1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Maximale Größe

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2016 um 15:51

    Guten Tag Mental!

    Die interessierende Größe ist die jeder einzelnen Mbox-Datei und nicht etwa die des gesamten Profils.

    Eine einzelne Mbox sollte "nur wenige Hundert MB" (unsere aus Erfahrung erteilte Empfehlung: max. 800MB) groß werden.
    Und das mit einer Ausnahme: dem Posteingang (INBOX). Im Posteingang sollten nur die neuen, ungelesenen und unbearbeiteten E-Mails liegen. Die gelesenen, bearbeiteten usw. Mails sind wie in einem ordentlich geführten Büro in Ordnern aufbewahrt werden. (Du archivierst ja im Büro bzw. zu Hause deine Snailmails ja auch nicht im Hausbriefkasten oder dauerhaft im "Posteingangskörbchen".

    Begründung hierfür:
    Der Posteingang (zur Erinnerung: eine einzige Mbox-Datei) steht in exponierter Stelle in deinem eigenen Mailsystem. Wenn dort irgend etwas schief geht (bspw. ein falsch konfigurierter AV-Scanner vermutet darin Schadcode und löscht "die befallene Datei"), dann kann es passieren, dass die gesamte Mbox geshreddert wird. Oder wie es bei vielen bequemen Nutzern ist, die ihren Mboxen die wichtigste Pflegemaßnahme - das Komprimieren - nicht zukommen lassen, bis dann eben nichts mehr geht.
    Deshalb verdient diese sensible Datei auch eine besondere Pflege: indem du sie immer schön klein hältst und regelmäßig komprimierst.
    Sollte jetzt damit was passieren, dann ist der Schaden von Hause aus minimiert oder = NULL.

    Ergänzung:
    Es soll ja Leute geben, die (warum und wie auch immer) GB-weise Mails angehäuft haben.
    Da die Anzahl der im TB einzurichtenden Ordner und Unterordner (zumindest bei lokaler Speicherung) nicht begrenzt ist, kannst du die Begrenzung bei den einzelnen Mbox-Dateien locker umgehen, indem du viele Ordner und Unterordner anlegst. Manche User hier (auch ich) haben weit über 100 Ordner!
    Damit umgehst du nicht nur die Gefahren der zu großen Mboxen, sondern du schaffst auch Ordnung in deinem Mailbestand.

    OK?

    MfG Peter

  • Der Ordner Postausgang ist voll und kann keine weiteren Nachrichten aufnehmen.

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2016 um 14:28

    Guten Tag thunderbird 126!

    Also ich befasse mich ja "erst" etwa 30 Jahre mit dem Thema "E-Mail", aber mir konnte bislang noch niemand plausibel erklären, wie man bei der Nutzung von E-Mail 50GB (i.W.: fünfzig Gigabyte!) Daten anhäufen kann! Das ist und bleibt mir unverständlich und ich vermute hier nur zwei Ursachen:

    • Hier vernachlässigt jemand die wichtigste Pflegemaßnahme, das Komprimieren gröblichst, und
    • dieser jemand bzw. seine Mailpartner nutzen E-Mail als Transportmittel für Massendaten. Dafür wurde E-Mail nie entwickelt und man sollte das auch nicht tun! Dafür gibt es bessere Möglichkeiten.

    Dann wäre es nett, wenn du bei Fragen und Problemen, welche die Speicherung von Mails betreffen, auch deutlich machst, ob es sich bei dem betreffenden Konto um ein altes POP3-Konto oder um ein IMAP-Konto handelt, und ob du dieses, für stationär an einem zeitgemäßen Internetzugang betriebene Rechner IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten ..." immer noch aktiviert hast.
    Es ist schon ein kleiner Unterschied, ob diese voll berechtigte Fehlermeldung vom Server kommt oder ob der Thunderbird erkennt, dass er diese Monster-MBoxen nicht mehr bearbeiten kann.


    Zitat von thunderbird 126

    vom Gesendet Ordner mit der Archivfunktion archiviert.

    Und wo liegen diese Orchivordner? In den "Lokalen Ordnern" oder sind es IMAP-Ordner?


    Zitat von thunderbird 126

    Der Ordner Postausgang ist voll und kann keine weiteren Nachrichten aufnehmen.

    Der Ordner "Postausgang" wird nur dafür genutzt, E-Mails welche "später gesendet" werden sollen bis zum Senden zwischenzuspeichern. Es soll ja Leute geben, die so was machen, aber solche Mengen an Mails?
    Nie komprimiert?


    Zitat von thunderbird 126

    Postausgang repariert.

    Beim so genannten "Reparieren" werden nur die Indexdateien (= die Inhaltsverzeichnisse) neu geschrieben. Das hat auf die Größe der Mbox-Dateien keinen Einfluss.


    Zitat von thunderbird 126

    Wer weiß Rat?

    Die von mrb verlinkten Seiten lesen und verstehen.


    MfG Peter

  • Entwürfe- Ordner ausblenden

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2016 um 14:09

    Das gleiche Prinzip wie bei de. Entwürfen.

    MfG Peter

  • Im Erweiterungsmanager die Erweiterungen mit Versionsnummer anzeigen; ggf. auch mit Installationsdatum

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2016 um 10:28

    @SusiTux:

    Zitat von SusiTux

    Das hieße im Umkehrschluss für den Firefox ...

    Aber nein.
    Schon das pure Mitlesen im Nachbarforum macht viel Freude ;-)

    MfG Peter

  • Entwürfe- Ordner ausblenden

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2016 um 10:26

    Hallo Grania,

    im Prinzip hast du alles richtig gemacht, auch die vernünftige Einstellung zur Speicherung der Entwürfe in den "Lokalen Ordnern".
    Mit dem Abonieren kannst du festlegen, welche Ordner auf dem IMAP-Server im TB angezeigt werden sollen oder eben nicht. Das Problem ist aber, dass der Ordner "Entwürfe" (Dateiname: "Drafts") ein Systemordner des Thunderbird ist, welcher bei seiner erstmaligen Nutzung automatisch angelegt (und bei IMAP auch auf den Server repliziert) wird. Bei den Konten, wo du noch nie einen Entwurf gespeichert hast, dürfte demzufolge auch keiner angezeigt werden.

    Ich würde jetzt folgendes versuchen:

    • Noch einmal im TB die richtigen Einstellungen überprüfen und den TB beenden.
    • In deinem TB-Userprofil nach ../imapMail/<das jeweilige Konto> gehen und dort die Mbox-Datei "Drafts" und deren Indexdatei löschen.
    • Beim nächsten Start des TB sollte dieser "Mailordner" nicht mehr auftauchen.
    • Wenn doch, dann diesen noch zusätzlich per Webmail auf dem Server löschen. Auch hier müsste es der Ordner "Drafts" sein. Zusätzlich wirst du wohl auch noch den Systemordner "Entwürfe" auf dem Server finden. Diesen kannst du evtl. nicht löschen.

    OK?

    MfG Peter

  • Mails werden nicht abgerufen

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juli 2016 um 10:05

    Hallo Alex, und willkommen im Forum!

    Zitat von Lizarch

    Ich habe inzwischen versucht, Thunderbird zu deinstallieren und neu zu installieren,

    Das hat noch nie etwas gebracht, denn das Problem liegt entweder innhalb deines Thunderbird-Userprofils (was ich aber weniger vermute) oder in deiner Netzwerkverbindung zu den Providern (meine Vermutung), aber niemals im Programm selbst. Das Forum wäre voll von derartigen Berichten!
    Und bei einer De- und Neuinstallation des Thunderbird wird dein TB-Userprofil nicht berührt. Und das ist auch gut so!
    (Auch ich nutze zwei von deinen drei Providern und habe mit dem TB keinerlei Probleme.)

    Ich würde jetzt so vorgehen:

    • Mir auf den Webseiten der Provider deren Vorgaben für die Einstellungen (Namen der je zwei Server, welche Verschlüsselung zu nutzen ist, welche Ports, Syntax für die Benutzernamen und Art der Authentisierung) ansehen und penibel mit deinen Einstellungen vergleichen.
      So mancher AV-Scanner trägt sich dort selbst ein (an Stelle des Servernamens steht dort 127.0.0.1 für den zwischengeschalteten AV-Scanner). Wenn was nicht stimmt, korrigieren auf die geforderten Werte.
    • Den in unserer Anleitung Hilfe & Lexikon beschriebenen Test der Erreichbarkeit der Mailserver mittels "telnet" durchführen. Wenn du die Server auf "tiefster Ebene", also ohne den Thunderbird nicht erreichst, dann ist der TB außen vor und du gehst zum dritten Punkt. (Frage mich bitte nicht, ob und wie deine 10er WinDOSe mit telnet arbeitet. Ich habe kein Windows und schon gar kein 10er.)
    • Den AV-Scanner richtig konfigurieren (*):
      - Der AV-Scanner darf niemals das TB-Userprofil überwachen! Dieses dort aus Ausnahme eintragen.
      - Zumindest zum Test die Überwachung der verschlüsselten Verbindungen durch den AV-Scanner deaktivieren (gerne werbewirksam als "Mailschutz" bezeichnet).
      (*) Das sind beides Empfehlungen von mir, Ich weiß, dass es hier Fachkräfte gibt, die es anders sehen.
      Notfalls temporär um ihn wirklich als den vermuteten Verursacher auszuschließen, den AV-Scanner komplett deinstallieren. Das ist aber keinesfalls ein Dauerzustand! Sondern nur mit Vorsicht zu benutzen um zu testen. Browser nicht benutzen, keinerlei Mailanhänge oder andere Dateien öffnen und nach dem Test den AV-Scanner wieder installieren.

    OK?

    MfG Peter

  • Löschen von Nachrichten und Ordnern

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2016 um 16:40

    Hallo Karin,

    nein, wenn die geposteten Werte stimmen (davon gehe ich aus), dann fallen deine Mbox-Dateien in die Kategorie "winzig klein". Meine Vermutung - ungepflegte riesige Mbox-Dateien - hat sich also nicht bewahrheitet.
    Damit bin ich mit meinem Latein auch am Ende.
    Mal sehen, was unser Mac-Experte zu deinem Fall sagt.

    MfG Peter

  • Überprüfung bei Kontoeinrichtung übergehen

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2016 um 19:38

    Eine Mbox-Datei ist, wie du ja sicherlich aus dem zwischenzeitlichen Studium unserer Hilfe & Lexikon weißt, eine reine Textdatei, in der alle E-Mails hintereinander gespeichert ist.
    Und wie sucht ein Lunixuser in einer Textdatei?
    Ich würde das mit "less <Pfad zur Datei>/<Dateiname> | grep <Suchstring>" machen.
    Probiers doch mal aus ... .

    MfG Peter

  • Im Erweiterungsmanager die Erweiterungen mit Versionsnummer anzeigen; ggf. auch mit Installationsdatum

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2016 um 18:44

    Das machen wir hier etwas anders:
    Oberhalb des ersten Beitrages ist ein Kästchen, in welches du einen Doppelklick setzen kannst.

    BTW: Schön, dich mal wieder hier zu sehen ;-)


    MfG Peter

  • wann kommt vCard-Handling in ThunderBird?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2016 um 17:34

    Hi micemen,

    Zitat von micmen

    Wie geschrieben, kenne ich mich mit CardBook nicht aus:

    Ein Zustand, welchen ihr mit etwas gutem Willen und Interesse schnell ändern könnt.
    Einfach installieren und testen.
    CardBook und das alte TB-Adressbuch lassen sich völlig unabhängig voneinander parallel betreiben, indem ihr in CardBook ein weiteres lokales Adressbuch einrichtet. Und sollten Online-Adressbücher im Spiel sein, kann mit CardBook ebenfalls darauf zugegriffen oder eben ein weiteres angelegt werden.
    Und das alles völlig ohne Risiken.

    MfG Peter

  • Im Erweiterungsmanager die Erweiterungen mit Versionsnummer anzeigen; ggf. auch mit Installationsdatum

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2016 um 16:04

    Hallo Graba,

    Ja klar ...
    Aber wenn ich schon mal im Add-on-Manager bin, möchte ich gern ohne zusätzliche Klickerei die Version sehen.
    Nein - lebensnotwendig ist das keinesfalls. Und wenn es ohne Java-Script nicht funktionieren würde, wäre das Add-on bei mir längst in /dev/null verschwunden.

    Weiß jemand, was die "Entscheidungsträger" geritten hat, Java-Script per default zu aktivieren?
    Sind es die sinnfreien Wünsche so mancher Klickibunti-Fans, beim Ansehen einer E-Mail eingebundenes Gedudel zu hören? Oder wollen sie, dass der TB die fragwürdigen "Features" eines bekannten Spaßmailclients bekommt, bei dem Wackelbildchen über den Desktop laufen?
    Mich gruselt!
    Ich stelle wieder mal fest, dass wir uns immer mehr von dem entfernen, was der Thunderbird mal war: ein kleiner, schlanker, flinker und vor allem sicherer (weil keinerlei Scripte ausgeführt wurden!) Mailclient.
    Und gerade letzteres muss der sicherheitsbewusste User jetzt nachträglich händisch einstellen. Ich mache/überprüfe es bei jedem Update, du vielleicht auch, aber ONU?


    MfG Peter

  • Im Erweiterungsmanager die Erweiterungen mit Versionsnummer anzeigen; ggf. auch mit Installationsdatum

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2016 um 15:23

    Hallo,

    wenn ich mich recht erinnere, war das "früher" mal so, dass die Version der Add-ons grundsätzlich und ohne Bastelei angezeigt wurde.
    Dieses Feature (!) wurde wohl bei einer der letzten Verschlimmbesseerungen des Thunderbird unter den Tisch fallen lassen. (Dafür haben wir jetzt andere Sinnlosigkeiten wie die Chatfunktion und die Zwangsbeglückung mit dem Thunderbird drin.)

    Da mich die installierte Version des TB ebenfalls interessiert (weniger das Installationsdatum), habe ich mir auch das von Mapenzi erwähnte Add-on mal angesehen.

    Diese Bemerkung:
    Important note
    about:config > javascript.enabled has to be true (default value) for this add-on to work properly!

    wäre für mich das Totschlagsargument für dieses Add-on gewesen. Aktiviertes Java-Script in einem Mailclient - das gibt es ja schon gar nicht! (Und es ist für mich völlig unverständlich, wieso dieses neuerdings im Thunderbird per default aktiviert ist! ?(:wall: )
    Da bei mir Java-Script selbstverständlich schon immer deaktiviert ist und auch bleibt, habe ich das Add-on mal testweise installiert. Und siehe da: die Version des Add-on wird sauber und ordentlich hinter seinem Namen angezeigt.
    Damit Zweck erfüllt, und das Add-on bleibt installiert.

    Danke, Mapenzi!


    MfG Peter

  • Müssen die Nachrichtenabspeicherungen unbedingt sein?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2016 um 14:04

    Hallo Thomas,

    ja wenn du meinst ... .
    Du sollst aber wissen, dass bei der Löschung eines Nutzeraccounts die bisherigen Beiträge auf "immer und ewig" so stehen bleiben, wie sie jetzt sind. Also wenig zielführend.

    Bessere Lösung:
    Du gehst in den Einstellungen (ganz oben links) auf Signatur und änderst deine Signatur oder löschst alles raus. Nach dem Abspeichern ist davon nichts mehr zu sehen.
    Und du hast auch die Möglichkeit, deinen Benutzernamen im Forum zu ändern. (Ich glaube aber, erst nach einer gewissen Zeit oder zumindest nicht allzu oft??). Einfach mal in unseren Forendokumentationen danach suchen.

    OK?


    MfG Peter

  • Überprüfung bei Kontoeinrichtung übergehen

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2016 um 13:56

    Hallo Bln_2016, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat von Bln_2016

    Alternativ habe ich schon Folgendes probiert: Eine Kopie meiner alten Inbox in Xyinbox umbenannt und in meinen lokalen Ordner verschoben.

    Im Prinzip hast du das doch genau so gemacht, wie es üblich ist.
    Ich lege in solchen Fällen in den Lokalen Ordnern einen Ordner "Import" an, und in diesen kopiere (*) ich die betreffende Mbox-Datei rein. Beim nächsten Start des TB werden die Mails dann in diesem Ordner angezeigt. Dann kann ich diese Mails mit der Maus (oder automatisch mit angelegten Filtern) in meine ebenfalls in den "Lokalen Ordnern" angelegte Ordnerhirarchie kopieren und bei Erfolg an der Quelle löschen.
    Dann beende ich den Thunderbird, lösche die hineinkopierte Mbox und deren Indexdatei und kopiere die nächste Mbox rein. usw.
    Dieser "Weg der kleinen Schritte" hat den Vorteil einer bestimmten Übersichtlichkeit und geht schneller, als ich ihn beschreiben kann.

    (*)
    Zweite Möglichkeit: Ich installiere das tolle Add-on "ImportExportTools", markiere in den "Lokalen Ordnern" einen für den Import vorgesehenen Ordner und importiere aus einer dann per Kontextmenue auszuwählenden Mbox-Datei (bitte auch hier nur eine!) alle darin vorhandenen Mails.
    Diese Methode hat den Vorteil, dass aus den Mbox-Dateien nur "saubere" und funktionstüchtige Bestandteile übernommen werden. Evtl. vorhandene Fehlstellen werden (meiner Erfahrung nach) übersprungen.


    Zitat von Bln_2016

    Funktioniert im Prinzip – allerdings hat meine alte Inbox eine Größe von 10 MB und müsste mehrere hundert mails enthalten;

    Falscht!
    Du kannst aus der Größe einer Mbox-Datei niemals auf die Anzahl der darin enthaltenen Mails schließen. So lange du nicht komprimierst, befinden sich darin auch alle längst gelöschten Mails. Und 10MB ist ja für eine Mbox eine wirklich geringe Größe.

    Zitat von Bln_2016

    Ich habe bereits Abhilfe mit rechte Maustaste → Eigenschaften → reparieren gesucht. Dies führt aber auch nicht zum Anzeigen aller mails.

    Nach dem Import oder dem Reinkopieren einer (alten) Mbox erfolgt immer erst mal ein Indizieren dieser Mbox. Nur durch das Indizieren werden die "Inhaltsverzeichnisse" dieser Mbox geschrieben. Mehr, als das Neuschreiben der Indexdateien (die du nicht mit kopieren solltest und die du sogar bei Problemen jederzeit einfach bei beendetem TB löschen kannst) erfolgt bei diesem "Reparieren" auch nicht.

    Was du tun kannst, ist mit einem geeigneten Texteditor in die betreffenden Mbox-Dateien zu schauen. Dann wirst du ganz schnell sehen, was da noch drin ist.


    Deine Absicht mit dem Anlegen gewesener Mailkonten ist natürlich möglich - aber wegen der o.g. besseren Möglichkeiten nicht zu empfehlen. Der Erfolg wird keinesfalls größer sein, als beim Import aus den vorhandenen Mbox-Dateien.

    OK?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Änderung von Ganztagesterminen auf zeitlich zugeordnete Termine funktioniert bei einem CalDAV-Kalender (1und1) nicht

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2016 um 10:32

    OK, wenn das der in dem Vertrag angebotene Server ist (und du die Zugangsdaten für den Account hast), dann handelt es sich wirklich um einen Business-Tarif.
    Aber, wie schon geschrieben, kann ich dann leider nichts mehr dazu sagen.


    MfG Peter

  • Änderung von Ganztagesterminen auf zeitlich zugeordnete Termine funktioniert bei einem CalDAV-Kalender (1und1) nicht

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2016 um 10:09

    Hallo xtrailrunner, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat von xtrailrunner

    Ich habe einen Kalender von 1&1 über CalDAV eingebunden.

    Wie (bitte genau beschreiben) hast du denn den Kalender eingebunden?
    Hast du wirklich einen "1&1 Mail Business-Tarif"? Soweit mir bekannt ist, bietet nur dieser CalDAV an. (Ich bin selbst 1&1-Kunde, mir ist nicht bekannt, dass CalDAV jetzt auch bei den "Normalkunden" angeboten wird. Ich habe aber auch nicht extra noch einmal nachgesehen.)

    Ansonsten (solltest du einen B.-Tarif haben) werden sich hier im Forum die Kenntnisse arg in Grenzen halten.
    Wir kennen uns zwar mittlerweile sehr gut bei den diversen *DAV-Servern wie "radicale" oder "OwnCloud" aus und nutzen diese teilweise schon recht lange und erfolgreich, aber bei darüber hinausgehenden Servern habe ich keine allzugroße Erwartungen ... .


    BTW:

    Zitat von xtrailrunner

    * Thunderbird-Version: 38.8.0

    Ist das bei Mint die letzte Version im Repo? Momentan ist 45.2.x aktuell (auch unter Linux).


    MfG Peter

  • Systemordner 'GESENDET' verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2016 um 09:48

    Hi mememe,

    Zitat von mememe

    danke für die erfreuliche Nachricht, dass die eMails noch da sein müssten.

    das habe ich so nicht geschrieben.
    Ich habe (sinngemäß) nur geschrieben, dass die Indexdatei (sprich: das nicht mehr aktuelle Inhaltsverzeichnis) diese Mails nur als vorhanden anzeigt.

    Ich lese in dem Thread, dass du schon eine Reihe wertvoller und zielführender Hinweise erhalten hast. Hast du das alles abgearbeitet? Viel mehr kann ich dazu auch nicht schreiben.
    Dann lese ich, dass dein Rechner einmal mit Schadcode infiziert war, und dass dein "Sicherheits"-Programm diesen Schadcode gelöscht hat.
    Dazu folgende Bemerkungen:

    • Der "Kaspersky hat mit Sicherheit die mit Schadcode befallene Datei gelöscht. Dummerweise war diese Datei die nun fehlende Mbox ... .
    • Kein AV-Scanner kann garantieren, dass er ein einmal mit Schadcode befallenes System wirklich vollständig reinigen kann. Deshalb meine klare und deutliche Ansage: Ein einmal mit Malware infiziertes System ist zu entfernen, der Datenträger (HD oder SSD) zu formatieren und das Betriebssystem und alle Programme neu zu installieren.
    • Und die Daten (also auch dein TB-Userprofil) sind regelmäßig - möglichst wöchentlich oder gar täglich - zu sichern, so dass sie im eingetretenen Schadensfall sofort mit dem Stand der letzten Sicherung wieder in das neue saubere System eingebunden werden können. Dazu gibt es genügend Hinweise im Forum, einschließlich praktikabler Vorschläge zur Realisierung und für gute dafür geeignete Programme.
    • Wenn du bei der Einrichtung deines Mailkontos nicht bewusst das veraltete POP3, sondern das per default vorgegebene IMAP genutzt hättest, dann wären alle deine Mails noch vorhanden.

    MfG Peter

  • Achtung! Krypto-Trojaner! Bitte unbedingt lesen. Eine WARNUNG!

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2016 um 07:08

    Liebe Freunde des Thunderbird!


    Ich habe diesen Thread im Februar aus leider sehr aktuellem Grund eröffnet, um etwas Awareness beim Umgang mit Mailanhängen zu erzeugen. Ich wollte euch also anregen, einen zum betreffenden Zeitpunkt und mit euren Möglichkeiten maximal erreichbaren Schutz für eure Daten und überhaupt für eure Systeme zu erreichen. DEN maximalen Schutz vor Schadcode gibt es leider nicht und den wird es auch nie geben.
    Ich habe auch an keiner Stelle empfohlen, den verhaltensbasierten heuristisch arbeitenden on-access-Scanner (außer im TB-Usreprofil selbst!) zu deaktivieren oder nicht zu nutzen. Denn nur beide zusammen erreichen den gegenwärtig maximal erreichbaren Schutz!
    Und ich möchte als dritten Bestandteil und perfekte Ergänzung das supertolle kostenlose Programm Brain.exe - Die Rundumlösung für viele Probleme empfehlen.

    Leider musste ich feststellen, dass sich aus meiner gut gemeinten Absicht mittlerweile eine Art Glaubenskrieg entwickelt hat. Ich habe es inzwischen bereut, diesen Thread überhaupt begonnen zu haben.

    Alles, was ich in bestimmt Hunderten (sicherlich ein klein wenig durch meine jahrzehntelange Tätigkeit im Bereich der IT-Sicherheit gefärbten) Beiträge zu diesem Thema geschrieben habe sind reine Empfehlungen und niemals Dogmen!

    Ich habe persönlich absolut nichts dagegen, wenn ihr aus Gründen der Bequemlichkeit oder um etwas Zeit zu sparen Zehntausende von E-Mails im Posteingang hortet. Es ist euch überlassen, den "Hintergrundwächter" auf das TB-Userprofil loszulassen und euren AV-Scanner so einzustellen, dass dieser erkannten (oder besser: vermuteten) Schadcode schnell und vor allem ohne belästigende Rückfragen sofort löscht.
    Ich "verbiete" euch auch nicht, erhaltene Mails mit lustigen Mailanhängen sofort an alle eure Freunde weiterzuleiten und ich verlange auch nicht, Mailanhänge vor dem Anfügen an eine Mail zuerst einmal zu überprüfen. Warum auch? Sollen doch eure Mailpartner deine/eure Freude an den lustigen Mailanhängen oder Mitteilungen der Bank, bei der sie keine Kunden sind, oder vom BKA usw. ruhig teilen. Sollen sie auch etwas davon haben.
    Und immer daran denken, dass regelmäßige Datensicherungen nur etwas für Weicheier sind - und wer will schon ein Weichei sein?
    Ich habe auch persönlich nichts dagegen, wenn ihr sofort nach Erhalt einer entsprechenden E-Mail blitzartig und vor allem ohne darüber nachzudenken direkt aus dem Mailclient auf den Mailanhang mit dem interessanten Namen klickt.

    Ihr habt ja einen supertollen Antivirenschutz, der wie der bekannte Engel aus dem Werbespot einer Versicherung still im Hintergrund auf dich aufpasst und bei Gefahr seine Hände und Flügel über dich hält und jeden Schaden verhindert.

    Aber BITTE heult uns beim nächsten Datenverlust (wenn der Schutzengel mal schnell die INBOX geshreddert hat) oder bei der nächsten Infektion des Systems oder wenn der Thunderbird träge wie mit Honig begossen läuft, nicht die Ohren voll!

    Das waren hier meine letzten Bemerkungen zu diesem Thema.
    Es ist alles gesagt, und ich schließe jetzt diesen leider ausgeuferten Thread. Dieses war nicht meine Absicht!


    MfG Peter

  • Maximale Anzahl von Ganztagsterminen erhöhen

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juli 2016 um 19:31

    Hallo,

    also ich mache bei meinen mittlerweile 16 verschiedenen Kalendern auch keinen Unterschied zwischen Terminen und Aufgaben. Sprich: ich klatsche alles in "Termine" rein. Und mitunter kommt dann eben der Scrollbalken/Schieber. Wie schon geschrieben, spielt es keine Rolle, ob es sich um Ganztagestermine oder um Termine mit Anfangszeit handelt.
    Ein Problem habe ich damit nicht ;-)

    Was ich (zur Verbesserung der Übersicht) mache ist, dass ich bestimmte "unwichtige" Kalender nur bei Bedarf einblende (also deren Haken setze).
    So muss ich nicht ständig den Ferienkalender für die Enkel sehen. Und auch der Feiertagskalender juckt den Rentner weniger - die festen kennt man mittlerweile und bei den variablen ("jetzt müsste doch bald Ostern kommen" ;-)) kann ich mal schnell den Haken reinnehmen.

    MfG Peter
    BTW: Wünsche ein schönes Wochenende gehabt zu haben.

  • Maximale Anzahl von Ganztagsterminen erhöhen

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juli 2016 um 12:54

    Guten Tag Rainer, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)


    Ich kann das von dir beschriebene Verhalten nicht nachvollziehen.
    Ist bei dir ganz rechts der "Schieber" nicht vorhanden? Ich habe mal 10 Termine angelegt, die auch alle angezeigt werden. Sowohl im TB als auch auf dem Smartphone.
    Ergänzung: Bei entsprechender Anzahl an Kalender (immer dann, wenn die Spaltenhöhe erreicht ist) kommt dieser "Schieber" bei sämtlichen Ansichten und selbstverständlich auch bei Terminen mit Uhrzeit und nicht nur bei Ganztagsterminen.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™