1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird abrufen / Fehlermeldung "Dieses Konto wird bearbeitet"

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2016 um 16:53

    Hallo du liebevoller und höflichster Troll aller Trolle!


    Zitat von wildetrolle

    Wenn der User Thunderbird startet (manchmal dauert das Starten des Programmes, weil der Computer beschäftigt ist) und das Thunderbird-Icon aus Unwissenheit oder Ungeduld (etc) ein zweites mal anklickt, dann kann es geschehen, dass Thunderbird mit der Fehlermeldung: "Dieses Konto wird bearbeitet, bitte versuchen sie es später nochmal.." antwortet.

    Der Thunderbird schützt sich selbst davor, dass ein und das selbe Profil 2x geöffnet wird. Das Programm "Thunderbird" kann zwar auf einem Multiuser-Betriebssystem unter verschiedenen Usern mehrfach gestartet werden (und wenn direkt mit verschiedenen Profilen verknüpft, sogar mehrfach unter dem gleichen User), aber eben nur 1x mit dem gleichen Profil.
    Es mag da Unterschiede geben, aber wir kennen ja immer noch nicht dein Betriebssystem ... .

    Wenn ein User versucht, durch schnelles mehrfaches Klicken das gleiche Profil mehrfach aufzurufen, dann kommt die folgende Fehlermeldung:

    Und wenn du sie wegklickst, wird die erste Instanz ganz normal gestartet.
    Und diese Fehlermeldung ist nun mal nicht die von dir gepostete.


    Das von dir beschriebene langsame Starten hat IMHO meistens zwei Ursachen, welche sich bei gemeinsamem Auftreten auch noch gegenseitig verstärken:

    • Du schleppst ein mehrere GB großes Profil mit dir herum. Damit meine ich vor allem riesengroße Mbox-Dateien.
      (Du kennst die Regel, dass der Posteingang - die INBOX - immer leer zu sein hat, und jede andere Mbox auf Dateiebene nur einige 100MB groß sein sollte? Maximalgröße: auf jeden Fall unter 1GB. Und dass die wichtigste Pflegemaßnahme für Mbox-Dateien deren Komprimieren ist? Und du weißt auch warum das so ist?)
      Auch das IMHO für stationär an einem zeitgemäßen Internetzugang völlig unnütze "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten" erzeugt große Mbox-Dateien. Prüfe ob du diese Option benötigst und schalte das einfach ab, wenn du IMAP nutzen solltest (was du uns ja leider immer noch verschwiegen hast).
    • Dein Thunderbird-Userprofil darf vom AV-Scanner überwacht werden. (Das TB-Userprofil muss dort unbedingt als Ausnahme eingetragen sein!) Auch hier sind die verschiedensten AV-Scanner unterschiedlich aggressiv. Aber leider gehört auch das zu den Fragen, deren Antworten ... .

    Bitte prüfe deine Einstellungen entsprechend.
    Normalerweise startet der Thunderbird wie jedes andere Programm sehr schnell. Du solltest also nach den Ursachen des langsamen Starts suchen. Je nach Betriebssystem gibt es da verschiedene Werkzeuge, mit denen du derartige Bremsen erkennen kannst.


    MfG Peter

  • Cardbook Typ

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2016 um 14:11

    Wenn du die erste Variante ("Verzeichnis") wählst, dann musst du einen Ordner auswählen. So lange du nichts auswählst, ist der "Weiter"-Button ausgegraut. (Und meinen eigenen /home-Ordner zu wählen habe ich mir nach dem Lesen deines Beitrages arg verkniffen ;-)).

    Die Variante "Verzeichnis" werte ich beim Anlegen genau so, wie bei der identischen Variante beim Export: Es wird ein Ordner genutzt, in welchem nach Anlegen der Datensätze oder in anderen Fall nach dem Export je Datensatz ein einzelnes vcf-File liegen. Und genau das betrachte ich nicht als wichtig. Ich habe mittlerweile fast 300 einzelne Datensätze in einem meiner Adressbücher und sehe keinen Grund, diese in der Variante "Verzeichnis", also als einzelne Dateien zu ex- bzw. zu importieren. Alle meine Clients kommen mit dem einen vcf-File gut zurecht.
    Wegen mir könnte Philippe diesen Menuepunkt entfernen (oder natürlich auch den Bug beseitigen).

    Nur bei der zweiten Variante ("Neues Adressbuch als Datei") darfst du vorher keine (leere) Datei anlegen (wer macht denn so was ;-)). Hier wird lediglich der Name vorgegeben, welchen diese Datei mal haben soll. Der Ordner, wohin du diese Datei gespeichert haben willst, ist frei wählbar (im Rahmen der Benutzerrechte) und er blieb auch bei allen meinen Versuchen erhalten.
    Wenn ich denn - warum auch immer - mal ein lokales Adressbuch anlegen wollte, dann würde ich das zum Bsp. direkt in den obersten Profilordner /thunderbird legen bzw. bei mehreren AB dort einen Ordner Adressbücher anlegen. Damit bleiben die AB immer schön "im örtlichen Zusammenhang" mit den TB-Profilen.

    Und im Profil liegt dann bei allen eingerichteten Online- und Offline-Adressbüchern im Ordner /cardbook der lokale Cache dieser Adressbücher. Das ist die Quelle der Daten, falls mal keine Verbindung zum Server vorhanden sein sollte.Dort sind alle einzelnen Adressbücher und auch die darin liegenden lokalen vcf-Files mit einem Datenbanktypischen kryptischen Namen verzeichnet.


    MfG Peter

  • Cardbook Typ

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2016 um 12:55

    Alles sehr suspect ... .
    1. Versuch, ein neues lokales AB als Ordner anzulegen:
    Zuerst einen leeren Ordner erzeugt, wo dann die vielen zu erzeugenden einzelnen vcf liegen sollten.
    Auf "Weiter" => dieser Ordner war wie bei dir für immer verschwunden. Im CardBook wurde dieses AB aber weiterhin angezeigt.
    Einige neue Datensätze angelegt und auch ein paar aus einem vorhandenen AB (von den gesammelten) reinkopiert => wurden auch dort angezeigt.
    TB beendet und neu gestartet => Das angelegte AB ist weiterhin vorhanden, aber leer.
    Die mit markanten Namen angelegten neuen Einträge lassen sich auch mit der Suchfunktion des Betriebssystems nicht mehr finden.
    Fragen? => keine ... .

    2. Versuch, ein neues lokales AB als eine einzige große vcf anzulegen:
    Ebenfalls neuer leerer Ordner angelegt.
    Beim Anlegen des BA verlangt er nach dem Namen der anzulegenden vcf => soll er haben, leere Datei angelegt => TEST.vcf. Er fragt, ob er diese überschreiben darf => OK
    Beim Klicken auf "Weiter" passierte beim ersten Versuch ersichtlich nichts, mehrfach geklickt und es wurden mehrere identische AB angelegt.
    Dann ebenfalls mehrere Datensätze usw. => nach dem Neustart nix mehr davon zu sehen! Also wie oben.
    Fragen? ...

    3. Wiederholung des Versuchs 2:
    Diesmal keine leere Datei angelegt, sondern nur den Dateinamen vorgegeben.
    ...
    Diesmal finde ich in dem angelgten Ordner die vcf mit dem vorgegebenen Namen und auch dem entsprechenden Inhalt.
    Und auch nach einem Neustart ist das AB und der Inhalt vorhanden.

    Ergebnis: kaum macht man es richtig, funktioniert es auch ...

    Ich sehe keinen richtigen Grund, ein lokales AB im Format "Ordner" (mit einzelnen vcf je Datensatz) anzulegen. Deshalb hält sich für mich der Fehler in Grenzen.
    Exportieren lassen sich die Datensätze jederzeit als große Gesamt-vcf oder auch als Ordner voller einzelner Dateien - falls das mal benötigt wird.


    MfG Peter

  • Cardbook Typ

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2016 um 10:19

    Hallo Huby,


    Zitat von Huby

    - das Löschen eines Adressbuchs geht über: Adressbuch mit Maus markieren, rechte Maustaste -> Adressbuch schließen?
    ist es damit entfernt oder muss/kann ich noch Einstellungen ändern damit es entfernt ist?

    Es ist damit aus der Anzeige mit deinem lokalen CardBook entfernt. Auf dem Server bleibt es selbstverständlich weiterhin bestehen. Du kannst es jederzeit wieder in irgend einem CardDAV-fähigen Client anzeigen lassen - oder auch auf dem Server komplett löschen.
    BTW: Du kannst auch ein Dummie-Adressbuch anlegen und selbiges testen ... .


    Zitat von Huby

    - das Einrichten und anschließende Übertragen der Adressbücher von CardBook auf einem weiteren Rechner geht über Adressbuch exportieren/importieren , falls kein synchronisieren über Server eingestellt ist?

    Du kannst selbstverständlich ein vorhandenes Adressbuch direkt aus CardBook im vcf-Format exportieren. Und das sowohl (je nachdem, was der Import-Client kann bzw. was du willst) in eine einzige alles umfassende vcf-Datei oder alle Einträge in einen Ordner als einzelne vcf-Dateien. Oder natürlich auch einen einzelnen Eintrag. (BTW: auch das kannst (oder solltest?) du einfach mal testen. Kostest nix und tut nicht weh ;-))
    Und mit jedem nennenswerten Mailclient kannst du diese Datei/-en jederzeit wieder importieren. vcf ist ja nicht umsonst das Standardformat für Adressbücher.
    Trotzdem würde ich dir nicht unbedingt empfehlen, ein Adressbuch lediglich statisch zu importieren. Es dauern nicht lange, und schon laufen die beiden Adressbücher "auseinander". Wenn du die Möglichkeit des Synchronisieren (also des zentral gehosteten Datenbestandes mit allen Clients) hast, dann empfiehlt es sich auch, dieses zu nutzen.

    OK?


    MfG Peter

  • Thunderbird abrufen / Fehlermeldung "Dieses Konto wird bearbeitet"

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2016 um 14:43

    Guten Tag wildetrolle, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Sag, warum löschst du einfach unsere gestellten Fragen weg, an Stelle diese zuerst einmal zu beantworten? Wir fragten nicht umsonst!
    Es ist schon ein Unterschied, ob du einen Mac, einen Linuxrechner oder eine WinDOSe benutzt. Auch die Antworten auf die anderen Fragen sind zur Erarbeitung einer helfenden Antwort wichtig.


    Zitat von wildetrolle

    Wer ausser mir bearbeitet denn meine Konten?

    Vielleicht dein falsch konfigurierter AV-Scanner (den du uns ja schamhafterweise auch verschweigst).
    Und natürlich sämtliche Geheimdienste aller Staaten. Aber davon bekommst du ja in der Regel nichts mit.


    Zitat von wildetrolle

    wenn thunderbird während des startens zweimal angewählt (und damit wohl gestört) wird.

    Kannst du das bitte etwas deutlicher erklären?


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • thunderbird stürzt ab

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2016 um 14:34

    Hallo Gregorij!

    Ich kann dir leider nicht weiterhelfen.
    Zum einen benutze ich keinen Mac, und ich habe auch alles beschrieben, was ich dazu beitragen kann.

    Tut mir leid.


    MfG Peter

  • Adressbuch von T-Online importieren

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2016 um 14:30

    Hallo Wolfgang,

    gehe ich richtig in der Annahme, dass dein Onkel bisher sein Mailkonto per Webmail, also mit dem Browser und über die "wunderschöne" Magentafarbene Seite von T-Online verwaltet hat?
    Die Verwaltung der Mails mit einem richtigen E-Mailclient und per IMAP ist ja technisch gesehen sehr einfach. Der Mailclient muss nur so konfiguriert werden, dass er auf den IMAP- und zum Senden auf den SMTP-Server zugreift.

    Was das Adressbuch betrifft, so ist das nicht ganz so einfach.
    Ich habe etwas im Netz gesucht, konnte aber nicht feststellen, dass der magentafarbene Provider für seine Kunden einen CardDAV-Server bereitstellt (ich bin dort kein Kunde, kann es also selbst nicht austesten):
    CalDAV & CardDAV - Telekom hilft Community
    Vernetzt: Kalender, Adressen und Co. perfekt synchronisiert | GRAVIS ...
    Thunderbird- Fragen zu synchronisiertem Online-Kalender Adressbuch ...
    Das heißt, einen direkten Zugriff auf die (servergespeicherten) Adressdaten so wie bei den Mails scheint es bei T-Online nicht zu geben.
    (Man möge mich korrigieren, wenn ich da etwas übersehen habe.)

    Möglich ist aber etwas anderes:

    • Du gehst mit dem Browser auf das bekannte E-Mailcenter und dort auf Adressbuch.
    • Hier kannst du einzelne Adresseinträge oder auch alle markieren und dann im standardisierten Format .vcf exportieren. => Es wird eine zip-Datei mit den Datensätzen erstellt.
    • Diese zip-Datei entpacken und die (vermutlich vielen einzelnen) vcf-Dateien ins Adressbuch importieren. (Wenn es sich vom Auffwand her lohnt, kannst du auch die einzelnen Datensätze mit einem Texteditor in eine einzige Datei zusammenkopieren und nur einen Import durchführen.)
    • Dieser vcf-Import funktioniert sowohl mit dem "alten" TB-Adressbuch als auch mit dem moderneren Add-on "CardBook".

    OK?


    MfG Peter (wieder mal zu langsam ...)

  • Cardbook Typ

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2016 um 12:01

    Hallo Huby,

    falls dir ein kleiner Erfahrungsbericht meines Umstiegs auf CardBook hilft:

    • Mein vollständigstes Adressbuch war das, welches auf meinem Androiden lief. Fast 200 Datensätze, und sehr viele davon komplett mit mehreren Telefonnummern, Mailadressen und Anschriften usw.
    • Aus dem Androiden heraus dieses Adressbuch als eine vcf-Datei exportiert. (Ein ähnlicher Export geht natürlich auch aus dem Adressbuch des TB heraus.)
    • Da ich selbstverständlich meine Adressbücher (wie auch meine Kalender) zentral hosten und diesen Datenbestand auf allen meinen Geräten synchron nutzen will, habe ich auf einem meiner Raspberry Pi einen kleinen radicale-Server aufgesetzt. (Es gibt aber auch einige seriöse und vertrauenswürdige kommerzielle Anbieter von CardDAV-Servern. Menschen, denen der Datenschutz völlig egal ist, nutzen sogar die Dienste eines großen Internetgiganten ... .)
    • Dann CardBook installiert und einen Link zu meinem radicale-Server eingerichtet. => Somit war ein leeres Adressbuch angelegt.
    • Und nun die vom Smartphone exportierte .vcf-Datei mit der Importfunktion von CardBook importiert => und das wars schon.
    • Und zum Schluss habe ich noch das Icon des alten Adressbuches mit "Anpassen" aus der Leiste entfernt. Ich habe in all den Monaten dieses Adressbuch nie vermisst!

    MfG Peter

  • Cardbook Typ

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2016 um 11:17

    Danke, EDV-Oldi!

    Ich habe jetzt auch fast eine Stunde lang "gegoogelt" und im CardBook getestet, was das mit dem Typ auf sich hat. Ich kam nicht drauf ... .
    Aber dümmer bin ich dabei keinesfalls geworden, denn ich "musste" mich dabei wieder mal intensiv mit den RFC 6350 und 2426 befassen.

    MfG Peter

  • neue Mail verfassen ... Automatische Ergänzung Empfänger

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2016 um 16:43

    Hallo Michael,

    Zitat von Michael81543

    wie mache ich den abgesicherten Modus zum Normalbetrieb???

    Dieser "abgesicherte Modus" bewirkt, dass der Thunderbird völlig "pur", also
    - ohne ein einziges aktives Add-on
    - mit dem Standardtheme (also ohne äußerliche Veränderungen und Anpassungen), und
    - unter Windows ohne die so genannte Hardwarebeschleunigung
    gestartet wird.

    Mit den letzten beiden Punkten wirst du bestimmt leben können. Aber völlig ohne Add-ons (TB-Erweiterungen)?

    Wenn der Thunderbird bestimmte ungewollte Effekte zeigt, welche im abgesicherten Modus nicht mehr auftreten, dann ist/sind mit großer Wahrscheinlichkeit ein oder mehrere inkompatible Add-ons daran beteiligt.
    Und dieses musst du nach dem Ausschlussprinzip eben herausfinden.
    Also die Hälfte der Add-ons deaktivieren, neu starten, testen. Und das ganze so oft, bis du "den Schuldigen" gefasst hast.
    In ganz seltenen Fällen passiert es sogar, dass auch bei der Aktivierung aller Add-ons das Problem nicht mehr auftritt.
    Mit etwas Gespür kannst du schon nach bestimmten Add-ons suchen, die irgendwas mit dem Adressbuch zu tun haben bzw. überhaupt keinen Zusammenhang zum Adressbuch haben dürften. Das erleichtert die Suche.

    Also dieser "Safe-Mode" dient nur zum Testen und ist keinesfalls ein dauerhafter Normalbetrieb. (So habe ich deine o.g. Frage verstanden, kann sein, dass ich es auch falsch verstanden habe.)


    MfG Peter

  • neue Mail verfassen ... Automatische Ergänzung Empfänger

    • Peter_Lehmann
    • 4. August 2016 um 15:25

    Hallo Michael,

    Zitat von Michael81543

    wenn ich eine neue Mail verfasse, wurde im An-Feld der Empfänger bislang immer durch Auto-Ausfüllen ergänzend vorgeschlagen, also nach Eingabe jedes einzelnen Buchstabens ...

    Darf ich davon ausgehen, dass du moch immer das alte Standardadressbuch des Thunderbird nutzt?
    Hast du in den (allgemeinen) Einstellungen >> Verfassen >> Adressieren >> "Lokale Adressbücher" angehakt?

    Du schreibst:

    Zitat von Michael81543

    Das funktioniert jetzt leider nicht mehr bei allen Einträgen, warum auch immer.

    Das bedeutet, bei manchen Einträgen geht es noch und bei anderen nicht mehr?
    Seltsam!
    Sind es mehrere Adressbücher oder nur eines?
    Wenn mehrere, sind diese auch aktiviert (Haken drin)?
    Funktioniert es, wenn du mal ein völlig neues AB anlegst und mit einigen Daten befüllst => nicht, dass dein Standardadressbuch defekt ist. Das kommt vor!


    Mehr fällt mir leider nicht ein, denn ich nutze wie einige andere User hier im Forum das neue CardBook. Aber bis ich mich vom alten "abook.mab" verabschiedet habe, hat bei mir die Autovervollständigung wie immer funktioniert.


    MfG Peter

  • Möglichkeit erhaltene Mails zu sichern

    • Peter_Lehmann
    • 4. August 2016 um 15:13

    Hallo Colonius, und willkommen im Forum!

    Bevor du das empfohlene "MozBackup" nutzt, solltest du aber zuerst einmal hier im Forum mit Hilfe unserer Forensuche nach diesem Begriff suchen. Du wirst viele Beiträge mit Begründungen finden, warum wir dieses Programm nicht unbedingt empfehlen. Letztendlich ist es aber deine eigene Entscheidung.

    Das zusätzliche Kopieren aufhebenswerter E-Mails in einer sorgfältig angelegten lokalen Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern" ist auf jeden Fall eine sehr gute Sache!
    Auch wenn ein seriöser Provider einen enormen Aufwand für die Sicherung der Daten (Mails) seiner vornehmlich zahlenden Kunden betreibt - einen Aufwand den niemals ein KMU oder gar ein privater Nutzer aufwenden kann oder wird - so ist es immer gut, wenn du diese Daten zusätzlich noch einmal lokal vorzuliegen hast. In einem etwas älteren Beitrag habe ich mal beschrieben, wie ich das mache: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung. Vielleicht kannst du einige Anregungen daraus entnehmen.

    Für relativ wenige "ganz wichtige Mails" kannst du diese auch mit dem Add-on "ImportExportTools" einzeln oder gar in ganzen Ordnern sichern. Sogar im standardisierten .eml-Format, welches du wohl auch zukünftig in jedem Mailclient anzeigen oder gar wieder importieren kannst. Auch ein "Ausdruck" als .pdf (dann natürlich nicht mehr zu importieren und auch ohne Anhänge!) ist damit möglich. Damit kannst du diese Mails sogar innerhalb deiner sonstigen Dateiablage bestimmten Vorgängen zuordnen, was auch sehr angenehm ist.

    Was die unbedingt notwendige externe Sicherung deiner Daten auf ein Medium wie ein NAS, eine USB-HD oder "in die Cloud" betrifft, so gibt es viele Möglichkeiten.
    Dein komplettes TB-Userprofil kannst (oder besser solltest) du zumindest regelmäßig mit dem schon erwähnten Add-on "ImportExportTools" auf ein externes Medium sichern. Das geht sogar vollautomatisch bei jedem Herunterfahren oder einstellbar in einem festzulegenden Intervall.
    Oder (IMHO der Königsweg für sicherheitsbewusste User!) du nutzt ein schon semiprofessionelles Programm wie "Personal Backup" von Dr. Rathlev, und sicherst damit alle deine wichtigen Daten (also nicht nur das TB-Userprofil) regelmäßig. Auch hier hast du verschiedene Möglichkeiten für das Ziel der Sicherung: vom USB-Stick über USB-HD, NAS bishin zur verschlüsselten Sicherung in der Cloud. Je nach dem Grad deines Sicherheitsbedürfnisses.

    OK?

    MfG Peter

  • Emails nur einmal löschen

    • Peter_Lehmann
    • 4. August 2016 um 14:49

    Guten Tag Michael, und willkommen im Forum!

    Mal ganz davon abgesehen, dass es nicht Sofort löschen, sondern "Sofort entfernen" heißt, hat der von Ronjalub beschriebene Sachverhalt seiner/ihrer Beschreibung nach nichts mit dem Papierkorb zu tun. Er/sie schreibt ja:

    Zitat von Ronjalub

    ... und ich bekomme die selben Emails auf meinem Handy-Email-Acount nochmals. Wie erreiche ich, daß die von mir gelöschten Emails auf den Servern ebenfalls gelöscht werden und nicht nochmals gesendet werden ...

    Selbstverständlich wird eine per IMAP in den Papierkorb auf dem Server verschobene Mail auch mit dem Papierkorb der Mail-App auf dem Smartphone synchronisiert. Der Papierkorb ist je ein ganz normaler "Mailordner" und wenn ich selbigen auch mit dem Smartphone abonniert habe, wird er dort auch mit seinem Inhalt angezeigt. So funktioniert eben IMAP. Das hat aber mit "Senden" nichts zu tun.


    • Musst du also keinesfalls auf dem Smartphone den auf dem Server befindlichen Papierkorb anzeigen lassen. Dafür gibt es kaum einen richtigen Grund.
    • Sollte sich ein User auch genau überlegen, ob er mit dem Mailclient überhaupt die gelöschten Mails aus dem (mit dem Server synchronisierten) Posteingang in den (ebenfalls mit dem Server synchronisierten!) Papierkorb des IMAP-Kontos verschiebt. Ein sofortiges Löschen muss da keinesfalls sein. Schon Hunderte Besitzer eines unkontrollierten Löschfingers haben sich hier im Forum gefreut, dass die ungewollt gelöschte Mail im Papierkorb wiedergefunden wurde! Auch mutige Menschen sollten auf den Papierkorb nicht ganz verzichten, sondern diesen meinetwegen beim Beenden des TB automatisch löschen lassen.
      Ich favorisiere allerdings, die von mir bewusst gelöschten E-Mail in den Papierkorb der "Lokalen Ordner" zu verschieben. Auch damit werden sie nicht wieder auf den Server zurück kopiert.

    MfG Peter

  • Emails nur einmal löschen

    • Peter_Lehmann
    • 4. August 2016 um 14:11

    Hallo Ronjalub!

    Wenn du auf allen deinen Geräten IMAP benutzt, dann darf das so wie beschrieben, nicht passieren.
    Egal, mit welchem Gerät bzw. Mailclient oder -App oder gar per Webmail du eine E-Mails löschst, wird dieser Zustand (also Mail ist gelöscht) auf allen anderen Geräten auch angezeigt. Diese Mail ist nicht mehr zu sehen.
    Bitte überprüfe zuerst, ob wirklich auf allen Geräten die Konten mit IMAP eingerichtet wurden.

    Dann gibt es beim Thunderbird diese Option des "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten". Das ist eine total IMAP-untypische Funktion, welche die auf dem Server befindlichen Mails zusätzlich noch einmal in einem lokalen Cache speichern. Dieser Cache sollte zwar ebenfalls mit dem Server synchronisiert werden - also die gelöschten Mails werden auch daraus gelöscht - aber garantieren kann dir diese Funktion niemand. Auch nicht, dass diese Löschung sofort synchronisiert wird. Eine "Trägheit" kann auch zu solch einem Effekt führen. => Wenn du deinen Rechner an einem zeitgemäßen Internetzugang betreibst, schalte diese Option besser ab.

    Weiterhin gibt es im TB die Option "Bereinigung ("Expunge") des Posteingangs beim Verlassen". Diese solltest du einschalten.

    Und letztendlich gibt es bei vielen E-Mail-Apps die (IMHO sinnvolle!) Option, dass heruntergeladene E-Mails für einen bestimmten Zeitraum oder in einer festgelegten Anzahl lokal gespeichert werden. Das macht Sinn, weil es Traffic spart. Damit werden die Mails zwar weiterhin angezeigt, aber nicht mehr heruntergeladen, denn wenn gelöscht, ist auch auf dem Server nichts mehr zum Herunterladen.
    Ich empfehle aber (wenn die App das kann), einzustellen, dass auch hier eine Mail sowohl auf dem Server als auch lokal gelöscht wird.


    MfG Peter

  • Werbung bei der Emailsuche

    • Peter_Lehmann
    • 4. August 2016 um 09:21

    Guten Tag schuere, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Ich bitte dich, uns mal einen Screenshot deiner Ansicht zu posten.
    Ein "Werbefenster" gibt es eigentlich nicht im Thunderbird. Könnte es sein, dass es sich dabei um die Voransicht einer E-Mail handelt? Diese Voransicht wird entweder durch Drücken von [F8] ein- bzw. ausgeschaltet oder auch mittels Ansicht >> Fensterlayout >> Nachrichtenbereich. Ist dort bereits ein Haken gesetzt? Dann ist diese Vorschau aktiv.
    Schalte sie aus und starte die gefundene Mail "ordentlich" mit Doppelklick.

    Wenn eine Mail zwar gefunden, aber nicht angezeigt wird, dann kann ich mir zwei Ursachen vorstellen:
    1. Defekte oder nicht aktuelle Indexdateien, welche eine gar nicht mehr vorhandene Mail trotzdem noch auflisten, oder
    2. eine per html verfasste Mail, welche aus den üblichen Problemen bei der html-Ansicht in Mails nicht angezeigt wird. Was passiert, wenn du die Ansicht mal auf Reintext umstellst, oder in den Quelltext schaust?


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Nachrichten auf 2 computer herunterladen

    • Peter_Lehmann
    • 3. August 2016 um 19:40

    Hallo happy_matze,

    vielleichst solltest du dich ein klein wenig mit den beiden Protokollen und vor allem auch mit dem Unterschied zwischen ihnen befassen?

    Beim "guten alten" PostOfficeProtokoll ist folgender Ablauf vorgeschrieben:
    - Auflisten der auf dem Server vorhandenen neuen Mails
    - Herunterladen dieser Mails und lokales Speichern auf dem Client
    - dabei Markieren der heruntergeladenen Mails auf dem Server als gelöscht
    - Löschen der markierten Mails beim Abmelden des Clients.

    Die "Features" moderner Mailclients, die heruntergeladenen Mails einfach nicht auf dem Server zu löschen, oder die Löschung irgend wann einmal durchzuführen entsprechen eben nicht den Spezifiklationen des PostOfficeProtocols. Sie können funktionieren, müssen es aber nicht. Nicht jeder Provider lässt es zu, dass seine Kunden das Protokoll nach ihren Vorstellungen verbiegen. WOWEREIT!

    Bei IMAP ist es etwas anders:
    - Auflisten der auf dem Server vorhandenen Mails (bzw. Aktualisierung der bereits vorhandenen Auflistung durch Ergänzung und auch Löschung von Einträgen)
    - Außer den Headerzeilen zur o.g. Auflistung wird (standardmäßig) nichts weiter heruntergeladen.
    - Die Mails werden erst dann heruntergeladen, wenn du mit dem Mailclient eine Mail zur Ansicht markierst (=> dann kommt die Vorschau) oder eben durch Doppeklick o.ä. anzeigen lässt.
    - Nach dem Schließen der Mail wird diese Mail bzw. ihr Inhalt vom Client "vergessen".
    - Und bei jedem neuen Betrachten werden diese Mails erneut heruntergeladen.

    Bei IMAP zeigt dir also der Client den tatsächlich auf dem Server vorhandenen Zustand an und alle Aktionen, welche du mit dem Client anstößt (neue Mail, Löschen, Verschieben, Kopieren usw.) werden in Wirklichkeit auf dem Server ausgeführt. Und dann wird dir wieder der aktuelle Zustand angezeigt.
    IMAP ist also so etwas wie eine Art "Fernbedienung" deines auf dem Server liegenden Mailkontos. Fast so wie das bekannte (und gruselige) "Webmail".

    Jetzt gibt es von dem beschriebenen Verhalten bei manchen Mailclients bestimmte ergänzende "Features".
    Sowohl der Thunderbird, als auch die meisten (nennenswerten) E-Mail-Apps auf den Smartphones können alle oder bestimmte E-Mails trotzdem lokal speichern. Wenn aktiviert (leider ist das beim TB per default so - was oftmals eigentlich sinnfrei ist), dann werden alle auf dem Server vorliegenden Mails in einer Art dynamischen lokalen Cache gespeichert. Aber verwechsele das bitte nicht mit einer Datensicherung! Es ist lediglich ein dynamischer Speicher. Neue Mails kommen hinzu und gelöschte werden darin auch gelöscht.
    Und auf dem Smartphone gibt es ebenfalls derartige lokale Speichermöglichkeiten. Hier kannst du meistens sehr genau einstellen, wie viele Mails oder wie lange du diese Mails lokal speichern willst. Hier macht es echt Sinn, diese Mails lokal vorzuhalten, um Traffic zu sparen. Aber natürlich keinesfalls alle und auf "ewig".

    Ich empfehle dir also dringlich, bei der Verwaltung deiner Mailkonten auf mehreren Clients immer IMAP zu verwenden. Genau dafür wurde IMAP entwickelt! POP3 mit unterdrücktem DELE-Befehl ist und bleibt eine üble Krückenlösung!
    Dieses "Bereithalten der Mails ..." beim Thunderbird würde ich bei einem an einem zeitgemäßen Internetzugang betriebenen Rechner deaktivieren, denn da macht es keinen Sinn.
    Und auf dem Tablet würde ich (richtiger: mache ich es so), dass ich ebenfalls IMAP nutze und zum einen von den Mails immer nur einige KB herunterladen lasse (32KB, um dann bei Bedarf alles herunterladen zu können) und auch nur die Mails eines Monats lokal speichere. Und wenn ich eine unwichtige Mail lösche, dann wird sie auch auf dem Server gelöscht.

    Und wie ich meine lokale Sicherung anlege (du weißt ja: ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten!), habe ich hier mal beschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung. Allein mit IMAP funktioniert keine Datensicherung.

    OK?


    MfG Peter

  • eingehende Mails werden nicht dem richtigen Konto zugeordnet

    • Peter_Lehmann
    • 3. August 2016 um 18:19

    Hilfe & Lexikon

  • Plötzlich geht SMTP nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 3. August 2016 um 15:22

    Guten Tag Elbjohn!

    Zitat von ElbJohn

    Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    und?

    Und darf dein "Antivira" die verschlüsselten Verbindungen zu den Mailservern überwachen? => dieses abschalten!

    Und hast du schon mal den Test der Erreichbarkeit der SMTP-Server mittels telnet gemacht? => Solltest du tun und das Ergebnis (Konsolenein- und ausgaben hier posten.)


    MfG Peter

  • eingehende Mails werden nicht dem richtigen Konto zugeordnet

    • Peter_Lehmann
    • 3. August 2016 um 14:14

    Hallo Hondo,

    Zitat von Thunder

    handelt es sich tatsächlich, um 3 physisch unabhängige E-Mail-Accounts?

    Und was ist mit der Antwort auf diese Frage?
    Du kennst den Unterschied zwischen einem Mailkonto (E-Mail-Account) und einem Alias?


    MfG Peter

  • gesendete Mails werden verschickt abe nicht gespeichert

    • Peter_Lehmann
    • 3. August 2016 um 10:20

    Guten Tag keinvertrag, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Das von dir geschilderte "Problem" ist wohlbekannt und in bestimmt 100 Threads hier im Forum behandelt worden. Die Forensuche würde dir alle diese Beiträge anzeigen ... .

    Ja, es gibt bei einigen Providern (aber keinesfalls bei allen!) diese bekannten Probleme. Es handelt sich hier nicht um ein Sendeproblem (Senden = per SMTP), sondern um ein plumpes Kopieren der vermutlich erfolgreich gesendeten Mail in einen festgelegten "Gesendet"-Ordner. Und wenn du es nicht verändert hast, dann liegt dieser Ordner eben auf dem IMAP-Server. Dieses Kopieren wird also per IMAP durchgeführt - und hat mit dem eigentlichen Sendevorgang nur sehr wenig zu tun.

    Lösungen:

    • Darüber nachdenken, ob du die gesendeten Mails wirklich auf dem Server benötigst, oder ob es dir nicht vlt. auch reicht, die gesendeten Mails in den "Gesendet"-Ordner in den "Lokalen Ordnern" abzulegen. Ein lokaler Kopiervorgang funktioniert immer.
    • Falls es dir (wegen Nutzung mehrerer Geräte, auf denen du überall die gesendeten Mails sehen "musst") nicht ausreicht, die gesendeten Mails lokal zu speichern, dann kannst du jederzeit den Inhalt dieses lokalen Ordners nachträglich auf den Server schubsen. Das geht per Maus, aber auch vollautomatisch mit schnell angelegten Filtern. Ein derartiger nachträglicher Verschiebevorgang funktioniert in der Regel auch problemlos.
    • Falls du Wert auf eine echte Sendebestätigung legst (das Kopieren in den "Gesendet"-Ordner ist alles andere als eine echte Sendebestätigung, eben nur ein plumpes Kopieren!), dann schalte das Speichern der gesendeten Mails ab, und aktiviere die Option, dir alle gesendeten Mails per BCC an eine deiner eigenen Adressen zu senden. Wenn diese Mail nach ein paar Sekunden bei dir ankommt, dann hast du die Bestätigung, dass der SMTP-Server deines Providers diese Mail zum Versand angenommen und weitergeleitet hat.
    Zitat von keinvertrag

    Mein Hinweis: ich habe keine Mails im Papierkorb und nur wenige Mails im Bestand, also muss ich auch nichts komprimieren.

    Dieser Hinweis taugt nichts!
    Aus der Anzahl der für dich sichtbaren Mail innerhalb eines "Mailordners" kannst du nicht die Größe der betreffenden Mbox-Datei ablesen! Selbst wenn du überhaupt keine Mails angezeigt bekommst, kann durch vernachlässigte Pflege der Mbox-Dateien diese eine Größe von mehreren GB annehmen, was immer zu ernsten Funktionsstörungen und auch Datenverlust führt.
    Der Posteingang (INBOX) sollte immer leer und auch als Datei nur wenige MB betragen.
    Alle anderen selbst anzulegenden "Mailordner" dürfen auf Dateiebene nur einige 100MB (Empfehlung: ~800MB bis max 1GB) groß werden und alle Mbox-Dateien sind regelmäßig zu komprimieren.
    Du weißt, was in einem Mailclient dieses "Komprimieren" bedeutet?


    Mit (den bei uns üblichen) freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™