Servern angelegten Ordnerstrukturen dauerhaft archivieren kann.

    Zitat

    Abends drückst Du auf "Filter ausführen", dann greift wahrscheinlich irgendein Automatismus vom PersonalBackup und sichert ?!


    Ich habe oft über meine persönliche Spam-Vermeidungsstrategie geschrieben. Das bedeutet, dass ich sehr viele Mailadressen verstreue, deren Eingänge alle in ggw. drei Mailkonten bei meinem Provider eingesammelt werden, ich sehe also (ggw.) drei IMAP-Konten mit ihren Posteingängen. (Konkret kommen nur auf zweien davon auch Mails an.) In diesen zwei Posteingängen finde ich alles, was reinkommt. Dort lösche ich mit dem Junk-Button Spam, welcher noch nicht erkannt wurde und nicht aufhebenswerte Mails (Newsletter und Hinweise auf PN usw.), lese alles andere, bis keine ungelesenen Mails (=> Filterkriterium!) mehr vorhanden sind.
    Und wenn ich das erste Kto. "abgearbeitet" habe, drücke ich auf "Filter auf Ordner anwenden". In wenigen Sekunden sind die lokal zu speichernden Mails in die Ordnerhirarchie in den lokalen Ordnern reinkopiert und auf dem IMAP-Server aus der INBOX in die entsprechenden Ordner verschoben worden. Der Posteingang ist leer und ich widme mich dem zweiten Posteingang. Und dann klicke ich noch auf den Button "MultiXpunge", und lasse meinen "Mailordnern" eine kleine Pflege angedeien. Diese Pflege bekommen sie täglich!
    Alles das war rein "Thunderbird"!
    Und wenn dann die Oma meiner Enkel zum Abendbrot ruft, beende ich den Thunderbird und klicke auf den Button "Backup_inkrementiell". Und dann erfolgt vollautomatisch ein inkrementielles Backup. Und (in der Regel!) am Freitag wird eben auf "Backup_voll" geklickt.
    Da ich ausschließlich Linux nutze, ist es natürlich ein anderes Backupprogramm. Aber der Effekt ist der gleiche: alle (!) meine persönlichen "Datenschätze" befinden sich aktuell in wohlverschlüsselten Containern auf den in Deutschland stehenden Servern eines vertrauenswürdigen Providers und noch einmal auf meinem Backup-NAS.
    [Ja, ihr könnt jetzt gern sagen, der Alte übertreibt etwas, ich mache es aber trotzdem weiter so ;-)]

    Zitat

    Mhh..für meine Arbeitsrealität wäre es eher nötiger nicht so viel innerhalb des TB hin und herklicken zu müssen und lieber alle Mails eines Jahres im Posteingang zu belassen, aber dass könnte ich ja durch die Filterung berücksichtigen.


    Jeder kann seine Ablage nach Gusto einrichten. Da gibt es keine "Regeln". Bei der Neueinrichtung dauert es zugegebenermaßen doch seine Zeit, bis alles in die lokalen Ordner kopiert wurde. Vor allem bei Leuten, die erst zu spät erkannt haben, dass Megaanhänge nichts dauerhaft auf dem Mailserver zu suchen haben. Aber dann ist es in wenigen Sekunden erledigt.
    Und: nach dem Lesen/Bearbeiten/Löschen der Mails ist es, wie oben beschrieben, ein einziger Klick pro Konto - und ein paar Sekunden Wartezeit - bis alles erledigt ist.
    Und: Ich habe meine Mailpartner schon immer so erzogen, dass sie wissen, dass Megaanhänge nicht per Mail zu versenden sind. Dafür gibt es seit Jahrzehnten ftp-Server und heutzutage "die Cloud". Und wenn ich jemandem (den ich nicht überfordern will ...) mal ein paar Bilder schicke, dann schreibe ich ihm eine nette Mail mit dem Text - und danach noch eine nur mit den Bildern. In der ersten Mail steht, dass er die Anhänge lokal speichern und dann die "Bilder-Mail" löschen kann. So und nur so habe ich es geschafft, dass mein vollständiges 30 Jahre altes Mailarchiv in der Größe weit unter deinem liegt.
    Falls man das verpasst hat, hilft wirklich nur noch ein Add-on, welches Mailanhänge abtrennen kann (AttachmentExtraktor).
    Und NEIN, die Anhänge befinden sich natürlich NICHT auf dem Mailserver oder im Thunderbird. Sie befinden sich in meinen ganz normalen eigenen Dateien auf meinem Rechner und werden wie oben beschrieben gesichert.
    Und JA, auch da kann man sich eine saubere Ordnerhirarchie aufbauen, wo man auch nach 10 Jahren sofort die Bilder der Enkel aus dem Jahre 20xx findet ... .

    Aber, nochmal, es gibt keine "Vorschriften", nach denen jeder seine Mails und seine Dateien organisiert. Ich kann und will nur beschreiben, wie ich es mache. Ich kenne - ehre und liebe - auch Leute, die ihre Mails nach dem Lesen grundsätzlich mit der [Entf]-Taste bearbeiten ... . Es sind halt nicht alle solche Datenmessies wie wir. WOWEREIT!

    MfG Peter

  • Kann keine Mails mehr versenden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2012 um 06:40

    Guten Tag rosamarx!

    Zitat

    Thunderbird stürzt nicht ab, sondern sagt immer wegen Zeitüberschreibung kann er nicht verschicken, auffällig ust das keine Passwortabfrage mehr kommt.

    "Zeitüberschreitung" bedeutet, dass das Programm - bis dich ein Timeout von weiterer sinnloser Warterei befreit - keine Verbindung zu dem gewünschten Mailserver bekommt. Nach dem Passwort fragt nicht der Client, sondern immer der Server. Und wenn dein Client den Server nicht erreicht, kann dieser auch nicht anfragen.

    Zitat

    Stelle ich auf absenden ohne Authentifizierung um passiert das gleiche.


    Gleiche Antwort, wie oben.
    Und: ohne Authentifizierung zu senden, würde bedeuten, dass jeder (!!) unter deinem Namen Mails versenden dürfte! Zum Glück verbietet das heutzutage jeder Provider. WOWEREIT!

    Zitat

    Würe ja zur alten Version zurückgehen, ...


    Das wäre die schlechteste Lösung!

    Zitat

    ich wäre dankbar zu Ideen!!!!!


    Da habe ich gleich eine: Die Forensuche mit dem Suchwort "Zeitüberschreitung" füttern.

    Die Ursache ist, wie schon geschrieben, dass dein Client keine Verbindung zum Server bekommt. Dafür ist meistens eine falsch konfigurierte "Sicherheits-"Software, ein "Firewall" oder eine "Sicherheits-Suite" also ein aufgebohrter AV-Scanner verantwortlich. (Ausführliche Begründungen und Lösungen findest du mit der Forensuche!)
    => Schalte dieses Zeugs ab. Teste , ob es dann geht. Abschalten bedeutet, dass du es so einstellst, dass es nicht mit dem Betriebssystem gestartet wird, Neustart, Kontrolle das die o.g. Programme wirklich nicht mit gestartet sind und dann mit dem TB testen. Funktioniert dieser, musst du die Ursache in deinem "Sicherheits-"Programm suchen.

    Zweite Idee:
    Schalte die Verschlüsselung der Verbindung zum Mailserver ab: auf KEINE

    Dritte Idee:
    verwende den Port 587 für die smtp-Verbindung

    MfG Peter

  • Kalender anlegen: was bedeutet "Offline-Unterstützung"

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2012 um 06:25

    Guten Tag rka! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    CalDAV bedeutet ja, dass du einen auf einem entsprechenden Server gehosteten Kalender verwendest.
    Keine Verbindung zum Server = kein Kalender.
    Und Offline-Unterstützung dedeutet, dass der Kalender lokal auf deinem Client zwischengespeichert wird, also auch offline verfügbar ist. Das hat Vor-, aber auch Nachteile.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Filter von PC auf Laptop kopieren ? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2012 um 14:45

    Hallo Honigbär,

    mrb hat ja alles Wesentliche schon geschrieben. (=> Danke!)
    Da der TB - wie jedes "vernünftige" Programm - sauber zwischen Programm- und Userdaten trennt, spielt es wirklich keine Rolle, ob das Profil schon an der richtigen Stelle(!) vorhanden ist, bevor der TB installiert wird.
    Wenn der frisch installierte TB das erste mal gestartet wird, gibt es drei Möglichkeiten:
    1.) noch kein TB-Userprofil => er will eines einrichten. Das ist der uns allen bekannte Normalfall.
    2.) er findet an der richtigen Stelle ein funktionsfähiges Profil => es geht weiter, sie gewohnt
    3.) der Pfad in der profiles.ini stimmt nicht mit den vorhandenen Gegebenheiten => es kommt eine Fehlermeldung!

    Deshalb mache ich es bei einer kompletten Neuinstallation immer so (*):
    - TB erstmalig starten => er will ein Konto einrichten
    - dieses einfach abwürgen => es wird ein rudimentäres Profil ohne Konten angelegt, aber ich finde es und habe den Pfad!
    - den obersten Profilordner \Thunderbird mit allem was da drin ist löschen und mit dem gesicherten Ordner \Thunderbird ersetzen. Damit habe ich sowohl den richtigen Pfad als auch die passende profiles.ini

    (*) Na ja, nicht ganz, ich erkläre es immer so. Ich habe mehrere Profile und da ist das alles ein klein wenig "komplizierter".

    OK?

    MfG Peter

  • Meldung zum IMAP-Server

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2012 um 11:56

    Hallo wiku,

    Zitat

    Und leider hast du die von uns erbetenen Anfragen einfach gelöscht, so dass ich nichts zu deinem "geheimen" Provider bzw. seinem diesbezüglichen Verhalten sagen kann.

    Ideling durch Entfernen des Hakens deaktiviert und Anzahl der Verbindungen auf 0 => geht auch nicht?
    Hast du schon mal die Verschlüsselung der Verbindungen auf KEINE gesetzt? (Achtung: anderer Port!)
    Darf deine "Sicherheits-"Software (welche?) dein TB-Userprofil und die Verbindungen ins Internet (den Mailteraffic) überwachen? => AUS!

    Mehr kann ich leider nicht beitragen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™